Richtlinien für die Stationsprojektierung
7.2
Versorgung
7.2.1
Versorgung des Gateways
Die Versorgung des Gateways erfolgt über die Push-in-Federzugklemmen am Gateway
Spannungsversorgung, s.
7.2.2
Modulbusauffrischung
Die Anzahl der BL20-Module, die durch das Gateway bzw. ein Bus Refreshing-Modul über den inter-
nen Modulbus versorgt werden können, hängt von den jeweiligen Nennstromaufnahmen der ein-
zelnen Module am Modulbus ab.
Es ist auf dieselbe Masse und die Masseanschlüsse zu achten! Bei unterschiedlicher Masse bzw. Mas-
seanschlüssen fließt Ausgleichsstrom über den Modulbus, der zur Zerstörung der Bus Refreshing-
Module führen kann.
Alle Bus Refreshing-Module sind über dasselbe Massepotenzial untereinander verbunden.
Die Versorgung des Modulbusses erfolgt über die Anschlüsse 11 und 21 der Basismodule der Bus-
Refreshing-Module.
Bei der Verwendung der Software I/O-ASSISTANT 3 (FDT/DTM) wird über den DTM „Weitere
Funktionen Aufbau prüfen" eine Fehlermeldung generiert, sobald eine ausreichende Versor-
gung durch den Modulbus nicht mehr gewährleistet ist und die maximale Stationsgröße über-
schritten ist.
7.2.3
Bildung von Potenzialgruppen
Sowohl die Bus Refreshing-Module als auch die Power Feeding-Module können zur Bildung von
Potenzialgruppen eingesetzt werden. Die Potenzialtrennung zu der links vom jeweiligen Versor-
gungsmodul befindlichen Potenzialgruppe erfolgt durch das Basismodul. Bei Verwendung von
Bus Refreshing-Modulen ist auf den Einsatz der richtigen Basismodule zu achten.
34
S.
21).
HINWEIS
Die Summe der Nennstromaufnahmen der direkt auf des BL20-E-GW-CO folgenden
Module darf 700 mA nicht überschreiten. Wird ein Bus-Refreshing-Modul gesetzt, darf die
Summe der Nennstromaufnahmen der auf das Bus-Refreshing-Modul folgenden Module
1,5 A nicht überschreiten.
HINWEIS
Die Bus Refreshing-Module, die in einer Station mit BL20-E-GW-CO zum Einsatz kommen,
sind mit den Basismodulen BL20-P3T-SBB-B oder BL20-P4T-SBBC-B (Zugfederanschluss)
bzw. mit den Basismodulen BL20-P3S-SBB-B oder BL20-P4S-SBBC-B (Schraubanschluss) zu
kombinieren.
HINWEIS
Das System kann unabhängig von der Potenzialgruppenbildung versorgt werden.
Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com
(Kapitel 5