Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
turck GEN Serie Handbuch
turck GEN Serie Handbuch

turck GEN Serie Handbuch

Ethernet-gateway
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GEN Serie:

Werbung

Your Global Automation Partner
GEN...
Ethernet-Gateway
Getting Started

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für turck GEN Serie

  • Seite 1 Your Global Automation Partner GEN… Ethernet-Gateway Getting Started...
  • Seite 2 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Über diese Anleitung .........................  5 Zielgruppen........................ 5 Symbolerläuterung...................... 5 Weitere Unterlagen...................... 5 Feedback zu dieser Anleitung .................. 5 Hinweise zum Produkt........................ 6 Produktidentifizierung.................... 6 Hersteller und Service .................... 6 Zu Ihrer Sicherheit .......................... 7 Allgemeine Sicherheitshinweise ..................  7 Bestimmungsgemäße Verwendung................ 7 In Betrieb nehmen..........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 5: Über Diese Anleitung

    Feedback zu dieser Anleitung Wir sind bestrebt, diese Anleitung ständig so informativ und übersichtlich wie möglich zu ge- stalten. Haben Sie Anregungen für eine bessere Gestaltung oder fehlen Ihnen Angaben in der Anleitung, schicken Sie Ihre Vorschläge an techdoc@turck.com. V01.00 | 2020/05...
  • Seite 6: Hinweise Zum Produkt

    Nummern zu erreichen: Vertrieb: +49 208 4952-380 Technik: +49 208 4952-390 Außerhalb Deutschlands wenden Sie sich bitte an Ihre Turck-Landesvertretung. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 7: Zu Ihrer Sicherheit

    Das Produkt ist nach dem Stand der Technik konzipiert. Dennoch gibt es Restgefahren. Um Per- sonen- und Sachschäden zu vermeiden, müssen Sie die Sicherheits- und Warnhinweise beach- ten. Für Schäden durch Nichtbeachtung von Sicherheits- und Warnhinweisen übernimmt Turck keine Haftung.
  • Seite 8: In Betrieb Nehmen

    Turck Service Tool öffnen. „ Suchen klicken oder [F5] drücken. Das Turck Service Tool zeigt die angeschlossenen Geräte an. Abb. 1: Turck Service Tool Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 9 „ Gateway (Beispiel: GEN-N) anklicken. „ Ändern klicken oder [F2] drücken. „ IP-Adresse sowie ggf. Netzwerkmaske und Gateway einstellen. „ Änderungen mit Klick auf Im Gerät setzen übernehmen. Abb. 2: IP-Adresse einstellen V01.00 | 2020/05...
  • Seite 10: Profinet-Gerätenamen Vergeben

    über einen Webbrowser zu öffnen, 192.168.1.254 in die Adressleiste des Webbrowsers ein- geben. Alternativ im Turck Service Tool doppelt auf die IP-Adresse klicken. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 11: Einstellungen Im Webserver Bearbeiten

    Zur Bearbeitung von Einstellungen über den Webserver ist ein Login erforderlich. Im Auslieferungszustand lautet das Passwort „password”. HINWEIS Turck empfiehlt, das Passwort aus Sicherheitsgründen nach dem ersten Login zu än- dern. „ Passwort in das Login-Eingabefeld auf der Startseite des Webservers eingeben.
  • Seite 12 Modul leuchtet grün. Abhängig vom Modultyp und der Konfiguration leuchten die Input-LEDS und die Output-LEDs rot oder gelb. Weitere Informationen zum LED-Verhal- ten finden Sie im excom-Handbuch. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 13 Beispiel: Eingangsdaten lesen Im folgenden Beispiel werden die Eingangsdaten des analogen Eingangsmoduls AIH40… im ersten Steckplatz gelesen. „ In der linken Navigationsleiste das Modul auswählen. „ Inputs klicken. Die Eingangsdaten werden angezeigt. „ Über Refresh die Eingangsdaten aktualisieren. Abb. 6: Eingangsdaten lesen V01.00 | 2020/05...
  • Seite 14 Über Reset die noch nicht mit Submit gesetzten Änderungen verwerfen. „ Submit klicken, um die eingegebenen Ausgangsdaten zu setzen. Abb. 7: Ausgangsdaten lesen und schreiben Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 15 Beispiel: Module im Webserver parametrieren Im folgenden Beispiel werden die Parameter des analogen Eingangsmoduls AIH40… im ersten Steckplatz eingestellt. „ In der Navigationsleiste das Modul auswählen. „ Im entsprechenden Modul auf Parameters klicken. „ Die gewünschten Parameter setzen. Weitere Informationen zu den entsprechenden Einstellungen finden Sie im excom-Handbuch. „...
  • Seite 16: System Über Den Dtm Konfigurieren

    Gerätekatalog über Menü oder [F3] öffnen. „ Gerätekatalog aktualisieren klicken. Unter Turck werden im Gerätekatalog alle Module des excom-DTMs angezeigt. Abb. 9: Gerätekatalog aktualisieren Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 17: Projekt Erstellen

    4.4.2 Projekt erstellen „ In der linken Navigationsleiste Rechtsklick auf HOST PC ausführen. „ Gerät hinzufügen auswählen. „ BL Service Ethernet auswählen. Abb. 10: Gerät hinzufügen „ Alternativ BL Service Ethernet per Drag-and-drop aus dem Gerätekatalog dem Projekt hinzufügen. V01.00 | 2020/05...
  • Seite 18 Durch einen Klick auf das Icon Gerät/DTM zum Projekt hinzufügen das Gateway dem Projektbaum hinzufügen. Abb. 13: Gerät/DTM zum Projekt hinzufügen-Icon Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 19 excom-System konfigurieren Die Konfiguration des excom-Systems lässt sich über den Topology Scan in den Projektbaum in PACTware übernehmen. HINWEIS Der Topology-Scan zeigt nicht die physische Konfiguration der Slots, sondern die ak- tuell im Gateway gespeicherte Konfiguration. „ Rechtsklick auf das excom-Gateway ausführen. „...
  • Seite 20 Nicht eindeutig identifizierbare Module werden als Unbekannt dargestellt, z. B. Module mit mehreren Konfigurationsmöglichkeiten. „ Unbekanntes Modul auswählen. „ Unbekanntes Modul manuell zuordnen. Abb. 16: Unbekannte Module manuell zuordnen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 21 „ Um einzelne HART-Geräte zu scannen, die entsprechenden Module per Rechtsklick öff- Ò nen. Im Kontextmenü Scan für dieses Gerät starten klicken. Abb. 17: Einzelne HART-Geräte scannen „ Alternativ: Start-Icon klicken, um alle Module zu scannen. Abb. 18: Start-Icon Beim Topologie Scan werden nur die Konfigurationsdaten der Module eingelesen. Die Parame- ter müssen separat aus den Modulen gelesen beziehungsweise in die Module geschrieben wer- den.
  • Seite 22: Excom-Gateway Parametrieren

    Parametrierung der Module entnehmen Sie dem excom-Handbuch und den Inte- grationshandbüchern. „ Rechtsklick auf das Modul ausführen. „ Parameter auswählen. Abb. 19: Parameter auswählen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 23 „ Im Parameter-Fenster (hier: GEN-N C Parameter) gewünschte Einstellungen vornehmen. Abb. 20: Parameter einstellen Informationen zu den einzelnen Einstellungen entnehmen Sie dem excom-Handbuch. V01.00 | 2020/05...
  • Seite 24 „ Das Überschreiben der Parameter mit Ja bestätigen. Abb. 21: Neue Parameter eingeben per Update FDT Projekt oder Schreibe DTM Konf. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 25: Excom An Einen Modbus-Master Anbinden

    Gateway GEN-N Ethernet-Leitung mit RJ45-Stecker Verwendete Software In diesem Beispiel wird die folgende Software verwendet: CODESYS Version 3.5.12 (kostenfrei als Download erhältlich unter www.turck.com) Voraussetzungen Die Programmiersoftware ist geöffnet. Ein neues Projekt ist angelegt. Codesys PLC über CODESYS Control Win SysTray ist gestartet.
  • Seite 26 0x9000…0x9400 read/write Prozessdaten der Ausgänge (max. 25 Module pro Stati- on × 32 Register pro Modul) 0xA000…0xA400 read only Diagnosen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 27 Adresse Zugriff Bedeutung 0xB000…0xB400 read/write Parameter Das Gateway-Statuswort liegt im Register 0x100C: Gateway-Statuswort Byte 1 Byte 0 cfg w diag Bedeutung der Gateway-Statusbits Bezeichnug Bedeutung reserviert Force Mode im DTM aktiv I/O-Parameter-Fehler MB Wdg Modbus-Watchdog-Fehler I/O cfg Konfigurationsfehler (fehlende oder falsch gesteckte Module) I/O cfg w Warnung: I/O Konfiguration wurde geändert I/O com...
  • Seite 28: Beispiel: Modbus-Register

    Um die Modbus-Register aufzurufen, wie folgt vorgehen: „ Webserver öffnen. „ Unter Gateway auf Modbus TCP Memory Map klicken. Eingangsregister Abb. 22: Eingangsdaten-Mapping im Webserver Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 29 Ausgangsregister Abb. 23: Ausgangsdaten-Mapping im Webserver V01.00 | 2020/05...
  • Seite 30: Gerät Mit Der Steuerung Verbinden

    CODESYS hinzugefügt werden: Ethernet-Adapter Modbus TCP-Master Modbus TCP-Slave SPS scannen „ Device doppelt klicken. „ Netzwerk durchsuchen klicken. Abb. 24: Netzwerk durchsuchen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 31 „ Im Projektbaum Rechtsklick auf Device ausführen. „ Gerät anhängen auswählen. „ Ethernet-Port auswählen. „ Gerät anhängen klicken. Der Ethernet-Port erscheint als Ethernet im Projektbaum. Abb. 25: Ethernet-Adapter hinzufügen V01.00 | 2020/05...
  • Seite 32 Gerät mit der Steuerung verbinden IP-Adresse einstellen „ Ethernet-Port (hier: Ethernet (Ethernet)) doppelt klicken. „ IP-Adresse (hier: 192.168.1.1) einstellen. Abb. 26: IP-Adresse einstellen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 33 Modbus-Master hinzufügen „ Im Projektbaum Rechtsklick auf Ethernet ausführen. „ Gerät anhängen auswählen. „ Modbus TCP Master doppelt klicken. Der Modbus TCP-Master erscheint als Modbus_TCP_Master im Projektbaum. Abb. 27: Modbus-Master hinzufügen V01.00 | 2020/05...
  • Seite 34 „ Gerät anhängen auswählen. „ Modbus TCP Slave doppelt klicken. Der Modbus-Slave erscheint als Modbus_TCP_Slave im Projektbaum. Abb. 28: Modbus-Slave hinzufügen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 35 Modbus-Slave umbenennen „ Modbus-Slave im Projektbaum anklicken. „ [F2] drücken. „ Namen des Slaves im Projektbaum der Applikation anpassen. Abb. 29: Modbus-Slave umbenennen V01.00 | 2020/05...
  • Seite 36: Modbus-Slave Einrichten

    Register des Modbus- Slaves. Die Angaben entnehmen Sie dem Mod- bus-Mapping des excom-Systems (siehe Web- server oder Handbuch). Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 37 Bei dem Signal in der folgenden Abbildung wird das gesamte Eingangsregister (Read Input Re- gisters) eines DM80-Moduls durch READ Register mit dem Offset 0x0005 angelegt. Abb. 31: Eingangsdaten über READ Register lesen V01.00 | 2020/05...
  • Seite 38 I/O-Mapping nur angezeigt, wenn ein Programm auf die Prozesswerte zugreift oder wenn im ModbusTCPSlave E/A Abbild die Funktion Aktiviert 2 (immer in Buszyklus-Task) ak- tiviert ist. Abb. 32: Variablen aktualisieren Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 39 CODESYS-Projekt laden und starten HINWEIS Die WIN V3-PLC muss gestartet sein. Abb. 33: WIN V3-PLC starten Ò Das Projekt über Erstellen Übersetzen kompilieren oder [F11] drücken. Abb. 34: Projekt kompilieren V01.00 | 2020/05...
  • Seite 40 In Betrieb nehmen Modbus-Slave einrichten Ò „ Über den Menüpunkt Online Einloggen online oder Ausloggen offline gehen. Abb. 35: Online – Einloggen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 41 Ò „ Über Debug Start das Programm starten. Abb. 36: Programm starten V01.00 | 2020/05...
  • Seite 42: Excom An Einen Profinet-Master Anbinden

    „ GSDML-Datei installieren: Ablageort der GSDML-Datei angeben und Installieren klicken. Das Gerät wird in den Hardware-Katalog aufgenommen. Abb. 37: GSDML-Datei installieren Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 43: Gerät Mit Der Steuerung Verbinden

    Gerät mit der Steuerung verbinden „ Im Projektbaum Rechtsklick auf Device ausführen. „ Gerät anhängen auswählen. „ Ethernet-Port auswählen. „ Gerät anhängen klicken. Der Ethernet-Port erscheint als Ethernet im Projektbaum. Abb. 38: Ethernet-Adapter hinzufügen V01.00 | 2020/05...
  • Seite 44 Im Projektbaum Rechtsklick auf Device ausführen. „ Gerät anhängen auswählen. „ Doppelklick auf PROFINET-Controller ausführen. Der PROFINET-Master erscheint als PN_Controller im Projektbaum. Abb. 39: PROFINET-Master hinzufügen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 45 PROFINET-Slave hinzufügen „ Im Projektbaum Rechtsklick auf PN_Controller (PN-Controller) ausführen. „ Gerät anhängen auswählen. „ PROFINET-Slave doppelt klicken. „ excom GEN-N auswählen. Der PROFINET-Slave erscheint als excom_GEN_N im Projektbaum. Abb. 40: PROFINET-Slave hinzufügen Optional: PROFINET-Slave umbenennen „ PROFINET-Slave im Projektbaum anklicken. „...
  • Seite 46 Gerät mit der Steuerung verbinden excom-Module hinzufügen „ Im Projektbaum Rechtsklick auf freien Slot ausführen. „ Gewünschtes Modul per Doppelklick hinzufügen. Abb. 41: Module hinzufügen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 47 excom-Module parametrieren „ Im Projektbaum Doppelklick auf das gewünschte Modul ausführen. „ Parameter setzen. Abb. 42: Gateway- und PROFINET-Parameter ändern V01.00 | 2020/05...
  • Seite 48 Gerät mit der Steuerung verbinden „ Um einzelne I/O-Module zu parametrieren, den jeweiligen Slot auswählen (hier: Slot_1 (AIH40.)). Abb. 43: Module parametrieren am Beispiel AIH40… Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 49 Aktualisierung der PROFINET-Master-Variablen „ Device doppelt klicken. „ Auf SPS-Einstellungen klicken. „ Bei Variablen immer aktualisieren: Aktviert 2 (immer in Buszyklustask) einstellen. „ Die folgende Abfrage mit Ja bestätigen. Abb. 44: Variablen aktualisieren CODESYS-Projekt laden und starten HINWEIS Die WIN V3-PLC muss gestartet sein. Abb. 45: WIN V3-PLC starten V01.00 | 2020/05...
  • Seite 50 In Betrieb nehmen Gerät mit der Steuerung verbinden Ò Das Projekt über Erstellen Übersetzen kompilieren oder [F11] drücken. Abb. 46: Projekt kompilieren Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 51 Ò „ Über den Menüpunkt Online Einloggen online oder Ausloggen offline gehen. Abb. 47: Online – Einloggen V01.00 | 2020/05...
  • Seite 52 In Betrieb nehmen Gerät mit der Steuerung verbinden Ò „ Über Debug Start das Programm starten. Abb. 48: Programm starten Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 53: Excom An Einen Ethernet/Ip-Scanner Anbinden

    Gateway GEN-N Ethernet-Leitung mit RJ45-Stecker Verwendete Software In diesem Beispiel wird die folgende Software verwendet: CODESYS Version 3.5.12 (kostenfrei als Download erhältlich unter www.turck.com) EDS-Datei (als Download erhältlich unter www.turck.com) Voraussetzungen Die Programmiersoftware ist geöffnet. Ein neues Projekt ist angelegt.
  • Seite 54 Das Diagnosefenster zeigt für ca. 125 ms die spezifischen Diagnosedaten eines Moduls und wechselt dann zum nächsten Modul. Der Mechanismus wird vom Gateway gesteuert. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 55 CIP Bridging Das „CIP Bridging“ verwendet eine Verbindung pro I/O-Modul. Bei der „CIP-Bridging“-Datei werden die Daten der excom-Station wie folgt gemappt: Daten Mapping Prozessdaten Eingangsdaten Steckplatz 0 Gateway-Statuswort permanent Prozessdaten für Steckplatz 0…24 (wortweise) Diagnosedaten für Steckplatz 0…24 (wortweise) Ausgangsdaten Steckplatz 0 Gateway-Controlword permanent Prozessdaten für Steckplatz 0…24...
  • Seite 56: Eds-Datei Installieren

    Datei eingelesen werden und der Reihenfolge nach als EtherNet/IP-Adapter hinzugefügt wer- den, wie hier das GEN-N. Das Gateway heißt dabei „Station“. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 57: Gerät Mit Der Steuerung Verbinden

    Gerät mit der Steuerung verbinden Um das Gerät mit der Steuerung zu verbinden, müssen die folgenden Komponenten in CODESYS hinzugefügt werden: Ethernet-Adapter EtherNet/IP-Scanner EtherNet/IP-Adapter Ethernet-Adapter hinzufügen „ Im Projektbaum Device rechts klicken. „ Gerät anhängen auswählen. „ Ethernet-Port auswählen. „ Gerät anhängen klicken.
  • Seite 58 Gerät anhängen auswählen. „ EtherNet/IP Scanner doppelt klicken. Abb. 51: EtherNet/IP-Scanner hinzufügen Der EtherNet/IP-Scanner erscheint als EtherNet_IP_Scanner (EtherNet/IP Scanner) im Projektbaum. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 59 EtherNet/IP-Adapter hinzufügen „ Im Projektbaum EtherNet_IP_Scanner (EtherNet/IP Scanner) rechts klicken. „ Gerät anhängen auswählen. „ GEN-N doppelt klicken. Abb. 52: EtherNet/IP-Adapter hinzufügen EtherNet/IP-Adapter erscheint als GEN-N im Projektbaum. Das Gerät wird automatisch mit einer I/O-Datenbreite von 492 Byte angelegt. Das Anlegen von Eingangs- und Ausgangsdaten, die mit der CODESYS-Steuerung ausgetauscht werden sollen, ist nicht erforderlich.
  • Seite 60 IP-Adresse des EtherNet/IP-Adapters einstellen „ GEN-N doppelt klicken. „ In der Maske die IP-Adresse einstellen. Abb. 53: IP-Adresse des EtherNet/IP-Adapters einstellen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 61 Signal auslesen HINWEIS Alle sind Signale sind unter EtherNet/IP E/A-Abbild in CODESYS gemappt und müs- sen nicht seperat angelegt werden. Die Aktualisierung der Variablen Aktiviert 2 (im- mer in Buszyklustask) muss eingestellt sein. Das I/O-Mapping der excom-Station kann im Webserver eingesehen werden. Dort finden sich Informationen zum Gateway-Statuswort und den Eingangs- und Ausgangsdaten.
  • Seite 62 In Betrieb nehmen Gerät mit der Steuerung verbinden Abb. 55: Eingangsdaten Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 63 HINWEIS Das Control Word ist ohne Funktion. Abb. 56: Ausgangsdaten V01.00 | 2020/05...
  • Seite 64 Die WIN V3-PLC muss gestartet sein. Abb. 57: WIN V3-PLC starten Ò Das Projekt über Erstellen Übersetzen kompilieren oder [F11] drücken. Abb. 58: Projekt kompilieren Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 65 Ò „ Über den Menüpunkt Online Einloggen online oder Ausloggen offline gehen. Abb. 59: Online – Einloggen V01.00 | 2020/05...
  • Seite 66 In Betrieb nehmen Gerät mit der Steuerung verbinden Ò „ Über Debug Start das Programm starten. Abb. 60: Programm starten Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 67: Redundanz-Strategien

    Abb. 62: Systemredundanz mit zwei Mastern und zwei Gateways und zwei Gateways Die Systemredundanz mit einem Master und zwei Gateways ist eine Turck-spezifische, parame- trierbare Redundanzfunktion des excom-Systems. Dabei verfügen die zwei Gateways über se- parate IP-Adressen. Über die separaten IP-Adressen wird eine unabhängige Kommunikation aufgebaut.
  • Seite 68: Redundanz-Setup

    Bei dem Start des excom-Systems versucht zuerst das linke Gateway als primäres Gateway zu arbeiten. Wenn eine Kommunikation mit dem linken Gateway fehlschlägt, versucht das rechte Gateway eine primäre Kommunikation aufzubauen. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 69 Belegung der Gateway-Prozessdatenbits Mit Hilfe des Eingangsworts der Gateway-Prozessdaten kann die Gateway- und Systemredun- danz der excom-Station eingesehen werden: Byte nicht belegt linkes Netz- rechtes Gateway- Steckplatz aktiv/passiv teil Netzteil Redundanz nicht belegt Bedeutung der Gateway-Prozessdatenbits Bezeichnung Bedeutung Linkes Netzteil 0: linkes Netzteil nicht vorhanden 1: linkes Netzteil gesteckt Rechtes Netzteil...
  • Seite 70 Gateway fordert vom linken die Kontrolle und wird aktiv. Ab der GEN-Gateway-Firmware Version 1.4 unterstützen die GEN-Gateways die PROFINET-S2- Redundanz. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 71 Over 30 subsidiaries and over 60 representations worldwide! 100016876 | 2020/05 100016876 www.turck.com...

Diese Anleitung auch für:

Gen-nGen-3g

Inhaltsverzeichnis