4. Elektrischer Anschluss
• Verdrahtungsarbeiten dürfen nur spannungslos erfolgen!
• Vor dem Einschalten sind alle Leitungsanschlüsse und Steckverbindungen zu überprüfen.
• Verzinnte Litzen dürfen nicht in Verbindung mit Schraubklemmverbindungen eingesetzt werden.
Hinweise zur Störsicherheit
Alle Anschlüsse sind gegen äußere Störeinflüsse geschützt. Der Einsatzort ist aber so zu wählen, dass induktive oder
kapazitive Störungen nicht auf den Sensor oder dessen Anschlussleitung einwirken können! Durch geeignete Kabelfüh-
rung und Verdrahtung können Störeinflüsse (z.B. von Schaltnetzteilen, Motoren, getakteten Reglern oder Schützen)
vermindert werden.
Erforderliche Maßnahmen:
• Verwenden Sie nur geschirmtes Kabel. Legen Sie den Kabelschirm beidseitig auf. Litzenquerschnitt der Leitungen
min. 0,14mm², max. 0,5mm².
• Die Verdrahtung von Abschirmung und Masse (0V) muss sternförmig und großflächig erfolgen. Der Anschluss der
Abschirmung an den Potentialausgleich muss großflächig (niederimpedant) erfolgen.
• Das System muss in möglichst großem Abstand von Leitungen eingebaut werden, die mit Störungen belastet sind;
ggfs. sind vorzusehen. Leitungsführungen parallel zu Energieleitungen vermeiden.
• Schützspulen müssen mit Funkenlöschgliedern beschaltet sein.
Spannungsversorgung
Die Spannungswerte sind abhängig von der Sensorausführung und sind den Lieferpapieren sowie dem Typenschild zu
entnehmen. (z.B.: U
= 24V DC ± 20%)
B
5. Wartung
Reinigen Sie die Oberfläche des Magnetbandes bei starker Verschmutzung durch Staub, Späne, Feuchtigkeit, usw., von
Zeit zu Zeit mit einem weichen Lappen.
6. Fehlerbehandlung
Typische Fehler, die bei Anbau und Betrieb auftreten:
• Das Magnetband wurde falsch montiert /aktive Seite nach unten (Kap. 3.1).
• Zum Schutz des Magnetbandes wurde nicht das mitgelieferte Abdeckband verwendet. Das Abdeckband muss nicht-
magnetisierbar sein.
• Der Sensor ist nicht, oder nicht korrekt angeschlossen (Anschlussplan Kap. 7).
• Die Abstandstoleranz zwischen Sensor und Magnetband wurde nicht über die gesamte Messstrecke eingehalten,
der Sensor streift auf dem Magnetband (Abb. 6).
• Kabelunterbrechung / Abtrennung durch scharfe Kanten / Quetschung.
• Der Sensor ist mit der aktiven Seite vom Band abgewandt montiert (Abb. 6). Die aktive Seite ist zusätzlich mit dem
Aufkleber "Bandseite" gekennzeichnet.
• Der Sensor wurde nicht entsprechend Abb. 6 ausgerichtet
• Rosmarter Allee 14 • 58762 Altena
ipf electronic gmbh
Tel +49 2351 9365-0 • Fax +49 2351 9365-19
│
BEDIENUNGSANLEITUNG • Änderungen vorbehalten! Stand: August 2012
info@ipf.de • www.ipf.de
│
4