Inhaltszusammenfassung für Mettler Toledo MultiRange IND690-Fill
Seite 1
Bedienungsanleitung METTLER TOLEDO MultiRange Applikationssoftware IND690-Fill www.mt.com/support...
Seite 2
Produkte von METTLER TOLEDO stehen für höchste Qualität und Präzision. Sorgfältige Behandlung gemäß dieser Bedienungsanleitung und die regelmäßige Wartung und Überprüfung durch unseren professionellen Kundendienst sichern die lange, zuverläs- sige Funktion und Werterhaltung Ihrer Messgeräte. Über entsprechende Serviceverträge oder Kalibrierdienste informiert Sie gerne unser erfahrenes Serviceteam.
Dosierfunktionen IND690-Fill 1 Dosierfunktionen Dokumentation Mit dem Wägeterminal IND690-... haben Sie eine CD mit der gesamten Dokumen- tation zum Wägesystem IND690 erhalten. Diese Bedienungsanleitung beschreibt Bedienung und Konfiguration der Applika- tionssoftware IND690-Fill. Grundsätzliche Informationen zum Arbeiten mit dem Wägeterminal IND690-... ent- nehmen Sie der Bedienungsanleitung IND690-Base.
Dosierfunktionen IND690-Fill Dosieranlage Durch Dosierventile oder Schüttrinnen, die mit Grob- und Feinstrom geregelt sind, wird das Dosiergut automatisch bis zum vorgegebenen Sollwert zugeführt. Die Steuersignale für die Dosierventile werden über die Schnittstelle RS485-690 an die Relaisbox 8-690 übertragen. Die Relaisbox 8-690 steuert die Dosieranlage entweder direkt oder über eine zusätzliche externe Steuereinheit (SPS).
Dosierfunktionen IND690-Fill Dosiervorgang Das Dosieren läuft in 5 aufeinanderfolgenden Schritten ab: • Autotara – Automatisches Tarieren des Behälters und Dosierstart • Grobstrom – Dosieren mit Grobstrom bis zum Umschaltpunkt Grob-/Feinstrom (Limit 1) • Feinstrom – Dosieren mit Feinstrom bis zum Abschaltpunkt des Feinstroms (Limit 2) •...
Dosierfunktionen IND690-Fill Dosierparameter eingeben Numerisch eingeben 1. Taste LIMIT drücken. 2. Sollgewicht eingeben und mit ENTER bestätigen. 3. Limits vorgeben: LIMIT 1 und LIMIT 2 eingeben und mit ENTER bestätigen. Um die Limits automatisch zu ermitteln, ohne Eingabe ENTER drücken. 4.
Dosierfunktionen IND690-Fill Hinweise • Für die Anwendung UNTERSPIEGEL/UNTERSPUNDLOCH MIT RÜSSELSTEUERUNG müssen zwei Relaisboxen 8-690 angeschlossen sein. • Während des Füllprozesses muss genau eines der Signale RÜSSEL UNTEN / MITTE / OBEN anliegen. Andernfalls erscheint die Fehlermeldung MEHRERE EINGÄNGE EIN bzw. WARTE AUF EINGANG. Der Füllprozess wird erst dann wieder fortgesetzt, wenn genau eines dieser Signale anliegt.
Dosierfunktionen IND690-Fill 1.6.3 Herausdosieren Beim Herausdosieren wird von einem Vorratsbehälter auf der Wägebrücke in den Abfüllbehälter dosiert. 1. Dosierparameter eingeben, siehe Abschnitt 1.5. Die Anzeige zeigt DOSIERBEREIT an. 2. Gefüllten Vorratsbehälter auf die Wägebrücke stellen. 3. Taste START drücken. Die Anzeige zeigt Folgendes an: Gewichtswert mit negativem Vorzeichen, Dosier- zustand und DeltaTrac.
Dosierfunktionen IND690-Fill Nachdosieren Wenn z. B. der Gewichtswert kurzzeitig überschwingt, wird der Feinstrom zu früh abgeschaltet und der aktuelle Gewichtswert (Istwert) liegt unter dem Sollwert. Beim Nachdosieren wird der Feinstrom in Intervallen so lange geöffnet, bis der Soll- wert erreicht ist. Je nach Einstellung im Mastermode wird automatisch oder manuell nachdosiert, siehe Abschnitt 2.2.
Dosierfunktionen IND690-Fill 1.11 Automatisch summieren Um Dosiervorgänge mit gleichen Dosiergütern automatisch zu summieren, können Sie einen Postenzähler vorgeben, der die Anzahl der Dosiervorgänge bestimmt. Wenn der Postenzähler seinen Endwert erreicht, stoppt die Dosieranlage automa- tisch. Voraussetzung Im Mastermode ist SUMMIEREN EIN eingestellt. 1.
Dosierfunktionen IND690-Fill 1.12 Applikationsspezifische Informationen abrufen Mit den folgenden Tastenkombinationen können Sie Informationen zum Dosieren abrufen: INFO, N Postenzähler anzeigen. INFO, SUMME Aktuelle Gewichtssumme anzeigen. INFO, LIMIT Aktuellen Dosierparameter anzeigen. INFO, Soll-Fix-Nummer, LIMIT Gespeicherte Dosierparameter anzeigen. Hinweise • Wenn mehrere Informationen mit einer Taste abgerufen werden, wechselt die Anzeige nach einigen Sekunden (Dauer einstellbar).
Einstellungen im Mastermode IND690-Fill 2 Einstellungen im Mastermode Übersicht über den Mastermodeblock PAC In diesem Block können Sie die folgenden Systemeinstellungen eingeben: Legende • Grau hinterlegte Blöcke werden im folgenden ausführlich beschrieben. • Werkseinstellungen sind fett gedruckt. • Blöcke, die nur unter bestimmten Voraussetzungen erscheinen, sind gepunktet. Bedienungsanleitung 22012835B 09/08...
Einstellungen im Mastermode IND690-Fill Einstellungen im Mastermodeblock PAC Hinweis Mit der Software FillTool können Sie alle Mastermode-Einstellungen komfortabel am PC durchführen. Fragen Sie Ihren METTLER TOLEDO Vertriebspartner. Beispiele siehe Abschnitt 2.2.6. ANWENDUNG Anwendung wählen ÜBERSPIEGEL Abfüllen oberhalb des Dosierspiegels (Werkseinstellung) UNTERSPIEGEL Abfüllen mit Dosierlanze unterhalb des Dosierspiegels...
Seite 15
Einstellungen im Mastermode IND690-Fill AUTOTARA Automatisches Tarieren vor dem Dosieren ein- oder ausschalten Werkseinstellung: AUTOTARA EIN NACHSTROM- Nachstromkorrektur ein- oder ausschalten KORREKTUR Die Nachstromkorrektur optimiert den Abschaltpunkt des Feinstroms (Limit 2). Wenn NACHSTROMKORREKTUR EIN eingestellt ist, wird für jeden Behälter die Soll- Ist-Differenz ermittelt und mit einem KORREKTURFAKTOR multipliziert.
Seite 16
Einstellungen im Mastermode IND690-Fill SOLL-FIX Dosierparameter für verschiedene Komponenten netzausfallsicher in Soll-Fest- wertspeichern ablegen SOLL-FIX LADEN 1. Speichernummer SOLL-FIX NR. eingeben: 1 … 999. 2. Artikelbezeichnung NAME eingeben, z. B. SCHRAUBE M8. 3. Sollgewicht SOLL eingeben. 4. Falls AUSGANG 2 = 3. ABSCHALTPUNKT: Umschaltpunkt Vor-/Grobstrom LIMIT 0 eingeben.
Seite 17
Einstellungen im Mastermode IND690-Fill SUMMIEREN Automatisches Summieren ein- oder ausschalten Wenn SUMMIEREN EIN eingestellt ist, kann gewählt werden, welche Dosierungen summiert werden sollen. Werkseinstellung: SUMMIEREN AUS GUTE DOSIERUNGEN Nur Dosierungen innerhalb der Toleranzgrenzen summieren. Abgebrochene Dosierungen können mit der Taste SUMME im Zustand WEITER MIT START in die Gesamtsumme eingebracht werden.
Seite 18
Einstellungen im Mastermode IND690-Fill BETRIEBSART Betriebsart bei eichfähigen Wägebrücken einstellen NICHT SELBSTTÄTIG Der Dosiervorgang läuft nicht selbsttätig ab und die Zulässigkeit der Gewichtswerte muss vom Bediener überwacht werden. SELBSTTÄTIG Der Dosiervorgang läuft selbsttätig ab (Werkseinstellung). Bemerkungen • Unterschiedliche nationale Toleranzen sind berücksichtigt. •...
Seite 19
Einstellungen im Mastermode IND690-Fill LERNMODE Lernmode ein- oder ausschalten Wenn LERNMODE EIN eingestellt ist und die Dosierparameter ohne Limits eingege- ben werden oder Limit 2 ≤ Limit 1 ist, ermittelt das IND690-Fill die Ventilabschalt- punkte Limit 1 und Limit 2. Wenn LERNMODE AUS eingestellt ist, müssen Limit 1 und Limit 2 manuell eingege- ben werden.
Seite 20
Einstellungen im Mastermode IND690-Fill DOSIER- Dosierüberwachung ein- oder ausschalten ÜBERWACHUNG Die Dosierüberwachung überwacht die Gewichtszunahme in jedem Messzyklus. Wenn DOSIERÜBERWACHUNG EIN eingestellt ist und der Gewichtswert den Wert über- oder unterschreitet, wird die Dosierüberwachung aktiv. EMPFIN. Werkseinstellung: DOSIERÜBERWACHUNG AUS EMPFIN. AABBCCDDEEFF –...
Seite 21
Einstellungen im Mastermode IND690-Fill DOSIER- Dosierüberwachung ein- oder ausschalten ÜBERWACHUNG Beispiel BigBag-Entleerung Wenn HERAUSWÄGEN EIN gewählt ist, stoppt die Dosierüberwachung den Entleer- vorgang, sobald der BigBag vollständig entleert ist. Der letzte Abfüllvorgang ist dabei in der Regel noch nicht abgeschlossen. Durch Drücken der Taste TARA kann das bisher entnommene Gewicht gespeichert werden.
Seite 22
Einstellungen im Mastermode IND690-Fill STARTTIMER Verzögerungszeit zwischen Start des Dosiervorgangs und Öffnen des Grob- stroms einstellen ZEIT Mögliche Werte: 0 … 999 Sekunden (Werkseinstellung: 0) Bemerkungen • Wenn der Starttimer aktiviert ist, zeigt die Anzeige die noch verbleibende Zeit an. •...
Seite 23
Einstellungen im Mastermode IND690-Fill EINSTROMBETRIEB Einstrombetrieb ein- oder ausschalten Wenn EINSTROMBETRIEB EIN gesetzt ist und der Sollwert die vorgegebene GRENZE unterschreitet, wird nur noch mit Feinstrom abgefüllt. Dadurch lassen sich auch kleinere Mengen dosieren, ohne die Dosieranlage (Ventile, Pumpen) umzustellen. Werkseinstellung: EINSTROMBETRIEB AUS GRENZE Schwellenwert für den Einstrombetrieb eingeben.
Seite 24
Einstellungen im Mastermode IND690-Fill RESET PAC Alle Funktionen auf Werkseinstellung zurücksetzen Block Werkseinstellung ANWENDUNG Überspiegel AUTOTARA NACHSTROMKORREKTUR ein; Faktor = 0,5; Korrekturschwelle = 0 NACHDOSIEREN Autom. Nachdosieren; Pulsdauer 5 s; Pulspause 5 s SUMMIEREN STATUSANZEIGE mit DeltaTrac; nicht erweitert ZUGRIFFSSCHUTZ PAC STARTTASTE BETRIEBSART selbsttätig...
Seite 25
Einstellungen im Mastermode IND690-Fill 2.2.1 Materialausgleich MATERIALAUSGLEICH Rührwerk gewichts- und zeitabhängig schalten LIMIT 1, LIMIT 2, LIMIT 1, LIMIT 2 oder SOLLWERT sind Bezugsgrößen für den Materialausgleich. SOLLWERT Mögliche Einstellungen: GEWICHT + ZEIT • GEWICHT: Einschaltwert als Differenz zur Bezugsgröße eingeben. •...
Seite 26
Einstellungen im Mastermode IND690-Fill 2.2.3 Füllmenge FÜLLMENGE Füllmengenkontrolle beim Herauswägen einstellen Wenn nach einem Dosiervorgang das Bruttogewicht des Vorratsbehälters einen vor- gegebenen Wert ALARMWERT unterschreitet, wird Ausgang OUT 2 an der ersten Relaisbox 8-690 auf HIGH gesetzt. Der Vorratsbehälter wird automatisch nachgefüllt und die Anzeige zeigt NACH- FÜLLEN an.
Einstellungen im Mastermode IND690-Fill 2.2.4 Wägebrückenumschaltung WAAGEN- Zwischen zwei Wägebrücken umschalten UMSCHALTUNG MANUELL Manuell umschalten durch einen Impuls am Eingang IN 6 der ersten Relaisbox 8-690. AUTOMATISCH Automatisch umschalten. EINWÄGEN Wenn zusätzlich QUITTIERUNG AUS eingestellt ist und an der ersten Relaisbox 8-690 Ausgang OUT 6 (Dosierende) auf den Eingang IN 2 (Start) gelegt ist, laufen Füllvorgang und Wechsel automatisch ab.
Seite 28
Einstellungen im Mastermode IND690-Fill 2.2.5 3. Abschaltpunkt 3. ABSCHALTPUNKT Ansteuern eines dritten Ventils Dosieranlagen mit 3 Ventilen besitzen einen 3. Abschaltpunkt (Limit 0), der über Ausgang 2 angesteuert wird. Bis Limit 0 (Umschaltpunkt Vor-/Grobstrom) wird mit Vorstrom abgefüllt. Gewicht Sollwert Limit 2 Limit 1 Limit 0...
Seite 29
IND690-Fill. Es kommuniziert via serieller Schnittstelle oder Ethernet/ WLAN mit dem IND690-Fill und erlaubt komfortable Konfiguration sowie Daten- pflege, -überwachung und -konvertierung von und zu ACCESS-Datenbanken. Bitte fragen Sie den METTLER TOLEDO Kundendienst nach FillTool. Mastermode-Einstellungen Mit dem FillTool lassen sich alle Mastermode-Einstellungen übersichtlich in einem Bildschirm durchführen.
Seite 30
Einstellungen im Mastermode IND690-Fill Soll-Fix-Speicher Mit dem FillTool können Fixwerte einfach bearbeitet werden. Bedienungsanleitung 22012835B 09/08...
Applikationsblöcke IND690-Fill 3 Applikationsblöcke In der folgenden Beschreibung sind die Applikationsblöcke in der Syntax für den MMR-Befehlssatz dargestellt. Beim Einsatz mit dem SICS-Befehlssatz bitte die SICS- Konventionen beachten, siehe Bedienungsanleitung Wägeterminal IND690-Base. Inhalt Format Pac-Version Antwort: {A[B|_|IND690-Fill_Vx.xx_} Programmnummer Antwort: {A[B|_|IP64-0-0xxx_} Tastatureingabe oder Antwort: {A[B|_|Eingabe}...
Seite 32
Applikationsblöcke IND690-Fill Inhalt Format Korrekturfaktor für Antwort: {A[B|_|Faktor (0,0 … 0,9; Schrittweite 0,1)} Nachstromkorrektur Schreiben: {A[W|3[1[5|_|Faktor (0,0 … 0,9; Schrittweite 0,1)} Gewichtswert (Ist- Antwort: {A[B|_|Gewichtswert|_|Einheit} wert) letzte Dosierung Soll-Ist-Differenz letzte Antwort: {A[B|_|Gewichtswert|_|Einheit} Dosierung 318_001 Identifikationsdaten Antwort: {A[B|_|Name (Text_20)|_[_|Identifikation (Text_20)} … Code A …...
Seite 33
Applikationsblöcke IND690-Fill Inhalt Format 323 … Soll-Festwertspeicher Antwort: wie 322 1 … 25 Schreiben: wie 322 Bemerkung: xx = 23 … 47 Mittelwert x Antwort: {A[B|_|Gewichtswert|_|Einheit} Standardabweichung s Antwort: {A[B|_|Gewichtswert|_|Einheit} Minimum x Antwort: {A[B|_|Gewichtswert|_|Einheit} Maximum x Antwort: {A[B|_|Gewichtswert|_|Einheit} Start/Stop der Dosie- Antwort: {A[B|_|x} rung...
Seite 34
Applikationsblöcke IND690-Fill Inhalt Format Status Ausgang 2 Antwort: , z. B.: {A[B|_|Code (Nummer_4)} Code Bedeutung 0000 Ausgang 2 aus 0001 Restmenge 0002 Füllmenge 0003 Waagenumschaltung – manuell 0004 3. Abschaltpunkt – absoluter Gewichtswert 0006 Waagenumschaltung – automatisch 0013 Materialausgleich – Sollwert – Prozent 0014 Materialausgleich –...
Seite 35
Applikationsblöcke IND690-Fill Inhalt Format Dosierzustand Antwort: , z. B.: {A[B|_|Code (Nummer_3)} Code Bedeutung Grund- bzw. Einschaltzustand Materialausgleich, Gewicht+Zeit, Ausgang 2 = HIGH Dosierbereit (Dosierparameter geladen) Nullüberwachung Über- oder Unterlast beim Nachdosieren Tarieren bei Autotara Anzeige TARA FALSCH Grobstrom ein Grobstrom aus mit Taste STOP Anwendung Unterspiegel abgebrochen: Warten, bis Rüssel oben Lernmode: Grobstrom aus durch Über- bzw.
Seite 36
Applikationsblöcke IND690-Fill Inhalt Format Empfindlichkeit der Lesen: {A[B|_|Nummer_12} Dosierüberwachung Schreiben: {A[W|3[6[2|_|Nummer_12} Abschaltfaktor Grobst- Lesen: {A[B|_|Faktor (0,1 … 0,9; Schrittweite 0,1)} rom im Lernmode Schreiben: {A[W|3[6[3|_|Faktor (0,1 … 0,9; Schrittweite 0,1)} Dosierergebnis: Antwort: {A[B|_|Gewichtswert|_|Einheit} Bruttogewicht Dosierergebnis: Antwort: {A[B|_|Gewichtswert|_|Einheit} Nettogewicht Übergabeblock für Antwort: {A[B|_|Gewichtswert|_|Einheit} Analog-Ausgang...
Was ist, wenn …? IND690-Fill 4 Was ist, wenn …? Fehler / Meldung Ursache Behebung ➜ Warten, bis der Behälter entleert ist – ENTLEEREN – • Ausgang 2 = Restmenge, Behälter wird maschinell entleert ➜ Warten, bis die Füllmenge erreicht –...
Seite 38
Was ist, wenn …? IND690-Fill Fehler / Meldung Ursache Behebung ➜ Toleranz im zulässigen Bereich ein- TOLERANZ UNZULÄSSIG • Toleranz zu klein für die Wägebrücke oder zu groß für die Toleranzen- geben Tabelle ➜ Quittieren oder manuell korrigieren ÜBERFÜLLT • Dosierbehälter überfüllt ➜...
Technische Daten IND690-Fill 5 Technische Daten Dosierfunktionen Dosieren • Regeln von Grob- und Feinstrom des Materialzuflusses für flüssige, pastöse und rieselfähige Wägegüter • Lernmode: Automatische Ermittlung der Dosierparameter (Grob- und Feinstrom) • Nachstromkorrektur: Optimierung des Feinstromabschaltpunkts (Limit 2) • Toleranzkontrolle mit automatischer Nachdosierung •...
Anhang IND690-Fill 6 Anhang Anschlussplan und Klemmenbelegung Relaisbox 8-690 Hinweis Die 1. Relaisbox 8-690 kann auch durch Interfaces 4 I/O-690 und Relaisboxen 4-690 ersetzt werden. 1. Relaisbox 4-690 an COM6 IN 1 ... IN 4 Klemme 2, IN 0 ... IN 3 OUT 1 ...
Seite 41
Anhang IND690-Fill Erste Relaisbox 8-690 Belegung bei Werkseinstellung. Individuelle Belegung siehe KONFIGURATION EIN-/ AUSGÄNGE im Mastermode Relaisbox 8 oder 4 I/O. Klemme Belegung Eingänge Bedeutung von Dosieranlage IN 1 Rüssel bei Anwendung UNTERSPIEGEL OHNE RÜSSELSTRG.: Signal, mit dem das IND690-Fill vor dem Start des Dosiervor- gangs die Nullüberwachung ausführt bzw.
Seite 42
Anhang IND690-Fill Zweite Relaisbox 8-690 Belegung bei Werkseinstellung. Individuelle Belegung siehe KONFIGURATION EIN-/ AUSGÄNGE im Mastermode Relaisbox 8 oder 4 I/O. Klemme Belegung Eingänge Bedeutung von Dosieranlage IN 1 Rüssel oben nur bei RÜSSELSTRG. EIN: Erfassung der Grundstellung des Rüssels IN 2 Rüssel unten nur bei RÜSSELSTRG.
Anhang IND690-Fill Ablaufdiagramme 6.2.1 Anwendung Unterspiegel RÜSSELSTEUERUNG AUS und TROPFSCHALE AUS OUT 1 OUT 3 OUT 4 OUT 5 OUT 6 OUT 7 OUT 8 IN 1 IN 2 IN 4 Fein- Grob- schlecht gut Dosier- Start/ bereit Rüssel Start Quittie- strom strom...
Anhang IND690-Fill RÜSSELSTEUERUNG EIN und TROPFSCHALE EIN Folgendes Ablaufdiagramm zeigt die belegten Ein- und Ausgänge der zweiten Relais- box 8-690. Die erste Relaisbox 8-690 ist entsprechend des Ablaufdiagramms "RÜSSELSTEUE- RUNG AUS und TROPFSCHALE AUS" belegt, mit Ausnahme der Auflaufüberwachung für den Rüssel (IN 1, IN 2). OUT 1 OUT 2 OUT 3 OUT 4 OUT 5 IN 1 IN 2 IN 3...
Anhang IND690-Fill 6.2.3 Anwendung Überspiegel OUT 1 OUT 3 OUT 4 OUT 5 OUT 6 OUT 7 OUT 8 IN 4 Fein- Grob- schlecht gut Dosier- Start/ bereit Quittie- strom strom ende Aus- gang 7 Sollwert eingegeben Startimpuls ausgegeben, Grobstrom eingeschaltet Limit 1 erreicht: Grobstrom ausgeschaltet, Fein- strom eingeschaltet Limit 2 erreicht: Feinstrom ausgeschaltet, warten...