Inhaltszusammenfassung für sgs-electronic TVC-TRF-10-RT
Seite 1
TVC-TRF-10-RT TVC-TRF-10-RT Fulloption-Modul mit Sound für RC-Bergepanzer im Maßstab 1:25 bis 1:16 Das Modul ist zur vollständigen Steuerung von Bergepanzer mit Bergungs- kran und Räumschild entwickelt worden. Durch die integrierte Modusumschaltung lässt sich das gesamte Modell mit einer RC-Anlage mit nur 4 Kanälen steuern. Um alle Möglichkeiten zu nutzen werden 7 Kanäle benötigt.
TVC-TRF-10-RT 1 Gebrauchshinweise Zum Einbau des Moduls in ihr Modell braucht es gute Kenntnisse im Funkti- onsmodellbau. Die mitgelieferten Anschlusskabel müssen lastseitig gelötet oder angeklemmt werden. Modellbau-Einsteiger und Jugendliche unter 16 Jahren sollten sich Rat von erfahrenen Modellbauern einholen. Schalten Sie IMMER das Modell vollständig ab, wenn sie Änderungen an den elektrischen Anschlüssen machen.
TVC-TRF-10-RT 2 Einleitung Das Modul ist für einen Eingangsspannungsbereich von 7,2V bis max.16V ausgelegt. Es ist mit einem modernen Mikroprozessoren ausgestattet, der mit umfangreichen Failsafe-Funktionen das unbeabsichtigte Auslösen der Aktionen verhindern. Der Regler ist mit BEC ausgestattet, er versorgt über die Servoleitungen den Empfänger mit einer Spannung von 5V.
TVC-TRF-10-RT 2.3 Funktionsübersicht Das Modul steuert folgende Funktionen: • zwei Fahrmotoren (proportional mit Mischer und Ansteuerung 2 Gang Schaltgetriebe) • Kran drehen (proportional mit Servoausgang und Fahrtregler) • Kran heben (proportional mit Servoausgang und Fahrtregler) • Kranhaken heben/senken (mit Servoausgang und Fahrtregler) •...
Seite 9
TVC-TRF-10-RT besonderen Funktionen oder Mischer in Sender notwendig, je einfacher die RC-Anlage, um so einfacher die Inbetriebnahme. Der Sender sollte mit Kreuzknüppel ausgestattet sein. Für die Sonderfunktionen werden neben den Kreuzknüppel zusätzliche Bedienelemente im Sender benötigt (Tabelle Um möglichst variantenreich ansteuern zu können, arbeiten einige Funk- tionen des FO-Modul speichernd oder unterscheiden die Auslösegeschwin-...
TVC-TRF-10-RT 2.4.3 beste Vorgehensweise Wir empfehlen vor Einbau des Moduls die Kanäle der RC-Anlage zu testen. Insbesondere bei Flugsendern sind Bedienelement häufig nicht (alle) dazu vorgesehen ihren Schaltzustand direkt auszugeben. Ihre primäre Aufgabe in Flugsendern ist es die Funktion/Parameter der im Sender eingebauten Mischer zu beeinflussen.
TVC-TRF-10-RT 3 Funktionsbeschreibung Zur Steuerung des Moduls wird eine Funkfernbedienung mit vier (optional sieben) Proportionalkanälen benötigt. Zur Steuerung des Modells werden drei Modi unterschieden: 1. Bergemodus 2. Fahrmodus 3. Räummodus Zwischen diesen Modi kann jederzeit umgeschaltet werden. In den unter- schiedlichen Modi haben die Kanäle unterschiedliche Funktionen:...
TVC-TRF-10-RT 3.1 Manuelle Steuerung Wir benutzen hier die Bezeichnung Kanal, das bedeutet aber nicht, dass auch Kanal 1 des FO an Kanal 1 des Empfängers gesteckt werden muss. 3.1.1 Kanal 1 Fahrmodus und Räummodus Fahrfunktion proportional links/rechts Der integrierte Mischer verzögert beim Lenkungsausschlag die kurvenin- nenliegende Kette proportional bis zum Stillstand.
TVC-TRF-10-RT den. Dieser wird proportional zum Ausschlag gesteuert. Alternativ kann ein Servo angeschlossen werden. Es wird dabei wie ein Getriebemotor gesteuert, d.h. geringer Knüppelausschlag führt zu einer langsamen Be- wegung. In Neutralstellung bleibt er dann stehen. Bei Knüppelausschlag in Gegenrichtung fährt der Servo langsam in Gegenrichtung.
TVC-TRF-10-RT Wird der Kanal nicht verwendet, werden nur die beiden beide frei belegba- ren Ausgänge wie unter ”Kanal 3” beschrieben gesteuert. 3.1.6 Kanal 6 Das Abschalten des Modells kann dazu genutzt werden, gezielt den Anlass- und Abstellsound zu spielen. Im abgeschalteten Modus reagiert das Modell nicht mehr auf die Steuerkommandos vom Sender, bis es wieder einge- schaltet wird.
TVC-TRF-10-RT 3.2.2 Lichtmodus 2 Der Lichtmodus 2 steuert die automatischen Lichtfunktionen für den Blin- ker und das Rundumlicht. In den unterschiedlichen Lichtmodi werden die Lampenausgänge wie in der Tabelle angegeben geschaltet. Das Licht wird für folgende Szenarien geschaltet: • Straßenverkehr 1 •...
TVC-TRF-10-RT 3.2.3 Hinweis Typischerweise verwendet man senderseitig einen Kanal mit Dreistufenta- ster (Ein Taster mit automatischer Mittelstellung). Proportionalkanäle mit Schiebe- oder Drehpotis erschweren die Auswahl des Lichtmodus, da das Weiterschalten durch kurzes Betätigen mit Rück- stellung auf die Mittelstellung erfolgen sollte. Das ist mit Schiebe- oder Drehpotis nur schwer handhabbar.
TVC-TRF-10-RT • Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Empfänger kein Failsafe-Signal lie- fert. Anderenfalls kann das Modul den ausgeschalteten Sender nicht erkennen. 3.4 Fahrdynamische Funkionen 3.4.1 Abgassimulationsanlage Das Modul ist für die getrennte Ansteuerung des Destillaterhitzers und der Luftpumpe bzw. des Ventilators ausgelegt. Der Destillaterhitzer wird immer eingeschaltet, sobald das Modell gültige Funksignale empfängt.
TVC-TRF-10-RT 3.4.5 Blinker Links + Rechts Ab einer Mindestgeschwindigkeit von ca. 10% der Höchstgeschwindigkeit schaltet sich die Blinkautomatik ein. Bei Lenkstellung rechts wird rechts geblinkt, bei Lenkeinschlag nach links blinkt der linke Blinkerausgang mit einer Frequenz von ca. 1Hz. Der automatische Blinker ist nur im Fahrmodus aktiv. Das Warnblinklicht kann durch den Lichtmodus 2 ein- oder ausgeschaltet werden.
TVC-TRF-10-RT 4 Anschluss Im Folgenden wird die Position und die Steckrichtung der Anschlüsse erläutert. Die genaue Funktion der einzelnen Stecker ist weiter unten im Detail erläutert. Abbildung 2: Übersicht der Anschlussklemmen 4.1 Wichtig Die Wirkrichtung der Kanäle in der Modusumschaltung ist im Modul fest- geschrieben.
TVC-TRF-10-RT • Antriebsmotoren (Drehrichtung) • Blinker • Krandrehung Für Kanal 2 (Gas): • Antriebsmotoren (Vor-Zurück) • Bremslicht und Rückfahrscheinwerfer • Kran anheben 4.2 Fahrakku (X60) 4.2.1 Stand-Alone-Betrieb Die Stromversorgung erfolgt über den grünen, steckbaren Schraubklem- menblock. Sinnvollerweise sollte in die Zuleitung zum Akku ein Schalter zum Ein-/Ausschalten des Modells vorgesehen werden.
TVC-TRF-10-RT Doppelfahrtregler Full Option-Modul Abbildung 5 zeigt den Fall, dass ver- schiedene Module mit verschiede- nen Spannungen betrieben werden, Scalebus Akku zum Beispiel wenn der Hauptan- trieb mit 24V betrieben wird und Doppel- Akku Schalter die Nebenantriebe und Licht mit 12V.
TVC-TRF-10-RT Signal Masse Abbildung 6: Belegung der Servokabel Abbildung Orientierung Empfänger-Servokabel Sollten die mitgelieferten Anschlussleitungen zu lang oder zu kurz sein, können sie einfach ausgetauscht werden. Bitte beachten Sie beim Anschluss des Moduls an den Empfänger, dass nicht mehrere Empfängerstromversorgungen parallel geschaltet werden.
TVC-TRF-10-RT Funktion Servoausgang Reglerausgang Ketten Antriebsmotor 1 Ketten Antriebsmotor 2 Räumschild Kran heben Kran drehen Seilwinde Schaltgetriebe Tabelle 4: Übersicht Servoausgänge Abbildung 8: Futaba Servos haben ei- Abbildung 9: Orientierung der Stecker nen Kunststoffnase, die entfernt wer- für Servoausgänge den muss Die zuletzt eingestellten Servopositionen werden von dem Modul gespei- chert, so dass beim Einschalten keine großen Servoausschläge zu erwarten...
TVC-TRF-10-RT 4.5 Übersicht Servoausgänge 4.5.1 Anschluss des Servos und des Getriebemotors für das Heben des Krans Der Motor für das Heben des Krans wird an der schwarzen, steckbaren Schraubklemmen angeschlossen (X04). Zusätzlich zum Motorausgang steu- ert das Modul einen Servoausgang (X41). Diese Funktion ist immer parallel zum Motorausgang aktiv, d.h.
TVC-TRF-10-RT bzw braune Leitung des Servokabels) zeigt dabei zur Außenseite des Mo- duls. Die Geschwindigkeit und Richtung der Verstellung ist proportional zum Knüppelausschlag. 4.5.5 Anschluss des Servos für ein Schaltgetriebe Der Servo hat zwei Positionen. Im Fahrbetrieb ist der Servo in Endlage 1, im Räummodus wird dieser Servoausgang (X44) in Endlage 2 gefahren.
Seite 27
TVC-TRF-10-RT üblich, funkentstört sein. Anderenfalls kann der Funkempfang des Emp- fängers gestört werden. Die Motorausgänge sind so markiert, dass beim Anschluss des Motors an + die entsprechende Kette in Vorwärtsrichtung dreht. Beim Anschluss der Motoren gehen sie am besten wie folgt vor: 1.
TVC-TRF-10-RT 4.8 Schaltausgänge (X08 bis X17) Abbildung 11: Schaltausgänge Die Schaltausgänge werden für Licht- und einfache Motorfunktionen ge- nutzt. Jeder Stecker hat zwei Ausgänge (im Bild blau und grau) und einen gemeinsamen Anschluss (im Bild rot). Die Schaltausgänge X08 und X09 schalten den Pluspol. Der linke Anschluss ist mit dem Minuspol belegt.
TVC-TRF-10-RT Amperemeter an einer strombegrenzten Spannungsquelle. Fehlende oder falsch angebrachte Vorwiderstände und Kurzschlüsse in der Lichtanlage sind die häufigste Fehlerursache. Stecker Linke Pfostenreihe Mittlere Pfostenreihe Rechte Pfostenreihe frei frei frei frei MG LED Masse Fahrakku MG LED Rundumlicht 1+2 Rundumlicht 1...
TVC-TRF-10-RT 4.9 Scalebus (X30) Über den Scalebus kann das Modul er- gänzt werden. Unter Anderem ist es mög- lich, weitere Regler über eine drahtlose Infrarotverbindung (Scalebus-Repeater) anzuschliessen. Abbildung Der Scalebus-Stecker (weißer, vierpoliger Scalebusverbindung zwi- Stecker) wird in die dafür vorgesehene...
Seite 31
TVC-TRF-10-RT das gegenseitige teilweise Auslöschen der von beiden Membranseiten abgestrahlten Schallwellen. Die entstehenden Druckschwankungen sind hierbei vor und hinter der Membran zu dem gleichen Zeitpunkt fast exakt gegenphasig und heben sich zu großen Teilen auf. Den Lautsprecher sollten Sie daher so in das Modell einbauen, dass der Schall gut aus der Vorderseite austreten kann und die Luft nicht direkt von der Vorderseite auf die Rückseite des Lautsprechers fließen kann.
TVC-TRF-10-RT 5 Inbetriebnahme 5.1 Einschalten 1. Fahrakku anschließen 2. Sender einschalten 3. Alle Steuerhebel und Schalter auf Mittelstellung einstellen (Die zuge- hörige Trimmung ebenfalls) 4. Empfänger einschalten. Die LED leuchtet für ca. 1s auf. 5. Die LED auf der Platine blinkt, bis der Regler die Mittelstellung der Ka- näle erfasst hat.
TVC-TRF-10-RT 5.3 Modul anpassen und aktualsieren Zum Anpassen und Aktualsieren von Sound, Software oder Parametern kann eine µSD verwendet werden. Die µSD wird nur zum Ändern benötigt, das Modul speichert die Informationen in einem lokalen Speicher nochmal Sie können die µSD auch im Modul belassen, nur verlängert sich dadurch der Startvorgang, weil dann jedes mal geprüft wird ob eine geänderte...
TVC-TRF-10-RT Abbildung 14: Position der µSD Karte 5.3.2 Software ändern Um ein Update oder eine andere Modellart (Kampfpanzer, Bergepanzer, Schützenpanzer) einzuspielen, müssen zwei Dateien auf die µSD kopiert werden. Das Config-Datei ”sgsstart.cfg” beinhaltet den Namen der Datei mit der eigentlichen Software, die geladen werden soll. Die Config-Datei kann mit einem Texteditor geändert werden.
TVC-TRF-10-RT 5.4 Häufige Fragen 5.4.1 Sicherungen Das Modul hat Sicherungen für die Servoausgänge, die Lichtausgänge, die Audioendstufe und die Motoren. Die Sicherungen für die Servoausgänge, die Lichtausgänge und die Au- dioendstufe lassen sich nur durch Abnehmen der Aluminiumabdeckung erreichen. Die Sicherungen für die Antriebe sind auf der Unterseite des Moduls zu erreichen.
TVC-TRF-10-RT 6 Praxistipps 6.1 Neutralstellung Das Modul erkennt bestimmte Modi dadurch, dass die Neutralstellung des Steuerknüppels verlassen wird. Bei rastenden Steuerknüppeln (oft für das Gas verwendet) oder Poti-Kanälen ist das eindeutige Rückstellen in den Neutralbereich nicht immer gegeben und das Modul springt zwischen zwei Modi hin und her.
TVC-TRF-10-RT regler im Modell sind. Schalten sie daher immer das Modell ab, wenn sie Änderungen an der Verkabelung durchführen. 6.5 Rundumlichtverdrahtung Das Modul steuert ein Rundumlicht mit vier Lampen. Wenn das Rundum- licht aktiv ist, werden die Ausgänge automatisch nacheinander geschaltet.
TVC-TRF-10-RT Wichtig Schalten Sie niemals LEDs ohne Vorwiderstände an das Modul! Sie werden zwar auch ohne Vorwiderstand einen Leuchteffekt wahrneh- men, hierbei handelt es sich aber um ein thermisches Glühen bei sehr großen Strömen. Dies zerstört sowohl die LED als auch den Ausgang des Moduls.
Seite 40
TVC-TRF-10-RT Beispiel für zwei rote LEDs und 7, 2V Akku: 7, 2V 1, 2V 0, 02A 240Ω Die Summe der Diodenspannungen sollte mindestens 2V unter der Akku- spannung liegen. Sollten sie mehr LEDs benötigen, schalten sie einfach einen zweiten Strang parallel (siehe Abbildung 18 rechts).
TVC-TRF-10-RT 7 Begriffsverzeichnis BEC Battery Eliminator Circuit Dies ist eine Schaltung die die Spannungsversorgung des Empfängers und der Servos durch separate eine Batterie unnötig macht, indem sie die Spannung dieser Batterie aus dem Fahrakku erzeugt. LED Light Emmitting Diode Halbleiter Lichtquelle, die deutlich weniger Strom braucht als eine Glühbirne.
TVC-TRF-10-RT 8 Technische Daten Nenn-Motorstrom X01 und X02 10 Ampere pro Motor Nenn-Motorstrom X03, X04, X20 und X21 3 Ampere pro Motor Nenn-Ausgangstrom Schaltfunktionen 0,4 Ampere pro Kanal Nennleistung Audioverstärker 8W/7V; 14W/12V Versorgungsspannung 7,2V bis 16V (entspricht 12V Bleiakku /...
TVC-TRF-10-RT 9 Hinweise 9.1 Haftung und Gewährleistung Das Gerät wurde nach der Herstellung einer sorgfältigen Überprüfung unterzogen. Es ist nur für den bestimmungsgemäßen Gebrauch im nicht gewerblichen Bereich gedacht. Wir übernehmen keine Haftung für Schä- den oder Folgeschäden im Zusammenhang mit diesem Produkt. Wir über- nehmen keine Gewährleistungen für Schäden, die durch Modifizierung...
TVC-TRF-10-RT gehören nicht in den Hausmüll. 9.4 Kontakt Postanschrift SGS electronic Zeppelinstraße 36 47638 Straelen Deutschland www.sgs-electronic.de Email info@sgs-electronic.de Ust-IdNr.: DE 249033623 WEEE-Reg.-Nr.: DE 90290947 9.5 Dokumentation Dieses Dokument wurde am 30.06.2020, 15:13:58 MESZ erzeugt. Wir behalten uns das Recht vor, Aktualisierungen, Änderungen oder Ergän- zungen an den bereitgestellten Informationen und Daten vorzunehmen.