Herunterladen Diese Seite drucken
ABB L108 Montage Inbetriebnahme

ABB L108 Montage Inbetriebnahme

Einbruchmeldesystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für L108:

Werbung

http://www.homeelectric.de
Montage
Inbetriebnahme
Bedienung
Home-Security-Zentrale L108
Sicherheitstechnik

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB L108

  • Seite 1 Montage Home-Security-Zentrale L108 Inbetriebnahme Bedienung Sicherheitstechnik...
  • Seite 2 Sei te Einbruchmeldesystem L108 ......Allgemeine Beschreibung ......
  • Seite 3 Anlageprotokoll ........Dieses Handbuch ist eine technische Dokumentation zur Installation, Inbetriebnahme und Bedienung der Einbruchmelderzentrale L108. Es enthält nur teilweise Anleitungen zur Planung und Projektierung einer vollständigen Einbruchmeldeanlage.
  • Seite 4 Einbruchmelde- system L108 Allgemeine Beschreibung Die Einbruchmelderzentrale L108 ist eine kompakte EMZ, die für Home- Security-Anwendungen wie Einbruch-, Überfall-, und Technische Meldungen entwickelt wurde. Die Zentrale entspricht den Europäischen Normen EN 50131. Desweiteren ist das System CE-konform. Bei der Zentrale handelt es sich um ein Black-Box-Gerät ohne eingebaute Bedien- und Anzeigeteile;...
  • Seite 5 Allgemeine Installationshinweise Systemkomponenten Produktbeschreibung Kurzbez. Zentrale: Einbruchmelderzentrale L108 Systemkomponenten: LED Bedienteil L208/PT LCD Bedienteil L840/PT Akku, 12 V, 7,2 Ah SAK7 Allgemeine Installationshinweise Allgemeine Alle elektrischen Arbeiten dürfen nur bei spannungslosem System Erläuterungen vorgenommen werden. Die Montageorte von Zentrale und Bedienteile sollten: •...
  • Seite 6 Einbruchmeldesystem L108 Einbruchmelder- zentrale L108 Allgemeines Die Einbruchmelderzentrale L108 ist eine moderne Kompaktzentrale, die auf einfache Weise in Betrieb genommen werden kann. Selbstverständlich ist das Gerät CE-konform. Die Zentrale selbst hat keinerlei Bedien- und Anzeigeteile, sondern wird durch bis zu 3 Bedienteilen aus bedient, die an den externen Sicherheits-Bus ange- schlossen werden (eXtended Interface Bus).
  • Seite 7 Einbruchmeldesystem L108 Montage Die Zentrale wird mit 3 Schrauben an der Wand befestigt. Die Kabeleinführungen befinden sich über der Hauptplatine wahlweise von hinten bei Unterputzverlegung oder von oben bei Aufputzverlegung. Hierzu gibt es verschiedene Sollbruchstellen für Aufputz-Kabeleinführung im Kabelkanal (rechteckig) oder Installationsrohr (rund).
  • Seite 8 Einbruchmeldesystem L108 Anschlussbild Sabotage TWG Störung Sirenen Blitz frei 8 Intern/Extern unscharf 7 Intern Alarm 6 Scharfschaltbereit 5 Technikalarm 4 Störung 3 Ext. unscharf 2 Überfall 1 Daueralarm MG 10, Ext. scharf MG 9, Überfall MG 8, Verschluss MG 7, Wasser MG 6, Brand/Gas MG 5, verz.
  • Seite 9 Einbruchmeldesystem L108 Beschreibung der Ein- und Ausgänge Klemmenbezeichnungen im Uhrzeigersinn, beginnend links oben Block Klemme Bezeichnung Funktion Reaktion Daueralarm-Relais; Öffner Schaltet bei Einbruch- und potentialfrei belastbar Schließer Sabotagealarm bei extern scharf mit 230 V AC/5 A Wurzel bis zum Rücksetzen...
  • Seite 10 Einbruchmeldesystem L108 Klemme Bezeichnung Funktion Reaktion Daueralarm Transistorausgänge Schaltet 0 V bei Externalarm schalten aktiv 0 V. bis zum manuellen Reset Innenwiderstand 820 Ω, Überfall Schaltet 0 V bei Überfallalarm max. 15 mA. für 180 s ext. Unscharf Schaltet 0 V bei unscharfer Anlage, hochohmig wenn extern scharf.
  • Seite 11 LED Bedienteil L208/PT Allgemeines Die Zentrale L108 kann mit bis zu 3 Bedienteilen L208/PT oder L840/PT betrieben werden. Das LED-Bedienteil L208/PT ist die einfachere Ausführung und erlaubt mit 15 diskreten LED-Anzeigen und 3 Tasten eine einfache und übersichtliche Bedienung der Zentrale.
  • Seite 12 LK 2 LK 3 LK 4 LK 5 Sicherheitstechnik LCD-Bedienteil L840/PT Adress-Tabelle GHQ3 280 001 R0001 TAMPER ZONE BU – BU + O/P2 O/P1 – XIB Externer Bus zum externen XIB-Bus Klemmenblock CN 13 auf der L108 Hauptleiterplatte A = I, B = P...
  • Seite 13 Zur Inbetriebnahme kann vom Errichter zu jeder Zeit ein zusätzliches (nur L840/PT) Bedienteil am externen Bus an Klemme CN13 (+ – A B) der L108 Haupt- platine angeschlossen werden. Dieses muss mit Adresse 0 eingestellt sein; somit wird es automatisch von der Zentrale erkannt und kann jederzeit wieder entfernt werden, ohne einen Sabotagealarm auszulösen.
  • Seite 14 LED Bedienteil L208/PT Inbetriebnahme Es wird empfohlen, während der ersten Inbetriebnahme folgende Schritte zu beachten, um evtl. Fehler in der Installation frühzeitig zu erkennen. ➀ Primärleitungen mit Abschlusswiderständen bestücken: Alle Meldergruppen (Eingänge 1 bis 10), die Ausgänge für Sirenen und die Blitzleuchte (Klemmen 28 bis 32) müssen mit den entsprechenden Abschlusswiderständen direkt an den Klemmen bestückt sein.
  • Seite 15 Anwender Bedienung mit Bedienteil L208/PT Die beiden Beschriftungsfelder können nach Abnehmen der Schutzfolie herausgenommen und ergänzt werden. Eine Druckvorlage im Format Word 2000 befindet sich auf der CD-ROM „ABB-Sicherheitstechnik“. Beschreibung der LEDs und Tasten: Intern: Einmaliges Betrieb System in Betrieb Drücken schaltet intern...
  • Seite 16 Bedienung L108 Beschreibung der Meldergruppen-LEDs Funktion Reaktion 1, 2 Einbruch Sind für Bewegungsmelder vorprogrammiert, und werden nur bei extern geschärfter Anlage ausge- wertet 3, 4 Einbruch Werden bei intern und extern geschärfter Anlage ausgewertet Einbruch, Wird bei intern und extern scharfer Anlage verzögert...
  • Seite 17 Bedienung L108 Bedienung mit Allgemeine Beschreibung Bedienteil L840/PT Das Display und die Tasten werden beleuchtet, sobald eine Taste bedient wird. Die Beleuchtung geht nach Betätigen der ESC-Taste wieder aus. In extern scharfem Zustand wird lediglich Datum/Uhrzeit angezeigt und die Betriebs-LED leuchtet.
  • Seite 18 Bedienung L108 Beschreibung der Tasten: Taste Funktion ¯ Menüanwahl Ein Programmierschritt zurück Hilfe zeigt die Auswahl der Eingabemöglichkeiten an Blättern in Menüs, ¯ im Ereignisspeicher und im Alarmspeicher Nächste Seite und Reset (je nach Aufforderung im Display) Das Display und die Tastatur werden beleuchtet, sobald eine Taste gedrückt wird.
  • Seite 19 Bedienung L108 Zugangsebenen: Es wird unterschieden zwischen Bedienvorgängen, die direkt durch entsprechenden Tastendruck betätigt werden und solchen, die erst durch Eingabe eines 4-stelligen Bediener-Codes zugänglich sind. Zugangsebene Funktion Tasten können ohne Code-Eingabe betätigt werden. Es muss zunächst ein 4-stelliger Bediener-Code eingegeben werden.
  • Seite 20 Bedienung L108 Bedienung ohne PIN-Code (Zugangsebene 0) In unscharfem Zustand zeigt das Display die Uhrzeit, das Datum und den Systemzustand an: 2 0 : 0 1 0 5 N o v 0 2 u n s c h a r f In der Zugangsebene 0 sind die Tasten 1, 3, 4, 5 direkt bedienbar, ohne einen PIN-Code einzugeben.
  • Seite 21 Bedienung L108 Bedienung mit PIN-Code (Zugangsebene 1) Nachdem die Taste 4 gefolgt von dem 4-stelligen Code und „ “ eingegeben wurde, befindet man sich in Zugangsebene 1. Mit den Pfeiltasten „ “ kann man sich die Menüpunkte ansehen. ¯ 2 0 : 0 1 0 5 N o v 0 2 u n s c h a r f Co d e e i n g .
  • Seite 22 Bedienung L108 Menüpunkte Seite 1: Seite 1 bietet Ihnen folgende Auswahl: 1 = i n t s c h a r f 2 = M G a u s 3 = A n z e i g e M G - a u s 4 = C o d e ä...
  • Seite 23 Bedienung L108 Während der Anzeige des Ereignisspeicher kann man mit den Pfeiltasten blättern und mit der „Hilfe“-Taste erhält man den Wochentag und die Uhrzeit zu jedem Ereignis. Beispiel: Anzeige mit Hilfe-Taste Anzeige ohne Hilfe-Taste 17:00 Do BT1Uhrzeit geändert Bediener 1 Uhrzeit geändert...
  • Seite 24 „ “ – Taste auf eine zweite Seite wechseln (und auch wieder zurück). Diese Seite ist jedoch für den Zentralentyp L108 nicht relevant. Es befindet sich lediglich ein Menü „Sabotage-Reset“ auf dieser Seite. Er ermöglicht einen Reset der Zentrale auch wenn kein Alarm oder Störung anliegt.
  • Seite 25 Anschlussbilder Anschlussbilder Sensoren/Kontakte Magnet-Reed-Kontakt MRS, Passiver Glasbruchmelder SPGS, Erschütterungsmelder EMA, Verschluss-Überwachung für Fenster VSÜ: Wassermelder SWM4 Der Anschluss dieser Melder erfolgt über 4-adriges Kabel LIYY 4 x 0,14 mm . Es werden immer 2 benachbarte Adern zur Zentrale und die beiden anderen zum nächsten Melder geschliffen. Benachbarte Adern Zwei benachbarte Adern werden an die Meldergruppe angeschlossen, die beiden...
  • Seite 26 Anschlussbilder Verschlussüberwachung Riegelschaltkontakt WRK WRK/W L108 Klemme Meldergruppe Braun Blau (C) Verschluss Schwarz (NO) Innenraumüberwachung Bewegungsmelder IR/B, IR/N, EIM/B, EIM/DB IR/B, IR/N, EIM/B, EIM/DB L108 Klemme CN Beschreibung V – – Versorgung 12 V DC 1 oder 2 Alarm MG 1 o. 2, Einbruch, abgeschaltet bei...
  • Seite 27 Anschlussbilder Überfalltaster Überfalltaster ND L108 Klemme CN Beschreibung 2,7 kΩ MG 9, Überfall MG Technische Melder Rauchmelder ORM 2151 mit Sockel B412NL Anschluss mehrerer Sockel mit Erkennung von Spannungsausfall und Fehlen des Melderkopfes. MG 7, Technik Reed Relais RL 12 VDC Abschlusswiderstand 2,7 kΩ...
  • Seite 28 Anschlussbilder Scharfschalteinrichtungen Berührungslose Schalteinrichtung von einer Tür (weitere Applikationen im Produkt-Handbuch-BSE)
  • Seite 29 Anschlussbilder Kontaktschloss SKS_/BA (sofortige Scharfschaltung) SKS_/BA L108 Klemme CN Beschreibung BR3/Sabo V+ (12 V) LED gelb; Anzeige „unscharf“ Ext. Scharfschaltgruppe in Reihe mit Deckelkontakt und Bohrschutz LED grün; Anzeige „Scharfschaltbereit“ Einstellung der Brücken am SKS_/BA: BR 1 gebrückt offen BR 2 gebrückt (Drahtbrücke einlöten)
  • Seite 30 Anschlussbilder Signalgeber Signalgeberkombination SSF/GB L108 Klemme CN Beschreibung Sirene 0 V (geschaltet) Sirene + 12 V Blitzleuchte 0 V (geschaltet) Blitzleuchte + 12 V Achtung: Wenn der Deckelkontakt der Sirenen (Klemmen 9, 10) wie in Zeichnung überwacht werden soll, dann muss R3 abgezogen und R2 auf den Steckplatz von R3 gesteckt werden.
  • Seite 31 Anschlussbilder Telefonwählgeräte Automatisches Übertragungsgerät TS9Z (auch ISDN) L108 Klemme CN Beschreibung Sabo (NC) 24 Sabotageüberwachung Deckelkontakt TS9 Test Störung Scharfschaltverhinderung bei gestörtem TS9 Alarm Scharf 10 k Exern scharf (Widerstand in Reihe) Linie 8 Linie 7 10 k Störung (Widerstand in Reihe)
  • Seite 32 Technische Daten Technische Daten Zentrale Zentrale: Maße (B x H x T) 300 x 310 x 75 mm Farbe weiss Gewicht 4,2 kg Schutzklasse nach VDE 0804 Umweltklasse Netzteil: Eingangsspannung 230 V AC, + 10 %/– 15 %, 50/60 Hz Leistung 28 V A Ausgangsspannung...
  • Seite 33 Maße (B x H x T) 152 x 105 x 28 mm Farbe RAL 9010 (ähnlich Alpinweiss) Umweltklasse Stromaufnahme Gerät Stromaufnahme Scharf Unscharf Zentrale L108 80 mA 90 mA Bedienteil L208/PT 20 mA 22 mA Bedienteil L840/PT 20 mA 22 mA Akku-Überbrückungszeit Akkukapazität (Ah)
  • Seite 34 Anlagenprotokoll Anlagenprotokoll Bitte füllen Sie folgende Tabelle aus für evtl. Rückfragen. Die angegebenen Spannungswerte beziehen sich auf die Klemmspannung bei angeschlosse- nem Abschlusswiderstand. Messwerte Hauptplatine Klemme Funktion Messwerte Datum Datum Datum Datum Datum CN17 V+, V– Systemspannung 13,6 V CN15 +, –...
  • Seite 35 Notizen...
  • Seite 36 Notizen...
  • Seite 37 Notizen...
  • Seite 38 W320820 ABB STOTZ-KON TAKT GmbH Postfach 10 16 80, D-69006 Hei del berg Eppelh eimer Straße 82, D-69123 Hei del berg Telefon (0 62 21) 7 01-607 Telefax (0 62 21) 7 01-724 www.abb.de/stotz-kontakt Tech nische Hot line Telefon: (0 62 21) 7 01- 782...

Diese Anleitung auch für:

L208/ptL840/pt