Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verschleißteile - SEW-Eurodrive G 7 Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.1
Verschleißteile
Verzahnung
Wenn Sie die SEW‑EURODRIVE-Auslegungskriterien und die Inspektions- und War-
tungsintervalle beachten, gilt die bei der Projektierung angegebene Lebensdauer der
Verzahnteile.
Wälzlager
Die Wälzlager im Getriebe, Adapter und antriebsseitigen Deckel haben selbst bei
idealen Betriebsbedingungen eine endliche Gebrauchsdauer. Diese nominelle Lager-
lebensdauer ist ein rein statistischer Wert. Die tatsächliche Lebensdauer eines einzel-
nen Lagers kann davon stark abweichen. Die wesentlichen Einflussgrößen hierfür
sind:
Eine regelmäßige Prüfung der Wälzlager ist daher erforderlich. Beachten Sie die ent-
sprechenden Inspektions- und Wartungsintervalle in den Kapiteln Inspektionsinterval-
le/Wartungsintervalle, "Schmierstoff-Wechselintervalle" (→ 2 29).
Bezüglich Angaben zur nominellen Lagerlebensdauer unter konkreten Einsatzbedin-
gungen, halten Sie bitte Rücksprache mit SEW‑EURODRIVE.
Schmierstoffe
Schmierstoffe unterliegen einer Alterung. Sie haben abhängig von den Belastungsbe-
dingungen eine endliche Einsatzdauer.
Die Einsatzdauer hängt dabei wesentlich von der Öleinsatztemperatur ab. Die Abhän-
gigkeit der Schmierstoff-Wechselintervalle von der Betriebstemperatur ist in der Grafik
im Kapitel "Schmierstoff-Wechselintervalle" (→ 2 29) dargestellt.
Wellendichtringe
Radial-Wellendichtringe (RWDR) sind berührende Dichtungen, die das Maschinenge-
häuse an austretenden Elementen, wie bspw. Wellen, gegen die Umgebung abdich-
ten. Radial-Wellendichtringe sind Verschleißteile, deren Lebensdauer u.  a. durch fol-
gende Einflussgrößen bestimmt wird:
Aufgrund der zahlreichen Einflussgrößen ist eine Lebensdauervorhersage nicht mög-
lich. Eine regelmäßige Prüfung der RWDR ist daher erforderlich. Beachten Sie die
entsprechenden Inspektions- und Wartungsintervalle in den Kapiteln Inspektionsinter-
valle/Wartungsintervalle, "Schmierstoff-Wechselintervalle" (→ 2 29).
Drehzahl
äquivalente Lagerbelastung
Betriebstemperatur
Schmierstoff (Typ, Viskosität, Additivierung, Verunreinigung)
Schmierstoffversorgung des Lagers
Schiefstellung unter Betriebslast
Drehzahl der Welle und Umfangsgeschwindigkeit an der Dichtlippe
Umgebungsbedingungen (Temperatur, Staub, Nässe, Druck, Chemikalien, Strah-
lung)
Schmierstoff (Typ, Viskosität, Additivierung, Verunreinigung)
Oberflächengüte der Dichtstelle
Schmierstoffversorgung der Dichtstelle
WDR-Werkstoff
Inspektion/Wartung
Verschleißteile
Betriebsanleitung – G.7 Hubwerksgetriebe
6
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

G97 drs160l12/2be11/th

Inhaltsverzeichnis