Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sundstrom SR 500 EX Gebrauchsanleitung Seite 26

Atemschutzmaske
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SR 500 EX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 23
• Drehen Sie das Gebläse mit der Oberseite nach
unten. Fassen Sie das Gebläse mit einer Hand, mit
dem Daumen auf der Batterie.
• Die Batterieabdeckung verschließt die Batterie.
Heben Sie die Abdeckung ein paar Zentimeter an,
schieben Sie die Batterie mit dem Daumen und
ziehen Sie sie heraus. Abb. 3.
• Entfernen Sie das Klebeband. Wichtig: Überzeugen Sie
sich davon, dass die Dichtung rund um die Kontaktplat-
tenöffnung unter der Batterie unbeschädigt ist.
• Die Netzspannung muss zwischen 100 V und
240 V liegen.
• Schließen Sie die Batterie an das Ladegerät an.
Abb. 2.
• Schließen Sie den Netzstecker des Ladegeräts an
eine Steckdose an.
Der Ladevorgang verläuft automatisch in vier Phasen:
a) Gelbe LED. Batterieanalyse und
Inbetriebnahme.
b) Orangefarbene LED. Die Batterie wird mit dem
höchsten Ladestrom geladen.
c) Grüne und gelbe LED blinken abwechselnd.
Vollladungs-Modus.
d) Grüne LED. Ladevorgang abgeschlossen.
Schaltet in den Erhaltungsladungs-Modus.
• Schieben Sie die Batterie wieder in das Batterief-
ach. Fetten Sie zur Erleichterung des Einsetzens
der Batterie die Dichtung mit der mitgelieferten
Vaseline. Abb. 3b. Achten Sie darauf, dass die
Batterie bis zum Anschlag eingeschoben und die
Arretierung eingerastet ist.
Warnung!
• Laden Sie die Batterie niemals in einer explosions-
gefährdeten Atmosphäre.
• Die Batterie darf nur mit dem Original Sundström-
Ladegerät R06-2003 geladen werden.
• Das Ladegerät R06-2003 darf nur zum Laden der
Batterie des SR 500 EX verwendet werden.
• Das Ladegerät darf nur in Innenräumen benutzt
werden.
• Das Ladegerät darf während des Gebrauchs nicht
abgedeckt werden.
• Das Ladegerät muss vor Feuchtigkeit geschützt
werden.
• Schließen Sie niemals die Batterie kurz.
• Versuchen Sie niemals, die Batterie zu zerlegen.
• Setzen Sie die Batterie niemals offenem Feuer aus.
Es besteht Explosions- bzw. Brandgefahr.
b) Gürtel
Der Gürtel besteht aus zwei gleichen Teilen, die sich
ohne Werkzeug an der Gebläserückseite befestigen
lassen. Gehen Sie folgendermaßen vor:
• Drehen Sie das Gebläse mit der Oberseite nach
unten.
• Führen Sie die drei Zungen des Gürtels halb in den
Schlitz des Gebläses ein. Das gefaltete Ende des
Riemens muss nach oben zeigen. Sehen Sie sich
die Abbildung genau an, um zu vermeiden, dass
der Gürtel verkehrt angebracht wird. Abb. 4.
• Drücken Sie die drei Lippen nach unten, um die
Gürtelhälfte einzuklinken. Abb. 5.
• Verfahren Sie in gleicher Weise mit der zweiten
Gürtelhälfte.
• Die Gürtellänge kann einfach durch Anziehen oder
Lockern der Riemenenden eingestellt werden.
26
c) Atemschlauch
Hauben
Der Atemschlauch ist bereits mit den Hauben
verbunden.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
• Vergewissern Sie sich, dass die O-Ringe des
Schlauchs eingesetzt sind. Abb. 6.
• Schließen Sie den Schlauch ans Gebläse an und
verriegeln Sie ihn durch eine Achteldrehung nach
links. Abb. 7.
• Kontrollieren Sie, dass der Schlauch fest sitzt.
Gesichtsschild SR 540 EX
Beim SR 540 EX werden Gesichtsschild und
Atemschlauch getrennt geliefert.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
Ein Ende des Atemschlauches ist mit einer Flachdich-
tung, das andere mit einem O-Ring ausgestattet. Das
Ende mit der Flachdichtung wird an den Gesichtss-
child angeschlossen.
• Vergewissern Sie sich, dass die O-Ringe des
Schlauchs eingesetzt sind. Abb. 6.
• Schließen Sie den Schlauch ans Gebläse an und
verriegeln Sie ihn durch eine Achteldrehung nach
links. Abb. 7.
• Kontrollieren Sie, dass der Schlauch fest sitzt.
Vollmaske SR 200
Bei der Vollgesichtsmaske SR 200 werden Maske und
Atemschlauch getrennt geliefert.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
• An einem Schlauchende befindet sich ein
Gewindeadapter. Schließen Sie den Adapter an das
Filtergewinde der Maske an. Abb. 8.
• Schließen Sie das andere Schlauchende wie oben
beschrieben an das Gebläse an.
• Schließen Sie den Schlauch ans Gebläse an und
verriegeln Sie ihn durch eine Achteldrehung nach
links. Abb. 7.
• Kontrollieren Sie, dass der Schlauch fest sitzt.
d) Partikelfilter/Kombinationsfilter
Es sind immer zwei Partikelfilter oder zwei Kombinations-
filter desselben Typs und derselben Klasse gleichzeitig zu
verwenden. Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Partikelfilter SR 510
• Prüfen Sie, ob die Dichtungen in der Filterfassung des
Gebläsegeräts richtig sitzen und intakt sind. Abb. 9.
• Lassen Sie den Partikelfilter am Filteradapter
einrasten. Drücken Sie nicht auf die Filtermitte, damit
das Filterpapier nicht beschädigt wird. Abb. 10.
• Schrauben Sie den Adapter in die Filterfassung ein,
bis der Adapter an der Dichtung anliegt. Drehen Sie
dann ca. 1/8 Umdrehung weiter, um gute
Abdichtung zu gewährleisten. Abb. 11.
• Setzen Sie einen Vorfilter in den Vorfilterhalter ein.
Abb. 12.
• Drücken Sie den Vorfilterhalter am Partikelfilter an.
Abb. 13.
2. Partikelfilter SR 710
• Prüfen Sie, ob die Dichtungen in der Filterfassung des
Gebläsegeräts richtig sitzen und intakt sind. Abb. 9.
• Schrauben Sie den Filter in die Filterfassung ein, bis
der Adapter an der Dichtung anliegt. Drehen Sie
ca. 1/8 Umdrehung weiter, um eine gute
Abdichtung zu gewährleisten. Abb. 11.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis