Funktion „Heiz-/Kühlkreis"
Optional ist noch die Möglichkeit, die Kühlfunktion an ein Freigabesignal zu koppeln.
Wenn Sie diese Funktion aktivieren, ist ein Wechsel des Heiz-/Kühlkreises in den
Kühlbetrieb nur möglich, wenn am S0 Eingang (oben) eine Spannung von 3 – 5 V anliegt.
2.7 Estrichaufheizung
Die Funktion können Sie aktivieren, wenn alle relevanten Parameter gesetzt sind.
Wenn Sie nachträglich Parameter verändern, müssen Sie die Funktion neu starten,
damit die Änderungen wirksam werden.
Mit dieser Funktion können Sie ein definiertes Programm für das Aufheizen und Abkühlen
des Estrichs starten.
Zur Auswahl stehen alle gemischten Heiz-/Kühlkreise.
Alle anderen Heiz-/Kühlkreisfunktionen sind während der Estrichaufheizung außer
Betrieb.
Nach abgeschlossener Auf- und Abheizung wird die Steuerung in den zuvor eingestellten
Modus zurückgestellt. Die Funktion bleibt bei Stromausfall erhalten und fährt am Punkt
des Abschaltens weiter.
Über einer Start- und Maximaltemperatur, Dauer und Schrittweite der Stufen, sowie
Haltedauer des Maximalwerts wird ein Treppenmuster definiert.
°C
Max.Temp.
Starttemp.
Dauer
Aus der Differenz der Starttemperatur zur Maximaltemperatur und der Schrittweite wird
die Anzahl der Stufen berechnet.
2.8 Raumfühler
Sie können pro Heiz-/Kühlkreis bis zu 3 Raumfühler anschließen. Das Raumbediengerät
navo 400, das zugleich als Raumsensor und Fernbedienung dient, kann jeweils als
Raumsensor 1 über den Bus angeschlossen werden.
Ansonsten können handelsübliche Raumfühler mit PT 1000 und Raumsteller mit
potentialfreiem Ausgang in beliebiger Reihenfolge und Kombination angeschlossen
werden.
32
Haltedauer
t