Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrierung Der Waage; Dual Range- Und Floating Range-Waagen - Precisa Serie XT Bedienungsanleitung

Waagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Um genaue Messwerte zu erhalten, muss die Waage nach jedem
Standortwechsel sorgfältig neu nivelliert werden.
3.7

Kalibrierung der Waage

Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich
ist, muss jede Waage – gemäss dem zugrundeliegenden physikali-
schen Wägeprinzip – am Aufstellort auf die dort herrschende Erdbe-
schleunigung abgestimmt werden. Dieser Justiervorgang, „Kalibrie-
rung" genannt, muss bei der ersten Inbetriebnahme und nach jedem
Standortwechsel durchgeführt werden. Um genaue Messwerte zu
erhalten, empfiehlt es sich zudem, die Waage auch im Wägebetrieb
periodisch zu kalibrieren.
Die Waage muss bei der ersten Inbetriebnahme und nach jedem
Standortwechsel kalibriert werden.
Wenn Sie nach „Gute Laborpraxis GLP" arbeiten, beachten Sie die
vorgeschriebenen Intervalle für die Kalibrierung (Justierung).
Die Einstellung der Kalibrierung erfolgt im Konfigurationsmenü. Sie
kann – je nach Ausführung der Waage – extern, intern oder automa-
tisch erfolgen (siehe Kap. 5.6 "Kalibrierungs-Funktionen").
Mit Hilfe des „Intelligent Calibration Mode" ICM kann die Waage die
Grösse des Kalibriergewichtes selbst feststellen, was eine exakte
Kalibrierung mit verschiedenen Gewichtsgrössen (je nach Ausführung
in 10-g-, 50-g-, 100-g- und 500-g-Schritten) ermöglicht.
3.8

Dual Range- und Floating Range-Waagen

Bei den Dual Range-Waagen wird immer zunächst im kleinen, genau-
eren Bereich gewogen. Erst wenn der kleine Bereich überschritten
wird, schaltet die Waage automatisch in den grösseren Bereich.
Die Floating Range-Waagen haben einen 10fach genaueren Fein-
bereich, welcher über den gesamten Wägebereich verschiebbar ist.
3 Inbetriebnahme ■
HINWEIS
HINWEIS
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis