• Legen Sie den Waagschalenträger und die Waagschale auf • Stecken Sie das Steckernetzteil in die hinten an der Waage befindliche Buchse ein. HINWEIS Alle Teile müssen sich ohne Kraftaufwand zusammenstecken lassen. Wenden Sie keine Gewalt an. Bei Problemen hilft Ihnen der Precisa-Kundendienst gerne weiter.
■ 3 Firmware und Seriennummer Firmware und Seriennummer Wird die Waage ans Netz angeschlossen, so werden nach dem ersten Einschalten sowohl die Seriennummer wie auch die Firmware eingeblendet. Anzeige Bemerkung 3141592 Seriennummer: 3141592 Firmware: D01-0000.P07 00,00 P07 D01: Hardwarecode 0000: Version P07: Release Daten und Kenngrösser Die Waagenserie gliedert sich in die sechs Hauptgruppen SM, A, C, D, G und M.
5 Unterflurwägung ■ Unterflurwägung Gegenstände, welche aufgrund ihrer Grösse oder Form nicht auf die Waagschale gestellt werden können, können mit Hilfe einer Unterflurwägung gewogen werden. Gehen Sie wie folgt vor: • Schalten Sie die Waage aus. • Nehmen Sie die Waagschale und den Waagschalenträger ab und drehen Sie die Waage um. •...
Haken für Unterflurwägung 350-8527 Staubschutz für die ganze Waage, Set von 20 Stück 350-8686 Datenkabel DB9 Male / DB9 Female (PC), 1.5m 350-8672 Datenkabel DB9 Male / DB25 Male (Drucker), 1.5m 350-8673 Zusätzliche SmartBox® Applikationen, Precisa BUS Zubehör, weiteres Spezialzubehör auf Anfrage.
Bei den einfach zu bedienenden und funktionellen Waagen handelt es sich um elektronische Präsisionswaa- gen höchster Qualität. Dank des vielseitigen Waagenprogrammes können Sie die Precisa Waagen nicht nur für einfache Wägungen, sondern auf einfache Art und Weise ausserdem für die Durchführung verschiedener Wägeapplikationen wie z.B.
Seite 12
7 Ihre Waage ■ Lesen Sie diese Betriebsanleitung trotzdem vollständig und sorgfältig durch, damit Sie das volle Potential und die viel-fältigen Möglichkeiten der Waage bei Ihrer täglichen Arbeit optimal nutzen können. Diese Betriebs- anleitung enthält Orientierungshilfen in Form von Piktogrammen und Tastendarstellungen, wel-che Ihnen das Auffinden der gesuchten Informationen erleichtern sollen: •...
■ 8 Sicherheit Sicherheit Darstellungen und Symbole Wichtige Anweisungen, welche die Sicherheit betreffen, werden bei der jeweiligen Tätigkeitsbeschreibung optisch hervorgehoben:: GEFAHR Warnung vor einer möglichen Gefahr, welche zum Tod oder zu schweren Körperverletzungen führen kann. VORSICHT Warnung vor einer möglicherweise gefährlichen Situation, welche zu leichten Körperverletzungen oder Sachschäden führen kann.
9 Inbetriebnahme ■ Inbetriebnahme Auspacken der Waage Die Waagen werden in einer umweltfreundlichen, speziell für dieses Präzisionsinstrument entwickelten Ver- packung geliefert, welche die Waage beim Transport optimal schützt. HINWEIS Bewahren Sie die Originalverpackung auf, um bei einem Versand oder Transport der Waage Transport- schäden zu vermeiden und um die Waage bei einer längeren Ausserbetriebnahme optimal lagern zu kön- nen.
■ 9 Inbetriebnahme • Stellen Sie die Waage auf eine feste, erschütterungs- und möglichst vibrationsarme, horizontale Unterlage. • Schützen Sie die Waage gegen Erschütterung und Herunterfallen. • Keine direkte Sonnenbestrahlung der Waage. • Keine Zugluft und keine übermässigen Temperaturschwankungen HINWEIS Bei schwierigen Umgebungsbedingungen (leichte Erschütterungen, Vibrationen der Waage) kann die Waa- ge durch geeignete Einstellung der Stabilitätskontrolle (siehe Kap.
9 Inbetriebnahme ■ dem, die Waage auch im Wägebetrieb periodisch zu kalibrieren. HINWEIS Die Waage muss bei der ersten Inbetriebnahme und nach jedem Standortwechsel kalibriert werden. Wenn Sie nach „Gute Laborpraxis GLP“ arbeiten, beachten Sie die vorgeschriebenen Intervalle für die Ka- librierung (Justierung).
■ 10 Betriebsarten und Bedienung Betriebsarten und Bedienung 10.1 Einschalten der Waage • Drücken Sie «ON/OFF», um die Waage einzuschalten. Die Waage führt eine Selbstdiagnose aus, um die wichtigsten Funktionen zu überprüfen. Nach Beendigung des Aufstartprozesses (etwa zehn Sekunden) wird im Display „Null“ angezeigt. Die Waage ist betriebsbereit und befindet sich im Wägemodus.
10 Betriebsarten und Bedienung ■ im Display die eingestellte Sprache erscheint. • Nun können Sie das Konfigurationsmenü verändern. 10.5.2 Aktivierung des Applikationsmenüs • Ist die Waage betriebsbereit, drücken Sie «MODE» bis im Display „SET APP..“ erscheint. Nun sind Sie im Applikationsmenü.
■ 10 Betriebsarten und Bedienung Bezeichnung Funktion im Wägebetrieb • Aufrufen des Konfigurations- bzw. des Applikationsmenüs «MODE» • Umschalten zwischen dem Basisprogramm und der gewählten Appli- kation «0/T» • ITara-Funktionen und/oder Kalibrierfunktionen auslösen «REF» • Applikationen bedienen (Siehe Kap. 12 "Applikations-Bedienung") •...
10 Betriebsarten und Bedienung ■ 10.8 Anti-Diebstahl-Codierung Die Waage kann durch einen frei wählbaren, vierstelligen Zahlencode gegen Diebstahl geschützt werden: • Bei deaktivierter Anti-Diebstahl-Codierung kann die Waage nach einem Spannungsunterbruch ohne Code- Eingabe wieder eingeschaltet und betrieben werden. • Bei aktivierter Anti-Diebstahl-Codierung verlangt die Waage nach jedem Spannungsunterbruch die Eingabe des Codes.
DIEBSTAHLCODE Aktivierung/Deaktivierung und Veränderung des Anti-Diebstahl-Codes TASTENTON Einstellen des Tastentones Ermöglicht/Verindert Precisa BUS Zubehör Darstellungskonventionen: • Die ab Werk programmierten Einstellungen in den Nebenpfaden sind in dieser Betriebsanleitung fett ge- druckt • Für eine bessere Übersichtlichkeit wird bei jeder Funktionsbeschreibung nur der Teil des Menübaumes ab- gebildet, der dieser Funktion entspricht.
11 Konfigurationsmenü-Bedienung ■ 11.3 Wahl der Wägeeinheit Für die Aktivierung des Menüs siehe Kap. 10.5 "Aktivierung der beiden Hauptmenüs" und Kap. 10.6 "Be- dienungsprinzip der Menüsteuerung". • EINHEIT-1 EINHEIT-1 Gramm Kilogramm ----- ----- Baht Die Waage kann Ergebnisse in verschiedenen Einheiten anzeigen, wobei die Anzeige in Milligramm oder Ki- logramm bei einigen Waagen aufgrund des jeweiligen Wägebereiches nicht möglich ist.
■ 11 Konfigurationsmenü-Bedienung PRODUKTMODE HALTEN LOESCHEN ZAEHLEN OPERATOR ttt... Bei „SET PRINTFORMAT“ werden jeweils die eingeschalteten Elemente gedruckt: • Bei „EINHEITEN“ werden alle momentan aktiven Einheiten ausgedruckt • Bei „PRODUKT ttt...“ kann die Produktbezeichnung alphanumerisch eingegeben werden. • Bei „PRODUKTMODE HALTEN“ bleibt diese Produktbezeichnung gespeichert. •...
Seite 24
11 Konfigurationsmenü-Bedienung ■ • SET WAEGE MODE FLOATINGDISPLAY 0.08 Integrationszeit (in Sekunden) eingeben 0.16 0.32 STABILITAET NIEDER Einstellung der Stabilitätskontrolle (Instabilität MITTEL des Waagenstandortes) HOCH AUTO-STANDBY Auto-Standby nicht aktiv beziehungsweise nach 0.5 MIN. nn Minuten aktiv 1 MIN. 5 MIN. 10 MIN.
■ 11 Konfigurationsmenü-Bedienung erbefehls zum Tarieren). Dieser Wert kann angepasst werden um sicherzustellen, dass ein eine kleine Last als Tara gespeichert wird und entsprechen z.B. auf einem Ausdruck erscheint. 11.7 Interface-Funktionen Für die Aktivierung des Menüs siehe Kap. 10.5 "Aktivierung der beiden Hauptmenüs" und Kap. 10.6 "Be- dienungsprinzip der Menüsteuerung".
Ist der „TASTENTON aktiviert, ertönt bei jeder Bedienung einer Taste ein kurzes Signal. 11.12 Precisa BUS Für die Aktivierung des Menüs siehe Kap. 10.5 "Aktivierung der beiden Hauptmenüs" und Kap. 10.6 "Be- dienungsprinzip der Menüsteuerung". • BUS ON/OFF Aktiviert die BUS-Funktionalität, welche für Precisa-BUS-Zubehör benötigt wird.
■ 12 Applikations-Bedienung Applikations-Bedienung In diesem Kapitel wird erklärt, welche Arbeitsprogramme die Waage besitzt und wie man diese bedient (Sie- he auch Kap. 10.5 "Aktivierung der beiden Hauptmenüs" und Kap. 10.6 "Bedienungsprinzip der Menüsteue- rung"). Wenn in einer Applikation «PRINT» betätigt wird, wird ein Protokoll ausgedruckt, das der Applikation ent- spricht.
12 Applikations-Bedienung ■ HEITEN“, „ZAEHLEN“, ... oder „WAEGEN“ (für Zurückschalten in Wägemodus). (Erscheint sofort „SET APP. OFF“ ist noch keine Applikation gewählt.) • Lassen Sie die «MODE»-Taste los. • Die Waage hat nun in die Applikation umgeschaltet und Sie können mit der «REF»-Taste die Applikation be- dienen..
■ 12 Applikations-Bedienung 12.6 Applikation «PROZENT» Für die Aktivierung des Menüs siehe Kap. 10.5 "Aktivierung der beiden Hauptmenüs" und Kap. 10.6 "Be- dienungsprinzip der Menüsteuerung". • SETUP APPLIKATION PROZENT KOMMAS AUTO Kommastellen für die Prozent-Anzeige einge- ben. Die Anzahl möglicher Nachkommastellen sind vom Waagenmodell abhängig.
12 Applikations-Bedienung ■ TIERWÄGUNG MESSDAUER 4 Geben Sie die Zeit in s ein Mit Hilfe des Arbeitsprogrammes .TIERWÄGUNG. können Sie lebende Tiere genau wiegen, selbst wenn sich diese auf der Waagschale bewegen. Während der vom Benutzer im Setup-Menü definierten Messdauer misst die Waage kontinuierlich, mittelt am Ende der Messzeit die gespeicherten Werte und gibt den so erhaltenen Durchschnittsmesswert an.
■ 12 Applikations-Bedienung • Belegung der Funktionstasten bei der Messung:: «LUFT», etc Aufforderung zur Messung des entsprechenden Wertes «<–>»: „Umschalten“ von Index auf Dichte «SET»: entsprechenden Schritt auslösen «STO»: entsprechenden Wert speichern (Statistik) Bedienung: Aktivieren Sie die Applikation, siehe Kap. 12.3 "Umschalten Applikation / Wägemodus". •...
Seite 32
12 Applikations-Bedienung ■ • Lassen Sie die «REF»-Taste los. Ablauf des automatichen Wiederholbarkeitstests: Anzeige Schritt +0,0000 Drücken Sie «REF» bis „WIEDERHOLBARKEIT“ erscheint, dann lassen Sie die Taste los. WIEDERHOLBARKEIT - - 0000 Die Waage führt eine Null messung durch (-- 0.000 g wird blinkend ange- zeigt) WIEDERHOLBARKEIT 1 EXIt...
■ 13 Speziell zu bedienende Tasten Speziell zu bedienende Tasten 13.1 Die Tara-Taste «0/T» • Auslösen einer Tarierung – Stellen Sie sicher, dass sich die Waage im Wägemodus befindet – Drücken sie kurz «0/T» – Die Waage führt eine Tarierung aus. •...
14 Datenaübertragung ■ Datenaübertragung Für Datenübertragungen zu Peripheriegeräten ist die Waage mit einer RS232/V24-Schnittstelle ausgestattet. Vor der Datenübertragung muss im Konfigurationsmenü der Waage die RS232-Schnittstelle mit derjenigen des Peripheriegerätes abgeglichen werden (Kap. 11.7 "Interface-Funktionen"). • Handshake Das Handshake ist ab Werk auf „NO“ (kein) eingestellt. Es kann auf Software-Handshake XON/XOFF oder auf „HARDWARE“-Handshake eingestellt werden..
■ 15 Bedienungsbeispiele Bedienungsbeispiele 15.1 Veränderung des Konfigurationsmenüs Zur Aktivierung des Konfigurationsmenüs siehe Kap. 10.5.1 "Aktivierung des Konfigurationsmenüs". 15.1.1 Einstellung der Sprachwahl Um die Sprache zu ändern, gehen sie wie folgt vor: • Drücken Sie «MODE» und halten sie die Taste so lange gedrückt, bis die SPRACHE DEUTSCH aktuell eingestellte Sprache erscheint.
15 Bedienungsbeispiele ■ 15.1.4 Aktivierung des Passwortschutzes Die Einstellmöglichkeiten des Passwortschutzes sind in Chapter 11.9 “Passwortschutz” beschrieben.. Um den Passwortschutz zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor: • Drücken Sie «MODE» und halten sie die Taste so lange gedrückt, bis PASSWORt ––––...
Seite 39
■ 15 Bedienungsbeispiele • Durch kurzes Drücken der «MODE»-Taste können Sie auf „ZAEHLEN“ umschalten. Legen Sie die eingestellte Anzahl Gegenstände auf die Waagschale. Durch kurzes Drücken der «REF»-Taste wird das Referenzgewicht für die Zählung definiert.
16 Wartung und Pflege ■ Wartung und Pflege 16.1 Kalibration Die Kalibrierung der Waage wird im Konfigurationsmenü festgelegt (see Kap. 9.7 "Kalibrierung der Waage" und Kap. 11.5 "Kalibrierungs-Funktionen"). Mögliche Arten der Kalibrierung, je nach Ausführung der Waage: • Externe Kalibrierung mittels ICM (Intelligent Calibration Mode) •...
■ 16 Wartung und Pflege • Nach der Nullpunktmessung blinkt die Anzeige mit dem empfohlenen Ka- - - 372 librierungsgewicht • Legen Sie das Kalibrierungsgewicht auf - - 372 • Die Anzeige blinkt zuerst schnell dann langsam • Wenn die Anzeige nicht mehr blinkt, ist die Kalibrierung beendet + 372.15 16.1.3 Interne Kalibrierung Für eine interne Kalibrierung mit dem eingebauten Kalibrierungsgewicht muss im Konfigurationsmenü„SET...
16 Wartung und Pflege ■ GEFAHR Für Wartungsarbeiten muss die Waage vom Stromnetz getrennt werden (Steckernetzteil ausstecken). Es muss ausserdem gewährleistet werden, dass die Waage während der Arbeiten nicht von Dritten wieder ans Stromnetz angeschlossen werden kann. Achten Sie bei der Reinigung unbedingt darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt. Nach Ver- schütten von Flüssigkeit auf die Waage, muss sie unverzüglich vom Stromnetz getrennt werden.
Seite 43
■ 16 Wartung und Pflege Störung Mögliche Ursachen Wägeergebnis • Die Waage wurde nicht korrekt tariert ist offensicht- • Die Waage ist nicht korrekt nivelliert lich falsch • Die Kalibrierung ist nicht mehr korrekt • Es treten starke Temperaturschwankungen auf Es erscheint •...
17 Menübaum ■ Menübaum 17.1 Konfigurations-Menübaum • SPRACHE LANGUAGE ENGLISH SPRACHE DEUTSCH LANGUE FRANCAISE • EINHEIT 1 UNIT-1 • SET DATA PRINT AUTOSTART ON/OFF MODE INSTABIL STABIL LASTAENDERUNG DAUERPRINT ZEITBASIS ZEITBASIS SET PRINTFORMAT DATUM UND ZEIT ON/OFF WAAGEN-ID ON/OFF PRODUKT-ID ON/OFF BRUTTO UND TARE ON/OFF...
Seite 45
■ 17 Menübaum • SET INTERFACE BAUDRATE 1200 2400 4800 9600 19200 38400 57600 PARITY 7-EVEN-1STOP 7-ODD-1STOP 7-NO-2STOP 8-NO-1STOP 8-EVEN-1STOP 8-ODD-1STOP HANDSHAKE XON-XOFF HARDWARE PC DIRECT MODE ON/OFF ZEICHENSATZ FORMAT ZEILEN TABLLE • SET DATEUM UND ZEIT ZEIT [HH.MM.SS] DATUM [DD.MM.YY] FORMAT STANDARD/US...