Sie unserer Homepage. Copyright Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Betriebsanleitung darf ohne schriftliche Genehmigung der Precisa Gravimetrics AG in irgendeiner Form durch Fotokopien, Mikrofilm, Nachdruck oder andere Verfahren, insbesondere auch elektronischer Art, reproduziert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
■ Einleitung Einleitung Was Sie über diese Betriebsanleitung wissen sollten Precisa-Waagen sind einfach und funktionell zu bedienen. Dennoch sollten Sie diese Betriebsanleitung vollständig durchlesen, damit Sie das volle Potential und die vielfältigen Möglichkeiten der Waage bei Ihrer täglichen Arbeit optimal nutzen können.
Seite 6
■ Inhaltsverzeichnis Anti-Diebstahl-Codierung ........... 24 Konfigurationsmenü-Bedienung ..... 25 Inhaltsstruktur des Konfigurationsmenüs...... 25 Sprach-Funktion ............26 Wahl der Wägeeinheit ..........27 Print-Funktionen ............28 Kalibrierungs-Funktionen..........29 Wägemode .............. 29 Interface-Funktionen ..........30 Datum und Uhrzeit............ 31 Passwortschutz ............31 5.10 Anti-Diebstahl-Codierung ........... 32 5.11 Anzeige-Hintergrundbeleuchtung ........
Seite 7
Inhaltsverzeichnis ■ Verbindung zu Peripheriegeräten ........ 45 Datenübertragung............. 46 Fernsteuerungsbefehle ..........47 Beispiele zur Fernsteuerung der Waage ....... 48 Fehlermeldungen und Störungsbehebung..49 Fehlermeldungen ............49 Hinweise zur Störungsbehebung......... 50 Bedienungsbeispiele........52 10.1 Veränderung des Konfigurationsmenüs......52 10.1.1 Einstellung der Sprachwahl ........52 10.1.2 Einstellung der Wägeeinheit ........
Seite 8
■ Inhaltsverzeichnis Konfigurations-Menübaum......64 Applikations-Menübaum....... 67 Setzen und Speichern der Konfiguration..68 Deklaration der Konformität......69...
• Vor dem Einstecken des Steckernetzteils ist sicherzustellen, dass die auf dem Steckernetzteil angegebene Betriebsspannung mit der Netzspannung übereinstimmt. Falls sie nicht übereinstimmt, wenden Sie sich bitte an den Precisa-Kundendienst. • Wenn das Steckernetzteil oder dessen Stromkabel beschädigt ist, muss die Waage unverzüglich vom Stromnetz getrennt werden (Steckernetzteil ausstecken).
Seite 10
Nach Verschütten von Flüssigkeit auf die Waage muss sie unverzüg- lich vom Stromnetz getrennt werden (Steckernetzteil ausstecken). Die Waage darf erst nach Überprüfung durch einen Precisa-Service- techniker wieder betrieben werden. • Die Betriebsanleitung muss von jedem Bediener der Waage gelesen...
2 Ihre Waage ■ Ihre Waage Funktionen, Aufbau Dank des vielseitigen Waagenprogrammes können Sie die Precisa- Waagen der BJ-Serie nicht nur für einfache Wägungen, sondern auf einfache Art und Weise ausserdem für die Durchführung verschiede- ner Wägeapplikationen wie z.B. Prozent- oder Stückzahlwägungen verwenden und die erhaltenen Messergebnisse unverwechselbar und genau dokumentieren.
Seite 12
■ 2 Ihre Waage & Abb. 2.2 Aufbau der Waage Abdeckung, Vorrichtung für Unterflurwägungen Typenschild 2 resp. 4 drehbare Stellfüsse (Nivellierung) Waagschale Anzeige 5 Tasten-Bedienfeld Anschlussbuchse für Steckernetzgerät RS232-Schnittstelle Libelle 10 Öse zur Befestigung einer Sicherheitskette...
Waage ansonsten beschädigt werden kann. Bei Verwendung der Waage in Kombination mit anderen Geräten der Firma Precisa bzw. mit von anderen Herstellern produzierten Geräten sind die für die jeweiligen Zusatzgeräte geltenden Bestimmungen zu deren sicherem Gebrauch und bestimmungsgemässer Verwendung unbedingt zu beachten.
(siehe chapter 12 “Transport und Lage- rung”). • Lesen Sie diese Betriebsanleitung durch, auch wenn Sie bereits Erfahrung mit Precisa-Waagen haben, ehe Sie mit der Waage arbeiten und beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise (siehe chapter 1 “Sicherheit”).
■ 3 Inbetriebnahme Lieferumfang Kontrollieren Sie sofort nach dem Auspacken aller Teile, ob die Lieferung vollständig ist. Abb. 3.1 Lieferumfang Lieferbestandteil vorhanden ja / nein Waage mit Waageschalenträger Waagschale Steckernetzteil Betriebsanleitung Konformitätserklärung Tab. 3.1: Kontrollliste für den Lieferumfang...
HINWEIS Alle Teile müssen sich ohne Kraftaufwand zusammenstecken lassen. Wenden Sie keine Gewalt an. Bei Problemen hilft Ihnen der Precisa-Kundendienst gerne weiter. Wahl des geeigneten Standortes Um eine einwandfreie Funktion Ihrer Waage zu gewährleisten, muss der Waagenstandort so gewählt werden, dass die zulässigen Umge- bungsbedingungen (siehe chapter 2.3 “Technische Daten”) eingehal-...
örtlichen Netzspannung übereinstimmt. Stimmt die Betriebsspannung nicht mit der Netzspannung überein, so darf das Steckernetzteil keinesfalls ans Stromnetz angeschlos- sen werden. Kontaktieren Sie den Precisa-Kundendienst. Nivellierung der Waage Für eine einwandfreie Funktion muss die Waage exakt horizontal aufgestellt werden.
3 Inbetriebnahme ■ Kalibrierung der Waage Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss jede Waage – gemäss dem zugrundeliegenden physikali- schen Wägeprinzip – am Aufstellort auf die dort herrschende Erdbe- schleunigung abgestimmt werden. Dieser Justiervorgang, „Kalibrie- rung“...
■ 4 Betriebsarten und Bedienung Betriebsarten und Bedienung Einschalten der Waage • Drücken Sie «ON/OFF», um die Waage einzuschalten. Die Waage führt eine Selbstdiagnose aus, um die wichtigsten Funktio- nen zu überprüfen. Nach Beendigung des Aufstartprozesses (etwa zehn Sekunden) wird im Display „Null“ angezeigt. Die Waage ist betriebsbereit und befindet sich im Wägemodus.
4 Betriebsarten und Bedienung ■ Bedeutung der beiden Hauptmenüs Die Waage verfügt über zwei Hauptmenüs: das Konfigurationsmenü und das Applikationsmenü. Im Konfigurationsmenü wird das Grundprogramm der Waage definiert. Dabei können Sie entweder mit der ab Werk programmierten Grund- konfiguration arbeiten, oder eine für Ihre spezifischen Bedürfnisse an- gepasste Anwenderkonfiguration definieren und speichern.
■ 4 Betriebsarten und Bedienung Bedienungsprinzip der Menüsteuerung Das Konfigurationsmenü und das Applikationsmenü besitzen je einen Hauptpfad und bis zu zwei Nebenpfade, in welchen die Parameter für die verschiedenen Funktionsprogramme der Waage definiert werden. Bewegen im Menü: • «MODE» kurz : Im Pfad nach rechts resp.
4 Betriebsarten und Bedienung ■ 4.6.1 Bedienfeld Vier der fünf Tasten des Multifunktions-Bedienfeldes sind mehrfach belegt (Funktionen für den Wäge- bzw. den Programm-Modus). ON/OFF ON/OFF MODE PRINT MODE Abb. 4.1 Das Fünftasten-Bedienfeld...
■ 4 Betriebsarten und Bedienung 4.6.2 Bedienung Taste(n) Bezeichnung Funktion im Wägebetrieb «ON/OFF» • Ein-/Ausschalten der Waage ON/OFF • Aufrufen des Konfigurations- bzw. des Applikationsmenüs «MODE» • Umschalten zwischen dem MODE Basisprogramm und der gewählten Applikation • Tara-/Tero-Funktionen und/ «0/T» oder Kalibrierfunktionen auslö- •...
4 Betriebsarten und Bedienung ■ 4.6.3 Anzeige Die Anzeige der Waage besitzt zwei Bereiche (1 und 2). ET BAT Abb. 4.2 Anzeige Die Anzeige umfasst die siebenstellige Messwertanzeige (1) sowie diverse Symbolzeichen (2). Passwortschutz der Menüs Die beiden Hauptmenüs der Waage können durch ein frei wählbares, vierstelliges Passwort gegen ungewollte Veränderungen geschützt werden.
• Ist die Waage blockiert, muss sie zuerst vom Stromnetz getrennt, anschliessend erneut ans Netz angeschlossen und durch Eingabe des korrekten Codes freigeschaltet werden. • Habe Sie Ihren Code verloren fragen Sie den Precisa-Service um Hil- HINWEIS Ab Werk ist die Anti-Diebstahl-Codierung deaktiviert.
5 Konfigurationsmenü-Bedienung ■ Konfigurationsmenü-Bedienung Dieses Kapitel erläutert das Konfigurationsmenü und dessen Funk- tionen. Für die Aktivierung des Menüs siehe chapter 4.5 “Aktivierung der bei- den Hauptmenüs” und chapter 4.6 “Bedienungsprinzip der Menü- steuerung”. Inhaltsstruktur des Konfigurationsmenüs Im Konfigurationsmenü wird die Basiseinstellung der Waage definiert: Hauptpfad definierbare Funktionen EngLISH...
■ 5 Konfigurationsmenü-Bedienung Darstellungskonventionen: • Die ab Werk programmierten Einstellungen in den Nebenpfaden sind in dieser Betriebsanleitung fett gedruckt • Für eine bessere Übersichtlichkeit wird bei jeder Funktionsbeschrei- bung nur der Teil des Menübaumes abgebildet, der dieser Funktion entspricht. • Den gesamten Menübaum des Konfigurationsmenüs finden Sie im chapter 15 “Konfigurations-Menübaum”.
5 Konfigurationsmenü-Bedienung ■ Wahl der Wägeeinheit Für die Aktivierung des Menüs siehe chapter 4.5 “Aktivierung der bei- den Hauptmenüs” und chapter 4.6 “Bedienungsprinzip der Menü- steuerung”. • UnIt-1 UnIt-1 Gramm Kilogramm ----- Bath Die Waage kann Ergebnisse in verschiedenen Einheiten anzeigen, wobei die Anzeige in Milligramm oder Kilogramm bei einigen Waagen aufgrund des jeweiligen Wägebereiches nicht möglich ist.
■ 5 Konfigurationsmenü-Bedienung Print-Funktionen Für die Aktivierung des Menüs siehe chapter 4.5 “Aktivierung der bei- den Hauptmenüs” und chapter 4.6 “Bedienungsprinzip der Menü- steuerung”. • PrInt A-StArt Automatischer Start des Ausdruck beim Ein- / Ausschalten ModE Einzelprint, jeder Wert Einzelprint, stabiler Wert Print nach Laständerung Dauerprint nach jeder Integrationszeit...
5 Konfigurationsmenü-Bedienung ■ Kalibrierungs-Funktionen Für die Aktivierung des Menüs siehe chapter 4.5 “Aktivierung der bei- den Hauptmenüs” und chapter 4.6 “Bedienungsprinzip der Menü- steuerung”. • CAL ModE Gesperrt Extern Extern mit frei definiertem Gewicht (DEF. n.nnn g) 0.000 DEF Kalibriergewicht für DEF-Modus Zur Kalibrierung der Waage siehe chapter 3.7 “Kalibrierung der Waa- ge”...
■ 5 Konfigurationsmenü-Bedienung tArE Tarierung wenn Gewicht stabil / instabil Mit Hilfe der Wägemode-Funktionen beschreiben Sie die Qualität des Waagenstandortes (siehe chapter 3.4 “Wahl des geeigneten Standor- tes”). Mit Hilfe der Funktion Auto-Standby („A-StAnd“) können Sie definie- ren, nach welcher Zeitspanne der Nichtbenützung die Waage automa- tisch in den Energiesparmodus umschaltet.
Bei einem Stromunterbruch läuft die Datums- und Zeitanzeige wei- ter. Sollte dies nicht der Fall sein, ist die Pufferbatterie der Waage erschöpft und muss vom Precisa-Kundendienst ersetzt werden. Passwortschutz Für die Aktivierung des Menüs siehe chapter 4.5 “Aktivierung der bei- den Hauptmenüs”...
■ 5 Konfigurationsmenü-Bedienung Das Konfigurations- und das Applikationsmenü sind geschützt - - - - NEW Neues Passwort eingeben Der Passwortschutz erlaubt Ihnen, das Konfigurationsmenü und/oder das Applikationsmenü gegen ungewollte Veränderungen zu schützen. Für weitere Informationen zum Passwortschutz siehe chapter 4.7 “Passwortschutz der Menüs”...
5 Konfigurationsmenü-Bedienung ■ 5.12 Tastatur Ton Für die Aktivierung des Menüs siehe chapter 4.5 “Aktivierung der bei- den Hauptmenüs” und chapter 4.6 “Bedienungsprinzip der Menü- steuerung”. • bEEP Akustisches Feedback aus Akustisches Feedback ein...
■ 6 Applikations-Bedienung Applikations-Bedienung In diesem Kapitel wird erklärt, welche Applikationen die Waage besitzt und wie man diese bedient (siehe auch chapter 4.5 “Aktivierung der beiden Hauptmenüs” und chapter 4.6 “Bedienungsprinzip der Menü- steuerung”). Wenn in einer Applikation «PRINT» betätigt wird, wird ein Protokoll ausgedruckt, das der Applikation entspricht.
6 Applikations-Bedienung ■ Auswählen einer Applikation Für die Aktivierung des Applikationsmenüs siehe chapter 4.5 “Aktivie- rung der beiden Hauptmenüs” und chapter 4.6 “Bedienungsprinzip der Menüsteuerung”. • OFF Keine Applikation gewählt UnItS Verschiedene Einheiten Count Stückzählung PErcEnt Prozentwägung nEt-tot Summieren mit Zwischentara Summieren ohne Zwischentara AnIMAL Tierwägung...
■ 6 Applikations-Bedienung Applikation «Einheiten» Für die Aktivierung des Applikationsmenüs siehe chapter 4.5 “Aktivie- rung der beiden Hauptmenüs” und chapter 4.6 “Bedienungsprinzip der Menüsteuerung”. • SETUP UnIt-2 Gramm Kilogramm ----- Bath Abgeschaltet HINWEIS Einheit 1 für den Basisbetrieb wird im Konfigurationsmenü definiert (Standard-Einheit für alle Wägungen, wenn nicht die Applikation „UnItS“...
6 Applikations-Bedienung ■ Je nach Gewicht und Toleranzen der zu zählenden Gegenstände soll- ten Sie für die Bestimmung des Referenzgewichtes eine repräsentative Anzahl Gegenstände abzählen. Bedienung: Aktivieren Sie die Applikation, siehe chapter 6.3 “Umschalten Appli- kation / Wägemodus”. - mit der vorgegebenen Referenz: •...
■ 6 Applikations-Bedienung dener Messungen in Prozenten, bezogen auf ein zuvor definiertes Re- ferenzgewicht, anzeigen und ausdrucken. Bedienung: Aktivieren Sie die Applikation, siehe chapter 6.3 “Umschalten Appli- kation / Wägemodus”. • Legen Sie das Referenzgewicht auf die Waagschale. • Drücken Sie kurz die «REF»-Taste. Applikation «Netto-Total»...
6 Applikations-Bedienung ■ Applikation «Summieren» Die Summier Applikation besitzt kein Setup Menü. Mit Hilfe der Applikation „SUM“ können Sie Einzelwägungen addieren ohne das die Waage vor jeder Einzelwägung wieder auf Null tariert wird. Zur Bedienung dienen folgende Funktionen: «Sto n»: - Stabilen Wert übernehmen und zur Summe der Komponenten addieren.
■ 6 Applikations-Bedienung Während der vom Benutzer im Setup-Menü definierten Messdauer misst die Waage kontinuierlich, mittelt am Ende der Messzeit die ge- speicherten Werte und gibt den so erhaltenen Durchschnittsmesswert Zur Bedienung dienen folgende Funktionen: «MAnUAL»: - Manuelle Auslösung der Messung. «Auto»: - Start automatische Auslösung einer Messung mit einer Sekunde Verzögerung nach jedem...
Seite 43
6 Applikations-Bedienung ■ Einstellungen: • „rEcord“ – Bei „MAN“ muss für jeden Wert, welcher gespeichert werden soll, die Funktion «Sto n» betätigt werden. – Bei „TIM“ speichert die Waage automatisch jeden nach einer definierten Zeitspanne (Werkseinstellung: 2.0 Sekunden) gemes- senen Wert. –...
Seite 44
■ 6 Applikations-Bedienung Bedienung: Aktivieren Sie die Applikation, siehe chapter 6.3 “Umschalten Appli- kation / Wägemodus”. • Legen Sie das etwas auf die Waagschale. • Drücken Sie die «REF»-Taste bis die gewünschte Funktion im Dis- play erscheint. • Lassen Sie die «REF»-Taste los.
7 Speziell zu bedienende Tasten ■ Speziell zu bedienende Tasten Die Tara Taste «0/T» • Auslösen einer Tarierung – Stellen Sie sicher, dass sich die Waage im Wägemodus befindet. – Drücken sie kurz «0/T». – Die Waage führt eine Tarierung aus. •...
■ 8 Datenübertragung zu Peripheriegeräten Datenübertragung zu Peripherie- geräten Für Datenübertragungen zu Peripheriegeräten ist die Waage mit einer RS232/V24-Schnittstelle ausgestattet. Vor der Datenübertragung muss im Konfigurationsmenü der Waage die RS232-Schnittstelle mit derjenigen des Peripheriegerätes abgegli- chen werden (siehe chapter 5.7 “Interface-Funktionen”). •...
8 Datenübertragung zu Peripheriegeräten ■ Verbindung zu Peripheriegeräten Die Waage kann mit Peripheriegeräten auf drei Arten verbunden werden: • Standardmässige, bi-direktionale Verbindung Waage RJ45 D25 / D9 Peripheriegerät RS 232 out 2 -----------------> 3 / 2 RS 232 in RS 232 in 6 <---------------- 2 / 3 RS 232 out 5 ------------------- 7 / 5...
8 Datenübertragung zu Peripheriegeräten ■ Fernsteuerungsbefehle Befehl Funktion ACKn Quittierung n=0 aus; n= 1 ein Kalibrierung starten Gewichtsanzeige zurücksetzen D..Gewichtsanzeige beschreiben (rechtsbündig) Set Floating Display zeit n t=0.04 s t=0.08 s t=0.16 s t=0.32 s Waage zurücksetzen Waage ausschalten Waage einschalten PCxxxx Anti-Diebstahl-Code eingeben...
■ 8 Datenübertragung zu Peripheriegeräten Befehl Funktion Tastatur Ton Hintergrund- Beleuchtung auto SDTttmmjj Set Datum und Zeit (Deutsch: Tag, Monat, Jahr, hhmmss Stunde, Minute, Sekunde) SDTmmddyy Set Date and Time (English: Month, Day, Year, hhmmss Hour, Minutes, Seconds) T (ttt) Tarieren bzw.
Fehlermeldungen und Störungs- behebung Fehlermeldungen In der folgenden Tabelle sind Fehlermeldungen und deren mögliche Ur- sachen aufgelistet. Wenn Sie den Fehler nicht anhand der Tabelle be- seitigen können, kontaktieren Sie bitte einen Precisa-Servicetechniker. Störung Mögliche Ursachen • Applikationsumschaltung: Ungültige Applikation gewählt •...
Tab. 9.1 Denkbare Fehler und deren Behebung Hinweise zur Störungsbehebung In der folgenden Tabelle sind Störungen und deren mögliche Ursachen aufgelistet. Wenn Sie die Störung nicht anhand der Tabelle beseitigen können, kontaktieren Sie bitte einen Precisa-Servicetechniker. Störung Mögliche Ursachen Gewichtsan- •...
Seite 53
9 Fehlermeldungen und Störungsbehebung ■ Störung Mögliche Ursachen Es erscheint • Die Stabilitätskontrolle (Balance-Funktionen) keine Anzeige ist zu empfindlich eingestellt oder nur • Die Zeit für das Floating Display ist zu ungüns- Striche tig gewählt Konfigura- • Im Konfigurationsmenü ist die Passwortsperre tionsmenü...
■ 10 Bedienungsbeispiele Bedienungsbeispiele 10.1 Veränderung des Konfigurationsmenüs Zur Aktivierung des Konfigurationsmenüs siehe chapter 4.5.1 “Akti- vierung des Konfigurationsmenüs”. 10.1.1 Einstellung der Sprachwahl Um die Sprache zu ändern, gehen sie wie folgt vor: • Drücken Sie «MODE» und halten sie die Taste EngLISH so lange gedrückt, bis die aktuell eingestellte oder...
10 Bedienungsbeispiele ■ 10.1.3 Einstellung der Print-Funktionen Um die Printparameter zu verändern gehen Sie wie folgt vor: • Drücken Sie «MODE» und halten sie die Taste PrInt so lange gedrückt, bis „PrInt SET“ erscheint. • Lassen Sie die «MODE»-Taste los. A-StArt •...
■ 10 Bedienungsbeispiele 10.1.4 Aktivierung des Passwortschutzes Die Einstellmöglichkeiten des Passwortschutzes sind in chapter 5.9 “Passwortschutz” beschrieben. Um den Passwortschutz zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor: • Drücken Sie «MODE» und halten sie die Taste - - - - PWD so lange gedrückt, bis „- - - - PWD“...
10 Bedienungsbeispiele ■ 10.2 Arbeiten mit einer Applikation Zur Aktivierung des Applikationsmenüs siehe chapter 4.5.2 “Aktivie- rung des Applikationsmenüs”. 10.2.1 Einstellung für Stückzahlwägung Um gleich schwere Gegenstände wie Münzen, Schrauben oder ähnli- che Dinge zu zählen, gehen sie wie folgt vor: •...
Seite 58
■ 10 Bedienungsbeispiele • Durch kurzes Drücken der «REF»-Taste wird das Referenzgewicht für die Zählung definiert. • Durch kurzes Drücken der «MODE»-Taste können Sie zwischen dem Gewicht („bALAncE“) und der Stückzahl („Count“) umschalten.
Gerät eindringt. Nach Verschütten von Flüssigkeit auf die Waage, muss sie unverzüglich vom Stromnetz getrennt wer- den. Die Waage darf erst nach Überprüfung durch einen Precisa- Servicetechniker wieder betrieben werden. Die Anschlüsse auf der Geräterückseite und das Steckernetzteil dürfen nicht mit Flüssigkeiten in Berührung kommen.
■ 12 Transport und Lagerung Transport und Lagerung 12.1 Transport und Versand der Waage Ihre Waage ist ein Präzisionsgerät. Behandeln Sie sie sorgfältig. Vermeiden Sie während des Transports Erschütterungen, stärkere Stösse oder Vibrationen. Achten Sie darauf, dass während des Transports keine starken Temperaturschwankungen auftreten und dass die Waage nicht feucht werden kann (Kondenswasser).
■ 14 Weiterführende Informationen Weiterführende Informationen 14.1 Erläuterungen zum Wägemode 14.1.1 Set Wägemode: Floating Display Der eingestellte Wert für das Floating Display definiert die Zeitdauer, nach der jeweils ein neuer Messwert angezeigt wird. Für die Definition dieser Zeitspanne ist die Qualität des Waagenstand- orts ausschlaggebend.
14 Weiterführende Informationen ■ 14.1.3 Set Wägemode: Auto-Standby Der Auto-Standby-Modus schaltet die Waage automatisch aus, wenn: • die Waage tariert ist und während mindestens 5 Minuten „Null“ angezeigt hat, • die automatische Nullpunktkorrektur „Auto-Zero“ aktiviert ist. Um die Waage nach einer automatischen Auto-Standby-Abschaltung wieder zu starten, bestehen folgende Möglichkeiten: •...
■ 14 Weiterführende Informationen 14.2.1 Externe Kalibrierung mittels ICM Je nach Waagentyp können Kalibriergewichte in 10-g-, 50-g-, 100-g- und 500-g-Schritten verwendet werden, wobei die Kalibriergewichte der Genauigkeit der Waage entsprechen müssen. Für eine externe Kalibrierung mittels ICM muss im Konfigurationsmenü (siehe chapter 5.5 “Kalibrierungs-Funktionen”) „ModE EXT“...
Seite 65
14 Weiterführende Informationen ■ Gehen Sie dann wie folgt vor: • Schalten Sie mit der «MODE»-Taste auf „bALAncE“. • Drücken Sie «0/T» solange, bis „CAL“ angezeigt wird. - - 0000 • Die Waage führt eine Nullpunktmessung durch (- - 0000 g wird blinkend angezeigt). •...
■ 15 Konfigurations-Menübaum Konfigurations-Menübaum «MODE» beim Einschalten gedrückt: • EngLISH EngLISH Sprache dEUtSCH FrAncE • UnIt-1 UnIt-1 Gramm Kilogramm ----- Bath • PrInt A-StArt Automatischer Start des Ausdruck beim Ein- / Ausschalten ModE Einzelprint, jeder Wert Einzelprint, stabiler Wert Print nach Laständerung Dauerprint nach jeder Integrationszeit Dauerprint mit Zeitbasis...
Seite 67
15 Konfigurations-Menübaum ■ Extern Extern mit frei definiertem Gewicht (DEF. n.nnn g) 0.000 DEF Kalibriergewicht für DEF-Modus • Mode 0.04 Integrationszeit in Sekunden 0.08 0.16 0.32 StAbiL Einstellung der Stabilitätskontrolle (Instabilität des Waagenstandortes) A-StAnd Auto-Standby nicht aktiv beziehungsweise nach nn Minuten aktiv A-ZEro Automatische...
Seite 68
■ 15 Konfigurations-Menübaum HAnd-SH NO Handshake-Funktion • DAT-TIMDSET 31.12.99 D.M.Y Datum 23.59.59 H.M.S Zeit FORMAT STD Standard • - - - - ProtEct Kein Schutz Das Konfigurationsmenü ist geschützt Das Konfigurations- und das Applikationsmenü sind geschützt - - - - NEW Neues Passwort eingeben •...
■ 17 Setzen und Speichern der Konfiguration • Tierwägung 4 TIM Messdauer in Sekunden • Statistik rEcord Manuel mit Funktion «Sto n» Automatisch mit Zeitbasis Automatisch nach jeder Laständerung Count Zahl der Werte, die automatisch erfasst werden (1... 999). 2.0 TIM Zeitbasis in Sekunden •...
Electronic Balance: Precisa Series 165 BJ Mark applied EU Directive Standards 2014/30/EU EN 61326 2014/35/EU EN 61010 Date: 20.04.2016 Signature: R. Grolimund R & D Manager Precisa Gravimetrics AG , Moosmattstrasse 32 , Postfach 352 , CH-8953 Dietikon 350-7579-009a.docx...