Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Precisa Waagen
Serie XT
Bedienungsanleitung
350-8106-100d1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Precisa Serie XT

  • Seite 1 Precisa Waagen Serie XT Bedienungsanleitung 350-8106-100d1...
  • Seite 3: Kundenservice

    Identifikation und Copyright ■ Identifikation Die vorliegende Betriebsanleitung gilt für Precisa Waagen mit Zehnta- sten-Bedienungsfeld und Multifunktionsdisplay. Kundenservice Precisa Gravimetrics AG Moosmattstrasse 32 CH-8953 Dietikon Tel. +41-44-744 28 28 Fax. +41-44-744 28 38 Email service@precisa.ch http://www.precisa.com Informationen und Adressen zu lokalen Kundendienst-Stellen entneh- men Sie unserer Homepage.
  • Seite 4: Einleitung

    • Die Kennzeichnungen von Gefahren und Hinweisen entnehmen Sie bitte Kapitel 1 „Sicherheit“. Garantiekarte Der Bedienungsanleitung liegt eine Garantiekarte bei, welche von Ihrem Precisa-Vertreter vor der Übergabe der Waage ausgefüllt wurde. HINWEIS Überprüfen Sie, ob die Garantiekarte dieser Betriebsanleitung beiliegt und vollständig ausgefüllt ist.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ■ Identifikation............... 3 Einleitung ..............4 Was Sie über diese Betriebsanleitung wissen sollten ..4 Garantiekarte .............. 4 Sicherheit............. 9 Darstellungen und Symbole .......... 9 Sicherheitshinweise ............. 9 Ihre Waage..........11 Aufbau und Funktionen ..........11 2.1.1 Aufbau der Waage............. 11 2.1.2 Funktionen der Waage ..........
  • Seite 6 ■ Inhaltsverzeichnis Bedeutung der beiden Hauptmenüs ......24 Aktivierung der beiden Hauptmenüs ......25 4.4.1 Aktivierung des Konfigurationsmenüs......25 4.4.2 Aktivierung des Applikationsmenüs ......25 Bedienungsprinzip der Menüsteuerung ......25 4.5.1 Bedienfeld ..............26 4.5.2 Bedienung im Wägebetrieb.......... 27 4.5.3 Bedienung im Programmierbetrieb ........
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis ■ Setup für «SET APP. PROZENT» ......... 47 Setup für «SET APP. KALKULATOR» ......48 Setup für «SET APP. PAPIER»........49 Setup für «SET APP. NET-TOTAL» ......50 Setup für «SET APP. SUMMIEREN» ......51 6.10 Setup für «SET APP. TIERWAEGUNG» ......52 6.11 Setup für «SET APP.
  • Seite 8 ■ Inhaltsverzeichnis Wartung und Pflege ........77 Transport, Lagerung, Entsorgung ....78 12.1 Transport und Versand der Waage ....... 78 12.2 Lagerung der Waage ..........78 Zubehör............79 13.1 Zubehör ..............79 Weiterführende Informationen ....... 81 14.1 Erläuterungen zum Wägemode ........81 14.1.1 Set Wägemode: Floatingdisplay ........
  • Seite 9: Sicherheit

    • Vor dem Einstecken des Steckernetzteils ist sicherzustellen, dass die auf dem Steckernetzteil angegebene Betriebsspannung mit der Netzspannung übereinstimmt. Falls sie nicht übereinstimmt, wenden Sie sich bitte an den Precisa-Kundendienst. • Wenn das Steckernetzteil oder dessen Stromkabel beschädigt ist, muss die Waage unverzüglich vom Stromnetz getrennt werden (Steckernetzteil ausstecken).
  • Seite 10 Nach Verschütten von Flüssigkeit auf die Waage muss sie unverzüg- lich vom Stromnetz getrennt werden (Steckernetzteil ausstecken). Die Waage darf erst nach Überprüfung durch einen Precisa-Service- techniker wieder betrieben werden. • Die Betriebsanleitung muss von jedem Bediener der Waage gelesen...
  • Seite 11: Ihre Waage

    2 Ihre Waage ■ Ihre Waage Aufbau und Funktionen 2.1.1 Aufbau der Waage Die Waage besteht aus dem Waagenkörper (1), dem Waagschalen- halter (4) und der Waagschale (5), welche je nach Ausführung quadratisch (Abb. 2.1, rechts) oder rund (Abb. 2.1, links) ist. Je nach Ausführung (siehe Kap.
  • Seite 12 ■ 2 Ihre Waage Dank des vielseitigen Waagenprogrammes können Sie die Waagen der XT-Serie nicht nur für einfache Wägungen, sondern auf einfache Art und Weise ausserdem für die Durchführung verschiedener Wägeappli- kationen wie z. B. Prozent- oder Stückzahlwägungen verwenden und die erhaltenen Messergebnisse unverwechselbar und genau dokumen- tieren.
  • Seite 13 2 Ihre Waage ■ Abb. 2.2 Aufbau der Waage Abdeckung der Vorrichtung für Unterflurwägungen Typenschild Drehbare Stellfüsse (Nivellierung) Waagschale Multifunktions-Anzeige 10-Tasten-Bedienfeld Serienschild Anschlussbuchse für Steckernetzgerät RS232-Schnittstelle 10 Libelle 11 Öse zur Befestigung einer Sicherheitskette...
  • Seite 14: Verwendung, Konformität, Kennzeichnung

    ■ 2 Ihre Waage Verwendung, Konformität, Kennzeichnung 2.2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung der Waage Die Waage darf ausschliesslich zum Wägen von Feststoffen und von in sicheren Behältern abgefüllten Flüssigkeiten sowie für Tierwägun- gen und Dichtebestimmungen benützt werden. Dabei darf die maximal zulässige Belastung der Waage nie überschrit- ten werden, da die Waage ansonsten beschädigt werden kann.
  • Seite 15: Daten Und Kenngrössen

    2 Ihre Waage ■ Die Waage weist folgende Kennzeichnungen auf: HA?EI= e=0,1g Max. 2200 g xx xxxx x Min. 0,5 g d=0,01g ON/OFF PRINT MENU Abb. 2.3 Kennzeichnung der Waage (am Beispiel Modell XT 6200 C) Daten und Kenngrössen Die Waagenserie XT gliedert sich in die fünf Hauptgruppen A, C, D, G und M.
  • Seite 16: Technische Daten

    – Temperatur: 5 °C ... 40 °C – Relative Luftfeuchtigkeit: 25 % ... 85 %, nicht kondensierend Sollten Sie Fragen zu den technischen Daten haben oder detaillierte technische Angaben zu Ihrer Waage benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihre Precisa-Fachvertretung.
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    (siehe Kap. 12 "Transport, La- gerung, Entsorgung"). • Lesen Sie diese Betriebsanleitung durch, auch wenn Sie bereits Erfahrung mit Precisa-Waagen haben, ehe Sie mit der Waage arbeiten und beachten Sie die Sicherheitshinweise (siehe Kap. 1 "Si- cherheit").
  • Seite 18: Lieferumfang

    ■ 3 Inbetriebnahme Lieferumfang Kontrollieren Sie sofort nach dem Auspacken aller Teile, ob die Lieferung vollständig ist. D, G Abb. 3.1 Lieferumfang (aufgeteilt nach Gruppen) Lieferbestandteil vorhanden ja / nein Waage Waagschalenträger Waagschale Steckernetzteil Schutzhülle für das Display Windschutz Top (Gruppe A) Windschutz einfach (Gruppe M) Schutzring (Gruppen A, M und C) Betriebsanleitung...
  • Seite 19: Zusammenbau Der Waage

    Für den Zusammenbau wird ein Schraubendreher benötigt. Alle Teile müssen sich ohne Kraftaufwand zusammenstecken lassen. Wenden Sie keine Gewalt an. Bei Problemen hilft Ihnen der Precisa-Kundendienst gerne weiter. Wahl des geeigneten Standortes Um eine einwandfreie Funktion Ihrer Waage zu gewährleisten, muss der Waagenstandort so gewählt werden, dass die zulässigen Umge-...
  • Seite 20: Überprüfung Der Netzspannung

    örtlichen Netzspannung übereinstimmt. Stimmt die Betriebsspannung nicht mit der Netzspannung überein, so darf das Steckernetzteil keinesfalls ans Stromnetz angeschlos- sen werden. Kontaktieren Sie den Precisa-Kundendienst. Nivellierung der Waage Für eine einwandfreie Funktion muss die Waage exakt horizontal aufgestellt werden.
  • Seite 21: Kalibrierung Der Waage

    3 Inbetriebnahme ■ HINWEIS Um genaue Messwerte zu erhalten, muss die Waage nach jedem Standortwechsel sorgfältig neu nivelliert werden. Kalibrierung der Waage Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss jede Waage – gemäss dem zugrundeliegenden physikali- schen Wägeprinzip –...
  • Seite 22: Geeichte Waagen

    Wert ungeeicht. Bei Waagen der Klasse (I) gilt der Kreis auch für die Aufwärmphase. Bei Fragen zur Eichung der Waage oder zum Arbeiten mit geeichten Waagen der XT-Serie steht Ihnen Ihr Precisa-Kundendienst jederzeit gerne zur Verfügung. 3.10 Unterflurwägungen Gegenstände, welche aufgrund ihrer Grösse oder Form nicht auf die...
  • Seite 23 3 Inbetriebnahme ■ • Legen Sie den Waagschalenträger und die Waagschale wieder auf. • Nivellieren Sie die Waage (siehe Kap. 3.6 "Nivellierung der Waage"). • Schalten Sie die Waage ein. • Hängen Sie das Wägegut an den Haken und führen Sie die Wägung durch.
  • Seite 24: Betriebsarten Und Bedienung

    ■ 4 Betriebsarten und Bedienung Betriebsarten und Bedienung Einschalten der Waage • Drücken Sie «ON/OFF», um die Waage einzuschalten. Die Waage führt eine Selbstdiagnose aus, um die wichtigsten Funkti- onen zu überprüfen. Nach Beendigung des Aufstartprozesses (etwa zehn Sekunden) wird im Display „Null“ angezeigt. Die Waage ist betriebsbereit und befindet sich im Wägemodus.
  • Seite 25: Aktivierung Der Beiden Hauptmenüs

    4 Betriebsarten und Bedienung ■ Aktivierung der beiden Hauptmenüs 4.4.1 Aktivierung des Konfigurationsmenüs • Drücken Sie «ON/OFF», um die Waage einzuschalten. • Halten Sie während des Aufstartvorganges (etwa 10 Sekunden) die Taste «MENU» ständig gedrückt, bis im Display die Anzeige „SET KONFIGURATION“...
  • Seite 26: Bedienfeld

    ■ 4 Betriebsarten und Bedienung HINWEIS Die abgebildeten Menübaumdiagramme entsprechen in ihrer Geometrie den Pfadbelegungen der beiden Hauptmenüs. 4.5.1 Bedienfeld Acht der zehn Tasten des Multifunktions-Bedienfeldes sind mehrfach belegt (Funktionen für den Wäge- bzw. den Programm-Modus). ON/OFF RINT MENU Abb. 4.1 Das Zehntasten-Bedienfeld...
  • Seite 27: Bedienung Im Wägebetrieb

    4 Betriebsarten und Bedienung ■ 4.5.2 Bedienung im Wägebetrieb Im Wägebetrieb gelten die grau hinterlegten Tastensymbole. Taste(n) Bezeichnung Funktion im Wägebetrieb ON/OFF «ON/OFF» • Ein-/Ausschalten der Waage • Aufrufen des Konfigurations- MENU «MENU» bzw. des Applikationsmenüs • Tara-Funktionen und/oder «T» Kalibrierfunktionen auslösen •...
  • Seite 28: Bedienung Im Programmierbetrieb

    ■ 4 Betriebsarten und Bedienung 4.5.3 Bedienung im Programmierbetrieb Im Programmierbetrieb gelten die blau hinterlegten Tastensymbole auf dem Bedienfeld. Taste(n) Bezeichnung Funktion im Wägebetrieb • Wechsel vom Menü-Hauptpfad «A», «B» in die Nebenpfade und zurück • Auf-/Abbewegen innerhalb des « »...
  • Seite 29: Anzeige

    4 Betriebsarten und Bedienung ■ 4.5.4 Anzeige Die Anzeige der Waage besitzt zwei Zeilen (1 und 2). Abb. 4.2 Anzeige Die obere Anzeigezeile (1) umfasst die achtstellige Messwertanzeige (3) sowie diverse Symbolzeichen (4). Die untere Zeile (2) dient als 20-stellige Info-Zeile in Verbindung mit den Cursor-Tasten für die Steuerung der Arbeitsprogramme.
  • Seite 30: Anzeigebeispiel: Statistikprogramm

    ■ 4 Betriebsarten und Bedienung Die Cursortasten (4) «A», «B», « » und « » dienen in den Applika- tionen als Funktionstasten. Diese lösen die in der Info-Zeile (2) angezeigten Funktionen aus. 4.5.6 Anzeigebeispiel: Statistikprogramm • Anzeige der Waage im Statistikprogramm Abb.
  • Seite 31: Passwortschutz Der Menüs

    HINWEIS Ab Werk ist der Passwortschutz deaktiviert. Das vorprogrammierte Passwort ab Werk lautet: 7 9 1 4 Dieses Passwort ist bei allen Precisa-Waagen gleich und ist immer gültig, parallel zu einem selbst gewählten Passwort. Notieren Sie ihr persönliches Passwort. Zur Aktivierung des Passwortschutzes und der Änderung des Pass- wortes siehe Kap.
  • Seite 32 Ab Werk ist die Anti-Diebstahl-Codierung deaktiviert. Der vorprogrammierte Code ab Werk lautet: 8 9 3 7 Dieser Code ist bei allen Precisa-Waagen gleich. Geben Sie daher aus Sicherheitsgründen stets einen selbst gewählten Code ein. Bewahren Sie Ihren persönlichen Code an einem sicheren Ort.
  • Seite 33: Konfigurationsmenü-Bedienung

    5 Konfigurationsmenü-Bedienung ■ Konfigurationsmenü-Bedienung Dieses Kapitel erläutert das Konfigurationsmenü und dessen Funk- tionen. Für die Aktivierung des Menüs siehe Kap. 4.4 "Aktivierung der beiden Hauptmenüs" und Kap. 4.5 "Bedienungsprinzip der Menüsteuerung". Inhaltsstruktur des Konfigurationsmenüs Im Konfigurationsmenü wird die Basiseinstellung der Waage definiert: Hauptpfad definierbare Funktionen Auswahl der Grundkonfiguration (Werkseinstel-...
  • Seite 34: Sprach-Funktion

    ■ 5 Konfigurationsmenü-Bedienung Darstellungskonventionen: • Die ab Werk programmierten Einstellungen in den Nebenpfaden sind in dieser Betriebsanleitung fett gedruckt • Für eine bessere Übersichtlichkeit wird bei jeder Funktionsbeschrei- bung nur der Teil des Menübaumes abgebildet, der dieser Funktion entspricht. • Den gesamten Menübaum des Konfigurationsmenüs finden Sie im Kap.
  • Seite 35: Konfiguration Definieren

    5 Konfigurationsmenü-Bedienung ■ Konfiguration definieren Für die Aktivierung des Menüs siehe Kap. 4.4 "Aktivierung der beiden Hauptmenüs" und Kap. 4.5 "Bedienungsprinzip der Menüsteuerung". • SET KONFIGURATION WERKS-KONFIG. ANWENDER-KONFIG. KONFIG. SPEICHERN In diesem Funktionsfeld können Sie auswählen, mit welcher Grund- konfiguration Sie arbeiten möchten. Drücken Sie « », um die ange- zeigte Konfiguration auszuwählen, bzw.
  • Seite 36: Print-Funktionen

    ■ 5 Konfigurationsmenü-Bedienung Anzeige Wägeeinheit Umrechnung in Gramm Unze 28,34952 g Pfund 453,59237 g Karat 0,2 g C.M. Carat Métrique 0,2 g Tael Hongkong 37,4290 g Tael Malaysia 37,799366256 g Tael Taiwan 37,5 g Momme 3,75 g Tola 11.6638038 g Baht 15.2 g Tab.
  • Seite 37 5 Konfigurationsmenü-Bedienung ■ SET PRINTFORMAT DATUM UND ZEIT ON/OFF WAAGEN-ID ON/OFF PRODUKT-ID ON/OFF BRUTTO UND TARA ON/OFF EINHEITEN ON/OFF OPERATOR-ID ON/OFF LINEFEEDOFF/1/../FORMFEED PRODUKT ttt... PRODUKTMODE HALTEN PRODUKTMODE LOESCHEN PRODUKTMODE ZAEHLEN OPERATOR ttt... OPERATORttt... Bei „SET PRINTFORMAT“ werden jeweils die eingeschalteten Elemen- te gedruckt: •...
  • Seite 38: Kalibrierungs-Funktionen

    ■ 5 Konfigurationsmenü-Bedienung Kalibrierungs-Funktionen Für die Aktivierung des Menüs siehe Kap. 4.4 "Aktivierung der beiden Hauptmenüs" und Kap. 4.5 "Bedienungsprinzip der Menüsteuerung". • SET KALI- BRIERUNG MODE OFF gesperrt MODE EXTERN extern MODE EXT.-DEF. extern mit frei definiertem Gewicht (DEF. n.nnn g) MODE INTERN mit internem Gewicht MODE...
  • Seite 39 5 Konfigurationsmenü-Bedienung ■ AUTO-STANDBY Auto-Standby nicht aktiv AUTO-STANDBY 0,5 MIN. beziehungsweise nach AUTO-STANDBY 1 MIN. nn Minuten aktiv AUTO-STANDBY 5 MIN. AUTO-STANDBY 10 MIN. AUTO-ZERO ON/OFF automatische Nullpunkt- korrektur ein/aus QUICK-TARA ON/OFF Schnelltara ein/aus Mit Hilfe der Wägemode-Funktionen beschreiben Sie die Qualität des Waagenstandortes (siehe Kap.
  • Seite 40: Interface-Funktionen

    ■ 5 Konfigurationsmenü-Bedienung Interface-Funktionen Für die Aktivierung des Menüs siehe Kap. 4.4 "Aktivierung der beiden Hauptmenüs" und Kap. 4.5 "Bedienungsprinzip der Menüsteuerung". • SET INTERFACE BAUDRATE Baudrate wählen BAUDRATE BAUDRATE 1200 BAUDRATE 2400 BAUDRATE 4800 BAUDRATE 9600 BAUDRATE 19200 PARITY 7-EVEN-1STOP Parität wählen PARITY...
  • Seite 41: Datum Und Uhrzeit

    Bei einem Stromunterbruch läuft die Datums- und Zeitanzeige wei- ter. Sollte dies nicht der Fall sein, ist die Pufferbatterie der Waage erschöpft und muss vom Precisa-Kundendienst ersetzt werden. 5.10 Passwortschutz Für die Aktivierung des Menüs siehe Kap. 4.4 "Aktivierung der beiden Hauptmenüs"...
  • Seite 42: Anti-Diebstahl-Codierung

    ■ 5 Konfigurationsmenü-Bedienung 5.11 Anti-Diebstahl-Codierung Für die Aktivierung des Menüs siehe Kap. 4.4 "Aktivierung der beiden Hauptmenüs" und Kap. 4.5 "Bedienungsprinzip der Menüsteuerung". • DIEBSTAHL- CODE DIEBSTAHL- DIEBSTAHLSCHUTZ ON/OFF Codierung ein-/ CODE –––– ausschalten CODE NEU _ _ _ _ neuen Code eingeben Ist die Anti-Diebstahl-Codierung aktiviert, so muss nach jedem Stromunterbruch ein vierstelliger Code eingegeben werden, um die...
  • Seite 43: Applikationsmenü-Bedienung

    6 Applikationsmenü-Bedienung ■ Applikationsmenü-Bedienung In diesem Kapitel wird erklärt, welche Arbeitsprogramme die Waage besitzt und wie man diese bedient (siehe auch Kap. 4.4 "Aktivierung der beiden Hauptmenüs" und Kap. 4.5 "Bedienungsprinzip der Menü- steuerung"). Wenn in einer Applikation «PRINT» betätigt wird, wird ein Protokoll ausgedruckt, das der Applikation entspricht.
  • Seite 44: Auswählen Eines Arbeitsprogramms

    ■ 6 Applikationsmenü-Bedienung • Erläuterungen zu den Menüfunktionen sind kursiv gedruckt. Auswählen eines Arbeitsprogramms Für die Aktivierung des Applikationsmenüs siehe Kap. 4.4 "Aktivie- rung der beiden Hauptmenüs" und Kap. 4.5 "Bedienungsprinzip der Menüsteuerung". • APPLIKATION WÄHLEN SET APP. normaler Wägebetrieb EINHEITEN verschiedene Einheiten ZAEHLEN...
  • Seite 45: Setup Für «Set App. Einheiten

    6 Applikationsmenü-Bedienung ■ Setup für «SET APP. EINHEITEN»: Für die Aktivierung des Applikationsmenüs siehe Kap. 4.4 "Aktivie- rung der beiden Hauptmenüs" und Kap. 4.5 "Bedienungsprinzip der Menüsteuerung". • SETUP APPLIKATION EINHEITEN EINHEIT-2 kg Kilogramm EINHEIT-2 mg Milligramm EINHEIT-2 ----- ----- EINHEIT-2 OFF nicht aktiv EINHEIT-3...
  • Seite 46: Setup Für «Set App. Zaehlen

    ■ 6 Applikationsmenü-Bedienung • Anzeige in der Applikation „EINHEITEN“ 8.070 Durch Drücken der jeweili- gen Funktionstaste wird die Gewichtsanzeige auf die entsprechende Einheit «A» «B» « » « » umgeschaltet. Setup für «SET APP. ZAEHLEN» Für die Aktivierung des Applikationsmenüs siehe Kap. 4.4 "Aktivie- rung der beiden Hauptmenüs"...
  • Seite 47: Setup Für «Set App. Prozent

    6 Applikationsmenü-Bedienung ■ • Anzeige in der Applikation „ZAEHLEN“: 123,456 Der Messwert wird zunächst in Gramm angezeigt «A» «B» « » « » Dann z.B. «5» drücken Der Messwert wird umge- rechnet in Stück (PCS) angezeigt oder ausge- druckt «A» «B»...
  • Seite 48: Setup Für «Set App. Kalkulator

    ■ 6 Applikationsmenü-Bedienung • Anzeige in der Applikation „PROZENT“: 13,456 Der Messwert wird zunächst in Gramm angezeigt. «A» «B» « » « » Dann «SET» drücken 100.00 Der Messwert wird gleich 100 % gesetzt. Alle wei- teren Messwerte werden nun in Prozenten bezogen «A»...
  • Seite 49: Setup Für «Set App. Papier

    6 Applikationsmenü-Bedienung ■ Funktionstasten zunächst ein Name, dann ein bestimmter Umrech- nungsfaktor, die Definition der Kommastellen, der Anzeigeneinheit und der Einheit für den Ausdruck zugewiesen. • Anzeige in der Applikation „KALKULATOR“: 123.456 Der Messwert wird ent- sprechend umgerechnet name 1 NAME 2 NAME 3 NAME 4...
  • Seite 50: Setup Für «Set App. Net-Total

    ■ 6 Applikationsmenü-Bedienung Setup für «SET APP. NET-TOTAL» Für die Aktivierung des Applikationsmenüs siehe Kap. 4.4 "Aktivie- rung der beiden Hauptmenüs" und Kap. 4.5 "Bedienungsprinzip der Menüsteuerung". • SETUP Für diese Applikation gibt es APPLIKATION kein Setup-Menü! NET-TOTAL Mit Hilfe des Arbeitsprogrammes „NET-TOTAL“ können Sie Einzel- wägungen addieren, wobei die Waage vor jeder Einzelwägung wieder auf Null tariert wird.
  • Seite 51: Setup Für «Set App. Summieren

    6 Applikationsmenü-Bedienung ■ • Ablauf, wenn Anzeige mit « »gewechselt wird: 100.579 Anzeigesequenz: TOTAL: 100.579 g TOTAL 100.579 9 RES.-KAP.: 209.421 g „einzelnen Komponenten“ «A» «B» « » « » Verlassen mit «esc» 100.579 RES.-KAP. 209.421 9 «A» «B» « »...
  • Seite 52: Setup Für «Set App. Tierwaegung

    ■ 6 Applikationsmenü-Bedienung • Anzeige für Applikation „SUMMIEREN“: 70.456 STO 2 WAIT i «A» «B» « » « » • Ablauf, wenn Anzeige mit « » gewechselt wird: 70.456 Anzeigesequenz: TOTAL: 70.456 g TOTAL 70.456 9 RES.-KAP.: 239.543 g „einzelnen Komponenten“ «A»...
  • Seite 53: Setup Für «Set App. Dichte

    6 Applikationsmenü-Bedienung ■ • Belegung der Funktionstasten: «MAN»: Manuelle Auslösung der Messung «AUTO»: Automatische Auslösung der Messung mit einer Sekunde Verzögerung nach jedem Lastwechsel «STO»: Statistik- und Speicherfunktionen • Anzeige für Applikation „TIERWAEGUNG“: 56,879 AUTO «A» «B» « » « »...
  • Seite 54 ■ 6 Applikationsmenü-Bedienung KOMMASTELLEN 3 Kommastellen für die Dichtemessung Mit Hilfe des Arbeitsprogrammes „DICHTE“ können Sie Dichtebestim- mungen vornehmen. HINWEIS Als Zubehör ist ein Dichtemess-Set (siehe Kap. 13 "Zubehör") er- hältlich. Die Dichte von Festkörpern können Sie auch ohne dieses Zubehör bestimmen (siehe Kap.
  • Seite 55 6 Applikationsmenü-Bedienung ■ • Anzeige für Applikation „DICHTE“ bei der Messung 123,456 Schritt LUFT Bei den bis zu sechs BODEN notwendigen Poren zu Bedienschritten fluessig erscheinen in der dichte <—> Info-Zeile die neben- INDEX <—> stehenden Zeichen. «A» «B» « »...
  • Seite 56: Setup Für Das Statistikprogramm

    ■ 6 Applikationsmenü-Bedienung 6.12 Setup für das Statistikprogramm Für die Aktivierung des Applikationsmenüs siehe Kap. 4.4 "Aktivie- rung der beiden Hauptmenüs" und Kap. 4.5 "Bedienungsprinzip der Menüsteuerung". • SET STATISTIK STATISTIK MODE OFF Statistikprogramm aus MODE STATISTIK Nur Statistik MODE RECORDER Nur Datenspeicherung MODE STAT./RECORDER Stat.
  • Seite 57 6 Applikationsmenü-Bedienung ■ • ANZAHL – Es wird die Anzahl an Messwerten festgelegt, nach denen die Speicherung automatisch beendet werden soll. HINWEIS Beim Abspeichern des ersten Wertes wird ein Bereich von ± 50 % bestimmt. Nachfolgende Werte müssen innerhalb dieses Bereichs liegen, sonst erfolgt eine Fehlermeldung.
  • Seite 58: Setup Für Check-Wägung

    ■ 6 Applikationsmenü-Bedienung • Anzeigesequenz, wenn mit « » gewechselt wird: 123.456 Anzeigesequenz: MITTEL: 123,456 g MITTEL 123,456 9 STDA.: 0.001 g «A» «B» « » « » STDA.-%: 0.01 % MAX.: 123,457 g 123.456 MIN.: 123,456 g SToA. 0,001 9 „einzelnen Komponenten“...
  • Seite 59: Speziell Zu Bedienende Tasten

    7 Speziell zu bedienende Tasten ■ Speziell zu bedienende Tasten Die Tara-Taste «T» • Auslösen einer Tarierung – Stellen Sie sicher, dass sich die Waage im Wägemodus befindet – Drücken sie kurz «T» – Die Waage führt eine Tarierung aus. •...
  • Seite 60: Die Print-Taste «Print

    ■ 7 Speziell zu bedienende Tasten Die Print-Taste «PRINT» • Ausdrucken eines Einzelwertes, bzw. eines Protokolls – Stellen Sie sicher, dass sich die Waage im Wägemodus befindet – Drücken sie kurz «PRINT» – Der Einzelwert, bzw. das Protokoll wird ausgedruckt •...
  • Seite 61: Datenübertragung Zu Peripheriegeräten

    8 Datenübertragung zu Peripheriegeräten ■ Datenübertragung zu Peripherie- geräten Für Datenübertragungen zu Peripheriegeräten ist die Waage mit einer RS232/V24-Schnittstelle ausgestattet. Vor der Datenübertragung muss im Konfigurationsmenü der Waage die RS232-Schnittstelle mit derjenigen des Peripheriegerätes abgegli- chen werden (siehe Kap. 5.8 "Interface-Funktionen"). •...
  • Seite 62: Verbindung Zu Peripheriegeräten

    ■ 8 Datenübertragung zu Peripheriegeräten Verbindung zu Peripheriegeräten • Standardmässige, bi-direktionale Verbindung Waage RJ 45 D25 / D9 Peripheriegerät RS 232 out 3 / 2 RS 232 in RS 232 in RS 232 out 2 / 3 7 / 5 •...
  • Seite 63: Datenübertragung

    8 Datenübertragung zu Peripheriegeräten ■ Datenübertragung • Anzeige S D7 D6 D5 D4 D3 D2 D1 D0 U U U Die Datenübertragung erfolgt im ASCII-Code: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 ..S D7 D6 D5 D4 D3 D2 D1 DP D0 B U ...
  • Seite 64: Fernsteuerungsbefehle

    ■ 8 Datenübertragung zu Peripheriegeräten Fernsteuerungsbefehle Befehl Funktion ACKn Quittierung n=0 aus; n= 1 ein Kalibrierung starten (nur falls INT oder EXT gewählt) Gewichtsanzeige zurücksetzen D ..Gewichtsanzeige beschreiben (rechtsbündig) Info-Anzeige zurücksetzen @ ..Info-Anzeige beschreiben Floating-Display-Zeit n setzen n = 0 t = 0.04 sec.
  • Seite 65: Beispiele Zur Fernsteuerung Der Waage

    8 Datenübertragung zu Peripheriegeräten ■ Befehl Funktion Stabilität n setzen n = 0 nieder n = 1 mittel n = 2 hoch SDTttmmjj Set Datum und Zeit (Deutsch) (Tag, Monat, Jahr, hhmmss Stunde, Minute, Sekunde) SDTmmdd Set Date and Time (English) (Month, Day, Year, yyhhmmss Hour, Minutes, Seconds) T (ttt)
  • Seite 66: Fehlermeldungen Und Störungsbehebung

    Precisa-Servicetechniker kontaktiert werden. Hinweise zur Störungsbehebung In der folgenden Tabelle sind Störungen und deren mögliche Ursachen aufgelistet. Wenn Sie die Störung nicht anhand der Tabelle beseitigen können, kontaktieren Sie bitte einen Precisa-Servicetechniker. Störung Mögliche Ursachen Gewichtsan- • Waage ist nicht eingeschaltet zeige leuchtet •...
  • Seite 67 9 Fehlermeldungen und Störungsbehebung ■ Störung Mögliche Ursachen Es erscheint • Die Stabilitätskontrolle (Balance-Funktionen) keine Anzeige ist zu empfindlich eingestellt oder nur • Die Zeit für das Floating Display ist zu ungüns- Striche tig gewählt Konfigura- • Im Konfigurationsmenü ist die Passwortsperre tionsmenü...
  • Seite 68: Bedienungsbeispiele

    ■ 10 Bedienungsbeispiele Bedienungsbeispiele 10.1 Veränderung des Konfigurationsmenüs Zur Aktivierung des Konfigurationsmenüs siehe Kap. 4.4.1 "Aktivie- rung des Konfigurationsmenüs". 10.1.1 Einstellung der Sprachwahl Um die Anzeigensprache zu ändern, gehen sie wie folgt vor: SPRACHE DEUTSCH • Drücken Sie wiederholt « », bis die Sprache erscheint oder...
  • Seite 69: Einstellung Der Print-Funktionen

    10 Bedienungsbeispiele ■ 10.1.3 Einstellung der Print-Funktionen Um die Printparameter zu verändern gehen Sie wie folgt vor: SET DATA PRINT • Drücken Sie wiederholt « » bis „SET DATA PRINT“ erscheint AUTOSTART ON • Drücken Sie «B», um ins Funk- tionsfeld zu gelangen („AUTO- START OFF“...
  • Seite 70: Aktivierung Des Passwortschutzes

    ■ 10 Bedienungsbeispiele 10.1.4 Aktivierung des Passwortschutzes Die Einstellmöglichkeiten des Passwortschutzes sind in Kap. 5.10 "Passwortschutz" beschrieben. Um den Passwortschutz zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor: PASSWORT _ _ _ _ • Drücken Sie wiederholt « », bis „PASSWORT----“ erscheint PASSWORT 0 0 0 •...
  • Seite 71 10 Bedienungsbeispiele ■ Um das Passwort zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: • Geben Sie das Passwort ein und drücken Sie «B» DATENSCHUTZ MITTEL • Nun wird der aktuelle Daten- schutzstatus angezeigt • Drücken Sie « » PASSWORT NEU _ _ _ _ •...
  • Seite 72: Auswahl Eines Applikationsprogrammes

    ■ 10 Bedienungsbeispiele 10.2 Auswahl eines Applikationsprogrammes Zur Aktivierung des Applikationsmenüs siehe Kap. 4.4.2 "Aktivierung des Applikationsmenüs". 10.2.1 Einstellung für Stückzahlwägung Für Setup siehe Kap. 6.4 "Setup für «SET APP. ZAEHLEN»" Um gleich schwere Gegenstände wie Münzen, Schrauben oder ähnli- che Dinge zu zählen, gehen sie wie folgt vor: •...
  • Seite 73 10 Bedienungsbeispiele ■ Wenn Sie die Werte für „TASTE-3“ und „TASTE-4“ analog angepasst haben, drücken Sie «MENU», um in den Wägemodus zurückzukehren. Die Waage zeigt nun „0,00 g“ an. Durch ein langes Drücken der Change-Taste « », können Sie auf „ZAEHLEN“...
  • Seite 74: Einstellung Der Statistikfunktionen

    ■ 10 Bedienungsbeispiele 10.2.2 Einstellung der Statistikfunktionen Um Messwerte abzuspeichern und anschliessend statistisch auswer- ten zu können, gehen sie wie folgt vor: • Aktivieren Sie das Applikations- menü SET STATISTIK • Drücken Sie wiederholt « » bis in „SET STATISTIK“ angezeigt wird. •...
  • Seite 75 10 Bedienungsbeispiele ■ • Drücken Sie « » ERFASSUNG manual. • Die Anzeige blinkt Drücken Sie wiederholt « », bis die gewünschte Speicherungsart angezeigt wird und drücken Sie ERFASSUNG lastaenderung « », um Ihre Wahl zu speichern. Drücken Sie «MENU», um wieder in den Wägemodus umzuschalten. Die Waage zeigt nun „0,00 g“...
  • Seite 76 ■ 10 Bedienungsbeispiele Nun können Sie die Statistikparameter abrufen. Drücken Sie « ». Die folgende Anzeige erscheint (Mittelwert): 0,000 • Drücken Sie wiederholt « », um die Statistik- MITTEL 8.006 9 parameter nach- einander aufzurufen «A» «B» « » « »...
  • Seite 77: Wartung Und Pflege

    Gerät eindringt. Nach Verschütten von Flüssigkeit auf die Waage, muss sie unverzüglich vom Stromnetz getrennt wer- den. Die Waage darf erst nach Überprüfung durch einen Precisa- Servicetechniker wieder betrieben werden. Die Anschlüsse auf der Geräterückseite und das Steckernetzteil dürfen nicht mit Flüssigkeiten in Berührung kommen.
  • Seite 78: Transport, Lagerung, Entsorgung

    ■ 12 Transport, Lagerung, Entsorgung Transport, Lagerung, Entsorgung 12.1 Transport und Versand der Waage Ihre Waage ist ein Präzisionsgerät. Behandeln Sie sie sorgfältig. Vermeiden Sie während des Transports Erschütterungen, stärkere Stösse oder Vibrationen. Achten Sie darauf, dass während des Transports keine starken Temperaturschwankungen auftreten und dass die Waage nicht feucht werden kann (Kondenswasser).
  • Seite 79: Zubehör

    13 Zubehör ■ Zubehör 13.1 Zubehör Zubehör Artikelnummer Zweitanzeige freistehend 350-8504 Zweitanzeige angebaut 350-8505 Zweitanzeige Wandmontage 350-8516 Interface RS232 350-8506 Interface 20 mA current loop passiv 350-8526 Analog-Ausgang 350-8508 -10 V ... +10 V (Auflösung 10 mV) Smartbox-Modul für verschiedene Anwendungen Stückzählungen mit gespeicherten Werten und 350-8511-001 Artikelnummern...
  • Seite 80 ■ 13 Zubehör Zubehör Artikelnummer Dichtebestimmungs-Set 350-8515 Windschutz für M- und C-Waagen Höhe 180 mm 350-8518 Höhe 260 mm 350-8519 Staubschutz für Anzeige 350-4096 Nachtabdeckung 350-4097 Haken für Unterflurwägung 350-8527...
  • Seite 81: Weiterführende Informationen

    14 Weiterführende Informationen ■ Weiterführende Informationen 14.1 Erläuterungen zum Wägemode 14.1.1 Set Wägemode: Floatingdisplay Der eingestellte Wert für das Floating Display definiert die Zeitdauer, nach der jeweils ein neuer Messwert angezeigt wird. Für die Definition dieser Zeitspanne ist die Qualität des Waagenstand- orts ausschlaggebend.
  • Seite 82: Set Wägemode: Auto-Standby

    ■ 14 Weiterführende Informationen 14.1.3 Set Wägemode: Auto-Standby Der Auto-Standby-Modus schaltet die Waage automatisch aus, wenn: • die Waage tariert ist und während mindestens 5 Minuten „Null“ angezeigt hat, • die Waage während mindestens 5 Minuten keinen Fernsteuerungs- befehl über die Schnittstelle erhalten hat, •...
  • Seite 83: Externe Kalibrierung Mittels Icm

    14 Weiterführende Informationen ■ 14.2.1 Externe Kalibrierung mittels ICM Je nach Waagentyp können Kalibriergewichte in 10-g-, 50-g-, 100-g- und 500-g-Schritten verwendet werden, wobei die Kalibriergewichte der Genauigkeit der Waage entsprechen müssen. Für eine externe Kalibrierung mittels ICM muss im Konfigurationsmenü (siehe Kap.
  • Seite 84: Interne Kalibrierung

    ■ 14 Weiterführende Informationen Gehen Sie dann wie folgt vor: • Schalten Sie mit der Change- Taste auf „WAEGEN“ KALIBRIERUNG • Drücken Sie «T» solange, bis „KALIBRIERUNG“ angezeigt wird. • Die Waage führt eine Nullpunkt- - - 0000 messung durch (0000 g wird blinkend angezeigt) •...
  • Seite 85: Automatische Kalibrierung

    14 Weiterführende Informationen ■ 14.2.4 Automatische Kalibrierung Für eine automatische Kalibrierung mit dem eingebauten Kalibrie- rungsgewicht muss im Konfigurationsmenü (siehe Kap. 5.6 "Kalibrie- rungs-Funktionen") „SET KALIBRIERUNG MODE AUTO“ gewählt werden. Die Waage kalibriert sich nun automatisch alle 24 Stunden und/oder nach jeder Temperaturänderung von 3 Grad Celsius, je nachdem wie im Konfigurationsmenü...
  • Seite 86: Dichtebestimmung „Mode Fest Am Boden

    ■ 14 Weiterführende Informationen 14.3.1 Dichtebestimmung „Mode Fest am Boden“ Eine temperierte Referenzflüssigkeit (Wasser) wird in eine Schale ge- geben, auf die Waagschale gestellt und tariert. Dann wird der Festkörper in die Flüssigkeit gelegt und gewogen. Anschliessend wird der Festkörper so aufgehängt, dass er zwar noch vollständig im Wasser ist, aber den Boden nicht mehr berührt.
  • Seite 87: Konfigurations-Menübaum

    15 Konfigurations-Menübaum ■ Konfigurations-Menübaum • SET KONFI- GURATION WERKS-KONFIG. ANWENDER-KONFIG. KONFIG. SPEICHERN • EINHEIT-1 EINHEIT-1 • SET DATA PRINT AUTO-START ON/OFF MODE INSTABIL MODE STABIL MODE LASTAENDERUNG MODE DAUERPRINT MODE ZEITBASIS ZEITBASIS SET PRINTFORMAT DATUM UND ZEIT ON/OFF WAAGEN-ID ON/OFF PRODUKT-ID ON/OFF BRUTTO UND TARA ON/OFF...
  • Seite 88 ■ 15 Konfigurations-Menübaum • SET KALI- BRIERUNG MODE MODE EXTERN MODE EXT.-DEF. MODE INTERN MODE AUTO DEF. 0.000 g AUTOKAL. ZEIT/TEMP. AUTOKAL. TEMPERATUR AUTOKAL. ZEIT AUTOKAL.-ZEIT • SET WAEGE- MODE FLOATINGDISPLAY 0.04 FLOATINGDISPLAY 0.08 FLOATINGDISPLAY 0.16 FLOATINGDISPLAY 0.32 STABILITAET NIEDER STABILITAET MITTEL STABILITAET...
  • Seite 89 15 Konfigurations-Menübaum ■ PARITY 7-EVEN-1STOP PARITY 7-ODD-1STOP PARITY 7-NO-2STOP PARITY 8-NO-1STOP HANDSHAKE HANDSHAKE XON-XOFF HANDSHAKE HARDWARE • SET DATUM UND ZEIT TIME [HH.MM.SS] DATE [DD.MM.YY] FORMAT STANDARD/US • PASSWORT PASSWORT DATENSCHUTZ –––– DATENSCHUTZ MITTEL DATENSCHUTZ HOCH PASSWORT NEU – – – – •...
  • Seite 90: Applikations-Menübaum

    ■ 16 Applikations-Menübaum Applikations-Menübaum • SET APP. EINHEITEN ZAEHLEN PROZENT KALKULATOR PAPIER NET-TOTAL SUMMIEREN TIERWAEGUNG DICHTE • SETUP APPLIKATION Gliederung ist von der jeweiligen Applikation abhängig, Kap. 6 "Applikationsme- siehe nü-Bedienung" • SET STATISTIK MODE MODE STATISTIK MODE RECORDER MODE STAT./RECORDER ANZAHL ERFASSUNG...

Inhaltsverzeichnis