INSTALLATION
Wartung und Reinigung
Der Gehäusering überlappt an der Nahtstelle. Eine Lasche greift in
die Aussparung am anderen Ende des Gehäuserings.
f Ziehen Sie den Gehäusering auseinander, sodass Sie den
f
Gehäusering abnehmen oder nach unten schieben können.
Hinweis
Montieren Sie nach Abschluss Ihrer Arbeiten den Ge-
häuseringwieder.SieheKapitel„WartungundReinigung /
Gehäusering montieren").
15.3 Verdampfer reinigen
WARNUNG Verletzung
!
Der Verdampfer besteht aus vielen scharfkantigen La-
mellen. Gehen Sie bei der Reinigung des Verdampfers
vorsichtig vor und verwenden Sie Schutzkleidung,
insbesondere Schutzhandschuhe.
Um eine konstant hohe Geräteleistung zu erhalten, müssen Sie den
Verdampfer des Geräts regelmäßig auf Verschmutzungen prüfen
und ggf. reinigen.
f Reinigen Sie vorsichtig die Verdampferlamellen. Verwenden
f
Sie nur Wasser und eine weiche Bürste. Verwenden Sie auf
keinen Fall säure- oder laugenhaltige Reinigungsmittel.
15.4 Speicher entleeren
WARNUNG Verbrennung
Beim Entleeren des Trinkwarmwasserspeichers kann
heißes Wasser austreten.
ZumEntleerendesTrinkwarmwasserspeichers,z. B.fürdieAußer-
betriebnahme des Gerätes, gehen Sie folgendermaßen vor.
f Trennen Sie das Gerät von der Spannungsversorgung.
f
f Schließen Sie das Absperrventil in der Kaltwasserzuleitung.
f
Die Entleerung des Trinkwarmwasserspeichers erfolgt durch die
Kaltwasserzuleitung.
f Öffnen Sie das in der Kaltwasserzuleitung installierte
f
Entleerungsventil (siehe Kapitel „Wasseranschluss"). Falls
kein Entleerungsventil installiert wurde, müssen Sie die Kalt-
wasserzuleitung am Anschluss „Kaltwasser Zulauf" lösen.
f Lösen Sie zum Belüften die am Anschluss „Warmwasser
f
Auslauf" angeschlossene Warmwasserleitung.
Im unteren Bereich des Trinkwarmwasserspeichers verbleibt etwas
Restwasser.
www.tecalor.de
15.5 Elektrische Not-/Zusatzheizung entkalken
Entkalken Sie den Flansch der elektrischen Not-/Zusatzheizung
nur nach Demontage und behandeln Sie die Innenseite des Trink-
warmwasserspeichers und die Fremdstromanode nicht mit Ent-
kalkungsmitteln. Die elektrische Not-/Zusatzheizung ist zentral von
oben in den Trinkwarmwasserspeicher des Geräts eingeschraubt.
1
1 Elektrische Not-/Zusatzheizung mit Schutzanode
15.6 Schutzanode
Der Flansch der elektrischen Not-/Zusatzheizung ist mit einer
Schutzanode ausgestattet, die das Gerät bei angeschlossener
Spannungsversorgung vor Korrosion schützt. Die Schutzanode
ist eine wartungsfreie Fremdstromanode.
Wenn ein Fehlercode im Display einen Defekt der Schutzanode
anzeigt,gehenSiefolgendermaßenvor:
f Nehmen Sie den Regler der elektrischen Not-/Zusatzheizung
f
ab.
f Prüfen Sie die Schutzanode und deren Verdrahtung.
f
f Montieren Sie den Regler der elektrischen Not-/Zusatzhei-
f
zung wieder.
15.7 Ventile
Prüfen Sie regelmäßig die Ventile der Anlage (Sicherheitsventil,
Druckminderventil, Entleerungsventil), um die Betriebssicherheit
des Geräts zu gewährleisten. Die Menge der Kalkablagerungen
ist von der örtlichen Wasserqualität abhängig.
f Prüfen Sie alle Ventile der Anlage und entfernen Sie
f
Kalkablagerungen.
f Tauschen Sie die Ventile ggf. aus.
f
f Prüfen Sie die Funktion der Ventile.
f
15.8 Kondensatablauf
f Prüfen Sie, ob der Kondensatablauf frei ist. Beseitigen Sie
f
Verschmutzungen.
TTA 220-300 electronic
25