Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätespezifische Sicherheitshinweise; Geräteinstallation - V-ZUG CombiCooler V6000 Supreme Bedienungsanleitung

Kühl-/gefriergerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CombiCooler V6000 Supreme:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.3
Gerätespezifische
Sicherheitshinweise
▪ Kinder im Alter von 3–8 Jah-
ren dürfen Kühlgeräte be- und
entladen.
1.4
Geräteinstallation
▪ Die Installation darf nur durch fachkun-
diges Personal ausgeführt werden.
▪ Alle Arbeitsschritte müssen der Reihe
nach vollständig ausgeführt und kontrol-
liert werden.
▪ Elektrische Anschlüsse sind durch fach-
kundiges Personal nach den Richtlinien
und Normen für Niederspannungsinstal-
lationen und nach den Bestimmungen
der örtlichen Elektrizitätswerke auszu-
führen.
▪ Ein steckerfertiges Gerät darf nur an ei-
ne vorschriftsmässig installierte Schutz-
kontaktsteckdose angeschlossen wer-
den. In der Hausinstallation ist eine all-
polige Netz-Trennvorrichtung mit 3 mm
Kontaktöffnung vorzusehen. Schalter,
Steckvorrichtungen, LS-Automaten und
Schmelzsicherungen, die nach der Ge-
räteinstallation frei zugänglich sind und
alle Polleiter schalten, gelten als zulässi-
ge Trenner. Eine einwandfreie Erdung
und getrennt verlegte Neutral- und
Schutzleiter sorgen für einen sicheren
und störungsfreien Betrieb. Nach dem
Einbau dürfen spannungsführende Teile
und betriebsisolierte Leitungen nicht be-
rührbar sein. Alte Installationen überprü-
fen.
▪ Angaben über erforderliche Netzspan-
nung, Stromart und Absicherung dem
Typenschild entnehmen.
▪ Jegliche Verputz-, Gips-, Tapezier- oder
Malerarbeiten sind vor der Geräteinstal-
lation auszuführen.
▪ Eine einwandfreie Reparatur kann nur
gewährleistet werden, wenn jederzeit ei-
ne zerstörungsfreie Deinstallation des
kompletten Gerätes möglich ist.
▪ Der Eiswürfelbereiter (modellabhängig)
erfordert den Anschluss an das Haus-
wassernetz. Hierzu den mitgelieferten
Wasserzulaufschlauch mit 3/4" Zoll Ge-
winde verwenden. Der Wasserdruck
muss zwischen 0.05 MPa und 0.5 MPa
betragen (zwischen 0.5 bar und 5 bar).
Abweichende Betriebsdruckwerte kön-
nen zu Betriebsstörungen oder zu
Leckagen im Hydraulikkreislauf führen.
▪ Vor dem erstmaligen Einschalten des
Eisbereiters sicherstellen, dass der
Wasserfiltereinsatz installiert ist und ei-
ne Spülung des Wasserkreislaufs vor-
genommen wurde.
▪ Das Gerät darf nur mit Trinkwasser ge-
speist werden. Stellen Sie den Wasser-
anschluss unbedingt vor dem Stroman-
schluss her, sofern notwendig (modell-
abhängig).
▪ Versuchen Sie nicht, einen Garten-
schlauch (für Heimanwender etc.), Ge-
windeadapter oder eine geflochtene
Versorgungsleitung zu verwenden. Er
beschädigt die Gewinde des Wasseran-
schlussmagneten des Geräts.
1 Sicherheitshinweise
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis