Zum Gebrauch
▪ Keine elektrischen Geräte innerhalb des
Kühl- und/oder Gefrierraums betreiben.
▪ Hochprozentigen Alkohol nur dicht ver-
schlossen und stehend lagern, ausser-
dem keine explosiven Stoffe oder
Sprühdosen in der Nähe oder im Inne-
ren des Geräts lagern. Explosionsge-
fahr!
▪ Dieses Gerät ist FCKW- und FKW- frei
und enthält das umweltverträgliche,
aber brennbare Kältemittel Isobutan
(R600a) in geringen Mengen. Bei der
Handhabung des Gerätes stets darauf
achten, dass der Kältekreislauf nicht be-
schädigt wird. Entweichendes Kältemit-
tel kann sich entzünden. Bei einer Be-
schädigung sind offenes Feuer und
Zündquellen jeglicher Art zu vermeiden,
da Isobutan brennbar ist. Den Raum für
einige Minuten gut durchlüften. Gerät
ausschalten und Stromzufuhr unterbre-
chen. Keine Energiequellen einschalten.
Verständigen Sie den Kundendienst.
Vorsicht, Verletzungsgefahr!
▪ Achten Sie darauf, dass niemand mit
den Fingern in die Türscharniere greift.
Beim Bewegen der Gerätetür besteht
sonst Verletzungsgefahr. Besonders bei
Anwesenheit von Kindern ist Vorsicht
geboten.
▪ Vermeiden Sie beim Einlegen der Aus-
zugselemente unbedingt, mit den
Fingern in die Führungsschienen zu ge-
langen.
▪ Vor der Reinigung ist die Stromzufuhr
zu unterbrechen. Stecker herausziehen
oder Sicherung ausschalten. Ziehen Sie
den Stecker nie am Kabel oder mit nas-
sen Händen aus der Steckdose. Greifen
Sie immer den Stecker und ziehen Sie
ihn gerade aus der Steckdose heraus.
▪ Wenn der Gefrierraum in Betrieb ist, die
Innenwände aus Stahl nicht mit feuch-
ten oder nassen Händen berühren, da
die Haut an den sehr kalten Wänden
festkleben könnte.
▪ Längerer Hautkontakt mit Gefriergut ver-
meiden. Tiefgefrorene Lebensmittel und
Eiswürfel nie sofort und zu kalt verzeh-
ren. Gefrierverbrennungsgefahr!
▪ Getränkeflaschen/-dosen nicht über län-
geren Zeitraum ins Gefrierfach legen.
Besonders kohlensäurehaltige Getränke
können beim Gefrieren platzen.
▪ Bei eingeschaltetem Licht nicht direkt in
das LED-Beleuchtungssystem blicken,
um Sehschäden zu vermeiden.
Vorsicht, Lebensgefahr!
▪ Verpackungsteile, z. B. Folien und Sty-
ropor, können für Kinder gefährlich
sein. Erstickungsgefahr! Verpackungs-
teile von Kindern fernhalten.
▪ Bei Wartungsarbeiten am Gerät, auch
beim Ersetzen von Lampen (falls deren
Ausbau in der Bedienungsanleitung be-
schrieben ist), ist die Stromzufuhr zum
Gerät zu trennen: Schraubsicherungen
ganz aus den Fassungen herausneh-
men bzw. Sicherungsautomaten ab-
schalten oder Netzstecker ausziehen.
Geräteschäden vermeiden
▪ Verwenden Sie bei der Reinigung nur
Wasser oder eine milde Seifenlauge.
▪ Verwenden Sie bei der Entfernung von
Eisschichten oder angefrorenen Le-
bensmitteln keine spitzen oder scharf-
kantigen Gegenstände.
▪ Zur Beschleunigung des Abtauens dür-
fen keine anderen mechanischen oder
sonstige künstlichen Mittel als die emp-
fohlenen benutzt werden.
▪ Öl und Fett in geschlossenen Behältern
stehend lagern. Nicht mit den Kunst-
stoffteilen und der Türdichtung in Berüh-
rung bringen.
1 Sicherheitshinweise
7