VC MANUAL
HINWEIS:
Beide GAIN-Regler auf der Vorderseite müssen in
derselben Position stehen, um einen korrekten Betrieb im
Bridge-Modus zu gewährleisten. Ist dies nicht der Fall,
kommt es zu einer vorzeitigen Strombegrenzung und die
Leistung wird somit geringer als in den anderen
Betriebsarten.
2.6. MINDESTIMPEDANZANZEIGE
(nur VC 1200)
Die VC 1200 Endstufe ist grundsätzlich für zwei
Mindestimpedanzen ausgelegt.
A: LED leuchtet
4 OHM (STEREO, MONO mode)
8 OHM (BRIDGE mode)
Die Endstufe liefert bei dieser Mindestimpedanz Ihre
maximale Ausgangsleistung von 2 x 600 W oder 1 x 1200
W im BRIDGE mode.
Die Impedanz ergibt sich aus den parallel angeschlossenen
Lautsprecherboxen je Endstufenseite.
• 16 Ohm + 16 Ohm + 16 Ohm + 16 Ohm = 4 Ohm
• 8 Ohm + 8 Ohm = 4 Ohm
B: LED leuchtet nicht
2 OHM (STEREO, MONO mode)
4 OHM (BRIDGE mode)
Nun wird die maximale Ausgangsleistung bei dieser
Mindestimpedanz geliefert.
Auch hier ergibt sich die Impedanz aus der Anzahl der
parallel angeschlossenen Lautsprecherboxen je
Endstufenseite.
• 8 Ohm + 8 Ohm + 8 Ohm + 8 Ohm = 2 Ohm
• 4 Ohm + 4 Ohm = 2 Ohm
Achtung:
Die Mindestimpedanz wird innerhalb des Gerätes von 4
Ohm (= serienmäßige Auslieferung) auf 2 Ohm
umgeschaltet.
Hierzu muß im Inneren Ihrer VC-Endstufe lediglich ein
Kabelschuh auf einer Platine umgesteckt werden. Entfernen
Sie dazu den Gehäusedeckel, - die genaue Erklärung
finden Sie innerhalb des Gehäuses. Wenden Sie sich bei
Fragen an Ihren Fachhändler.
2.7. LIMITER ON/OFF (nur VC 1200)
Um die angeschlossenen Lautsprechersysteme vor
gefährlichen Pegelspitzen zu schützen, besitzt die VC 1200
einen integrierten, schaltbaren Peak-Limiter.
Dieser begrenzt das Ausgangssignal, sobald die Endstufe in
den Überlastungsbereich gefahren wird.
HINWEIS:
Wenn Sie innerhalb Ihrer Beschallungsanlage einen
externen Limiter (Processor, Controller etc.) einsetzen,
schalten Sie in diesem Falle den internen Limiter der VC
1200 aus.
3. ALLGEMEINES
3.1. BRÜCKENBETRIEB bei der VC 2400
Beim Modell VC 2400 haben wir aufgrund der hohen
Leistungskapazitäten den Brückenbetrieb absichtlich etwas
erschwert, damit kein versehentliches Brücken möglich ist,
welches Beschädigungen an Ihren Lautsprechersystemen
zur Folge haben kann.
Für den Brückenbetrieb müssen Sie ein spezielles
phasenverdrehtes, symmetrisches Kabel anfertigen.
A: Liegt das Eingangssignal auf einem XLR-Stecker,
verwenden Sie zum Brücken ein Kabel mit je einem
Stereoklinkenstecker.
SHIELD
+
-
1/4" CROSSED PHASE CABLE
B: Liegt das Eingangssignal auf einem Klinkenstecker,
verwenden Sie zum Brücken ein Kabel mit zwei XLR-
Steckern.
SHIELD
+2
-3
XLR CROSSED PHASE CABLE
1. Das Eingangssignal wird an Kanal A angeschlossen.
2. Kanal A wird mit dem speziellen, phasengedrehten
Kabel mit Kanal B verbunden
3. Schalten Sie den MONO/STEREO-Schalter (Punkt 2.4.)
auf STEREO
4. Die Belegung der Ausgänge ("Binding Post") erfolgt wie
unter Punkt 2.2. beschrieben.
Ihre VC 2400 liefert nun 1 x 2400 W an 8 Ohm
(durchschnittliche Leistung).
+
-
+2
-3
17