VC MANUAL
Die Pinbelegung der Eingänge sieht wie folgt aus:
XLR:
PIN 1 = MASSE
PIN 2 = +
PIN 3 = -
Stereo-Klinke:
SPITZE = +
RING = -
Schaft = MASSE
Grundsätzlich können Sie an Ihre VC-Endstufen auch
asymmetrische Signale über einen Mono-Klinkenstecker
anschließen.
HINWEIS: Was bedeutet "symmetrisch"
1: ground ( Masse), 3: signal+ (Leiter+), 4: signal-(Leiter-)
1: ground ( Masse), 2: signal (Leiter)
Unter "Symmetrierung" versteht man eine besondere Art
der Signalführung in Kabeln zur Vermeidung von
Störgeräuschen. Das Signal wird auf zwei Adern aufgeteilt
(daher der Begriff "symmetrisch"). Ein symmetrisches Kabel
hat also drei Adern (Signal +, Signal -, Masse), ein
asymmetrisches nur zwei Adern (Signal und Masse).
2.2. AUSGÄNGE
Als Ausgänge zu den Lautsprechersystemen stehen bei
Ihrer VC-Endstufe für jeden Kanal sogenannte " Binding
Post" Anschlüsse bereit.
Diese Anschlüsse bieten beste Kontaktsicherheit sowie
Kurzschlußvermeidung. Je nach vorhandenen Anschlüssen
an Ihren Lautsprecherboxen muß von den "Binding Post"
Steckern auf XLR oder Speakon-Stecker adaptiert werden.
Achten Sie bei der Belegung auf eine korrekte
Phasenbelegung (+ und -) gemäß dem Aufdruck auf Ihrer
VC-Endstufe.
Für den Brückenbetrieb (Bridge Mode) werden die jeweils
roten Klemmen der Ausgänge A und B verwendet und
wiederum gemäß dem Aufdruck belegt (+ und -).
ACHTUNG:
Die VC-Endstufen erzeugen durch ihre hohe
Leistungskapazität gefährliche Ausgangsspannungen.
Um eine Gefährdung durch elektrischen Schlag
auszuschließen, sollten Sie nicht isolierte Kabelenden
niemals berühren, solange die Endstufe in Betrieb ist.
16
1
3
4
1
2
2.3. MASSEBAND
Durch das Entfernen des Massebandes an der Rückseite
wird die Chassiserdung von der Schaltungserdung getrennt.
Der Schutzkontakt (Erdung) ist noch an das Gehäuse
angeschlossen. Wir empfehlen Ihnen, das Masseband nur
zu entfernen, wenn es Probleme mit Erdungsbrummen bei
mehreren hintereinandergeschalteten Endstufen gibt (siehe
auch Punkt 2.1.). Hier kann ein Entfernen der Massebänder
bis auf das der ersten Endstufe das Problem beheben.
ACHTUNG:
In einigen Fällen ist ein Brummen ein Hinweis darauf, daß
die Wechselstromverdrahtung an irgendeiner Stelle Ihres
Systems nicht korrekt ist. Versuchen Sie nicht, das
Symptom durch Entfernen der Erdungen zu beheben.
Beseitigen Sie vor allem die Ursachen, indem Sie
überprüfen, ob die entsprechenden Sicherheitsvorschriften
für elektrische Verdrahtungen eingehalten wurden.
2.4. MONO/STEREO-Schalter (nur VC 2400)
Schalter gedrückt = MONO-Betrieb
In diesem Betriebszustand wird das Eingangssignal von
Kanal A intern an den Eingang von Kanal B weitergeleitet.
Es liegt somit ein einzelnes Eingangssignal parallel auf
beiden Endstufenhälften an (= Parallel Mono)
Schalter nicht gedrückt = STEREO-Betrieb
Auf Kanal A als auch Kanal B werden zwei voneinander
unabhängige Eingangssignale angeschlossen.
2.5. MONO-, STEREO und BRIDGE-Modus
(nur VC 1200)
Wahlschalter links = MONO-Betrieb
(vgl. Erklärung unter 2.4.)
Wahlschalter Mitte = STEREO-Betrieb
(vgl. Erklärung unter 2.4.)
Wahlschalter rechts = BRIDGE-Betrieb
In diesem Betriebszustand werden intern die beiden
Endstufenbläcke gebrückt.
Das heißt, Ihre VC 1200 Endstufe liefert anstelle von 2 x
600 W an 4 Ohm nun 1 x 1200 W an 8 Ohm.
Dieser Modus ist z. B. sinnvoll um zwei Subwoofer mit
mehr Leistung zu versorgen.
Im Bridge-Betrieb wird das Einganssignal nur über Eingang
A angeschlossen.
Die Belegung der Ausgänge ("Post Bindings") erfolgt wie
unter Punkt 2.2. beschrieben.