Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation - Sicherheitsmassnahmen - Mitsubishi Heavy Industries S Serie Technisches Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. INSTALLATION
Bitte erst die Sicherheitshinweise vollständig durchlesen und anschließend die Installationsarbeiten sorgfältig ausführen.
Die in dieser Dokumentation enthaltenen Sicherheitshinweise sind mit der Überschrift
Überschrift
GEFAHR gekennzeichneten Absätze warnen vor Installationsfehlern, die schwere oder tödliche Verletzungen verursachen können.
Auch bei den mit der Überschrift
Sicherheitsregeln, die auf jeden Fall vollständig und sorgfältig zu befolgen sind.
Nach Abschluss der Installation ist sicherzustellen, dass beim Funktionstest keine Unregelmäßigkeiten auftreten und dem Kunden sind auf der Basis
des Benutzerhandbuchs sämtliche Betriebs- und Wartungsvorgänge zu erklären.
Der Kunde ist aufzufordern, dieses Blatt zusammen mit dem Benutzerhandbuch aufzubewahren.
Um das Gerät von der Spannungsversorgung trennen zu können, muss es über einen Sicherungsautomaten oder einen Leistungsschalter (für 16 A)
mit einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm an die Spannungsversorgung angeschlossen werden.
Sämtliche Installationsarbeiten sind nach den örtlichen Vorschriften für Elektroinstallationsarbeiten auszuführen.
Dieses System ist für den Einsatz in Wohnräumen und Wohnhäusern und Ähnlichem gedacht. Ein Einsatz in kleineren Räumen wie beispielsweise
Technikräumen kann zu Fehlfunktionen des Gerätes führen.
Bitte sämtliche Installationsarbeiten nur durch die Firma, die das Gerät verkauft hat, oder einen anderen Vertragshändler ausführen lassen. Defekte,
die auf unsachgemäße Installation zurückzuführen sind, können Wasserleckagen, Unfälle mit elektrischem Strom und Brände verursachen.
Sämtliche Installationsarbeiten sorgfältig nach den Anweisungen des Installationshandbuchs ausführen. Defekte, die auf unsachgemäße Installation
zurückzuführen sind, können Wasserleckagen, Unfälle mit elektrischem Strom und Brände verursachen.
Bei der Installation sicherstellen, dass der Installationsort das hohe Gewicht der Anlage tragen kann. Bei unzureichender Tragfähigkeit können durch
herabfallende Geräte schwere Verletzungen verursacht werden.
Sämtliche elektrischen Anschlussarbeiten nur von einem ausgebildeten Fachmann unter Beachtung aller Sicherheitsregeln für elektrische Ausrüstungen,
bestehender örtlicher Vorschriften und Installationsanweisungen ausführen lassen. Es dürfen nur getrennte Schaltkreise verwendet werden.
Eine unzureichende Leistung der Spannungsversorgung oder eine fehlerhafte Ausführung der elektrischen Anschlüsse können schwere Unfälle und
Brände verursachen.
Die elektrischen Anschlüsse sind immer mit geeigneten Kabeln herzustellen, wobei sichergestellt werden muss, dass durch ordnungsgemäße
Sicherung der Kabel verhindert wird, dass etwaige mechanische Belastungen dieser Kabel auf die Kabelanschlüsse im Gerät wirken können. Ein
fehlerhafter Anschluss von Kabeln kann zu Wärmeentwicklung im Gerät oder Bränden führen.
Sicherstellen, dass elektrische Leitungen nicht nach oben hervorstehen und die Deckel/Wartungsabdeckung immer richtig anbringen. Eine fehlerhafte
Installation der Wartungsabdeckung kann ebenfalls zu Wärmeentwicklung im Gerät oder Bränden führen.
Bei der Aufstellung oder einer Umstellung des Klimagerätes sicherstellen, dass keine Luft oder andere Stoffe als das vorgeschriebene Kältemittel
(R410A) in den Kältekreislauf gelangen.
Vermischung des Kältemittels mit anderen Stoffen kann zu abnormal hohen Drücken im Kältekreislauf führen, die Leckagen und Unfälle verursachen
können.
Für die Installation ausschließlich zugelassene Original- und Zubehörteile verwenden. Der Einsatz nicht zugelassener Teile kann zu Wasserleckagen,
elektrischen Stromschlägen, Bränden und Kältemittelleckagen führen.
Falls während des Betriebs Kältemittel austritt, den betroffenen Raum ausreichend lüften.
Kältemittel kann bei Kontakt mit einer offenen Flamme giftige Gase entwickeln.
Nach Abschluss der Installationsarbeiten ist die Anlage auf Kältemittelleckagen zu untersuchen. In Innenräumen ausgetretenes gasförmiges Kältemittel
kann bei Kontakt mit einem Heizlüfter, offenen Flammen oder Kochplatten giftige Gase entwickeln.
Beim Verbinden von Leitungen niemals Überwurfmuttern usw. für konventionelles Kältemittel (R22) verwenden. Installationsmaterial für konventionelle
Kältemittel könnte aufgrund des höheren Drucks im Kältemittelkreislauf zu Brüchen und dadurch zu Verletzungen führen.
(Nur spezielles Installationsmaterial für Kältemittel R410A verwenden.)
Das System ausreichend erden. Das Erdungskabel nicht an Gasleitungen, Wasserleitungen, Blitzableiter oder Telefonerdungsleitungen anschließen.
Eine fehlerhafte Installation des Erdungskabels kann zu elektrischen Stromschlägen führen.
Abhängig vom Installationsort kann der Anschluss eines Erdschlussschalters erforderlich sein.
Das Fehlen eines Erdschlussschalters kann zu elektrischen Stromschlägen führen.
Das Gerät darf nicht an Orten installiert werden, an denen die Gefahr des Austretens brennbarer Gase besteht.
Bei einer etwaigen Konzentration brennbarer Gase um das Gerät herum besteht die Gefahr eines Brandes.
Bei der Installation der Kondensatleitung immer die Installationsanweisungen befolgen, um eine einwandfreie Ableitung des Kondensats sicherzustellen,
und Kondensatleitungen immer wärmeisolieren, um Kondensation zu vermeiden. Eine fehlerhafte Installation der Kondensatleitung kann zum Austreten
von Wasser und zur Beschädigung von Einrichtungsgegenständen führen.
© STULZ GmbH, Hamburg
SICHERHEITSMASSNAHMEN
ACHTUNG gekennzeichneten Stellen können ernste Folgen eintreten. Beide Punkte enthalten wichtige
GEFAHR
ACHTUNG
-
GEFAHR und
15
-
ACHTUNG gekennzeichnet. Die mit der

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis