Originalmix des Songs wird so der Gesang / das Solo vollständig oder fast
vollständig entfernt, so dass Du ein Playback Deines Lieblingssongs erhältst.
Um die Center Cancel-Funktion abzuschalten, wählst Du die Einstellung
OFF.
AUX Center Cancel funktioniert am besten, wenn der Signalanteil, den
Du entfernen möchtest, genau in der Stereomitte sitzt und möglichst
trocken und ohne Effekte vorliegt. Signale die etwas seitlich von der
Stereomitte platziert sind und mit Effekten wie Hall bearbeitet wurden,
lassen sich mit der Center Cancel-Funktion nicht so gut entfernen.
Die Signale, die an den INST und MIC-Buchsen anliegen, werden von der
AUX Center Cancel-Einstellung nicht beeinflusst.
Input:AUX & MIC Flat Amp
Wenn Du den RC-50 in Verbindung mit einem Gitarrenverstärker verwendest,
wirst Du feststellen, dass Deine Gitarre (INST-Input) am besten klingt,
während die Signale, die an den MIC und AUX-Eingängen anliegen, nicht
so gut klingen, wie man es eigentlich erwarten würde. Das liegt daran, dass
Gitarrenverstärker nicht neutral verstärken, sondern immer einen eigenen
Soundcharakter haben und die hohen Frequenzen (über 6 KHz) beschneiden
- diese sind aber für die akkurate Wiedergabe andere Klangerzeuger und
Zuspieler sehr wichtig.
Mit der „Flat Amp"-Funktion kannst Du die Signale, die an den MIC und
AUX-Eingängen anliegen, so verändern, dass der Höhenverlust durch einen
Gitarrenverstärker im RC-50 recht gut ausgeglichen wird. Um die „Flat Amp"-
Simulation auszuschalten, stellst Du den Wert auf OFF.
Signale, die an der INST-Buchse anliegen, werden von der Flat Amp-
Einstellung nicht beeinflusst.
Input:Rec Mode
Die „Input:Rec Mode"-Einstellungen MONO oder STEREO bestimmen, ob
Phrasen in mono oder in stereo aufgezeichnet werden. Wenn keinerlei Phrasen
im RC-50 aufgezeichnet wurden, beträgt die maximale Aufnahmekapazität
49 Minuten in Mono oder 24 Minuten in Stereo. Bitte bedenke die folgenden
Dinge bevor Du dich für einen der beiden MODI entscheidest:
•
Stereoaufnahmen verbrauchen doppelt soviel Speicherplatz wie
Monoaufnahmen (die verbleibende Aufnahmezeit wird Dir im Display
angezeigt).
•
Wenn Du ein Monosignal (z.B. von einer Gitarre, die an der INST R/
MONO-Buchse angeschlossen ist oder z.B. von einem Mikrofon, das am
MIC-Eingang angeschlossen ist) aufzeichnest, solltest Du unbedingt
die MONO-Aufzeichnungsvariante verwenden, um nicht unnötig
Speicherplatz zu verbrauchen. Ein Monosignal klingt nicht besser, wenn
man es in Stereo aufzeichnet.
•
Wenn Du ein Stereosignal (z.B. von einem Stereoinstrument wie
einem Keyboard, das an den INST R/MONO und INST L Buchsen
angeschlossen ist oder z.B. von einem Stereo-Zuspieler wie einem MP3
Player, der an der AUX-Buchse angeschlossen ist) aufzeichnest, solltest
Du die STEREO-Aufzeichnungsvariante verwenden, um die räumliche
Abbildung des Originalsignals zu erhalten. Wenn Du die MONO-
Aufzeichnungsvariante verwendest, wird das Stereosignal zu einem
Monosignal kombiniert und Du sparst Speicherplatz.
•
Du kannst den Aufzeichnungsmodus vor einer neuen Aufnahme
jederzeit wechseln und so Stereo und Monosignale innerhalb eines
Patches kombinieren.
•
Wenn Du zu einer Phrase ein Overdub aufnimmst, wird automatisch
der originale Modus (mono oder stereo) der ursprünglichen Phrase
verwendet, unabhängig von der aktuellen „Input:Rec Mode"
Einstellung.