Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Herstellen Der Verbindungen; Einstellen Der Eingangsempfindlichkeit - Boss RC-50 Loop Station Bedienungsanleitung

Audio ein- und ausgänge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RC-50 Loop Station:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Herstellen der Verbindungen

Die Eingänge INST R(MONO) and INST L
Die Anschlussbuchsen „INST R (MONO)" = „Instrument
Rechts (Mono)" und „INST L" = „Instrument Links"
benötigen handelsübliche Klinkenkabel und Du
kannst hier eine große Auswahl an Signalquellen
(Gitarre, Bass, Effektgerät, Keyboard, Drumcomputer, E-Drum-Set, Mixer etc.)
anschliessen:
Wenn Du ein Instrument oder einen Zuspieler anschließen möchtest,
der über einen Monoausgang verfügt, benutze die INST R(MONO)-
Buchse.
Stereosignale, die z.B. aus einem Effektgerät oder Keyboard kommen,
werden über beide Buchsen in den RC-50 eingespeist.
Der MIC-Input
Der
Mikrofoneingang
ist
Eingangsbuchse
ausgestattet
gedacht, dort ein symmetrisches Mikrofonkabel
anzuschließen.
Wenn Du ein Kondensatormikrofon verwenden
Phantomspeisung benötigt, musst Du dazu den PHANTOM 48-Schalter,
der sich direkt neben der Mikrofonbuchse befindet, in die ON Position
bewegen.
Achte unbedingt darauf, den PHANTOM 48-Schalter in die OFF-Position
zu bewegen, wenn Du ein dynamisches Mikrofon anschließt, das
keine Phantomspeisung benötigt, da es ansonsten zu Beschädigungen
des Mikrofons kommen kann. Lies Dir im Zweifelsfall am besten die
Bedienungsanleitung des Mikrofons durch, um sicherzustellen, ob es
eine Phantomspeisung benötigt, bevor Du es an das RC-50 anschließt
(Die Phantomspeisung im RC-50 liefert 48 V DC mit 10mA maximal).
mit
einer
XLR-
und
dazu
möchtest, das
Eine Beschreibung der Beschaltung der XLR-Buchse ist neben der
Buchse aufgedruckt.
Der AUX Input
Der AUX-Input ist mit einer Stereo-Miniklinkenbuchse
ausgerüstet, wie Du sie wahrscheinlich von den
Kopfhöreranschlüssen an MP3-Playern kennst.
Diesen Anschluss kannst Du verwenden, um Geräte wie MP3-
Player, portable CD-Player, Minidisc-Player oder Laptops über ein Stereo-
Miniklinkenkabel mit dem RC-50 zu verbinden.
Sollte das Gerät, das Du anschließen möchtest, nicht über einen
Miniklinkenausgang verfügen, kannst Du natürlich einen geeigneten
Adapter oder ein entsprechendes Kabel verwenden.

Einstellen der Eingangsempfindlichkeit

Die drei INPUT LEVEL-Regler bestimmen die Eingangsempfindlichkeit für die
Signale, die an den Eingängen des RC-50 anliegen. Für jeden Eingang (INST,
MIC und AUX) gibt es einen eigenen Regler. Eine PEAK-Anzeige leuchtet
auf, wenn das Eingangssignal 6 dB unterhalb der Verzerrungsgrenze liegt.
Mit den INPUT LEVEL-Reglern bestimmst Du also den Pegel, mit dem die
Eingangssignale im RC-50 aufgezeichnet werden.
Stelle die Eingangsempfindlichkeit nach dem Anschließen der Instrumente
so ein, dass der Aufnahmepegel möglichst hoch ist, ohne dass es zu
Verzerrungen kommt.


Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis