Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vaillant auroTHERM VFK 145/2 H Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für auroTHERM VFK 145/2 H:

Werbung

Für den Fachhandwerker
Montageanleitung
auroTHERM
Indachmontage mehrreihig
VFK 145/2 H/V
VFK 155 H/V
DE, AT, BE
, CH
DE
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vaillant auroTHERM VFK 145/2 H

  • Seite 1 Für den Fachhandwerker Montageanleitung auroTHERM Indachmontage mehrreihig VFK 145/2 H/V VFK 155 H/V DE, AT, BE , CH...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Dokumentation ......3 Recycling und Entsorgung ......41 Mitgeltende Unterlagen ..........3 Kollektoren ..............41 Aufbewahrung der Unterlagen ........ 3 Verpackungen ............41 Verwendete Symbole ..........3 Solarflüssigkeit ............41 Gültigkeit der Anleitung ..........3 Werkskundendienst und Garantie ....41 Sicherheit ............
  • Seite 3: Hinweise Zur Dokumentation

    Sie bitte dem Typenschild an der oberen Kollektor- kante. Aufbewahrung der Unterlagen Die Vaillant Flachkollektoren gibt es in verschiedenen Ausführungen: Eine Variante für die horizontale Geben Sie diese Montageanleitung sowie alle Kollektor lage (VFK H), eine Variante für die vertikale Kollektorlage (VFK V).
  • Seite 4: Sicherheit

    > Beachten Sie die für das Arbeiten in der entspre- Signalwort! chenden Höhe geltenden nationalen Vorschriften. > Sichern Sie sich mit dem Vaillant Sicherungsgurt. Art und Quelle der Gefahr! > Sperren Sie die Flächen im Fallbereich unterhalb der Erläuterung zur Art und Quelle der Gefahr >...
  • Seite 5: Kombination Mit Anderen Bauteilen

    Dach neigung von 22° bis 75° Anleitung beschrieben. durch. Fehlfunktion des Systems durch Lufteinschlüsse vermeiden > Verwenden Sie zum Befüllen der Anlage den Vaillant 2.5.1 Maximale Windlast Befülltrolley, um Luft einschlüsse zu vermeiden. > Benutzen Sie den am Kollektorfeld installierten Hand- Die Flachkollektoren sind für eine maximale Windlast...
  • Seite 6: Ce-Kennzeichnung

    Pressfittings, die vom Hersteller für die Verwendung in Solarkreisen und bei entsprechend hohen Temperaturen freigegeben sind. > Wärmedämmen Sie Rohrleitungen entsprechend der HeizAnlV. Achten Sie auf Temperaturbeständigkeit (175 °C) und UV-Beständigkeit. > Befüllen Sie die Solaranlage nur mit dem Vaillant Solarflüssigkeit Fertiggemisch. Montageanleitung auroTHERM 0020100600_03...
  • Seite 7: Regeln Der Technik

    Sie z. B. Dachfanggerüste oder Dach- schutzwände benutzen. > Wenn Dachfanggerüst oder Dachschutzwand unzweckmäßig sind, setzen Sie als Absturzsicherung Sicherheitsgeschirre ein, wie z. B. den Vaillant Siche- rungsgurt (nicht in allen Ländern verfügbar). > Verwenden Sie Handschuhe, um Verletzungen an scharfkantigen Teilen zu vermeiden.
  • Seite 8: Blitzschutz

    -Kupferkabel mit einer Poten- toren beschädigen. zialschiene. > Befüllen oder spülen Sie den Flachkollektor niemals mit Wasser. > Befüllen und spülen Sie den Flachkollektor ausschließlich mit Vaillant Solarflüssigkeit Fertiggemisch. > Überprüfen Sie die Solarflüssigkeit regel- mäßig mit einem Frostschutzprüfer. Montageanleitung auroTHERM 0020100600_03...
  • Seite 9: Verschaltungsschema

    Verschaltungsschema 4 Verschaltungsschema Beachten Sie bei der Auslegung des Feld- Volumenstromes die Planungsinformationen. > Verschalten Sie die Flachkollektoren anhand der fol- genden Regeln: Sie können die Flachkollektoren auf vier ver- schiedene Arten hydraulisch anschließen, wie in der Abbildung dargestellt. Die Durchströmungsrichtung ist jedoch immer von unten nach oben.
  • Seite 10 4 Verschaltungsschema Verschalten Sie die einzelnen Reihen des gesamten Kollektorfeldes untereinander immer hydraulisch parallel. > Verschalten Sie möglichst viele Flach- kollektoren in Reihe, jedoch niemals mehr als 12. > Verschalten Sie nur Kollektorreihen mit gleicher Aperturfläche parallel, um unter- schiedliche Druckverluste in den Teil- kollektorfeldern zu vermeiden.
  • Seite 11 Verschaltungsschema 4 Vorsicht! Gefahr von Lufteinschlüssen bei mangelnder Entlüftung! Bei 3 oder mehr parallel verschal- teten Kollektorreihen gilt: Wenn Sie die Einzel reihen bei der Inbe- triebnahme nicht extra entlüften, dann kann es zu Lufteinschlüssen kommen. Für die Entlüftung der Einzelreihen benötigen Sie zusätz- liche Absperrventile.
  • Seite 12: Montage

    5 Montage Montage Benötigte Werkzeuge Im diesem Kapitel ist die Montage eines mehrreihigen Gefahr! Flachkollektorfeldes dargestellt, das in ein Schrägdach Gefahr von Personen- und Sachschäden! integriert wird. Bei Dächern aus edleren Metallen als Alumi- nium (z. B. Kupferdächer) kann es zu Kontakt- Die Montage der Kollektoren erfolgt stets in korrosion an den Ankern kommen.
  • Seite 13: Dachdurchführung Vorbereiten

    Montage 5 Dachdurchführung vorbereiten Einbausets Vorsicht! Die folgenden Darstellungen zeigen, welche Teile Sie für Gefahr von Beschädigungen durch eindrin- die mehrreihige Indachmontage vertikaler oder horizon- gendes Wasser! taler Flachkollektoren benötigen. > Legen Sie die benötigten Teile aus den Einbausets Bei unsachgemäßer Dachdurchführung kann Wasser in das Gebäudeinnere eindringen.
  • Seite 14 5 Montage Abb. 5.3 Einbauset vertikaler Kollektor (VFK 145/2/155 V) Montageanleitung auroTHERM 0020100600_03...
  • Seite 15 Montage 5 Konfektionierung des Kollektorfeldes Pos. Bezeichnung Je Kollektorreihe benötigen Sie ein hydraulisches Kollektor Anschlussset und je Kollektor pro Reihe ein hydrau- lisches Erweiterungsset. Vorlauf oben (mit Fühler) Rücklauf (Einlass) Hinweis zu zusätzlichen Dachlatten (Pos. 13) Stopfen (mit Entlüftung) Im Einbauset sind zusätzliche Dachlatten enhalten. Die zusätzlichen Dachlatten, die Sie beim Einbau verwenden, Klammer dürfen jedoch weder dicker noch dünner sein als die...
  • Seite 16 5 Montage Abb. 5.5 Einbauset horizontaler Kollektor (VFK 145/2/155 H) Montageanleitung auroTHERM 0020100600_03...
  • Seite 17 Montage 5 Konfektionierung des Kollektorfeldes Pos. Bezeichnung Je Kollektorreihe benötigen Sie ein hydraulisches Kollektor Anschlussset und je Kollektor pro Reihe ein hydrau- lisches Erweiterungsset. Vorlauf oben (mit Fühler) Rücklauf (Einlass) Hinweis zu zusätzlichen Dachlatten (Pos. 13) Im Einbauset sind zusätzliche Dachlatten enhalten. Die Stopfen (mit Entlüftung) zusätzlichen Dachlatten, die Sie beim Einbau verwenden, dürfen jedoch weder dicker noch dünner sein als die...
  • Seite 18: Einbaumaße

    5 Montage Einbaumaße > Verdeutlichen Sie sich vor dem Einbau der Flachkol- lektoren die Einbaumaße des Kollektorfeldes. > Halten Sie zu den Dachkanten und zum Dachfirst einen Randabstand von mindestens 1 Meter ein. > Montieren Sie die Kollektoren nicht auf einen Dach- überstand.
  • Seite 19: Montage 5

    Nach der Montage wird die zusätzliche Aufdeckfläche (C) wieder einge- deckt. Montage Die mehrreihige Indachmontage der Vaillant Flach- kollektoren erfolgt stets in senkrechten Reihen. Die Flachkollektoren haben eine horizontale Kollektorlage (VFK H) oder eine vertikale Kollektorlage (VFK V). Sie werden über- und nebeneinander als Kollektor feld ange-...
  • Seite 20: Dach Vorbereiten

    5 Montage 5.5.1 Dach vorbereiten Gefahr! Gefahr von Personenschäden und Sach- schäden durch Einsturz des Daches! Ein nicht ausreichend tragfähiges Dach kann durch die zusätzliche Belastung durch die Flachkollektoren einstürzen. > Überprüfen Sie vor der Montage die maxi- mal zulässigen Dachlasten! >...
  • Seite 21: Vorderteile Montieren

    Montage 5 5.5.3 Vorderteile montieren > Montieren Sie die Vorderteile jeweils bei Beginn einer senkrechten Kollektorreihe. > Halten Sie sich dabei genau an die hier beschriebene Reihenfolge. Bei horizontaler Kollektorlage benötigen Sie jeweils zwei Vorderteile für eine senkrechte Reihe. Bei vertikaler Kollektorlage benötigen Sie jeweils ein Vorderteil für eine senkrechte Reihe.
  • Seite 22: Weitere Vorderteile (Mittleres Bis Rechtes Vorderteil)

    5 Montage 5.5.3.2 Weitere Vorderteile (mittleres bis rechtes Vorderteil) Nur bei vertikaler Kollektorlage > Verwenden Sie bis einschließlich der vorletzten senk- > Fahren Sie nach Anbringung von jeweils einem Vor- rechten Kollektorreihe stets ein mittleres Vorderteil derteil mit der Montage der senkrechten Kollektor- (¬...
  • Seite 23: Erste Senkrechte Kollektorreihe Montieren

    Montage 5 5.5.4 Erste senkrechte Kollektorreihe montieren Vor Montage des ersten Kollektors müssen Sie das Dach vorbereitet (¬ Kap. 5.5.1), die Kollektoren für eine senk- rechte Reihe bereitgelegt (¬ Kap. 5.5.2) und die erfor- derlichen Vorderteile montiert haben (¬ Kap. 5.5.3). >...
  • Seite 24 5 Montage > Schrauben Sie rechts und links neben dem Abstandhalter die Dachlatte an den Spar- ren fest, indem Sie die Schrauben Nr. 3 (¬ Tab. 5.2/5.4) verwenden. > Nehmen Sie den Abstandhalter wieder ab. > Halten Sie die Position der Dachlatte unverändert und schrauben Sie die Dach- latte mit den mitgelieferten Schrauben Nr.
  • Seite 25 Montage 5 > Um den nächsten Kollektor zu montieren, entfernen Sie zunächst die zusätzliche Dachlatte, mit der Sie zuvor den Kollektor gesichert haben (¬ Abb. 5.9, Kap. 5.5.2). > Wenn Sie die zusätzliche Dachlatte ent- fernt haben, lassen Sie den Kollektor lang- sam herunterrutschen, bis er am Abstand- halter anliegt.
  • Seite 26 5 Montage Nur bei zwei VFK H übereinander > Verbinden Sie die Kollektoren mit dem O-Ring-Rohrverbinder (¬ Tab. 5.3, Pos. > Sichern Sie den Anschluss mit den Klam- mern. Vorsicht! Gefahr von Kollektorschäden! Bei unsachgemäßer Montage des Rohrverbinders, kann der Flachkollektor beschädigt werden.
  • Seite 27: Weitere Senkrechte Kollektorreihen Montieren

    Montage 5 Bei allen anderen Anordnungen (VFK H/V) > Stecken Sie die Rohrverbinder (¬ Tab. 5.1/5.3, Pos. 6) bis zum Anschlag in die seitlichen Aufnahme- öffnungen des Kollektors (1). > Sichern Sie die Rohrverbinder mit den Klammern (2). Vorsicht! Gefahr von Kollektorschäden! Bei unsachgemäßer Montage des Rohrverbinders, kann der Flachkollektor beschädigt werden.
  • Seite 28 5 Montage Vorsicht! Undichtigkeiten durch ungenaue Montage- position! Bei einer ungenauen Montage position der Kollektoren können Undichtigkeiten in den Eindeckblechen der Dachintegration entste- hen. > Stellen Sie mit Hilfe einer Wasserwaage sicher, dass die Kollektoren waage recht liegen und bündig aneinander anliegen. >...
  • Seite 29 Montage 5 > Setzen Sie die Montage anschließend fort wie bei der ersten senkrechten Kollektorreihe: – Schrauben Sie die Flachkollektoren an (¬Abb. 5.13), – Positionieren Sie Abstandhalter und Dachlatte (¬Abb. 5.14), – Schrauben Sie Abstandhalter und Dachlatte an (¬Abb. 5.15, 5.16), –...
  • Seite 30 > Sichern Sie den Kollektorfühler gegen Herausrut- schen mit einem Kabelbinder. > Befüllen Sie die gesamte Kollektoranlage. Verwenden Sie den Vaillant Befülltrolley, um Luft einschlüsse zu vermeiden. > Führen Sie eine Dichtprüfung durch. > Entfernen Sie die Schutzfolie von den Kollektoren.
  • Seite 31: Seitenteile Und Zwischenbleche Montieren

    Montage 5 5.5.6 Seitenteile und Zwischenbleche montieren Die unterschiedlichen Seitenteile sowie die verschie- denen Zwischenbleche müssen in einer bestimmten Rei- henfolge montiert werden: – Langes Seitenteil links, am linken Kollektor auf der untersten horizontalen Reihe. – Langes Seitenteil rechts, am rechten Kollektor der untersten horizontalen Reihe.
  • Seite 32 5 Montage > Drücken Sie das vertikale Zwischenblech (¬ Tab. 5.1/5.3 Pos. 28) in den senkrech- ten Abstand zwischen den Kollektoren. Achten Sie darauf, dass die Perforierung unten bündig mit der unteren Kollektor- kante abschließt. > Knicken Sie das Blech nach unten (¬...
  • Seite 33: Trapezbleche, Verbinder, Firstbleche Und Ziegelleisten Anbringen

    Montage 5 > Ziehen Sie die Folie von den kurzen Seitenteilen ab. > Schieben Sie die kurzen Seitenteile (¬ Tab. 5.1/5.3, Pos. 22/23) über die Kollektoren links und rechts in der ober- sten horizontalen Kollektorreihe. > Achten Sie darauf, dass das jeweilige Sei- tenteil –...
  • Seite 34 5 Montage Der Platz zwischen oberstem Kollektor (1) und Dachfirst wird für die Firstblech-Verbin- der (2) benötigt, auf die dann die Firstbleche ausgelegt werden. Um eine ebene Fläche herzustellen, müssen Sie ggf. mehrere Dach- latten (3) montieren. > Legen Sie einen unteren Firstblech-Ver- binder (2) (¬...
  • Seite 35 Montage 5 Bei horizontaler Kollektorlage > Bringen Sie die unteren Firstblech- Verbinder (¬ Tab. 5.1/5.3, Pos. 16) ober- halb des Kollektors an: – jeweils eins am äußeren Rand (max. 150 mm vom Rand entfernt). – jeweils mittig des Kollektors (1066 mm vom Rand entfernt). –...
  • Seite 36 5 Montage > Entfernen Sie die Schutzfolie von den Firstblechen (¬ Tab. 5.1/5.3, Pos. 14, 15, 10). > Schieben Sie die Firstbleche (1) über die unteren Firstblech-Verbinder. > Achten Sie darauf, dass die Firstbleche oberhalb der Seitenteile liegen und in die vorgesehene Schiene rutschen (2).
  • Seite 37: 5.5.8 Dach Wieder Eindecken

    Montage 5 > Legen Sie die Ziegelleisten (¬ Tab. 5.1/5.3, Pos. 12) auf die First- bleche. > Biegen Sie die Metallbänder zurecht und hängen Sie die Ziegelleisten an der Dachlatte oberhalb ein. Abb. 5.36 Profilabschlüsse mit Ziegelleisten abdecken > Decken Sie die seitlichen Profilenden und die Kollektorstöße jeweils von unten mit den Profilabschlüssen (¬...
  • Seite 38 5 Montage > Legen Sie die flexiblen Schürzen jeweils an den Abschlüssen des Kollektorfeldes Achten Sie darauf, dass die Klebe- fläche trocken, staub- und fettfrei ist. +5°C – +40°C Abb. 5.39 Flexible Schürze verkleben > Kleben Sie den Schaumstoffdichtkeil auf die Seitenteile des Kollektorrahmens.
  • Seite 39: Checkliste

    Montage 5 Checkliste Kontrollieren Sie anhand der folgenden Tabelle, ob sämtliche Arbeitsschritte durchgeführt wurden. Arbeitsschritt 1 Alle Anschlüsse mit Sicherungsklemmen gesichert 2 Hydraulische Anschlüsse korrekt verlegt 3 Kollektorfühler angeschlossen 4 Kollektoren an Blitzschutzeinrichtung angeschlossen 5 Druckprüfung durchgeführt, alle Anschlüsse dicht 6 Dämmung intakt Tab.
  • Seite 40: Außerbetriebnahme

    > Sorgen Sie vor der Demontage der Flach- Beschädigungsgefahr für die Flachkollek- toren! kollektoren dafür, dass ein aner kannter Flachkollektoren, die nicht in Betrieb sind, Fachhandwerker oder ein Vaillant Kunden- können durch längerfristige hohe Stillstands- diensttechniker die Solaranlage außer temperaturen beschleunigt altern. Betrieb nimmt.
  • Seite 41: Recycling Und Entsorgung

    Vorschriften. 42859 Remscheid Werkskundendienst 02191 57 67 901 www.vaillant.de Kollektoren Alle Solarkollektoren der Vaillant GmbH erfüllen die Vaillant Group Austria GmbH – Werkskundendienst Anforderungen des deutschen Umweltzeichens „Blauer (Österreich) Engel”. In diesem Zusammenhang haben wir uns als Vaillant Group Austria GmbH Clemens-Holzmeister-Straße 6...
  • Seite 42: Werkskundendienst Und Garantie

    8 Werkskundendienst und Garantie Garantie Gerichtsstand ist der Sitz unseres Unternehmens. Um alle Funktionen des Vaillant Gerätes auf Dauer sicherzu- Herstellergarantie Deutschland und Österreich stellen und um den zugelassenen Serienzustand nicht zu Herstellergarantie gewähren wir nur bei Installation verändern, dürfen bei Wartungs- und Instandhaltungsar- durch einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb.
  • Seite 43: Technische Daten

    Technische Daten 9 Technische Daten Einheit VFK 145/2 H/V VFK 155 H/V Absorbertyp Serpentine horiz./vert. 1233 x 2033 x 80 (H) Abmessungen (L x B x H) 2033 x 1233 x 80 (V) Gewicht 2,16 (H) Volumen 1,85 (V) Max. Druck Stillstandtemperatur °C Bruttofläche...
  • Seite 44 9 Technische Daten VFK 145/2 V, VFK 155 V 1223 1233 1178 Abb. 9.1 Maßzeichnung VFK 145/2 V, VFK 155 V Montageanleitung auroTHERM 0020100600_03...
  • Seite 45 Technische Daten 9 VFK 145/2 H, VFK 155 H 2033 1978 Abb. 9.2 Maßzeichnung VFK 145/2 H, VFK 155 H Montageanleitung auroTHERM 0020100600_03...
  • Seite 48 Vaillant Group Austria GmbH Clemens-Holzmeister-Straße 6 A-1100 Wien Telefon 05 7050 Telefax 05 7050-1199 www. v aillant.at info@vaillant.at Vaillant Deutschland GmbH & Co.KG  D- Berghauser Str. 40  42859 Remscheid Telefon 021 91 18‑0   Telefax 021 91 18‑28 10 Vaillant Werkskundendienst info@vaillant.de   www.vaillant.de Vaillant GmbH Berghauser Str.

Inhaltsverzeichnis