Herunterladen Diese Seite drucken

SEVERIN EA 3657 Gebrauchsanweisung Seite 6

Einkoch- und partyautomat

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
∙ Nun Wasser einfüllen. Hinweis: Das
höchste Glas muss zu ca. ¾ vom Wasser
umgeben sein. Bei Doppelbelegung
ist die untere Lage somit überfl utet.
Beachten Sie die max. Füllhöhe bis 4 cm
unterhalb des Rands!
∙ Deckel aufsetzen.
∙ Netzstecker in eine Steckdose stecken.
∙ Temperatur gemäß der „Einkochtabelle"
(siehe Ende der Anleitung) am
Temperaturregler einstellen. Die
Kontrollleuchte leuchtet und das Gerät
beginnt zu heizen.
∙ Der Zeitpunkt des Einkochens beginnt,
wenn der Thermostat zum ersten Mal
die Kontrollleuchte ausschaltet. Die
Zeit zum Aufheizen zählt zur im Rezept
vorgeschriebenen Einkochzeit nicht mit.
∙ Sollte bei einer Reglereinstellung
unterhalb der Einstellung „Boil" der
Kochpunkt erreicht werden, die
Temperatur geringfügig zurückregeln
bis die Kontrollleuchte erlischt. Der
erreichte Kochpunkt ist an der starken
Dampfentwicklung erkennbar.
∙ In der Thermostatstellung „Boil" erlischt
die Kontrollleuchte nicht.
∙ Zu starkes Sprudeln und Kochen
sollte auch in der Position „Boil"
vermieden werden, um einen zu großen
Wasserverlust zu vermeiden. Den Regler
ggf. etwas zurückdrehen.
∙ Die Einkochzeiten dürfen nie
unterschritten werden. In Zweifelsfällen
sind höhere Werte zu benutzen.
∙ Nach Beendigung des Einkochens den
Temperaturregler wieder auf die Position
„●" stellen.
∙ Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
∙ Die Gläser vorsichtig
(Verbrennungsgefahr!) entnehmen, auf
6
ein Tuch stellen und mit einem Tuch
abdecken.
∙ Die Klammern bis zur vollständigen
Abkühlung auf den Gläsern belassen.
∙ Beim Einkochen von Dosen diese
anschließend in kaltes Wasser legen.
Nach dem Einkochen
∙ Für mehrere aufeinanderfolgende
Einkochvorgänge kann dasselbe Wasser
verwendet werden.
∙ Keine kalten Gläser in heißes Wasser
stellen, sondern die Gläser vorwärmen.
∙ Einkocher nicht sofort völlig entleeren,
sondern zum Abkühlen stets noch einige
Minuten soviel Wasser im Einkocher
lassen, dass der Boden gerade bedeckt
ist.
∙ Flaschen sofort nach Beendigung der
Sterilisierzeit verschließen.
∙ Zweckmäßig ist die Beschriftung der
Gläser, Dosen etc. (Datum und Inhalt).
∙ Eingemachtes am besten trocken, kühl
und im Dunkeln aufbewahren.
Erwärmung von Suppen
Wird das Gerät zur Erhitzung von
dickfl üssigen Speisen wie z.B. Suppen
benutzt, muss während des gesamten
Erwärmungsvorganges gründlich
umgerührt werden, um ein Anbrennen der
Speise und ein frühzeitiges Abschalten
des Thermostates zu verhindern. Ist die
eingestellte Temperatur erreicht, wird
diese durch Ein- und Ausschalten des
Thermostates gehalten. Auch während der
Warmhaltephase regelmäßig umrühren. Der
Einlegerost darf während des Erwärmens
nicht eingelegt werden!

Werbung

loading