Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sika TP 17 Serie Betriebsanleitung

Temperaturkalibratoren

Werbung

Betriebsanleitung
Betriebsanleitung .................................................. Seite 1 - 32
Temperaturkalibratoren
Baureihe TP 17...M
Typen TP 17165M • TP 17650M(.2)
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung zum Nachschlagen auf.
Geben Sie diese Betriebsanleitung bei der Veräußerung des Gerätes mit.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sika TP 17 Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung Betriebsanleitung ..........Seite 1 - 32 Temperaturkalibratoren Baureihe TP 17...M Typen TP 17165M • TP 17650M(.2) Bewahren Sie diese Betriebsanleitung zum Nachschlagen auf. Geben Sie diese Betriebsanleitung bei der Veräußerung des Gerätes mit.
  • Seite 2: Warnung - Schutzleiter (Siehe Kapitel 4.2)

    15 min auf 120 °C auf. Beachten Sie, dass während dieses Trocknungsvorganges der Kalibrator den für Schutzklasse I erforderlichen Isolationswiderstand bzw. und Ableitstrom noch nicht erreicht hat und dadurch Spannung am Gehäuse anliegen kann. - 2 - © SIKA • Ba_TP17M_de • 09/2020...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    TP 17...M Inhaltsverzeichnis Seite Hinweise zur Betriebsanleitung .................4 Sicherheitshinweise ....................5 Gerätebeschreibung ....................7 Aufbau und Funktion ....................9 Inbetriebnahme und Betrieb ..................10 4.1 Betriebsbedingungen..................... 10 4.2 Elektrischer Anschluss ..................11 4.3 Vorbereitung des Kalibrators ................. 12 4.4 Einschalten, Abkühlen und Ausschalten ..............13 4.5 Betriebsmodi ......................
  • Seite 4: Hinweise Zur Betriebsanleitung

    Bei Kalibratoren mit Kühlfunktion wird der Begriff "Abkühlen" auch für Temperatu- ren unterhalb der Raumtemperatur, im Sinne von "Erwärmen", verwendet. Sollten Sie Probleme oder Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten oder direkt SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG Struthweg 7–9 34260 Kaufungen / Germany ...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Um eine sichere Bedienung zu gewährleisten, ist sachkundiges und sicherheitsbewusstes Verhalten der Bediener erforderlich. SIKA gewährt persönlich oder durch entsprechende Literatur Hilfestellung für die Anwendung der Produkte. Der Kunde prüft die Einsetzbarkeit des Produktes auf der Basis unserer techni- schen Informationen. In kunden- und anwendungsspezifischen Tests überprüft der Kunde die Eignung des Produktes für seinen Verwendungszweck.
  • Seite 6 Bei einer Übertemperatur im Gehäuseinneren wird die Stromzufuhr für die Heizung ab- schaltet. Der Kalibrator kann nicht mehr in Betrieb genommen werden.  Senden Sie den Kalibrator nach dem Abkühlen zur Überprüfung an SIKA. • Der Kalibrator darf nicht in explosionsgefährdeter Atmosphäre verwendet werden (ent- zündbare oder explosive Atmosphäre).
  • Seite 7: Gerätebeschreibung

    TP 17...M Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Die Kalibratoren der Baureihe TP 17...M dienen der Prüfung und Kalibrierung von unter- schiedlichen Temperaturmessgeräten und Temperatursensoren sowie dem Messen von Temperaturen. Die tragbaren Geräte haben eine kompakte und robuste Bauform und ermöglichen somit ei- nen Einsatz direkt "vor Ort" oder im Labor. Die Baureihe TP 17...M wird zu Service-Zwecken und für unterschiedliche Industrie- und La- boraufgaben verwendet.
  • Seite 8 Der Kalibrator hat ab Lieferdatum eine Garantielaufzeit von 12 Monaten auf Baufehler oder Materialmängel. Die Garantie ist begrenzt auf Reparatur bzw. Auswechslung des Kalibrators. SIKA gibt weiterhin eine Garantie von 5 Jahren auf Kalibratoren, die mindestens einmal pro Jahr durch das SIKA-DAkkS-Labor kalibriert und überprüft werden.
  • Seite 9: Aufbau Und Funktion

    TP 17...M Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Aufbau Der Kalibrator besteht aus einem robusten, schwarz-rot lackiertem Stahlgehäuse und hat  oben einen Tragegriff  Im vorderen Gehäuseteil befindet sich die Elektronik des TP 17...M und der Regler  Anzeige und Bedienelementen. An der Vorderseite befinden sich der Hauptschalter mit Sicherung und Netzsteckeran- ...
  • Seite 10: Inbetriebnahme Und Betrieb

    Der Stecker des Netzanschlusskabels dient als "NOT-AUS"-Schalter.  Sorgen Sie dafür, dass der Stecker immer frei zugänglich und leicht erreichbar ist.  Ziehen Sie im Notfall den Stecker heraus, damit das Gerät vom Netz getrennt wird. - 10 - © SIKA • Ba_TP17M_de • 09/2020...
  • Seite 11: Elektrischer Anschluss

    Schutzkontaktanschluss. WICHTIG Das Netzanschlusskabel darf nur durch ein gleichwertiges Kabel ersetzt werden.  Verwenden Sie nur Originalkabel von SIKA oder zugelassene Kabel des glei- chen Typs mit der richtigen Auslegung als Ersatz ( § 10.1 "Elektrische Kenn- daten"). TP 17...M anschließen ...
  • Seite 12: Vorbereitung Des Kalibrators

     Lassen Sie den Kalibrator abkühlen, bevor Sie die Übergangshülse entnehmen.  Ziehen Sie die Übergangshülse mithilfe des Hülsen-Wechselwerkzeuges aus dem Me- tallblock.  Reinigen Sie die Übergangshülse und den Metallblock. Dies verhindert das Festklemmen der Übergangshülse im Metallblock. - 12 - © SIKA • Ba_TP17M_de • 09/2020...
  • Seite 13: Einschalten, Abkühlen Und Ausschalten

    TP 17...M Inbetriebnahme und Betrieb 4.4 Einschalten, Abkühlen und Ausschalten Aus Gründen der Sicherheit läuft der Lüfter beim Einschalten des Kalibrator auf höchster Leistungsstufe. Sobald die interne Referenz eine sichere Blocktemperatur gemessen hat, wird die Lüfterdrehzahl angepasst. 4.4.1 Einschalten WARNUNG Das Gerät muss gesichert an Schutzerde angeschlossen sein, sonst besteht Le- bensgefahr durch Stromschlag.
  • Seite 14: Ausschalten

     Trennen Sie den Kalibrator vom Netz, wenn keine Prüfvorgänge mehr anstehen. Ziehen Sie den Stecker des Netzanschlusskabels aus der Steckdose.  Reinigen Sie den Kalibrator nach dem Gebrauch ( § 8.2). - 14 - © SIKA • Ba_TP17M_de • 09/2020...
  • Seite 15: Betriebsmodi

    TP 17...M Inbetriebnahme und Betrieb 4.5 Betriebsmodi Während des Betriebs stehen Ihnen 2 Modi für die Bedienung zur Verfügung: Kalibriermodus: • Dies ist der normale Betriebszustand, in dem Sie die Kalibrierung ihrer Prüflinge vorneh- men ( § 5.2). Sollwertmodus: • In diesem Modus können Sie die Solltemperaturen eingeben (...
  • Seite 16: Bedienung

    ☼ Leuchtet die LED OUT 2, kühlt der Kalibrator. 5 - Taste   Leuchtet die LED OUT 2 nicht, kühlt der Ka- librator nicht. • Reduzierung einzustellender Werte. • Anzeige der Betriebsstundenzahl. - 16 - © SIKA • Ba_TP17M_de • 09/2020...
  • Seite 17: Kalibrierung (Kalibriermodus)

    TP 17...M Bedienung 5.2 Kalibrierung (Kalibriermodus) Sobald der Kalibrator eingeschaltet ist, befindet er sich nach der Initialisierung im Kalibrier- modus. 5.2.1 Anzeige der Referenz- und Solltemperatur Die aktuelle Referenztemperatur wird auf der oberen und die Solltemperatur auf der unteren Anzeige angezeigt. Obere Anzeige (rot) Die rote Anzeige zeigt die aktuelle Temperatur des Metallblocks an.
  • Seite 18: Anzeige Der Lüfter- / Kühlungsansteuerung

     Die aktuelle Anzahl der Betriebsstunden des Kalibrators wird für ~5 s angezeigt. 5.2.5 ConF-Menü Im ConF-Menü können Systemparameter des Kalibrators eingestellt werden. Diese Einstel- lungen dürfen nur von autorisierten SIKA-Fachkräften durchgeführt werden. Dieses Menü ist durch ein Passwort geschützt. WICHTIG Das ConF-Menü...
  • Seite 19: Einstellen Der Solltemperatur (Sollwertmodus)

    TP 17...M Bedienung 5.3 Einstellen der Solltemperatur (Sollwertmodus) In diesem Betriebszustand können Sie die gespeicherte Solltemperatur ändern.  Drücken Sie kurz die Taste P. Auf der oberen Anzeige wird der zurzeit aktive Soll- wertspeicher, z. B. SP 1 (Setpoint 1), angezeigt. Auf der unteren Anzeige steht die dazugehörige Solltemperatur.
  • Seite 20: Prüfvorgang / Kalibrierung

     der elektrische Anschluss ordnungsgemäß durchgeführt wurde ( § 4.2).  der richtige Messeinsatz für den Prüfvorgang gewählt wurde ( § 4.3).  der Prüfling einen sicheren Halt im Kalibrator hat.  der Kalibrator eine ausreichende Standsicherheit hat. - 20 - © SIKA • Ba_TP17M_de • 09/2020...
  • Seite 21 TP 17...M Prüfvorgang / Kalibrierung Prüfvorgang durchführen Beim Prüfvorgang werden ein oder mehrere Prüfpunkte angefahren und die Referenztempe- ratur des Kalibrators mit der gemessenen Temperatur des Prüflings verglichen.  Stellen Sie die Solltemperatur auf den Wert des ersten Prüfpunktes ein. ...
  • Seite 22: Störungsbehebung

    Können Sie ein Problem nicht beheben, ist der Kalibrator unverzüglich außer Betrieb zu set- zen und gegen versehentliche Inbetriebnahme zu schützen. Wenden Sie sich an ihren Lieferanten oder direkt an SIKA. Senden Sie das Gerät bitte mit einer kurzen Fehlerbeschreibung, den Umgebungsbedingungen und der Einsatzdauer bis zum Eintreten des Problems zur Reparatur ein.
  • Seite 23: Wartung, Reinigung Und Transport

     Lassen Sie eine Sicherheitsüberprüfung aller elektrischen Teile nach BGV A2 von einer geschulten Fachkraft durchführen. Rekalibrierung  Schicken Sie den Kalibrator nach 36 Monaten oder nach maximal 500 Betriebsstunden zur Rekalibrierung ( § 8.1.1) an SIKA. Technische Änderungen vorbehalten - 23 -...
  • Seite 24: Rekalibrierung

    Sollten die Sicherungen wiederholt durchbrennen, so liegt wahrscheinlich ein Defekt am Ka- librator vor. Schicken Sie in diesem Fall den Kalibrator an SIKA zur Reparatur ( § 7+§ 7.1). 8.1.1 Rekalibrierung Der Kalibrator ist vor der Auslieferung mit Messmitteln, die rückführbar sind auf national an- erkannte Standards, abgeglichen und geprüft.
  • Seite 25: Reinigung

     Beachten Sie den nachfolgenden Hinweis zur Temperatursicherung. WICHTIG – TEMPERATURSICHERUNG BEI ÜBERTEMPERATUR Ein zu geringer Luftstrom kann zum Auslösen der Temperatursicherung führen. Der Kalibrator ist dann nicht mehr betriebsbereit und muss zu SIKA geschickt werden.  Achten Sie darauf, dass die Gitteröffnungen immer frei sind. Übergangshülsen Während des Betriebes entstehen geringe Mengen an Metallstaub.
  • Seite 26: Außerbetriebnahme Und Entsorgung

    Das Gerät besteht aus unterschiedlichen Werkstoffen. Es darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden.  Führen Sie das Gerät der lokalen Wiederverwertung zu oder  schicken Sie das Gerät an Ihren Lieferanten bzw. SIKA zurück. * WEEE-Reg.-Nr.: DE 25976360 - 26 - © SIKA • Ba_TP17M_de • 09/2020...
  • Seite 27: Technische Daten

    TP 17...M Technische Daten 10 Technische Daten Bei kundenspezifischen Ausführungen können technische Daten gegenüber den Angaben dieser Anleitung abweichen. Bitte beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild. 10.1 Kenndaten Baureihe TP 17…M TP 17165M TP 17650M(.2) Kenndaten Kalibrator Temperaturbereich -35…165 °C …650 °C Genauigkeit ±...
  • Seite 28 Betriebstemperatur 0…50 °C Transport- und Lagertemperatur 0...50 °C Luftfeuchtigkeit (r. F.) Max. 80 % (nicht kondensierende Umgebung) Betriebsbedingungen: - Standort • Höhe Innenräume • bis 2000 m - Betriebslage Aufrecht/Senkrecht stehend - 28 - © SIKA • Ba_TP17M_de • 09/2020...
  • Seite 29: Aufheiz- Und Abkühlzeiten

    TP 17...M Technische Daten 10.2 Aufheiz- und Abkühlzeiten Die Aufheiz- und Abkühlzeiten sind abhängig von der Prüfaufgabe und den Umgebungsbe- dingungen. Die nachfolgenden Zeiten sind Richtwerte bei einer Raumtemperatur vom 23 °C und ohne Einschwingvorgänge. 200 °C TP 17165M 150 °C 100 °C 50 °C °C...
  • Seite 30 TP 17...M - 30 - © SIKA • Ba_TP17M_de • 09/2020...
  • Seite 31 TP 17...M Technische Änderungen vorbehalten - 31 -...
  • Seite 32 SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG Struthweg 7–9 Struthweg 7–9 34260 Kaufungen / Germany 34260 Kaufungen / Germany  +49 5605 803-0  +49 5605 803-0  +49 5605 803-555 ...

Diese Anleitung auch für:

Tp 17165mTp 17650mTp 17650m.2

Inhaltsverzeichnis