Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sika TP 17165M Betriebsanleitung (Original

Tp 17...m-serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TP 17165M:

Werbung

Betriebsanleitung
Betriebsanleitung .................................................... Seite 1 - 32
Temperaturkalibratoren
Baureihe TP 17...M
Typen TP 17165M • TP 17650M
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung zum Nachschlagen auf.
Geben Sie diese Betriebsanleitung bei der Veräußerung des Gerätes mit.
(Original)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sika TP 17165M

  • Seite 1 Betriebsanleitung (Original) Betriebsanleitung ............ Seite 1 - 32 Temperaturkalibratoren Baureihe TP 17...M Typen TP 17165M • TP 17650M Bewahren Sie diese Betriebsanleitung zum Nachschlagen auf. Geben Sie diese Betriebsanleitung bei der Veräußerung des Gerätes mit.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Betriebsanleitung, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbe- halten. - 2 - © SIKA • Ba_TP17M_de • 02/2018...
  • Seite 3: Hinweise Zur Betriebsanleitung

    Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG Struthweg 7-9 • D - 34260 Kaufungen  05605-803 0 •  05605-803 54 info@sika.net • www.sika.net Verwendete Gefahrenzeichen und Symbole: VORSICHT! Elektrischer Strom! Dieses Zeichen kennzeichnet Gefahren, die beim Umgang mit elektrischem Strom entstehen können.
  • Seite 4: Gerätebeschreibung

    Typenschild: Das Typenschild finden Sie auf der Rückseite des Gerätes. Es enthält die Typenbezeichnung, die Seriennummer und die wichtigsten elektrischen Kenndaten. Kundenspezifische Ausführungen sind auf Anfrage lieferbar. ∗ - 4 - © SIKA • Ba_TP17M_de • 02/2018...
  • Seite 5: Lieferung, Auspacken Und Zubehör

    TP 17...M Gerätebeschreibung 1.1 Lieferung, Auspacken und Zubehör Alle Geräte sind vor dem Versand sorgfältig auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft worden.  Prüfen Sie sofort nach Erhalt die äußere Verpackung sorgfältig auf Schäden bzw. Anzei- chen unsachgemäßer Handhabung.  Melden Sie eventuelle Schäden beim Spediteur und bei Ihrem zuständigen Vertriebsmit- arbeiter.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Der Kalibrator hat ab Lieferdatum eine Garantielaufzeit von 12 Monaten auf Baufehler oder Materialmängel. Die Garantie ist begrenzt auf Reparatur bzw. Auswechslung des Kalibrators. SIKA gibt weiterhin eine Garantie von 5 Jahren auf Kalibratoren, die mindestens einmal pro Jahr durch das SIKA-DAkkS-Labor kalibriert und überprüft werden.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Um eine sichere Bedienung zu gewährleisten, ist sachkundiges und sicherheitsbewusstes Verhalten der Bediener erforderlich. SIKA gewährt persönlich oder durch entsprechende Literatur Hilfestellung für die Anwendung der Produkte. Der Kunde prüft die Einsetzbarkeit des Produktes auf der Basis unserer techni- schen Informationen. In kunden- und anwendungsspezifischen Tests überprüft der Kunde die Eignung des Produktes für seinen Verwendungszweck.
  • Seite 8 Bei einer Übertemperatur im Gehäuseinneren wird die Stromzufuhr für die Heizung ab- schaltet. Der Kalibrator kann nicht mehr in Betrieb genommen werden.  Senden Sie den Kalibrator nach dem Abkühlen zur Überprüfung an SIKA. Der Kalibrator darf nicht in explosionsgefährdeter Atmosphäre verwendet werden (ent- zündbare oder explosive Atmosphäre).
  • Seite 9: Aufbau Und Funktion

    TP 17...M Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Aufbau: Der Kalibrator besteht aus einem robusten, schwarz-rot lackiertem Stahlgehäuse  und hat oben einen Tragegriff  Im vorderen Gehäuseteil befindet sich die Elektronik des TP 17...M und der Regler  mit An- zeige und Bedienelementen.
  • Seite 10: Inbetriebnahme Und Betrieb

    Der Stecker des Netzanschlusskabels dient als "NOT-AUS"-Schalter.  Sorgen Sie dafür, dass der Stecker immer frei zugänglich und leicht erreichbar ist.  Ziehen Sie im Notfall den Stecker heraus, damit das Gerät vom Netz getrennt wird. - 10 - © SIKA • Ba_TP17M_de • 02/2018...
  • Seite 11: Elektrischer Anschluss

     Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Adapterstecker. WICHTIG! Netzanschlusskabel! Das Netzanschlusskabel darf nur durch ein gleichwertiges Kabel ersetzt werden.  Verwenden Sie nur Originalkabel von SIKA oder zugelassene Kabel des gleichen Typs mit der richtigen Auslegung als Ersatz ( § 10.1 "Elektrische Kenndaten"). TP 17...M anschließen: ...
  • Seite 12: Vorbereitung Des Kalibrators

    Sie die Übergangshülse entnehmen.  Ziehen Sie die Übergangshülse mithilfe des Hülsen-Wechselwerkzeuges aus dem Metallblock.  Reinigen Sie die Übergangshülse und den Übergangshülsen und Hülsen-Wechselwerkzeug Metallblock. Dies verhindert das Festklemmen der Übergangshülse im Metallblock. - 12 - © SIKA • Ba_TP17M_de • 02/2018...
  • Seite 13: Einschalten, Abkühlen Und Ausschalten

    TP 17...M Inbetriebnahme und Betrieb 4.4 Einschalten, Abkühlen und Ausschalten WICHTIG! Beachten Sie die Anweisungen und Hinweise des Abschnitts ( § 4.1). Aus Gründen der Sicherheit läuft der Lüfter beim Einschalten des Kalibrator auf höchster Leistungsstufe. Sobald die interne Referenz eine sichere Blocktemperatur gemessen hat, wird die Lüfterdrehzahl angepasst.
  • Seite 14: Betriebsmodi

    ( § 5.2). • Sollwertmodus: In diesem Modus können Sie die Solltemperaturen eingeben ( § 5.3). Beim Drücken der Taste P wird zwischen dem Kalibriermodus und dem Sollwertmodus ge- wechselt. - 14 - © SIKA • Ba_TP17M_de • 02/2018...
  • Seite 15: Bedienung

    TP 17...M Bedienung Bedienung Die Bedienung des Kalibrators erfolgt über den Regler und abhängig von Kalibratortyp noch über das Einstellrad des Magnetrührers und den Umschalter für die externe Referenz. Der Regler hat zwei 4-stellige LED-Anzeigen für die Referenz- und Solltemperatur, sowie Status- und Bedienelemente, die im nachfolgenden Abschnitt beschrieben werden.
  • Seite 16: Kalibrierung (Kalibriermodus)

    Zur Gewährleistung einer guten Temperatursta- bilität ist die Zykluszeit des Reglers niedrig ein- gestellt. Die Temperaturansteuerung wird jetzt zwar Die Regelung erfolgt mittels PID-Algorithmus häufig, aber nur für kurze Zeit aktiviert. - 16 - © SIKA • Ba_TP17M_de • 02/2018...
  • Seite 17: Anzeige Der Lüfter- / Kühlungsansteuerung

     Die aktuelle Anzahl der Betriebsstunden des Kalibrators wird für ~5 s angezeigt. 5.2.5 ConF-Menü Im ConF-Menü können Systemparameter des Kalibrators eingestellt werden. Diese Einstel- lungen dürfen nur von autorisierten SIKA-Fachkräften durchgeführt werden. Dieses Menü ist durch ein Passwort geschützt. VORSICHT! Materialschaden! Das ConF-Menü...
  • Seite 18: Einstellen Der Solltemperatur (Sollwertmodus)

    Sekunden noch schneller, wodurch der gewünschte Wert sehr schnell erreicht wird. • Wenn im Sollwertmodus ca. 15 Sekunden lang keine Taste mehr gedrückt wurde, erfolgt ein automatischer Rücksprung in den Kalibriermodus. - 18 - © SIKA • Ba_TP17M_de • 02/2018...
  • Seite 19: Prüfvorgang / Kalibrierung

    TP 17...M Prüfvorgang / Kalibrierung Prüfvorgang / Kalibrierung VORSICHT! Verbrennungsgefahr! Der Kalibrator kann im Betrieb sehr heiß werden. Das Berühren von heißen Teilen kann zu schweren Verbrennungen führen.  Berühren Sie niemals den Metallblock, die Übergangshülse oder den Prüfling bei Temperaturen über 35 °C oder unter 10 °C.
  • Seite 20 Nach dem Prüfvorgang:  Lassen Sie den Kalibrator auf Raumtemperatur abkühlen.  Beachten Sie die Hinweise im Abschnitt "Einschalten, Abkühlen und Ausschalten" ( § 4.4).  Reinigen Sie den Kalibrator ( § 8.2). - 20 - © SIKA • Ba_TP17M_de • 02/2018...
  • Seite 21: Probleme

    Können Sie ein Problem nicht beheben, ist der Kalibrator unverzüglich außer Betrieb zu set- zen und gegen versehentliche Inbetriebnahme zu schützen. Wenden Sie sich an ihren Lieferanten oder direkt an SIKA. Senden Sie das Gerät bitte mit ei- ner kurzen Fehlerbeschreibung, den Umgebungsbedingungen und der Einsatzdauer bis zum Eintreten des Problems zur Reparatur ein.
  • Seite 22: Rücksendung An Den Hersteller

    Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiter müssen alle zur Reparatur an SIKA zurückgesandten Geräte frei von giftigen und gefährlichen Stoffen sein. Dies gilt auch für Hohlräume der Geräte. Bei Bedarf ist das Gerät vor der Rücksendung an SIKA durch den Kunden zu neutralisieren bzw. zu spülen.
  • Seite 23: Wartung, Reinigung Und Transport

    ( § 4.2 "Elektrischer Anschluss"). Sollten die Sicherungen wiederholt durchbrennen, so liegt wahrscheinlich ein Defekt am Ka- librator vor. Schicken Sie in diesem Fall den Kalibrator an SIKA zur Reparatur ( § 7+§ 7.1). Technische Änderungen vorbehalten - 23 -...
  • Seite 24: Rekalibrierung

     Beachten Sie den nachfolgenden Hinweis zur Temperatursicherung. WICHTIG! Temperatursicherung bei Übertemperatur! Ein zu geringer Luftstrom kann zum Auslösen der Temperatursicherung führen. Der Ka- librator ist dann nicht mehr betriebsbereit und muss zu SIKA geschickt werden.  Achten Sie darauf, dass die Gitteröffnungen immer frei sind. Übergangshülsen: Während des Betriebes entstehen geringe Mengen an Metallstaub.
  • Seite 25: Transport

    TP 17...M Wartung, Reinigung und Transport 8.3 Transport VORSICHT! Verbrennungsgefahr! Der Kalibrator kann im Betrieb sehr heiß werden. Das Berühren von heißen Teilen kann zu schweren Verbrennungen führen.  Lassen Sie den Kalibrator vor dem Transport ausreichend abkühlen.  Tragen Sie den Kalibrator nur am Handgriff. Beachten Sie die nachfolgenden Hinweise für einen sicheren Transport des TP 17...M: ...
  • Seite 26: Außerbetriebnahme Und Entsorgung

    Hausmüll entsorgt werden.  Führen Sie den TP 17...M der lokalen Wiederver- wertung zu oder  schicken Sie den TP 17...M an Ihren Lieferanten bzw. SIKA zurück. * WEEE-Reg.-Nr.: DE 25976360 - 26 - © SIKA • Ba_TP17M_de • 02/2018...
  • Seite 27: Technische Daten

    TP 17...M Technische Daten 10 Technische Daten Bei kundenspezifischen Ausführungen können technische Daten gegenüber den Angaben dieser Anleitung abweichen. Bitte beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild. 10.1 Kenndaten Baureihe TP 17…M TP 17165M TP 17650M Kenndaten Kalibrator Temperaturbereich -35…165 °C …650 °C...
  • Seite 28 Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0…50 °C Transport- und Lagertemperatur -10...60 °C Luftfeuchtigkeit (r. F.) 30…95 % (nicht kondensierende Umgebung) Betriebsbedingungen: - Standort • Höhe Innenräume • bis 2000 m - Betriebslage Aufrecht/Senkrecht stehend - 28 - © SIKA • Ba_TP17M_de • 02/2018...
  • Seite 29: Aufheiz- Und Abkühlzeiten

    TP 17...M Technische Daten 10.2 Aufheiz- und Abkühlzeiten Die Aufheiz- und Abkühlzeiten sind abhängig von der Prüfaufgabe und den Umgebungsbe- dingungen. Die nachfolgenden Zeiten sind Richtwerte bei einer Raumtemperatur vom 23 °C und ohne Einschwingvorgänge. Technische Änderungen vorbehalten - 29 -...
  • Seite 30: Richtlinie Dakks-Dkd-R 5-4

    Messungen mit einem kalibrierten Thermometer vorzunehmen. Ohne Kontrollmessungen mit einem kalibrierten Thermometer wird eine jährliche Rekalibrierung des Temperatur-Blockkalibrators drin- gend empfohlen. © Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH • E-Mail: kontakt@dakks.de • Internet: www.dakks.de - 30 - © SIKA • Ba_TP17M_de • 02/2018...
  • Seite 31 TP 17...M Für Ihre Notizen Technische Änderungen vorbehalten - 31 -...
  • Seite 32 TP 17...M Mess- und Sensortechnik Durchflussmesstechnik Test- und Kalibriertechnik SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG Struthweg 7–9 D-34260 Kaufungen  Germany  +49 (0)5605 803-0  +49 (0)5605 803-54 info@sika.net  www.sika.net - 32 - © SIKA • Ba_TP17M_de • 02/2018...

Diese Anleitung auch für:

Tp 17650m

Inhaltsverzeichnis