Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sika TP17-Serie Betriebsanleitung

Sika TP17-Serie Betriebsanleitung

Temperaturkalibratoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Betriebsanleitung .................................................. Seite 1 – 60
Temperaturkalibratoren
Baureihen TP17 / TPM
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung zum Nachschlagen auf.
Geben Sie diese Betriebsanleitung bei der Veräußerung des Gerätes mit.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sika TP17-Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung Betriebsanleitung ..........Seite 1 – 60 Temperaturkalibratoren Baureihen TP17 / TPM Bewahren Sie diese Betriebsanleitung zum Nachschlagen auf. Geben Sie diese Betriebsanleitung bei der Veräußerung des Gerätes mit.
  • Seite 2: Warnung - Schutzleiter (Siehe Kapitel 4.2)

    15 min auf 120 °C auf. Beachten Sie, dass während dieses Trocknungsvorganges der Kalibrator den für Schutzklasse I erforderlichen Isolationswiderstand bzw. und Ableitstrom noch nicht erreicht hat und dadurch Spannung am Gehäuse anliegen kann. - 2 - © SIKA • Ba_TP17-TPM_de • 10/2020...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    TP17 / TPM Inhaltsverzeichnis Seite Hinweise zur Betriebsanleitung .................5 Sicherheitshinweise ....................6 1.1 Sicherheitshinweise bei Verwendung von Kalibrierflüssigkeiten ......8 Gerätebeschreibung ....................10 Aufbau und Funktionen ................... 12 3.1 Aufbau ........................12 3.2 Funktionen ......................13 3.3 Datenschnittstelle (S-Versionen) ................13 Inbetriebnahme und Betrieb ..................15 4.1 Betriebsbedingungen.....................
  • Seite 4 Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Betriebsanleitung, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehal- ten. - 4 - © SIKA • Ba_TP17-TPM_de • 10/2020...
  • Seite 5: Hinweise Zur Betriebsanleitung

    Bei Kalibratoren mit Kühlfunktion wird der Begriff "Abkühlen" auch für Temperatu- ren unterhalb der Raumtemperatur, im Sinne von "Erwärmen", verwendet. Sollten Sie Probleme oder Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten oder direkt SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG Struthweg 7–9 34260 Kaufungen / Germany ...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Um eine sichere Bedienung zu gewährleisten, ist sachkundiges und sicherheitsbewusstes Verhalten der Bediener erforderlich. SIKA gewährt persönlich oder durch entsprechende Literatur Hilfestellung für die Anwendung der Produkte. Der Kunde prüft die Einsetzbarkeit des Produktes auf der Basis unserer techni- schen Informationen. In kunden- und anwendungsspezifischen Tests überprüft der Kunde die Eignung des Produktes für seinen Verwendungszweck.
  • Seite 7 TP17 / TPM Sicherheitshinweise Qualifiziertes Personal • Das Personal, das mit der Bedienung und der Instandhaltung des Geräts beauftragt wird, muss die entsprechende Qualifikation aufweisen. Dies kann durch Schulung oder ent- sprechende Unterweisung geschehen. Dem Personal muss der Inhalt der vorliegenden Betriebsanleitung bekannt und jederzeit zugänglich sein.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise Bei Verwendung Von Kalibrierflüssigkeiten

    Der Kalibrator ist mit einer unabhängig arbeitenden Temperatursicherung ausgestattet. Bei einer Übertemperatur im Gehäuseinneren wird die Stromzufuhr für die Heizung ab- schaltet. Der Kalibrator kann nicht mehr in Betrieb genommen werden.  Senden Sie den Kalibrator nach dem Abkühlen zur Überprüfung an SIKA. • Verletzungsgefahr durch gefährliche Gase! Beim Erhitzen von Flüssigkeiten können sich durch Verdampfung gefährliche Gase bil-...
  • Seite 9 MAK-Wert von 0,5 ppm im 8-Stunden-Mittel im bestimmungsgemäßen Betrieb nicht überschritten wird. Mineralöl • SIKA liefert die Kalibratoren ausschließlich mit Silikonöl aus. • Die Verwendung von Mineralöl ist möglich, geschieht aber in eigener Verantwortung. Die Gefahr und das Risiko gehen auf den Kunden über, unsere Gewährleistung erlischt.
  • Seite 10: Gerätebeschreibung

    WICHTIG – VERPACKUNG AUFHEBEN Die Kalibratoren werden in einer speziellen Sicherheitsverpackung geliefert.  Heben Sie die Verpackung auf, um das Instrument für die Rekalibrierung o- der bei Reparaturen sicher an den Hersteller zurückzuschicken. - 10 - © SIKA • Ba_TP17-TPM_de • 10/2020...
  • Seite 11 Der Kalibrator hat ab Lieferdatum eine Garantielaufzeit von 12 Monaten auf Baufehler oder Materialmängel. Die Garantie ist begrenzt auf Reparatur bzw. Auswechslung des Kalibrators. SIKA gibt weiterhin eine Garantie von 5 Jahren auf Kalibratoren, die mindestens einmal pro Jahr durch das SIKA-DAkkS-Labor kalibriert und überprüft werden.
  • Seite 12: Aufbau Und Funktionen

    Kalibratorlüftung: Abluft über obere Gehäusegitter.  Tank (Mikrobad) mit Transportdeckel. Kalibratorlüftung: Abluft über seitliche Gehäusegitter.  Einstellrad Magnetrührer. Kalibrator von unten:  Kalibratorlüftung Zuluft für Gehäusekühlung. Zuluft für Tank- / Metallblockkühlung. - 12 - © SIKA • Ba_TP17-TPM_de • 10/2020...
  • Seite 13: Funktionen

    TP17 / TPM Aufbau und Funktionen 3.2 Funktionen Die Kalibratoren können mit Trockenblock- oder Mikrobad-Funktion betrieben werden. Die Funktion wird durch den Kalibratortyp und den verwendeten Messeinsatz bestimmt. Funktion Trockenblock Mikrobad Messeinsatz: Übergangshülse Kalibrierflüssigkeit  TP 17200...  TP 17165… ...
  • Seite 14 Bei Zugriff auf die Programmierung über die Tastatur, während eine Kommunikation über die serielle Schnittstelle läuft, erscheint auf der Anzeige die Meldung "buSy" und weist damit auf den Zustand „belegt“ hin. - 14 - © SIKA • Ba_TP17-TPM_de • 10/2020...
  • Seite 15: Inbetriebnahme Und Betrieb

    TP17 / TPM Inbetriebnahme und Betrieb Inbetriebnahme und Betrieb VORSICHT Der Kalibrator kann im Betrieb sehr heiß werden. Wird das Gerät ohne Aufsicht betrieben, können außenstehende Personen verletzt werden. Ferner kann brenn- bares Material ans Gerät gelangen und erheblichen Sachschaden verursachen. ...
  • Seite 16: Elektrischer Anschluss

    Schutzkontaktanschluss. WICHTIG Das Netzanschlusskabel darf nur durch ein gleichwertiges Kabel ersetzt werden.  Verwenden Sie nur Originalkabel von SIKA oder zugelassene Kabel des glei- chen Typs mit der richtigen Auslegung als Ersatz ( § 10.1…10.4 "Elektrische Kenndaten"). TP17 / TPM anschließen ...
  • Seite 17: Vorbereitung Des Kalibrators

    TP17 / TPM Inbetriebnahme und Betrieb 4.3 Vorbereitung des Kalibrators Die Vorbereitung auf die Prüfaufgabe sollte bei ausgeschaltetem, auf Umgebungstemperatur abgekühltem Kalibrator erfolgen. WARNUNG Der Kalibrator kann im Betrieb sehr heiß werden. Das Berühren von heißen Tei- len kann zu schweren Verbrennungen führen. ...
  • Seite 18: Trockenblock-Kalibrator

    Sie die Übergangshülse entnehmen.  Ziehen Sie die Übergangshülse mithilfe des Hülsen-Wechselwerkzeuges aus dem Metall- block.  Reinigen Sie die Übergangshülse und den Metallblock. Dies verhindert das Festklemmen der Übergangshülse im Metallblock. - 18 - © SIKA • Ba_TP17-TPM_de • 10/2020...
  • Seite 19: Mikrobad-Kalibrator

    TP17 / TPM Inbetriebnahme und Betrieb 4.3.2 Mikrobad-Kalibrator TP M165 TP M255   Mikrobad VORSICHT Bei Arbeiten mit dem Mikrobad-Kalibrator kann Kalibrierflüssigkeit heraussprit- zen.  Tragen Sie immer eine Schutzbrille beim Umgang mit Kalibrierflüssigkeiten. Das Mikrobad dient der Überprüfung von Sensoren mit besonderen Formen oder Abmessun- gen.
  • Seite 20 Tank eingesetzt. Der Bechereinsatz kann, genauso wie der Tank, mit dem zugehörigen De- ckel verschlossen werden. Beide Deckelverschraubungen sind auslaufsicher, sodass die Kalibrierflüs- sigkeit beim Transport im Tank bzw. Bechereinsatz verbleiben kann. - 20 - © SIKA • Ba_TP17-TPM_de • 10/2020...
  • Seite 21 TP17 / TPM Inbetriebnahme und Betrieb 4.3.2.1 Hinweise zur Kalibrierflüssigkeit Unterschiedliche Kalibrierflüssigkeiten liefern durch ihre spezifischen Eigenschaften abwei- chende Kalibrierergebnisse. Ein Abgleich auf die jeweils verwendete Kalibrierflüssigkeit muss werkseitig durch den Hersteller durchgeführt werden. Um die größtmögliche Genauigkeit beim Mikrobad zu erreichen, müssen Sie eine geeignete Kalibrierflüssigkeit verwenden (...
  • Seite 22 Die maximale Füllhöhe im Tank ist durch den oberen Rand der Aluminiumauskleidung ge- kennzeichnet. Die max. Füllmenge beträgt ~0,45 Liter. Bechereinsatz Die maximale Füllhöhe beim Bechereinsatz befindet sich unterhalb der Aufnahmen des Hül- sen-Wechselwerkzeuges. Die max. Füllmenge beträgt ~0,32 Liter. - 22 - © SIKA • Ba_TP17-TPM_de • 10/2020...
  • Seite 23 TP17 / TPM Inbetriebnahme und Betrieb 4.3.2.3 Befüllen des Mikrobades * WICHTIG Beachten Sie § 4.3.2.2 "Hinweise zur Füllmenge"!  Lassen Sie beim Befüllen noch ausreichend Platz für die Ausdehnung bei Er- wärmung, die Verdrängung durch Sensoren und den Anstieg durch Umrüh- ren.
  • Seite 24: Einschalten, Abkühlen Und Ausschalten

    Nach ca. 5 sec. ist die Initialisierung abgeschlossen und es wird automatisch der Kalibrier- modus ( § 5.2) angezeigt.  Die eingebauten Heiz- bzw. Kühlelemente temperieren den Metallblock automatisch von Raumtemperatur auf die am Regler eingestellte Solltemperatur. - 24 - © SIKA • Ba_TP17-TPM_de • 10/2020...
  • Seite 25: Abkühlen Des Kalibrators

    TP17 / TPM Inbetriebnahme und Betrieb 4.4.2 Abkühlen des Kalibrators WARNUNG Der Kalibrator kann im Betrieb sehr heiß werden. Das Berühren von heißen Tei- len kann zu schweren Verbrennungen führen.  Berühren Sie niemals den Metallblock, die Übergangshülse oder den Prüfling bei Temperaturen über 35 °C oder unter 10 °C.
  • Seite 26: Betriebsmodi

    In diesem Modus können Sie die Solltemperaturen eingeben ( § 5.3). Hauptmenü In diesem Modus nehmen Sie sämtliche Einstellungen vor wie Vorgabe der Solltemperaturen oder Einstellung der Regelparameter ( § 5.4). - 26 - © SIKA • Ba_TP17-TPM_de • 10/2020...
  • Seite 27: Bedienung

    TP17 / TPM Bedienung Bedienung Die Bedienung des Kalibrators erfolgt über den Regler und abhängig von Kalibratortyp noch über das Einstellrad des Magnetrührers. Der Regler hat zwei 4-stellige LED-Anzeigen für die Referenz- und Solltemperatur, sowie Status- und Bedienelemente, die im nachfolgenden Abschnitt beschrieben werden. 5.1 Bedienelemente des Regler (Reglertyp K32SK) Übersicht und Funktion der Bedienelemente des Reglers 6 - Taste ...
  • Seite 28: Kalibrierung (Kalibriermodus)

    Zur Gewährleistung einer guten Temperatursta- bilität ist die Zykluszeit des Reglers niedrig ein- gestellt. Die Temperaturansteuerung wird jetzt zwar Die Regelung erfolgt mittels PID-Algorithmus häufig, aber nur für kurze Zeit aktiviert. - 28 - © SIKA • Ba_TP17-TPM_de • 10/2020...
  • Seite 29: Anzeige Der Lüfter- / Kühlungsansteuerung

     Die aktuelle Anzahl der Betriebsstunden des Kalibrators wird für ~5 s angezeigt. 5.2.5 ConF-Menü Im ConF-Menü können Systemparameter des Kalibrators eingestellt werden. Diese Einstel- lungen dürfen nur von autorisierten SIKA-Fachkräften durchgeführt werden. Dieses Menü ist durch ein Passwort geschützt. WICHTIG Das ConF-Menü...
  • Seite 30: Einstellen Einer Temporären Solltemperatur (Sollwertmodus)

    Sekunden noch schneller, wodurch der gewünschte Wert sehr schnell erreicht wird. • Wenn im Sollwertmodus ca. 15 Sekunden lang keine Taste mehr gedrückt wurde, er- folgt ein automatischer Rücksprung in den Kalibriermodus. - 30 - © SIKA • Ba_TP17-TPM_de • 10/2020...
  • Seite 31: Hauptmenü

    TP17 / TPM Bedienung 5.4 Hauptmenü In dieser Menüstruktur können Sie sämtliche Einstellungen vornehmen:  Drücken Sie die Taste P ca. 5 Sekunden lang. Es öffnet sich das Hauptmenü.  Mit den Tasten  und  wählen Sie das gewünschte Hauptmenü an (siehe Menüstruktur). ...
  • Seite 32 Rücksprung um eine Ebene bis in den Kalibriermo- dus.   Einen Rücksprung können Sie auch vornehmen, wenn Sie die Taste oder Taste länger gedrückt halten. - 32 - © SIKA • Ba_TP17-TPM_de • 10/2020...
  • Seite 33: Automatische Regelung

    TP17 / TPM Bedienung 5.4.1 Automatische Regelung Für bestimmte Aufgaben kann es vorteilhaft sein, die Regelung auszuschalten, um z.B. Ein- stellungen am Kalibrator oder Mikrobad vorzunehmen. Automatische Regelung ausschalten:  Drücken Sie im Kalibriermodus für ca. 5 sec. die Taste P, dadurch wird das Hauptmenü geöffnet: Auf der oberen Anzeige erscheint die zuletzt ge- wählte Funktion.
  • Seite 34: Handregelung

    LED SET.  Bestätigen Sie das Einschalten der automatischen Regelung durch Drücken der Pfeiltasten bis die gewünschte Betriebsart angezeigt wird und bestä- tigen Sie dies mit der Taste P. Anzeige OPLO - 34 - © SIKA • Ba_TP17-TPM_de • 10/2020...
  • Seite 35: Sollwertspeicher (S-Version)

    TP17 / TPM Bedienung 5.4.3 Sollwertspeicher (S-Version) Einstellen und Speichern von festen Solltemperaturen Um Solltemperaturen im Kalibrator bzw. Mikrobad zu speichern, muss der entsprechende Sollwertspeicher geöffnet werden.  Halten Sie im Kalibriermodus die Taste P für ca. 5 sec. gedrückt, dadurch wird das Hauptmenü ge- öffnet.
  • Seite 36: Gradientenregelung / Temperaturprofil (S-Version)

    Sollwertspeicher SP1 erreicht wurde, automatisch nach einer programmierten Verweilzeit „dur.t“ auf die Solltemperatur im Sollwertspeicher SP2 umschaltet, wodurch ein einfaches Temperaturprofil erzeugt wird. Nach Einschaltung des Kalibrators bzw. Mikrobades wird automatisch das Temperaturprofil durchlaufen. Gradientenregelung und Temperaturprofil - 36 - © SIKA • Ba_TP17-TPM_de • 10/2020...
  • Seite 37 TP17 / TPM Bedienung Einstellwerte für „SLor“ und „SLoF“ Kalibratortyp Aufheizgradient Abkühlgradient „SLor“ „SLoF“ Heizen/Kühlen: TP 17165S < 7 °C/min < 5 °C/min TP 17166S, TP 17200S < 3 °C/min < 4 °C/min TP M165S - mit Silikonöl 10CS < 3 °C/min <...
  • Seite 38 LED SET. Gruppe ′rEG  Drücken Sie wieder die Taste P, dadurch wird die Parameterebene geöffnet. Auf der oberen Anzeige erscheint ′rEG. Auf der unteren Anzeige blinkt SLor. Parameter für Aufheizgradient SLor - 38 - © SIKA • Ba_TP17-TPM_de • 10/2020...
  • Seite 39: Aufheizgradient Einstellen (S-Version)

    TP17 / TPM Bedienung 5.4.4.1 Aufheizgradient einstellen (S-Version) Der Aufheizgradient "SLor" ist aktiv, wenn die Referenztemperatur niedriger ist als die Soll- temperatur. Der Einstellbereich reicht von 99.99 °C/min bis 0.00 °C/min. BEACHTEN SIE Die Funktion ist deaktiviert, wenn SLor = InF (In no Function) eingestellt ist. Sie befinden sich in der Parameterebene.
  • Seite 40: Abkühlgradient Einstellen (S-Version)

    Temperaturprofil aktivieren! Nachdem Sie die Einstellung vorgenommen haben, benutzt der Kalibrator den neuen Wert erst, wenn Sie entweder die Solltemperatur ändern oder den Kalibrator bzw. das Mikrobad aus- und wieder einschalten. - 40 - © SIKA • Ba_TP17-TPM_de • 10/2020...
  • Seite 41: Verweilzeit Einstellen (S-Version)

    TP17 / TPM Bedienung 5.4.4.3 Verweilzeit einstellen (S-Version) Die Verweilzeit "dur.t" ist aktiv, wenn die Solltemperatur SP1 erreicht wurde. Anschließend schaltet der Kalibrator bzw. das Mikrobad automatisch auf die Solltemperatur SP2, um. Der Einstellbereich reicht von 99:59 [hh:min] bis 00:00 [hh:min]. Beachten Sie! Die Funktion ist deaktiviert, wenn dur.t = InF ( in no Function) eingestellt ist.
  • Seite 42: Prüfvorgang / Kalibrierung

     der elektrische Anschluss ordnungsgemäß durchgeführt wurde ( § 4.2).  der richtige Messeinsatz für den Prüfvorgang gewählt wurde ( § 4.3).  der Prüfling einen sicheren Halt im Kalibrator hat.  der Kalibrator eine ausreichende Standsicherheit hat. - 42 - © SIKA • Ba_TP17-TPM_de • 10/2020...
  • Seite 43 TP17 / TPM Prüfvorgang / Kalibrierung Prüfvorgang durchführen Beim Prüfvorgang werden ein oder mehrere Prüfpunkte angefahren und die Referenztempe- ratur des Kalibrators mit der gemessenen Temperatur des Prüflings verglichen.  Stellen Sie die Solltemperatur auf den Wert des ersten Prüfpunktes ein. ...
  • Seite 44: Störungsbehebung

    Können Sie ein Problem nicht beheben, ist der Kalibrator unverzüglich außer Betrieb zu set- zen und gegen versehentliche Inbetriebnahme zu schützen. Wenden Sie sich an ihren Lieferanten oder direkt an SIKA. Senden Sie das Gerät bitte mit einer kurzen Fehlerbeschreibung, den Umgebungsbedingungen und der Einsatzdauer bis zum Eintreten des Problems zur Reparatur ein.
  • Seite 45: Wartung, Reinigung Und Transport

    Fachkraft durchführen. Rekalibrierung  Schicken Sie den Kalibrator nach 36 Monaten oder nach maximal 500 Betriebsstunden zur Rekalibrierung ( § 8.1.1) an SIKA. Kalibrierflüssigkeit Kalibrierflüssigkeiten verschmutzen oder altern mit der Zeit. Dies ist sehr stark abhängig von der Art der Flüssigkeit und dem Nutzungsverhalten.
  • Seite 46: Rekalibrierung

    Sollten die Sicherungen wiederholt durchbrennen, so liegt wahrscheinlich ein Defekt am Ka- librator vor. Schicken Sie in diesem Fall den Kalibrator an SIKA zur Reparatur ( § 7 + § 7.1). 8.1.1 Rekalibrierung Der Kalibrator ist vor der Auslieferung mit Messmitteln, die rückführbar sind auf national aner- kannte Standards, abgeglichen und geprüft.
  • Seite 47: Reinigung

     Beachten Sie den nachfolgenden Hinweis zur Temperatursicherung. WICHTIG – TEMPERATURSICHERUNG BEI ÜBERTEMPERATUR Ein zu geringer Luftstrom kann zum Auslösen der Temperatursicherung führen. Der Kalibrator ist dann nicht mehr betriebsbereit und muss zu SIKA geschickt werden.  Achten Sie darauf, dass die Gitteröffnungen immer frei sind.
  • Seite 48  Reinigen Sie Korb, Magnetrührer und Tank mit Wasser, dem reichlich Spülmittel zuge- setzt wurde.  Entfernen Sie das Reinigungswasser mit der Entleerungspumpe möglichst vollständig aus dem Tank.  Trocknen Sie den Tank, den Sensorkorb, den Magnetrührer und die Entleerungspumpe gut ab. - 48 - © SIKA • Ba_TP17-TPM_de • 10/2020...
  • Seite 49: Außerbetriebnahme Und Entsorgung

    Das Gerät besteht aus unterschiedlichen Werkstoffen. Es darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden.  Führen Sie das Gerät der lokalen Wiederverwertung zu oder  schicken Sie das Gerät an Ihren Lieferanten bzw. SIKA zurück. * WEEE-Reg.-Nr.: DE 25976360 Technische Änderungen vorbehalten - 49 -...
  • Seite 50: Technische Daten

    Betriebstemperatur 0…50 °C Transport- und Lagertemperatur 0...50 °C Luftfeuchtigkeit (r. F.) Max. 80 % (nicht kondensierende Umgebung) Betriebsbedingungen: - Standort • Höhe Innenräume • bis 2000 m - Betriebslage Aufrecht/Senkrecht stehend - 50 - © SIKA • Ba_TP17-TPM_de • 10/2020...
  • Seite 51: Kenndaten Baureihe Tp 17

    TP17 / TPM Technische Daten 10.2 Kenndaten Baureihe TP 17… Kenndaten 17165 17166 17200 17450 17650 Kalibrator Temperaturbereich -35…165 °C -30…165 °C -55…200 °C T …450 °C T …650 °C ± 0,4 °C ± 0,4 °C ± 0,4 °C ± 0,6 °C ±...
  • Seite 52: Kenndaten Baureihe Tp 17

    - Tiefe 300 mm 270 mm Gewicht ~10,0 kg ~10,0 kg ~12,5 kg ~7,5 kg Übergangshülsen für kleinere ∅ 1,5…25 mm 1,5…55 mm 1,5…25 mm 1,5…55 mm 1,5…25 mm (Abstufung 0,5 mm) - 52 - © SIKA • Ba_TP17-TPM_de • 10/2020...
  • Seite 53: Kenndaten Baureihe Tp M

    TP17 / TPM Technische Daten 10.4 Kenndaten Baureihe TP M…S TP M165S TP M255S Kenndaten Kalibrator Temperaturbereich: - Mikrobad (Wasser) 2…95 °C …95 °C - Mikrobad (Silikonöl) -35…165 °C …255 °C Genauigkeit: ± 0,1 °C ± 0,2 ° - Mikrobad Stabilität: ±...
  • Seite 54: Aufheiz- Und Abkühlzeiten

    Mikrobad (Baureihe TP M…S): • Referenzsensor Pt 100, Ø6 mm, Edelstahltauchrohr. • Der Referenzsensor sitzt, 5 mm über dem Siebeinsatz, mittig im Tank. 10.5.1 TP 17165, TP 17166, TP 17200 (Trockenblock) - 54 - © SIKA • Ba_TP17-TPM_de • 10/2020...
  • Seite 55: Tp 17450, Tp 17650 (Trockenblock)

    TP17 / TPM Technische Daten 10.5.2 TP 17450, TP 17650 (Trockenblock) 10.5.3 TP M165S Wasser und Silikonöl Technische Änderungen vorbehalten - 55 -...
  • Seite 56: Tp M255S

    Technische Daten TP17 / TPM 10.5.4 TP M255S Wasser und Silikonöl - 56 - © SIKA • Ba_TP17-TPM_de • 10/2020...
  • Seite 57: Richtlinie Dakks-Dkd-R 5-4

    TP17 / TPM Richtlinie DAkkS-DKD-R 5-4 • Anhang B 11 Richtlinie DAkkS-DKD-R 5-4 • Anhang B Hinweise des DKD-Fachausschusses „Temperatur und Feuchte“ zum Einsatz von Temperatur- Blockkalibratoren. Durch den Kalibrierschein eines DAkkS-Kalibrierlaboratoriums wird bestätigt, dass der Temperatur- Blockkalibrator die hohen Anforderungen an die Kalibrierbarkeit eines solchen Gerätes erfüllt, wie sie in der Richtlinie DAkkS-DKD-R 5-4 festgelegt sind.
  • Seite 58 TP17 / TPM - 58 - © SIKA • Ba_TP17-TPM_de • 10/2020...
  • Seite 59 TP17 / TPM Technische Änderungen vorbehalten - 59 -...
  • Seite 60 SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG Struthweg 7–9 34260 Kaufungen / Germany Tel. +49 5605 803-0 Fax. +49 5605 803-555 E-Mail : info@sika.net www.sika.net © SIKA • Ba_TP17-TPM_de • 10/2020...

Inhaltsverzeichnis