Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dentsply Sirona Axeos Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Axeos:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

03.2020
Neu ab:
Axeos
Gebrauchsanweisung
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dentsply Sirona Axeos

  • Seite 1 03.2020 Neu ab: Axeos Gebrauchsanweisung Deutsch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Dentsply Sirona Gebrauchsanweisung Axeos Inhaltsverzeichnis Allgemeine Angaben....................Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde ..........Kontaktdaten....................Copyright und Warenzeichen............... Allgemeine Hinweise zur Gebrauchsanweisung.......... 1.4.1 Aufbau der Unterlage..............1.4.1.1 Kennzeichnung der Gefahrenstufen......1.4.1.2 Verwendete Formatierungen und Zeichen ....Zusätzlich geltende Dokumente..............
  • Seite 3 Dentsply Sirona Inhaltsverzeichnis Gebrauchsanweisung Axeos Gerätebeschreibung ....................Zertifizierung und Registrierung..............Technische Daten ..................3.2.1 Gerätedaten ................... 3.2.2 Transport-, Lager- und Betriebsbedingungen ........ 3.2.3 Gewicht und Verpackung............... 3.2.4 Diagramme ..................3.2.5 Werte der sekundären Streustrahlung ........... 3.2.6 Anforderungen an das PC-System ..........
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Dentsply Sirona Gebrauchsanweisung Axeos Bedienung....................... Röntgenaufnahme erstellen................. 5.1.1 Gerät einschalten, Software starten..........5.1.1.1 Gerät einschalten ............5.1.1.2 Aufnahmebereitschaft in Sidexis 4 herstellen....5.1.2 Aufnahmeprogramm auswählen ............ 5.1.2.1 Panorama- und Bissflügel-/Bitewingaufnahme..... 5.1.2.2 Kiefergelenkaufnahme..........5.1.2.3 Sinusaufnahme............. 5.1.2.4 Volumenaufnahmen ............. 5.1.2.5 Fernröntgenaufnahme ..........112 5.1.2.6...
  • Seite 5 Dentsply Sirona Inhaltsverzeichnis Gebrauchsanweisung Axeos Störungen ....................... 157 Hilfemeldungen .................... 157 Struktur der Fehlermeldungen ..............159 Fehlerbeschreibung ..................160 7.3.1 Ex – Fehlertyp ................160 7.3.2 yy – Lokalität .................. 162 Programmwerte ...................... 163 2D-Aufnahmen (Pan/Ceph) ................. 163 8.1.1 Panoramaaufnahme Kennziffer 1E..........163 8.1.2...
  • Seite 6: Allgemeine Angaben

    Gebrauchsanweisung Axeos Allgemeine Angaben Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir freuen uns, dass Sie Ihre Praxis mit dem Röntgensystem Axeos von Dentsply Sirona ausgestattet haben. Als Miterfinder des filmbasierten Panoramaröntgens ist Dentsply Sirona seit 1996 Pionier der digitalen Röntgentechnik. Sie profitieren von unserer ganzen Erfahrung mit weltweit mehreren Tausend in Betrieb genommenen digitalen Panoramaröntgengeräten.
  • Seite 7: Copyright Und Warenzeichen

    Dentsply Sirona 1 Allgemeine Angaben Gebrauchsanweisung Axeos 1.3 Copyright und Warenzeichen Copyright und Warenzeichen Copyright © Sirona Dental Systems GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen können ohne besondere Ankündigungen geändert werden. Die Software, einschließlich der zugehörigen Dokumentation, ist urheberrechtlich geschützt.
  • Seite 8: Aufbau Der Unterlage

    1 Allgemeine Angaben Dentsply Sirona 1.4 Allgemeine Hinweise zur Gebrauchsanweisung Gebrauchsanweisung Axeos 1.4.1 Aufbau der Unterlage 1.4.1.1 Kennzeichnung der Gefahrenstufen Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden beachten Sie die in diesem Dokument aufgeführten Warn- und Sicherheitshinweise. Diese sind besonders gekennzeichnet: GEFAHR Unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen...
  • Seite 9: Zusätzlich Geltende Dokumente

    Unterlagen sind ebenfalls zu beachten: ● Sidexis 4 Handbuch für den Anwender, REF 64 58 975 ● Axeos Konstanzprüfung 2D und 3D (DIN 6868), REF 67 35 448 ● Axeos Konstanzprüfung 2D und 3D (Dentsply Sirona / 21.CFR1020.33), REF 67 45 025 Gewährleistung und Haftung...
  • Seite 10: Meldepflicht

    1 Allgemeine Angaben Dentsply Sirona 1.8 Meldepflicht Gebrauchsanweisung Axeos Meldepflicht Alle im Zusammenhang mit dem Produkt aufgetretenen, schwerwiegenden Vorfälle müssen dem Hersteller und der zuständigen Behörde des jeweiligen Mitgliedstaates, in dem der Anwender und/oder der Patient niedergelassen ist gemeldet werden.
  • Seite 11: Vorgesehene Anwendergruppen (Gemäß Anwenderspezifikation)

    Dentsply Sirona 1 Allgemeine Angaben Gebrauchsanweisung Axeos 1.11 Vorgesehene Anwendergruppen (gemäß Anwenderspezifikation) Vorgesehene Anwendergruppen (gemäß 1.11 Anwenderspezifikation) Bedienpersonal zur Erstellung von Röntgenaufnahmen am Menschen. ● Zahnärzte (Allgemeine Zahnmedizin) ● Zahnärzte mit Weiterbildung (Oralchirurgie, KFO) bzw. zusätzlicher Ausbildung (MKG) ● Röntgenassistenz (MTRA) ●...
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    2 Sicherheitshinweise Dentsply Sirona 2.1 Grundlegende Sicherheitshinweise Gebrauchsanweisung Axeos Sicherheitshinweise Grundlegende Sicherheitshinweise ACHTUNG Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen betrieben werden. Hinweise am Gerät Auf dem Gerät sind folgende Symbole angebracht: Dieses Symbol ist über dem Typenschild des Geräts angebracht.
  • Seite 13: Kondensatbildung

    Die gültigen Strahlenschutzbestimmungen und Strahlenschutzmaßnahmen sind zu beachten. Vorgeschriebenes Strahlenschutzzubehör ist zu verwenden. Um die Strahlenbelastung zu reduzieren, empfiehlt Dentsply Sirona die Verwendung von Bismut, Bleiabschirmungen oder Schürzen, insbesondere bei pädiatrischen Patienten. Die Bedienperson hat sich während der Aufnahme, soweit es das Spiralkabel erlaubt, vom Röntgenstrahler zu entfernen.
  • Seite 14: Notstopp

    2 Sicherheitshinweise Dentsply Sirona 2.8 Notstopp Gebrauchsanweisung Axeos Notstopp Sollten Teile des Gerätes bei der Drehbewegung den Patienten berühren, so ist die Auslösetaste (X-Ray) sofort loszulassen, bzw. durch den Gerätehauptschalter oder einen Not-Ausschalter (nicht im Lieferumfang enthalten) das Gerät zum sofortigen Stopp zu bringen! Laser-Lichtvisier Das Gerät enthält Laser der Klasse 1.
  • Seite 15: Störungsfreier Betrieb

    Bestimmung in vollem Umfang zur Sicherheit der Patienten, der Bedienenden und der Umgebung erfüllt werden. Werden Geräte angeschlossen, die nicht von Dentsply Sirona freigegeben sind, müssen diese den geltenden Normen entsprechen: ● IEC 60950-1 oder IEC 62368-1 für datentechnische Geräte, sowie ●...
  • Seite 16: Änderungen Am Gerät

    Empfehlungen nicht eingehalten, besteht die Gefahr der Falschbelichtung der Röntgenbilder. Insbesondere die Richtigkeit der Strahlungsparameter und Wiederholbarkeit der Dosiswerte können beeinflusst werden. Im Falle von Reparaturen nur von Dentsply Sirona freigegebene Ersatzteile verwenden. Nur von Dentsply Sirona freigegebene Desinfektionsmittel verwenden, um elektrische Isolationen nicht anzugreifen.
  • Seite 17: Elektrostatische Entladung

    Dentsply Sirona 2 Sicherheitshinweise Gebrauchsanweisung Axeos 2.19 Elektrostatische Entladung Elektrostatische Entladung 2.19 Schutzmaßnahmen Elektrostatische Entladung (kurz: ESD – ElectroStatic Discharge) Elektrostatische Aufladungen von Personen können die Zerstörung von elektronischen Bauelementen durch Berühren verursachen. Beschädigte Bauelemente müssen meist ausgetauscht werden. Die Reparatur hat durch qualifiziertes Fachpersonal zu erfolgen.
  • Seite 18 2 Sicherheitshinweise Dentsply Sirona 2.19 Elektrostatische Entladung Gebrauchsanweisung Axeos Eine elektrostatische Entladung ist ab... ● 3 000 Volt spürbar ● 5 000 Volt hörbar (Knacken, Knistern) ● 10 000 Volt sichtbar (Funkenüberschlag) Die bei diesen Entladungen fließenden Ausgleichsströme liegen in der Größenordnung von über 10 Ampere. Sie sind für Menschen ungefährlich, weil ihre Dauer nur einige Nanosekunden beträgt.
  • Seite 19: It / Cybersicherheit

    ● Dentsply Sirona empfiehlt nachdrücklich, Sicherheitsupdates für das Betriebssystem des PCs zeitnah zu installieren. ● Dentsply Sirona empfiehlt nachdrücklich, die PC-Software nur auf Arbeitsstationen zu installieren, auf denen ein eingeschränkter Benutzerzugriff gewährt wird. ● Dentsply Sirona empfiehlt nachdrücklich, den physischen Zugang zur IT-Infrastruktur der Praxis oder Klinik einzuschränken.
  • Seite 20: Gerätebeschreibung

    3.1 Zertifizierung und Registrierung Gebrauchsanweisung Axeos Gerätebeschreibung Zertifizierung und Registrierung Die Röntgeneinrichtung Axeos ist in Übereinstimmung mit IEC 60601-1:2005 + A1:2012 Die Röntgeneinrichtung Axeos ist in Übereinstimmung mit IEC 60601-1-3:2008 + A1:2013 Die Röntgeneinrichtung Axeos ist in Übereinstimmung mit IEC...
  • Seite 21: Technische Daten

    Dentsply Sirona 3 Gerätebeschreibung Gebrauchsanweisung Axeos 3.2 Technische Daten Technische Daten 3.2.1 Gerätedaten Modellbezeichnung: Axeos Nennspannung: 200 – 240 V Zulässige Schwankung: ± 10% Zulässiger Einbruch unter Last: Nennstrom: 12 A Nennleistung: 2 kW bei 90 kV / 12 mA in allen Strahl-...
  • Seite 22 3 Gerätebeschreibung Dentsply Sirona 3.2 Technische Daten Gebrauchsanweisung Axeos Gesamtfilterung im Rönt- > 2,5 mm AI / 90 IEC 60522 genstrahler: Bei Volumenaufnahmen: 0,3 mm Cu bei VOL1/2/3 im SD und HD Modus 0,5 mm Cu bei VOL4 im SD und HD Modus 1 mm Cu VOL1/2/3/4 im Low Dose...
  • Seite 23 Dentsply Sirona 3 Gerätebeschreibung Gebrauchsanweisung Axeos 3.2 Technische Daten 2D-Sensor Digitaler CdTe-Sensor mit Direktkonverter-Technologie (DCS), für Panorama-Aufnahmetechnik Aktive Sensorfläche Typ 146 mm x 6 mm Pan: Pixelgröße: 0,1 mm Fokus - Sensor Abstand: 497 mm 3D-Sensor Digitaler Flächendetektor mit a-Si-Technologie (Amorphes Silizium) Mit 3D-Aufnahmetechnik: Aktive Sensorfläche:...
  • Seite 24: Transport-, Lager- Und Betriebsbedingungen

    3 Gerätebeschreibung Dentsply Sirona 3.2 Technische Daten Gebrauchsanweisung Axeos 3.2.2 Transport-, Lager- und Betriebsbedingungen Transport- und Lagerbedin- Temperatur: -10 °C – +70 °C (14 °F – gungen: 158 °F) Relative Feuchte: 10 % – 95 % Luftdruck: 50 kPA – 106 kPA Betriebsbedingungen: Umgebungstemperatur: +18 °C - +31 °C (64 °F – 88 °F) Relative Luftfeuchte: 30 % –...
  • Seite 25: Diagramme

    Dentsply Sirona 3 Gerätebeschreibung Gebrauchsanweisung Axeos 3.2 Technische Daten 3.2.4 Diagramme Abkühlkurve für Strahlergehäuse Abkühlkurve der Röntgenröhre SR 90/15 FN Aufwärmkurve für Strahlergehäuse Zentralstrahl und Anodenwinkel 7° 10° 67 30 530 D3644 D3644.201.01.01.01    03.2020...
  • Seite 26: Werte Der Sekundären Streustrahlung

    3 Gerätebeschreibung Dentsply Sirona 3.2 Technische Daten Gebrauchsanweisung Axeos 3.2.5 Werte der sekundären Streustrahlung 1. (3. + 4.) Da die höchste Streustrahlung im HD-Modus beim 3D-Röntgenbetrieb erzeugt wird, wird diese hier aufgeführt. Messkriterien 3D Röntgen: Für die Messungen wurden folgende Parameter eingestellt: Röhrenspannung 85 ...
  • Seite 27: Anforderungen An Das Pc-System

    Dentsply Sirona 3 Gerätebeschreibung Gebrauchsanweisung Axeos 3.2 Technische Daten 3.2.6 Anforderungen an das PC-System Die Anforderungen an die PC-Systeme entnehmen Sie bitte den Installationsvoraussetzungen Sidexis 4 REF 66 63 236 Axeos REF 67 30 753 67 30 530 D3644 D3644.201.01.01.01    03.2020...
  • Seite 28: Übersicht Zu Den Aufnahmeprogrammen

    3 Gerätebeschreibung Dentsply Sirona 3.3 Übersicht zu den Aufnahmeprogrammen Gebrauchsanweisung Axeos Übersicht zu den Aufnahmeprogrammen Nachfolgend sind die zur Verfügung stehenden Aufnahmeprogramme und die möglichen Programmeinstellungen aufgeführt. Die Aufnahmeprogramme werden auf dem Touchscreen in abgekürzter Form angezeigt. Panoramaaufnahmen Panorama-Aufnahmeprogramme Quadranten...
  • Seite 29 Dentsply Sirona 3 Gerätebeschreibung Gebrauchsanweisung Axeos 3.3 Übersicht zu den Aufnahmeprogrammen Bissflügel-/Bitewingaufnahmen Bissflügel-/Bitewing-Aufnahmeprogramme Quadranten Bissflügel-/Bitewingaufnahmen im Seiten- zahnbereich Bissflügel-/Bitewingaufnahmen im Frontzahn- bereich Programmeinstellungen: Bei BW1 Quadrantenauswahl linkes/rechtes Halbbild oder beide Seiten, kV/mA-Werte Weitere Informationen zu den Bissflügel-/Bitewing- Aufnahmeprogrammen, siehe ab BW1 – Bissflügel-/Bitewingaufnahme im Seitenzahnbereich ...
  • Seite 30 3.3 Übersicht zu den Aufnahmeprogrammen Gebrauchsanweisung Axeos Volumenaufnahme Das Röntgensystem Axeos ist als 2D/3D-Hybridgerät erhältlich. Mit diesem Gerät stehen die Volumenprogramme VOL1 SD, VOL1 HD, VOL1 Low, VOL2 SD, VOL2 HD, VOL2 Low, VOL3 SD, VOL3 HD, VOL3 Low, VOL4 SD, VOL4 HD, VOL4 Low zur Verfügung.
  • Seite 31: Hauptkomponenten Des Produktes

    Dentsply Sirona 3 Gerätebeschreibung Gebrauchsanweisung Axeos 3.4 Hauptkomponenten des Produktes Hauptkomponenten des Produktes 3.4.1 Basisgerät 67 30 530 D3644 D3644.201.01.01.01    03.2020...
  • Seite 32 3 Gerätebeschreibung Dentsply Sirona 3.4 Hauptkomponenten des Produktes Gebrauchsanweisung Axeos Hauptschalter Lichtvisier mit Höhenverstellung der Laserlinie (Frankfurter Horizontale) für Panoramaaufnahmen Lichtvisiere für 3D-Positionierung Lichtvisier zentrale Laserlinie für Gesichtsmitte Kontrollspiegel für Patienten-Einstellung Ablagemulde für Schmuck, etc. Stirnstütze Schläfenstützen PAN/3D-Sensoreinheit Primärblenden-Feld am Röntgenstrahler Aufbissstück oder Anlagesegment bzw.
  • Seite 33: Cephalometer

    Dentsply Sirona 3 Gerätebeschreibung Gebrauchsanweisung Axeos 3.4 Hauptkomponenten des Produktes 3.4.2 Cephalometer Projektionsskala Skala Nasenstützenverstellung vertikal Nasenstütze Arretierknopf Nasenstütze Druckknopf zum Entnehmen des Sensors Dreheinheit zur Drehbewegung der Kopfhalter Sekundärblende mit Lichtvisier der Laserlinie (Frankfurter Ho- rizontale) Sensor Handwurzelanlage Ohroliven mit Haltern 67 30 530 D3644 D3644.201.01.01.01    03.2020...
  • Seite 34: Easypad

    3 Gerätebeschreibung Dentsply Sirona 3.4 Hauptkomponenten des Produktes Gebrauchsanweisung Axeos 3.4.3 Easypad Taste „Gerät fährt abwärts“ Taste „Gerät fährt aufwärts“ Optische Strahlungsanzeige Touchscreen (berührungsempfindlicher Bildschirm) LED-Anzeige „Gerät EIN“ 67 30 530 D3644 D3644.201.01.01.01    03.2020...
  • Seite 35: Easypad Touchscreen

    Dentsply Sirona 3 Gerätebeschreibung Gebrauchsanweisung Axeos 3.4 Hauptkomponenten des Produktes 3.4.4 Easypad Touchscreen Der Bildschirm an diesem Gerät ist ein berührungsempfindlicher Touchscreen. Die Struktur der Bedienoberfläche ist in 2 Ebenen unterteilt. Ebene 1 (Patientenaufnahmen): Durch Berührungen auf der Bildschirmoberfläche werden die Einstellungen zur Röntgenaufnahme getätigt.
  • Seite 36 3 Gerätebeschreibung Dentsply Sirona 3.4 Hauptkomponenten des Produktes Gebrauchsanweisung Axeos Lichtvisier EIN / AUS Anzeige Stirnstützenverstellung Anzeige Höhenverstellung Programmwahltasten -/+ Reihenfolge PAN: P1, P2, P10, P12, BW1, BW2, TM1.1, TM3, S1, S3 CEPH: C1, C2, C3, C4 3D: VOL1, VOL2, VOL3, VOL4 Orange: Anzeige des Mindestaufnahmebereiches für das ge-...
  • Seite 37 Dentsply Sirona 3 Gerätebeschreibung Gebrauchsanweisung Axeos 3.4 Hauptkomponenten des Produktes Anzeigehilfe zur Positionierung des Patientenkopfes Das oben rechts eingeblendete Patientenkopfsymbol hilft Ihnen bei der Positionierung des Patientenkopfes. Das Patientenkopf-Symbol zeigt die Kopfhaltung an, gerade P1, P2, P10, P12, BW1, BW2 (Frankfurter Horizontale), nach vorne geneigt (anterior) mit geöffnetem oder geschlossenem Mund oder nach hinten ge-...
  • Seite 38 3 Gerätebeschreibung Dentsply Sirona 3.4 Hauptkomponenten des Produktes Gebrauchsanweisung Axeos 2. Ebene: Benutzereinstellungen Voreinstellungselemente Orange: ausgewählt Die Funktion bzw. der Wert wurde durch den Anwender ausgewählt. 67 30 530 D3644 D3644.201.01.01.01    03.2020...
  • Seite 39 Dentsply Sirona 3 Gerätebeschreibung Gebrauchsanweisung Axeos 3.4 Hauptkomponenten des Produktes Servicefunktionen (nur für den Techniker) Starteinstellungen wählen: Quickshot ON/OFF, SD/HD-Mo- Grundeinstellungen wählen: kV/mA-Werte den Patientensym- bole zuordnen Beleuchtungseinstellungen wählen: (Hintergrundbeleuchtung Touchscreen, Ambient Light) Lautstärke: Tastton Touchscreen, Umlaufton, Höhenverstel- lung Eingabe eines Aktivierungsschlüssels (wird nur im Servicefall benötigt)
  • Seite 40: Fernauslösung

    3 Gerätebeschreibung Dentsply Sirona 3.4 Hauptkomponenten des Produktes Gebrauchsanweisung Axeos 3.4.5 Fernauslösung VORSICHT Erhöhte Strahlenbelastung Wenn mehrere Geräte im gleichen Raum installiert sind, müssen die Fernauslösungen so gekennzeichnet werden, dass diese eindeutig zugeordnet werden können. Strahlungsanzeige LED-Anzeige „Gerät EIN“ Anzeigefeld Auslösetaste...
  • Seite 41: Ersatzteile, Verbrauchsmaterial

    Dentsply Sirona 3 Gerätebeschreibung Gebrauchsanweisung Axeos 3.5 Ersatzteile, Verbrauchsmaterial Ersatzteile, Verbrauchsmaterial 3.5.1 Zubehörteile 3.5.1.1 Aufbissstücke und Anlagesegmente Zur Unterbringung der Zubehörteile und der Hygieneschutzhüllen ist die Schublade zwischen den Handgriffen und die Tür im Fahrstativ vorgesehen. Aufbiss (10 Stück) REF 18 88 887 Aufbissstäbchen (5 Stück)
  • Seite 42: Aufbissstück Und Kugelaufbisse

    3 Gerätebeschreibung Dentsply Sirona 3.5 Ersatzteile, Verbrauchsmaterial Gebrauchsanweisung Axeos 3.5.1.2 3D-Aufbissstück und Kugelaufbisse 3D-Aufbissstück (5 Stück) REF 61 34 949 Kugelaufbiss Unterkiefer (mit Symbol für UK) (1 Stück) REF 61 50 226 Kugelaufbiss Oberkiefer (mit Symbol für OK) (1 Stück) REF 61 50 218 Kugelaufbissplatte mit Markern für die Erstellung von Implan-...
  • Seite 43: Schläfenstützen, Stirnstütze Und Kiefergelenkstützen

    Dentsply Sirona 3 Gerätebeschreibung Gebrauchsanweisung Axeos 3.5 Ersatzteile, Verbrauchsmaterial 3.5.1.4 Schläfenstützen, Stirnstütze und Kiefergelenkstützen Stirnstütze und Schläfenstützen (1 Stück) REF 64 84 989 Kontaktknöpfe Stirn-/Schläfenstütze (1 Satz) REF 64 85 010 Kiefergelenkstütze 1 für Kiefergelenkaufnahmen REF 64 84 997 Kiefergelenkstütze 2 für Kiefergelenkaufnahmen REF 64 85 002 Kontaktknöpfe Kiefergelenkstützen (10 Stück) REF 59 90 648...
  • Seite 44: Hygieneschutzhüllen

    3 Gerätebeschreibung Dentsply Sirona 3.5 Ersatzteile, Verbrauchsmaterial Gebrauchsanweisung Axeos 3.5.2 Hygieneschutzhüllen Kennzeichnung von Einwegartikeln Vor jeder Aufnahme sind die Hygieneschutzhüllen (Einwegartikel) anzubringen. Einwegartikel sind mit dem links abgebildeten Symbol gekennzeichnet. Sie müssen unmittelbar nach der Verwendung entsorgt werden. Benutzen Sie Einwegartikel nicht mehrfach! 3.5.2.1...
  • Seite 45: Schutzhüllen Für Cephalometer

    Dentsply Sirona 3 Gerätebeschreibung Gebrauchsanweisung Axeos 3.5 Ersatzteile, Verbrauchsmaterial Für Stirnstütze und Schläfenstützen (500 Stück) REF 59 68 263 Für Aufbiss der Kinnauflage, Maße 43 x 21 mm (500 Stück) REF 33 14 072, Für Kinnauflage und Bügel (100 Stück) REF 59 32 603 Für Aufbissstücke (500 Stück) REF 33 14 080 Für 3D-Aufbissstück (500 Stück)
  • Seite 46: Prüfkörper Für Abnahme-/Konstanzprüfung

    Prüfkörper für Abnahme-/Konstanzprüfung Weltweit Führen Sie zur Sicherheit von Bedienpersonal und Patient regelmäßig eine Konstanzprüfung entsprechend den Vorgaben für den Betrieb eines Röntgengerätes durch. Dentsply Sirona empfiehlt eine monatliche Prüfung. Aufnahmephantom, komplett, Ersatz (für 2D-Prüfung) REF 59 85 416 Konstanzprüfkörper, Ersatz (für 3D-Prüfung) REF 67 39 077 Kontrastelement OP 2.0 kpl., Ersatz...
  • Seite 47 3.5 Ersatzteile, Verbrauchsmaterial Nur für Deutschland Führen Sie zur Sicherheit von Bedienpersonal und Patient regelmäßig eine Konstanzprüfung entsprechend den Vorgaben für den Betrieb eines Röntgengerätes durch. Dentsply Sirona empfiehlt eine monatliche Prüfung. Aufnahmephantom, komplett, Ersatz (für 2D-Prüfung) REF 59 85 416 Konstanzprüfkörper, Ersatz...
  • Seite 48: Montage Und Inbetriebsetzung

    4 Montage und Inbetriebsetzung Dentsply Sirona 4.1 Zubehörteile am Basisgerät wechseln Gebrauchsanweisung Axeos Montage und Inbetriebsetzung Bitte beachten Sie auch das Kapitel: „Reinigung und Pflege  [→ 150]“ Zubehörteile am Basisgerät wechseln 4.1.1 Aufbissstück, Anlagesegment, 3D-Aufbissstück oder Kinnauflage wechseln Je nach Patient oder Aufnahmeprogramm müssen Zubehörteile gewechselt werden.
  • Seite 49 Dentsply Sirona 4 Montage und Inbetriebsetzung Gebrauchsanweisung Axeos 4.1 Zubehörteile am Basisgerät wechseln Okklusalaufbiss einstecken ACHTUNG Am Okklusalaufbiss befindet sich ein Schwert zur Übertragung des Winkels an das Röntgengerät. Beim Einstecken, Herausziehen und Lagern kann das Schwert abbrechen oder verbiegen.
  • Seite 50: Universalaufbiss Verwenden

    4 Montage und Inbetriebsetzung Dentsply Sirona 4.1 Zubehörteile am Basisgerät wechseln Gebrauchsanweisung Axeos 4.1.3 Universalaufbiss verwenden WICHTIG Überprüfen Sie vor jeder Verwendung, dass die zur Einstellung erforderlichen Farbmarkierungen zweifelsfrei erkennbar sind. Der Universalaufbiss kann alle anderen Aufbissstücke und Anlagesegmente ersetzen. Als Aufbiss dient ein auswechselbarer Aufbissschaum, der auch bei frontzahnlosen Patienten verwendet wird.
  • Seite 51: Kugelaufbisse Und Kugelaufbissplatte Verwenden

    Dentsply Sirona 4 Montage und Inbetriebsetzung Gebrauchsanweisung Axeos 4.1 Zubehörteile am Basisgerät wechseln 1. Stecken Sie den Universalaufbiss am Gerät ein. 2. Öffnen Sie die Verriegelung mit dem Drehknopf (A). 3. Stellen Sie den Aufbissschieber (B), entsprechend der gewünschten Aufbisshöhe, auf eine der farbigen Markierungslinien ein und arretieren Sie diese Stellung mit dem Drehknopf (A).
  • Seite 52: Zubehörteile Am Cephalometer Einstellen/Einstecken

    4 Montage und Inbetriebsetzung Dentsply Sirona 4.2 Zubehörteile am Cephalometer einstellen/einstecken Gebrauchsanweisung Axeos Zubehörteile am Cephalometer einstellen/ einstecken Halterung für Ohroliven einstellen 1. Halterungen für Ohroliven mit beiden Händen ganz oben greifen. 2. Halterungen gleichzeitig auseinanderziehen oder zusammendrücken. Ä Die Ohroliven sind in den äußeren Gehörgang des Patienten eingeführt.
  • Seite 53: Ceph-Sensor Entnehmen/Einsetzen

    Dentsply Sirona 4 Montage und Inbetriebsetzung Gebrauchsanweisung Axeos 4.3 Ceph-Sensor entnehmen/einsetzen Ceph-Sensor entnehmen/einsetzen Der Ceph-Sensor muss bei Betrieb des Gerätes immer eingesteckt sein. Sollte der Ceph-Sensor doch einmal abgenommen werden müssen, gehen sie wie folgt vor: Sensor entnehmen 1. Sensor gut festhalten.
  • Seite 54: Bedienung

    5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos Bedienung Röntgenaufnahme erstellen 5.1.1 Gerät einschalten, Software starten 5.1.1.1 Gerät einschalten VORSICHT Beim Einschalten des Gerätes können Fehlfunktionen auftreten. Ein im Gerät positionierter Patient kann sich an beweglichen Teilen verletzen. ➢ Achten Sie darauf, dass beim Einschalten des Geräts und der Betriebsarteinstellung (bis zum Abschluss der Sensorpositionierung) kein Patient im Gerät positioniert ist.
  • Seite 55 Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.1 Röntgenaufnahme erstellen ACHTUNG Die Oberfläche des Touchscreens ist empfindlich. Der Touchscreen wird beschädigt oder dessen Oberfläche verkratzt. ➢ Bedienen Sie keinesfalls den Touchscreen mit spitzen Gegenständen, wie z.  B . Kugelschreibern, Bleistiften, etc.
  • Seite 56: Aufnahmebereitschaft In Sidexis 4 Herstellen

    5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos 5.1.1.2 Aufnahmebereitschaft in Sidexis 4 herstellen Die Vorgehensweise zum Starten von Sidexis 4, zum Anmelden eines Patienten sowie zum Anwählen der Arbeitsphase "Aufnahme" entnehmen Sie bitte der technischen Unterlage "Sidexis 4 Handbuch für den Anwender"...
  • Seite 57 Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Ä Der Dialog „Aufnahme vorbereiten“ erscheint. 2. Geben Sie die Indikation für die Aufnahme in das Eingabefeld "Indikation" ein. 3. Aktivieren bzw. deaktivieren Sie das Kontrollkästchen "Patient schwanger" . 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Aufnahme starten" .
  • Seite 58 5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos Anzeige der Patienteninformationen Der Dialog "Patienteninformation" wird nach dem Aktivieren der Aufnahmebereitschaft in Sidexis 4 auf der Bedienoberfläche des Gerätes angezeigt. Je nach Konfiguration (entweder in Sidexis 4 oder in den Serviceroutinen des Gerätes) werden der Name, das Geburtsdatum und die Karteinummer des Patienten, sowie die eingestellten Aufnahmeparameter und das ausgewählte Programm...
  • Seite 59: Aufnahmeprogramm Auswählen

    Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.1 Röntgenaufnahme erstellen 5.1.2 Aufnahmeprogramm auswählen 5.1.2.1 Panorama- und Bissflügel-/Bitewingaufnahme 5.1.2.1.1 Programmbeschreibungen 5.1.2.1.1.1 P1 – Panoramaaufnahme Die Aufnahme bildet den vollständigen Zahnbereich mit aufsteigenden Ästen ab. P1 A – Panoramaaufnahme, artefaktereduziert Zur Vermeidung von Artefakten im Kondylen- und Molarenbereich und zur Reduzierung der Verschattung durch den Gegenkiefer kann die Aufnahme artefaktefrei durchgeführt werden.
  • Seite 60 5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos 5.1.2.1.1.2 P2 – Panoramaaufnahme, ohne aufsteigende Äste Die Aufnahme bildet einen reduzierten Zahnbereich ohne aufsteigende Äste ab. P2 A – Panoramaaufnahme, ohne aufsteigende Äste, artefaktereduziert Zur Vermeidung von Artefakten im Kondylen- und Molarenbereich und zur Reduzierung der Verschattung durch den Gegenkiefer kann die Aufnahme auch artefaktefrei durchgeführt werden.
  • Seite 61 Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.1 Röntgenaufnahme erstellen 5.1.2.1.1.3 P10 – Panoramaaufnahme für Kinder Die Aufnahme bildet einen reduzierten Zahnbereich ohne aufsteigende Äste ab. Die Strahlendosis wird bei dieser Aufnahme beträchtlich reduziert. P10 A – Panoramaaufnahme für Kinder, ohne aufsteigende Äste,...
  • Seite 62: Bw1 - Bissflügel-/Bitewingaufnahme Im Seitenzahnbereich

    5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos 5.1.2.1.1.5 BW1 – Bissflügel-/Bitewingaufnahme im Seitenzahnbereich Die Aufnahme bildet die Seitenzahnbereiche mit einer auf die Bissflügel eingeschränkten Bildhöhe und einer optimierten Durchstrahlrichtung ab. 5.1.2.1.1.6 BW2 – Bissflügel-/Bitewingaufnahme im Frontzahnbereich Die Aufnahme bildet die Frontzahnbereiche mit einer auf die Bissflügel eingeschränkten Bildhöhe und einer optimierten Durchstrahlrichtung ab.
  • Seite 63: Aufnahme Vorbereiten

    Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.1 Röntgenaufnahme erstellen 5.1.2.1.2 Aufnahme vorbereiten Je nach Patient oder Aufnahmeprogramm müssen Zubehörteile gewechselt und der passende Aufnahmemodus gewählt werden, siehe „Montage und Inbetriebsetzung“  [→ 48]. Folgende Zubehörteile sind zu verwenden: ● Kinnauflage mit Aufbissstäbchen bzw. Bügel oder gelbes Aufbissstück bzw.
  • Seite 64 5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos 5.1.2.1.3 Aufnahmeprogramm auswählen VORSICHT Bei Betätigung der R-Taste wird die Ausgangsposition angefahren. Ein im Gerät positionierter Patient kann sich an beweglichen Teilen verletzen. ➢ Stellen Sie sicher, dass beim Anfahren der Ausgangsposition kein Patient am Gerät positioniert ist.
  • Seite 65: Quadranten Einstellen

    Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.1 Röntgenaufnahme erstellen 5.1.2.1.4 Quadranten einstellen Die Aufnahme kann auf Quadranten beschränkt werden. Es kann ein Halbbild des Kiefers rechts oder links bei den Programmen P1, P2, P10 und BW1 bzw. Oberkiefer oder Unterkiefer bei den Programmen P1, P2, P10 und P12 ausgewählt werden.
  • Seite 66: Schläfenweite Einstellen

    5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos 5.1.2.1.5 Quickshot-Funktion einstellen ü Auf dem Touchscreen wird die Ebene 1 angezeigt. 1. Berühren Sie die Quickshot-Anzeige A auf der rechten Seite des Touchscreens. Ä Es öffnet sich eine Untermenü-Zeile. 2. Berühren Sie die Symbole Quick On oder Quick Off auf dem Touchscreen.
  • Seite 67 Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.1 Röntgenaufnahme erstellen 5.1.2.1.7 kV/mA-Werte einstellen kV/mA-Werte über die Patientensymbole einstellen Den Patientensymbolen sind vorgegebene kV/mA-Wertepaare hinterlegt, die je nach Körpergröße und -gewicht des Patienten ausgewählt werden müssen. Die Symbole entsprechen ungefähr Kind, Jugendliche(r)/Frau, Frau/Mann, kräftige Menschen.
  • Seite 68: Patient Positionieren

    5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos 5.1.2.1.8 Patient positionieren Der Patient wird am Gerät stehend positioniert. Auch eine Positionierung im Sitzen ist problemlos möglich. VORSICHT Der Motor der Höhenverstellung läuft langsam an und steigert dann seine Geschwindigkeit.
  • Seite 69: Positionierung Mit Okklusalaufbiss

    Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.1 Röntgenaufnahme erstellen 5.1.2.1.8.1 Positionierung mit Okklusalaufbiss Der Okklusalaufbiss stellt standardmäßig die Neigung nach der Okklusalebene ein. Sie bewirkt weniger Überlappungen im Frontzahn- und Oberkieferbereich. Auf Wunsch kann der Service-Techniker den Winkel an die Frankfurter Horizontale anpassen, sodass dann die Frankfurter Horizontale voreingestellt ist (siehe Servicehandbuch).
  • Seite 70 5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos 5. Prüfen Sie die Haltung der Wirbelsäule. Ä Die Wirbelsäule des Patienten weist eine leichte Schräghaltung gemäß Abbildung auf. Tipp: Die leichte Schräghaltung der Wirbelsäule des Patienten kann erreicht werden, indem Sie den Patienten anweisen einen kleinen Schritt in Richtung Säule des Geräts zu machen.
  • Seite 71 Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.1 Röntgenaufnahme erstellen 9. Richten Sie den Patienten auf die zentrale Laserlinie G aus. Ä Die Laserlinie reflektiert in der Frontzahn- bzw. Gesichtsmitte (Mid-Sagittale). Die Kopfneigung ist bereits über den Okklusalaufbiss eingestellt und die Laserlinie E muss nicht mehr beachtet werden.
  • Seite 72: Positionierung Mit Kinnauflage Und Aufbissstäbchen

    5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos 5.1.2.1.8.2 Positionierung mit Kinnauflage und Aufbissstäbchen ü Kinnstütze und Aufbissstück, sowie Stirnstütze und Schläfenstützen sind am Gerät eingesteckt. ü Die entsprechenden Hygieneschutzhüllen sind über die Zubehörteile gezogen. 1. Führen Sie den Patienten vor den Kontrollspiegel.
  • Seite 73 Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.1 Röntgenaufnahme erstellen 6. Prüfen Sie die Bissebene C des Patienten. Korrigieren Sie die Gerätehöhe mit den Tasten aufwärts A und abwärts B. Ä Die Bissebene ist leicht nach vorne geneigt. 7. Prüfen Sie die Haltung der Wirbelsäule.
  • Seite 74 5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos 11. Richten Sie den Kopf des Patienten nach der Frankfurter Horizontalen E aus. Tipp: Die Frankfurter Horizontale dient als Bezugsebene. Sie verläuft zwischen dem oberen Rand des Gehörgangs und dem tiefst gelegenen Punkt des unteren Augenhöhlenrandes.
  • Seite 75: Positionierung Mit Kinnauflage Und Bügel

    Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.1 Röntgenaufnahme erstellen 5.1.2.1.8.3 Positionierung mit Kinnauflage und Bügel ü Der Patient hat keine oder nur wenige Frontzähne. ü Kinnauflage und Bügel, sowie Stirnstütze und Schläfenstützen sind am Gerät eingesteckt. ü Die entsprechenden Hygieneschutzhüllen sind über die Zubehörteile gezogen.
  • Seite 76: Kiefergelenkaufnahme

    5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos 5.1.2.2 Kiefergelenkaufnahme 5.1.2.2.1 Programmbeschreibungen WICHTIG Beachten Sie im Kapitel „Aufnahme auslösen“ die Hinweise zu den zweiteiligen Aufnahmeprogrammen, siehe „zweiteilige Aufnahmeprogramme  [→ 132]“. 5.1.2.2.1.1 TM1.1 / TM1.2 - Kiefergelenke lateral bei geschlossenem und geöffnetem Mund...
  • Seite 77: Aufnahme Vorbereiten

    Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.1 Röntgenaufnahme erstellen 5.1.2.2.2 Aufnahme vorbereiten Je nach Patient oder Aufnahmeprogramm müssen Zubehörteile gewechselt und der passende Aufnahmemodus gewählt werden, siehe „Montage und Inbetriebsetzung“  [→ 48]. Folgende Zubehörteile sind zu verwenden: ● Kiefergelenkstützen mit Ohrfixierungen ●...
  • Seite 78: Winkelvorwahl Einstellen

    5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos 5.1.2.2.4 Winkelvorwahl einstellen Bei dem Aufnahmeprogramm TM1 kann eine Winkelvorwahl (0°, 5°, 10° und 15°) für den Kiefergelenkbereich eingestellt werden. Dies kann 0° 15° 15° – 0° – hilfreich sein, wenn detailliertere Analysen des Kiefergelenks notwendig, aber die Standard-Durchstrahlrichtungen (0°) nicht optimal...
  • Seite 79 Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.1 Röntgenaufnahme erstellen 5.1.2.2.5 kV/mA-Werte einstellen kV/mA-Werte über die Patientensymbole einstellen Den Patientensymbolen sind vorgegebene kV/mA-Wertepaare hinterlegt, die je nach Körpergröße und -gewicht des Patienten ausgewählt werden müssen. Die Symbole entsprechen ungefähr Kind, Jugendliche(r)/Frau, Frau/Mann, kräftige Menschen.
  • Seite 80 5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos 5.1.2.2.6 Patient positionieren Der Patient wird am Gerät stehend positioniert. Auch eine Positionierung im Sitzen ist problemlos möglich. VORSICHT Der Motor der Höhenverstellung läuft langsam an und steigert dann seine Geschwindigkeit.
  • Seite 81: Positionierung Bei Lateraler Kiefergelenkaufnahme

    Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.1 Röntgenaufnahme erstellen 5.1.2.2.6.1 Positionierung bei lateraler Kiefergelenkaufnahme ü Stirnstütze und Kiefergelenkstützen mit Ohrfixierungen sind am Gerät eingesteckt (1 Rechts, 2 Links, siehe „Schläfen- und Kiefergelenkstützen wechseln“. ü Die entsprechenden Hygieneschutzhüllen sind über die Zubehörteile gezogen.
  • Seite 82 5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos 7. Richten Sie den Patienten auf die zentrale Laserlinie G aus. Ä Die Laserlinie reflektiert in der Frontzahn- bzw. Gesichtsmitte (Mid-Sagittale). 8. Richten Sie den Kopf des Patienten nach der Frankfurter Horizontalen E aus.
  • Seite 83: Sinusaufnahme

    Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.1 Röntgenaufnahme erstellen 5.1.2.3 Sinusaufnahme 5.1.2.3.1 Programmbeschreibungen 5.1.2.3.1.1 S1 – Nasennebenhöhlen Die Aufnahme bildet die Nasennebenhöhlen ab, z. B. zur Diagnose von Orbitalbodenfrakturen. 5.1.2.3.1.2 S3 – Nasennebenhöhlen, linearer Schnittverlauf Die Aufnahme bildet die Nasennebenhöhlen ab, z. B. zur Diagnose von Orbitalbodenfrakturen.
  • Seite 84 5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos 5.1.2.3.2 Aufnahme vorbereiten Je nach Patient oder Aufnahmeprogramm müssen Zubehörteile gewechselt und der passende Aufnahmemodus gewählt werden, siehe „Montage und Inbetriebsetzung“  [→ 48]. Folgende Zubehörteile sind zu verwenden: ● Blaues Aufbissstück bzw. Anlagesegment ●...
  • Seite 85 Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.1 Röntgenaufnahme erstellen 5.1.2.3.4 kV/mA-Werte einstellen kV/mA-Werte über die Patientensymbole einstellen Den Patientensymbolen sind vorgegebene kV/mA-Wertepaare hinterlegt, die je nach Körpergröße und -gewicht des Patienten ausgewählt werden müssen. Die Symbole entsprechen ungefähr Kind, Jugendliche(r)/Frau, Frau/Mann, kräftige Menschen.
  • Seite 86 5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos 5.1.2.3.5 Patient positionieren Der Patient wird am Gerät stehend positioniert. Auch eine Positionierung im Sitzen ist problemlos möglich. VORSICHT Der Motor der Höhenverstellung läuft langsam an und steigert dann seine Geschwindigkeit.
  • Seite 87: Positionierung Bei Aufnahmen Von Nasennebenhöhlen

    Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.1 Röntgenaufnahme erstellen 5.1.2.3.5.1 Positionierung bei Aufnahmen von Nasennebenhöhlen ü Das blaue Anlagesegment, sowie Kiefergelenkstützen mit Kontaktknöpfen sind am Gerät eingesteckt. ü Die entsprechenden Hygieneschutzhüllen sind über die Zubehörteile gezogen. 1. Führen Sie den Patienten vor den Kontrollspiegel.
  • Seite 88: Positionierung Bei Aufnahmen Von Kiefergelenkhöhlen Mit

    5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos 5.1.2.3.5.2 Positionierung bei Aufnahmen von Kiefergelenkhöhlen mit Aufbissstück ü Das blaue Aufbissstück, sowie Stirnstütze und Kiefergelenkstützen sind am Gerät eingesteckt. ü Die entsprechenden Hygieneschutzhüllen sind über die Zubehörteile gezogen. 1. Führen Sie den Patienten vor den Kontrollspiegel.
  • Seite 89 Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.1 Röntgenaufnahme erstellen 5. Prüfen Sie die Haltung der Wirbelsäule. Ä Die Wirbelsäule des Patienten weist eine leichte Schräghaltung gemäß Abbildung auf. Tipp: Die leichte Schräghaltung der Wirbelsäule des Patienten kann erreicht werden, indem Sie den Patienten anweisen, einen kleinen Schritt in Richtung Säule des Geräts zu machen.
  • Seite 90 5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos 12. Drücken Sie die gewünschte Taste der Schläfenstützenverstellung Ä Beim Berühren des Patientenkopfes stoppen die Schläfenstützen automatisch. 13. Drücken Sie die gewünschte Taste der Stirnstützenverstellung H. Ä Beim Berühren des Patientenkopfes stoppt die Stirnstütze automatisch.
  • Seite 91: Volumenaufnahmen

    5.1 Röntgenaufnahme erstellen 5.1.2.4 Volumenaufnahmen 5.1.2.4.1 Programmbeschreibung Mit dem Axeos können Volumenaufnahmen mittels Conebeam-Technik angefertigt werden. Dadurch wird es ermöglicht, Schnittbilder in axialer, saggitaler und coronaler Ebene zu diagnostizieren. 5.1.2.4.1.1 VOL1 HD / VOL1 SD / VOL1 Low Über das Easypad kann einer der fünf Volumenbereiche ausgewählt werden: ●...
  • Seite 92 5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos VOL1 (8x8 cm) Bitte beachten Sie, dass sich im Randbereich des Zylinders Unschärfen ergeben. Objekte werden dennoch in der maximal möglichen Bildqualität dargestellt. 67 30 530 D3644 D3644.201.01.01.01    03.2020...
  • Seite 93 Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.1 Röntgenaufnahme erstellen 5.1.2.4.1.2 VOL2 HD / VOL2 SD / VOL2 Low Über das Easypad kann einer der fünf Volumenbereiche ausgewählt werden: ● Frontzahnbereich Oberkiefer bzw. Unterkiefer ● Prämolaren- bzw. Molarenbereich rechts/links, oben/unten Der Volumenbereich am Objekt / Field of View (FoV) entspricht einem Zylinder mit einem Durchmesser von ca. 5 cm und einer Höhe von...
  • Seite 94 5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos VOL2 (5x5,5 cm) Bitte beachten Sie, dass sich im Randbereich des Zylinders Unschärfen ergeben. Objekte werden dennoch in der maximal möglichen Bildqualität dargestellt. 67 30 530 D3644 D3644.201.01.01.01    03.2020...
  • Seite 95 Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.1 Röntgenaufnahme erstellen 5.1.2.4.1.3 VOL3 HD / VOL 3 SD / VOL3 Low Über das Easypad kann der Volumenbereich VOL3 ausgewählt werden: ● Frontzahn- und Molarenbereich Der Volumenbereich am Objekt / Field of View (FoV) entspricht einem Zylinder mit einem Durchmesser von ca. 11 cm und einer Höhe von...
  • Seite 96 5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos VOL3 (11x10  c m) Bitte beachten Sie, dass sich im Randbereich des Zylinders Unschärfen ergeben. Objekte werden dennoch in der maximal möglichen Bildqualität dargestellt. 67 30 530 D3644 D3644.201.01.01.01    03.2020...
  • Seite 97 Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.1 Röntgenaufnahme erstellen 5.1.2.4.1.4 VOL4 HD / VOL4 SD / VOL4 Low Über das Easypad kann der Volumenbereiche VOL4 ausgewählt werden: ● Frontzahn- und Molarenbereich inklusive Kiefergelenke (ohne Höhenkollimierung) Der Volumenbereich am Objekt / Field of View (FoV) entspricht einem Zylinder mit einem Durchmesser von ca.
  • Seite 98 5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos VOL4 (17x13cm) Bitte beachten Sie, dass sich im Randbereich des Zylinders Unschärfen ergeben. Objekte werden dennoch in der maximal möglichen Bildqualität dargestellt. 67 30 530 D3644 D3644.201.01.01.01    03.2020...
  • Seite 99 Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.1 Röntgenaufnahme erstellen 5.1.2.4.1.5 Low Dose-Aufnahmemodus VOL1 Low, VOL2 Low, VOL3 Low und VOL4 Low Der Low Dose-Aufnahmemodus kann für alle Volumengrößen (VOL1, VOL2, VOL3, VOL4) und Kollimierungen ausgewählt werden. Ausgeschlossen sind nur die Drehzentren für Kiefergelenksaufnahmen für die Volumenbereiche VOL1 (die Einstellung der Volumenbereiche...
  • Seite 100: Aufnahme Vorbereiten

    5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos 5.1.2.4.2 Aufnahme vorbereiten Je nach Patient oder Aufnahmeprogramm müssen Zubehörteile gewechselt werden. In der Regel können mit dem 3D-Aufbissstück, dem gelben Aufbissstück oder mit dem Universalaufbiss alle Volumenbereiche aufgenommen werden. Für Volumenaufnahmen wird das 3D- Aufbissstück oder der Universalaufbiss empfohlen.
  • Seite 101: Volumenaufnahme Anwählen

    Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.1 Röntgenaufnahme erstellen 5.1.2.4.3 Volumenaufnahme anwählen VORSICHT Bei Betätigung der R-Taste wird die Ausgangsposition angefahren. Ein im Gerät positionierter Patient kann sich an beweglichen Teilen verletzen. ➢ Stellen Sie sicher, dass beim Anfahren der Ausgangsposition kein Patient im Gerät positioniert ist.
  • Seite 102: Volumenbereich Und Kollimierung Einstellen

    5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos 5.1.2.4.4 Volumenbereich und Kollimierung einstellen Sie können zwischen VOL1, VOL2, VOL3 und VOL4 wechseln, je nachdem, ob ein kleineres oder größeres Volumen verwendet werden kann. Bei Volumenaufnahmen muss eines der voreingestellten Volumenbereiche ausgewählt werden.
  • Seite 103 Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.1 Röntgenaufnahme erstellen ü Auf dem Touchscreen wird die Ebene 1 angezeigt. ü In der Kommentarzeile erscheint die Meldung „H403 – Sidexis aufnahmebereit schalten“. 1. Bei VOL1, VOL2: Wählen Sie den gewünschten Volumenbereich A aus.
  • Seite 104 5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos 5.1.2.4.5 3D-Aufnahmemodus auswählen HD-Modus (High-Definition Modus). SD-Modus (Standard-Definition Modus) Low (Low Dose Aufnahmemodus) Für die Volumen-Programme kann man über die seitliche Auswahlliste den Aufnahmemodus auswählen. ü Auf dem Touchscreen wird die Ebene 1 angezeigt.
  • Seite 105 Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.1 Röntgenaufnahme erstellen 5.1.2.4.6 kV/mA-Werte auswählen Bei Volumenaufnahmen wird generell mit 85 kV gestrahlt. Den Patientensymbolen sind vorgegebene kV/mA-Wertepaare und Strahlzeiten hinterlegt, die je nach Körpergröße und -gewicht des Patienten ausgewählt werden müssen. Die Symbole entsprechen ungefähr Kind, Jugendliche(r)/Frau, Frau/Mann, kräftige Menschen.
  • Seite 106: Patient Positionieren

    5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos 5.1.2.4.7 Patient positionieren Der Patient wird am Gerät stehend positioniert. Auch eine Positionierung im Sitzen ist problemlos möglich. VORSICHT Der Motor der Höhenverstellung läuft langsam an und steigert dann seine Geschwindigkeit.
  • Seite 107 Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.1 Röntgenaufnahme erstellen 5.1.2.4.7.1 Positionierung mit 3D-Aufbissstück bzw. Universalaufbiss In der Regel können mit dem 3D-Aufbissstück, dem gelben Aufbissstück oder dem Universalaufbiss alle Volumenbereiche aufgenommen werden. Für Volumenaufnahmen wird das 3D- Aufbissstück oder der Universalaufbiss empfohlen, da der Patient sicherer positioniert ist.
  • Seite 108 5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos 4. Schwenken Sie den Kontrollspiegel aus. Drücken Sie auf die linke Mulde der Tastleiste D. Ä Sie sehen den Patienten im Kontrollspiegel. 5. Schalten Sie das Lichtvisier F ein. VORSICHT!  Blendgefahr Ä...
  • Seite 109: Positionierung Mit Kinnauflage

    Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.1 Röntgenaufnahme erstellen 5.1.2.4.7.2 Positionierung mit Kinnauflage Wenn mit dem 3D-Aufbissstück oder dem gelben Aufbissstück nicht gearbeitet werden kann, besteht die Möglichkeit die Kinnauflage zu verwenden. Mit dem Bügel können auch frontzahnlose Patienten positioniert werden.
  • Seite 110: Positionierung Mit Blauem Aufbissstück Oder Universalaufbiss

    5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos 5.1.2.4.7.3 Positionierung mit blauem Aufbissstück oder Universalaufbiss Bei Oberkieferaufnahmen mit dem ganzen Volumen sollte der Patient mit dem blauen Aufbissstück oder Universalaufbiss in der blau markierten Stellung im Strahlengang tiefer positioniert werden, ebenso bei Aufnahmen im Kiefergelenk- sowie Sinus- und Orbitalbereich.
  • Seite 111 Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.1 Röntgenaufnahme erstellen 6. Richten Sie den Patienten auf die zentrale Laserlinie G aus. Ä Die Laserlinie reflektiert in der Frontzahn- bzw. Gesichtsmitte (Mid-Sagittale). 7. Richten Sie den Kopf des Patienten möglichst nach der Okklusalebene C aus.
  • Seite 112: Fernröntgenaufnahme

    5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos 5.1.2.5 Fernröntgenaufnahme 5.1.2.5.1 Programmbeschreibung Beachten Sie die unterschiedliche Blickrichtung in der humanmedizinischen- bzw. dentalen Radiologie. 5.1.2.5.1.1 C1 – Aufnahme, posterior – anterior, symmetrisch Das Programm bildet eine Vollformat-Aufnahme von posterior nach anterior ab.
  • Seite 113 Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.1 Röntgenaufnahme erstellen 5.1.2.5.1.3 C3 – Aufnahme, lateral Bei dieser Aufnahmetechnik wird eine in die Nasenstütze integrierte Metallskala auf der Röntgenaufnahme abgebildet. Anhand dieser Skala kann der Vergrößerungsfaktor in der Median-Ebene durch eine Messung exakt ermittelt werden.
  • Seite 114 5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos 5.1.2.5.1.4 C4 – Handwurzelaufnahme, symmetrisch Das Programm bildet eine Handwurzelaufnahme ab. Mit der Handwurzelaufnahme wird das Wachstumsstadium des Körpers bzw. des Kiefers festgestellt. 67 30 530 D3644 D3644.201.01.01.01    03.2020...
  • Seite 115 Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.1 Röntgenaufnahme erstellen 5.1.2.5.2 Aufnahme vorbereiten ACHTUNG Durch Belastung kann sich die Justierung des Cephalometers verändern. Eine Veränderung der Justierung führt zu fehlerhaften Röntgenaufnahmen. ➢ Stützen Sie sich keinesfalls am Cephalometer oder am Auslegerarm ab.
  • Seite 116 5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos Halterungen für Ohroliven drehen Beachten Sie, dass für symmetrische Aufnahmen und Handwurzelaufnahmen die Halterung für die Ohroliven um 90 Grad gedreht werden müssen. 1. Fassen Sie mit beiden Händen die Halterungen ganz oben.
  • Seite 117: Kollimierung Einstellen

    Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.1 Röntgenaufnahme erstellen 5.1.2.5.3 Aufnahmeprogramm auswählen VORSICHT Bei Betätigung der R-Taste wird die Ausgangsposition angefahren. Ein im Gerät positionierter Patient kann sich an beweglichen Teilen verletzen. ➢ Stellen Sie sicher, dass beim Anfahren der Ausgangsposition kein Patient am Gerät positioniert ist.
  • Seite 118: Quickshot-Funktion Einstellen

    5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos 5.1.2.5.5 Quickshot-Funktion einstellen Sie können bei jedem CEPH-Programm einstellen, ob die Quickshot- Funktion ein- oder ausgeschaltet sein soll. Die Quickshot-Funktion reduziert die Aufnahmezeit um 30%. ü Auf dem Touchscreen wird die Ebene 1 angezeigt.
  • Seite 119 Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.1 Röntgenaufnahme erstellen 5.1.2.5.6 kV/mA-Werte einstellen kV/mA-Werte über die Patientensymbole einstellen Den Patientensymbolen sind vorgegebene kV/mA-Wertepaare hinterlegt, die je nach Körpergröße und -gewicht des Patienten ausgewählt werden müssen. Die Symbole entsprechen ungefähr Kind, Jugendliche(r)/Frau, Frau/Mann, kräftige Menschen.
  • Seite 120 5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos 5.1.2.5.7 Patient positionieren Der Patient wird am Gerät stehend positioniert. Auch eine Positionierung im Sitzen ist problemlos möglich. Dies ist unter anderem der Fall, wenn die Körpergröße des Patienten ca. 93 cm unterschreitet oder 197 cm überschreitet. Positionieren Sie den Patienten dann sitzend auf einem feststehenden und höhenverstellbaren Stuhl mit kurzer Rücklehne.
  • Seite 121 Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.1 Röntgenaufnahme erstellen 5.1.2.5.7.1 Positionierung bei symmetrischen Aufnahmen C1, C2 ü Die Halterungen für Ohroliven sind auseinandergeschoben. ü Die Nasenstütze ist nach oben geschwenkt. ü Die Halterungen für Ohroliven sind zum Sensor und der Sekundärblende um 90°...
  • Seite 122 5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos 5.1.2.5.7.2 Positionierung bei Lateralaufnahmen C3 ü Die Nasenstütze ist nach oben geschwenkt. ü Die Halterungen für Ohroliven sind auseinandergeschoben. ü Die Halterungen für Ohroliven stehen mit dem Sensor und der Sekundärblende in einer Linie.
  • Seite 123 Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.1 Röntgenaufnahme erstellen 7. Optional: Schwenken Sie die Nasenstütze nach unten und stellen Sie diese in vertikaler und horizontaler Richtung ein, siehe „Ceph- Zubehörteile einstellen/einstecken“  [→ 52]. Ä Die Nasenstütze liegt an der Nasenwurzel an.
  • Seite 124 5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos 5.1.2.5.7.3 Positionierung bei Handwurzelaufnahmen C4 ACHTUNG Der Patient könnte mit der Hand übermäßig stark gegen die Handwurzelanlage drücken. Die Handwurzelanlage kann dadurch beschädigt werden. ➢ Weisen Sie den Patienten an, seine Hand nur leicht an der Handwurzelanlage aufzulegen.
  • Seite 125: Pädiatrieaufnahmen

    Strahlenexposition so weit einzuschränken ist, wie dies mit den Erfordernissen der medizinischen Wissenschaft zu vereinbaren ist (ALARA-Prinzip). Dentsply Sirona bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Strahlenexpositionen für Erwachsene und speziell auch für Kinder und Jugendliche auf ein notwendiges Minimum zu reduzieren. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Röntgenanwendungen bei...
  • Seite 126 5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos ● Auswahl Einstellparameter „Quickshot“. – Zusätzlich zu den Kinderaufnahmen P10, P10A und P10C kann bei diesen Panoramaschichtaufnahmen die Funktion „Quickshot“ am Gerät ausgewählt werden. Durch den schnelleren Umlauf wird die Dosis je nach Programm um bis zu 40% weiter reduziert;...
  • Seite 127 ● Zur Erklärung der Aufnahme und um mögliche Ängste abzubauen kann jederzeit ein strahlenfreier Testumlauf gestartet werden. ● Der Axeos wurde so gestaltet, dass er offen und nicht abschreckend wirkt und keine Angst bei Kindern / Jugendlichen hervorruft. ● Es kommt nicht zu erschreckenden Umlaufgeräuschen.
  • Seite 128: Aufnahme Auslösen

    5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos 5.1.3 Aufnahme auslösen 5.1.3.1 Testumlauf starten Der Testumlauf wird ohne Strahlung ausgeführt. Er dient zur Kontrolle der Gerätefunktion und um sicherzustellen, dass ein vollständiger Umlauf ungehindert möglich ist. Die Dreheinheit stoppt bei einem erhöhten Widerstand automatisch.
  • Seite 129 Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.1 Röntgenaufnahme erstellen VORSICHT Vorzeitiges Loslassen der Auslösetaste führt zum sofortigen Aufnahmeabbruch. Die Aufnahme muss wiederholt werden. ➢ Lassen Sie die Auslösetaste nicht versehentlich vorzeitig los. Halten Sie die Auslösetaste bis zum Ende der Aufnahme gedrückt.
  • Seite 130 5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos WICHTIG Vorzeitiges Auslösen einer neuen Aufnahme wird durch die automatische Aufnahmesperre verhindert. Diese Funktion dient zum thermischen Schutz der Röntgenröhre. Nach Betätigen der Auslösetaste erscheint in der Kommentarzeile des Touchscreens die Meldung "Aufnahmebereit in XX Sekunden" .
  • Seite 131 Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.1 Röntgenaufnahme erstellen 5. Drücken Sie die Rücklauftaste R am Easypad. Ä Die Bestätigung der Aufnahmedaten wird quittiert. 67 30 530 D3644 D3644.201.01.01.01    03.2020...
  • Seite 132 5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos 6. WARNUNG!  Der Patient kann sich an beweglichen Teilen verletzen. Drücken Sie die Rücklauftaste R am Easypad erneut. Ä Die Dreheinheit bewegt sich in die Ausgangsposition. Ä Das Gerät ist für die nächste Aufnahme bereit.
  • Seite 133: Rettungsprogramme Für Probleme Bei Der Bildübertragung

    Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.1 Röntgenaufnahme erstellen 5.1.3.3 Rettungsprogramme für Probleme bei der Bildübertragung Im Falle einer unvorhergesehenen Störung des Netzwerkes oder eines Aufnahmeabbruchs kann es zu Problemen bei der Bildübertragung zu Sidexis 4 kommen. Mit Hilfe von Sidexis 4 gibt es 2 Möglichkeiten die Aufnahmen zu übertragen, die nachfolgend beschrieben sind:...
  • Seite 134 5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos 2. Klicken Sie auf Starte Rescue, wenn der angemeldete Patient mit dem im Rescue-Zustand befindlichen Gerät geröntgt wurde. Ä Das Programm verbindet sich mit dem Röntgengerät, das sich im Rescue-Zustand befindet.
  • Seite 135 Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.1 Röntgenaufnahme erstellen 3. Klicken Sie Nein, wenn angemeldeter Patient auf dem PC und auf dem Gerät nicht übereinstimmen. 4. Melden Sie den zum Rescue-Zustand passenden Patienten in Sidexis 4 an (siehe "Sidexis 4 Handbuch für den Anwender" ) und klicken Sie dann auf die Schaltfläche "Starte Rescue".
  • Seite 136 5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos Ä Wird eine Verbindung erfolgreich aufgebaut, werden die Daten übertragen. WICHTIG Die dargestellte Aufnahme weist unter Umständen eine geringere Qualität auf, falls der Aufnahmevorgang vorzeitig beendet wurde oder ein Datenübertragungsproblem zwischen Gerät und Rekonstruktionsserver aufgetreten ist.
  • Seite 137 Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.1 Röntgenaufnahme erstellen 5.1.3.3.2 Datencontainer Rescue ü Es liegen Daten vor, die noch nicht in die Sidexis 4 Datenbank übertragen wurden. 1. Starten Sie den Device Manager. Ä Die Datencontainer Rescue Ansicht wird angezeigt, wenn beim...
  • Seite 138 5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos 67 30 530 D3644 D3644.201.01.01.01    03.2020...
  • Seite 139: Fernauslösung Verwenden

    Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.1 Röntgenaufnahme erstellen 5.1.3.4 Fernauslösung verwenden An der Fernauslösung werden Aufnahmen über den Auslöser D ausgelöst. Sollte es nicht möglich sein, den Sichtkontakt beim Auslösen der Aufnahme mit dem Patienten zu halten, kann die Auslösetaste mit Spiralkabel F am Röntgengerät abgenommen und an der...
  • Seite 140: Aufnahme Abbrechen

    5 Bedienung Dentsply Sirona 5.1 Röntgenaufnahme erstellen Gebrauchsanweisung Axeos 5.1.3.5 Aufnahme abbrechen Eine bereits ausgelöste Aufnahme kann jederzeit wieder abgebrochen werden. VORSICHT Bei Betätigung der R-Taste wird die Ausgangsposition angefahren. Ein im Gerät positionierter Patient kann sich an beweglichen Teilen verletzen.
  • Seite 141: Benutzereinstellungen Vorwählen

    Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.2 Benutzereinstellungen vorwählen Benutzereinstellungen vorwählen 5.2.1 Starteinstellungen ändern Bei der Programmgruppe Pan und Ceph kann in den Starteinstellungen die Vorwahl des Patientensymbols geändert werden und das Ein-/ Ausschalten der Quickshot-Funktion voreingestellt werden. Bei der Programmgruppe 3D kann in den Starteinstellungen die Vorwahl des 3D-Aufnahmemodus und des Patientensymbols geändert...
  • Seite 142 5 Bedienung Dentsply Sirona 5.2 Benutzereinstellungen vorwählen Gebrauchsanweisung Axeos Ceph-Starteinstellungen 1. Berühren Sie das Ceph-Symbol (C) Ä Es erscheint: Starteinstellungen wählen. 2. Wählen Sie das Patientensymbol aus, das voreingestellt sein soll. Ä Die Auswahl wird orange markiert. 3. Wählen Sie aus, ob die Quickshot-Funktion ein- oder ausgeschaltet sein soll.
  • Seite 143: Grundeinstellungen Ändern

    Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.2 Benutzereinstellungen vorwählen 5.2.2 Grundeinstellungen ändern In den Grundeinstellungen können die zu den Patientensymbolen hinterlegten kV/mA-Werte programmspezifisch angepasst werden. ü Die Touchscreen-Anzeige befindet sich auf Ebene 1. 1. Berühren Sie das Zahnrad (A) in der rechten oberen Ecke des Touchscreens.
  • Seite 144 5 Bedienung Dentsply Sirona 5.2 Benutzereinstellungen vorwählen Gebrauchsanweisung Axeos Ceph-Grundeinstellungen 1. Berühren Sie das Ceph-Symbol (C) Ä Es erscheint: Grundeinstellungen wählen. 2. Wählen Sie das Aufnahmeprogramm, für welches Sie den kV/mA- Wert ändern möchten. Berühren Sie die Pfeile - oder +.
  • Seite 145: Beleuchtungs-Einstellungen Ändern

    Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.2 Benutzereinstellungen vorwählen 5.2.3 Beleuchtungs-Einstellungen ändern WICHTIG Die Lichtfarbe der Gerätebeleuchtung (Ambient Light) steht nicht im Zusammenhang mit dem Gerätestatus, der auf der Bedienoberfläche (Easypad) angezeigt wird. Die Intensität der Touchscreen-Anzeige kann den Lichtverhältnissen angepasst werden.
  • Seite 146 5 Bedienung Dentsply Sirona 5.2 Benutzereinstellungen vorwählen Gebrauchsanweisung Axeos Ambient Light Einstellungen 1. Berühren Sie das Ambient Light Symbol (C) Ä Es erscheint: Ambient Light Einstellungen wählen. 2. Stellen Sie die Helligkeit durch Berühren eines der 4 verschiedenen Grautöne (D) ein oder schalten Sie das Ambient Light aus.
  • Seite 147: Lautstärke-Einstellungen Ändern

    Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.2 Benutzereinstellungen vorwählen 5.2.4 Lautstärke-Einstellungen ändern Zur akustischen Bestätigung gibt es einen Tastton für den Touchscreen, einen Umlaufton und einen Ton für die Höhenverstellung. ü Die Touchscreen-Anzeige befindet sich auf Ebene 1. 1. Berühren Sie das Zahnrad (A) in der rechten oberen Ecke des Touchscreens.
  • Seite 148 5 Bedienung Dentsply Sirona 5.2 Benutzereinstellungen vorwählen Gebrauchsanweisung Axeos Ton Höhenverstellung 1. Berühren Sie das Höhenverstell-Symbol (C) Ä Es erscheint: Lautstärke Ton Höhenverstellung festlegen. 2. Stellen Sie die Lautstärke durch Berühren der -/+ Tasten ein (D), es können nicht weniger als 50% eingestellt werden.
  • Seite 149: Geräteinformationen Anzeigen

    Dentsply Sirona 5 Bedienung Gebrauchsanweisung Axeos 5.2 Benutzereinstellungen vorwählen 5.2.5 Geräteinformationen anzeigen Es werden Gerätedaten aufgelistet, die im Dialog mit Ihrem Service- Techniker nützlich sind. ü Die Touchscreen-Anzeige befindet sich auf Ebene 1. 1. Berühren Sie das i-Symbol (A) in der rechten unteren Ecke des Touchscreens.
  • Seite 150: Wartung

    6 Wartung Dentsply Sirona 6.1 Reinigung und Pflege Gebrauchsanweisung Axeos Wartung Reinigung und Pflege WICHTIG Lebensdauer Die tatsächliche Lebensdauer des Röntgengerätes hängt direkt von der Intensität und der Art der Nutzung ab. Zusätzlich haben die äußeren Bedingungen (z. B. die Stabilität der Stromversorgung) und die technische Pflege und Wartung (gemäß...
  • Seite 151 Dentsply Sirona 6 Wartung Gebrauchsanweisung Axeos 6.1 Reinigung und Pflege 3. Schwenken Sie die Aufbissplatte C senkrecht nach oben, sodass der Hebel A nach unten zeigt. 4. Ziehen Sie die Aufbissplatte C nach vorne aus ihrem Scharnier. 5. Reinigen Sie die Scharnierachsen D und die Führungsösen E mit Reinigungs-/Desinfektionsmittel.
  • Seite 152: Desinfizieren

    ➢ Verwenden Sie NICHT: Mittel mit den Wirkstoffen Phenol, Per- Essigsäure, Peroxid und andere Sauerstoff spaltende Mittel, Natrium-Hypochlorit und Jod abspaltende Mittel. ➢ Verwenden Sie ausschließlich von Dentsply Sirona zugelassene Pflege-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel. Eine ständig aktualisierte Liste der zugelassenen Mittel können Sie im Internet über das Online-Portal für Technische Unterlagen abrufen.
  • Seite 153: Hinweise Zur Aufbereitung

    Dentsply Sirona 6 Wartung Gebrauchsanweisung Axeos 6.1 Reinigung und Pflege 6.1.4 Hinweise zur Aufbereitung Maschinelle Reinigung und Desinfektion Gültig für Patientenfixierungen, wie z. B. Aufbisse, Ohroliven, etc. (siehe auch Kapitel Ersatzteile, Verbrauchsmaterial  [→ 41]). Anweisung Erstbehandlung am Nicht anwendbar für: Einsatzort ●...
  • Seite 154 Manuelle Reinigung und Wischdesinfektion Gültig für Haltegriff und Handwurzelauflage (siehe auch Kapitel Ersatzteile, Verbrauchsmaterial  [→ 41]). ACHTUNG Bauteile können beschädigt werden Verwenden sie nur von Dentsply Sirona zur Desinfektion freigegebene Mittel, da die Bauteile sonst beschädigt werden können. Anweisung Erstbehandlung am Nicht anwendbar.
  • Seite 155: Inspektion Und Wartung

    Die Qualitätsprüfung muss über die Kontrollaufnahmen im Device Manager durchgeführt werden. Diese sind in der technischen Unterlage "Installation, Inbetriebnahme und Service der Software für das Axeos Imagine System" (REF 67 30 845) beschrieben. Bitte führen Sie eine Konstanzprüfung durch. Dentsply Sirona stellt für eine einfache Durchführung dieser Konstanzprüfung und für deren...
  • Seite 156 Anforderungen durch. Die Beschreibungen dazu finden Sie in den folgenden technischen Unterlagen: Deutschland / Österreich /Schweiz ● Axeos Konstanzprüfung 2D und 3D (DIN 6868), 67 35 448 Deutschland: Befundungsmonitor In Deutschland wird durch die Strahlenschutzverordnung eine regelmäßige Konstanzprüfung des Befundungsmonitors nach DIN 6868-157 gefordert.
  • Seite 157: Störungen

    Dentsply Sirona 7 Störungen Gebrauchsanweisung Axeos 7.1 Hilfemeldungen Störungen Hilfemeldungen Beim Arbeiten mit dem Gerät werden bei bestimmten Aktionen Hilfemeldungen (z.  B . H301 für R-Taste betätigen) angezeigt, die vom Benutzer eine Maßnahme erfordern. Diese Hilfemeldungen sind unten aufgelistet. Liegt ein Fehler vor, erhält man Fehlermeldungen beginnend mit "E"...
  • Seite 158 7 Störungen Dentsply Sirona 7.1 Hilfemeldungen Gebrauchsanweisung Axeos H322 – Quadrant auswählen Keine Quadrantenauswahl getroffen. ➢ Treffen Sie eine Quadranten-Auswahl. Ä Programmablauf wird fortgesetzt. H325 – Aufnahmebereich wählen Kein Volumenbereich ausgewählt. ➢ Auf dem Touchscreen wird ein Kieferbogen mit den Volumenbereichen angezeigt.
  • Seite 159: Struktur Der Fehlermeldungen

    Dentsply Sirona 7 Störungen Gebrauchsanweisung Axeos 7.2 Struktur der Fehlermeldungen Struktur der Fehlermeldungen Fehlermeldungen werden am Gerät als Error-Code angezeigt. Es erfolgt auf dem Display keine Klartextausgabe des Fehlers. Die Error-Codes sind nach folgendem Schema aufgebaut: Ex yy zz. Erläuterung der Abkürzungen: Ex –...
  • Seite 160: Fehlerbeschreibung

    7 Störungen Dentsply Sirona 7.3 Fehlerbeschreibung Gebrauchsanweisung Axeos Fehlerbeschreibung 7.3.1 Ex – Fehlertyp ACHTUNG Das Gerät darf nicht ständig ein-/ausgeschaltet werden. Dies verringert die Lebensdauer einzelner Gerätekomponenten und führt zu einer erhöhten Belastung des Stromnetzes. ➢ Warten Sie nach dem Ausschalten ca. 60 Sekunden, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
  • Seite 161 Dentsply Sirona 7 Störungen Gebrauchsanweisung Axeos 7.3 Fehlerbeschreibung E5 – Störung während der Aufnahme oder Aufnahmevorbereitung Ein Fehler, der aus einer bestimmten vom Anwender ausgelösten Geräteaktion heraus auftritt, weil eine dazu notwendige (interne) Teilfunktion (Software oder Hardware) nicht bereit ist oder ausfällt.
  • Seite 162: Yy - Lokalität

    7 Störungen Dentsply Sirona 7.3 Fehlerbeschreibung Gebrauchsanweisung Axeos 7.3.2 yy – Lokalität Die Lokalität kann die Baugruppen-DX-Nummer sein, die eine ganze Hardware-Funktionseinheit verkörpert oder eine logische Software- Funktionseinheit auf der DX11 (zentrale Steuerung). 06 – Strahler 07 – Bedienoberfläche Easypad 10 –...
  • Seite 163: Programmwerte

    Dentsply Sirona 8 Programmwerte Gebrauchsanweisung Axeos 8.1 2D-Aufnahmen (Pan/Ceph) Programmwerte 2D-Aufnahmen (Pan/Ceph) 8.1.1 Panoramaaufnahme Kennziffer 1E Kennziffer 1E Diese Stufenreihe ist für die Bundesrepublik Deutschland werkseitig vorprogrammiert. Die Kennziffer 1E, die für Kinder und Jugendliche eine reduzierte Stufenreihe vorgibt, muss bei Neuinstallationen oder Orts-/ Betriebswechsel in der Bundesrepublik Deutschland seit dem 01.01.1999 durch gesetzliche Bestimmungen mindestens eingehalten...
  • Seite 164 8 Programmwerte Dentsply Sirona 8.1 2D-Aufnahmen (Pan/Ceph) Gebrauchsanweisung Axeos Programm Pro- Auf- Quicks- Quicks- Werkseinstellung benutzerdefinierte Werte gramm- nah- – hier eintragen – ablauf- mezeit Pro- Auf- zeit ca. max. gramm- nah- ablauf- mezeit zeit ca. max. TM1.1+ 16,1+ 6,4+...
  • Seite 165: Panoramaaufnahme Kennziffer 2E

    Dentsply Sirona 8 Programmwerte Gebrauchsanweisung Axeos 8.1 2D-Aufnahmen (Pan/Ceph) 8.1.2 Panoramaaufnahme Kennziffer 2E Kennziffer 2E Sie garantiert uneingeschränkt die geltenden gesetzlichen Bestimmungen, die seit dem 01.01.1999 eingehalten werden müssen. Darüber hinaus kann diese Stufenreihe weltweit angewendet werden. Landesspezifische Bestimmungen sind zu beachten. Angegeben sind die jeweils maximalen Aufnahmezeiten.
  • Seite 166 8 Programmwerte Dentsply Sirona 8.1 2D-Aufnahmen (Pan/Ceph) Gebrauchsanweisung Axeos Mögliche kV / mA - Kombinationen für Kennziffer 2E auswählbar über die +/- Tasten der kV/mA Einstellung 67 30 530 D3644 D3644.201.01.01.01    03.2020...
  • Seite 167: Panoramaaufnahme Kennziffer 3E

    Dentsply Sirona 8 Programmwerte Gebrauchsanweisung Axeos 8.1 2D-Aufnahmen (Pan/Ceph) 8.1.3 Panoramaaufnahme Kennziffer 3E Kennziffer 3E Sie garantiert uneingeschränkt die geltenden gesetzlichen Bestimmungen, die seit dem 01.01.1999 eingehalten werden müssen. Darüber hinaus kann diese Stufenreihe weltweit angewendet werden. Landesspezifische Bestimmungen sind zu beachten. Angegeben sind die jeweils maximalen Aufnahmezeiten.
  • Seite 168 8 Programmwerte Dentsply Sirona 8.1 2D-Aufnahmen (Pan/Ceph) Gebrauchsanweisung Axeos Mögliche kV / mA - Kombinationen bei vorgewählten Patientensymbolen 1 und 2 für Kennziffer 3E auswählbar über die +/- Tasten der kV/mA Einstellung Mögliche kV / mA - Kombinationen bei vorgewählten Patientensymbolen 3 und 4 für Kennziffer 3E auswählbar über die...
  • Seite 169: Fernröntgenaufnahme

    Dentsply Sirona 8 Programmwerte Gebrauchsanweisung Axeos 8.1 2D-Aufnahmen (Pan/Ceph) 8.1.4 Fernröntgenaufnahme Die Strahlzeit beträgt max. 14,9 s und kann durch Anwahl der Quickshot-Funktion auf 7,5 s verringert werden. Stufenreihe für Fernaufnahme Programm Aufnahme- Quickshot Werkseinstellung benutzerdefinierte Werte zeit max. Aufnahme- – hier eintragen –...
  • Seite 170: Aufnahmen (Dvt)

    8 Programmwerte Dentsply Sirona 8.2 3D-Aufnahmen (DVT) Gebrauchsanweisung Axeos 3D-Aufnahmen (DVT) Programm: VOL1 SD kV/mA 85/7 85/7 85/10 85/13 Effektivstrahlzeit 2,6s 4,4s 4,4s 4,4s Programm: VOL1 HD kV/mA 85/4 85/5 85/6 85/7 Effektivstrahlzeit 14,4s 14,4s 14,4s 14,4s Programm: VOL1 Low...
  • Seite 171 Dentsply Sirona 8 Programmwerte Gebrauchsanweisung Axeos 8.2 3D-Aufnahmen (DVT) Programm: VOL4 SD kV/mA 85/7 85/7 85/10 85/13 Effektivstrahlzeit 4,5s 5,9s 5,9s 5,9s Programm: VOL4 HD kV/mA 85/4 85/5 85/6 85/7 Effektivstrahlzeit 16,7s 16,7s 16,7s 16,7s Programm: VOL4 Low kV/mA 85/6...
  • Seite 172: Dosisangaben

    Werte bei gleicher Programmeinstellung maßgeblich voneinander. Die entsprechenden Werte werden in den folgenden Abschnitten aufgeführt. Für die von Dentsply Sirona vorgeschlagenen Wertepaare wurde bereits das Dosisflächenprodukt errechnet. Der DFP-Wert kann ohne weitere Berechnung verwendet werden. 67 30 530 D3644...
  • Seite 173: Dfp-Werte Nach Messmethode 1

    Dentsply Sirona 9 Dosisangaben Gebrauchsanweisung Axeos 9.1 DFP-Werte nach Messmethode 1 DFP-Werte nach Messmethode 1 WICHTIG Die in diesem Kapitel angegebenen Werte für das Dosisflächenprodukt wurden nach Messmethode 1 (ohne Erfassung von Rückstreueffekten) ermittelt. 9.1.1 2D-Aufnahmen Pan Dosis-Stufenreihe Kennziffer 1E (8 mA / 12/14  m A-Reihe) Angabe Dosisflächenprodukt (DFP/Energiedosis) für...
  • Seite 174 9 Dosisangaben Dentsply Sirona 9.1 DFP-Werte nach Messmethode 1 Gebrauchsanweisung Axeos Pro- maximal Vom Werk programmierte Werte gramm effektive Strahlzeit 63/6 66/8 69/12 72/14 TM1.1 12,8 66/8 69/8 72/14 75/14 63/8 66/8 69/12 72/14 14,4 69/8 75/8 78/14 84/12 69/8...
  • Seite 175 Dentsply Sirona 9 Dosisangaben Gebrauchsanweisung Axeos 9.1 DFP-Werte nach Messmethode 1 Dosis-Stufenreihe Kennziffer 2E (8 mA-Reihe) Angabe Dosisflächenprodukt (DFP/Energiedosis) für Panoramaröntgenaufnahmen, Kiefergelenkaufnahmen und Sinusaufnahmen Pro- maximal Vom Werk programmierte Werte gramm effektive Strahlzeit Sekunden mGycm mGycm mGycm mGycm Quick Quick Quick...
  • Seite 176 9 Dosisangaben Dentsply Sirona 9.1 DFP-Werte nach Messmethode 1 Gebrauchsanweisung Axeos Dosis-Stufenreihe Kennziffer 3E (8 mA /12/14  m A-Reihe) Angabe Dosisflächenprodukt (DFP/Energiedosis) für Panoramaröntgenaufnahmen, Kiefergelenkaufnahmen und Sinusaufnahmen Pro- maximal Vom Werk programmierte Werte gramm effektive Strahlzeit Sekunden mGycm mGycm mGycm mGycm...
  • Seite 177: Aufnahmen

    Dentsply Sirona 9 Dosisangaben Gebrauchsanweisung Axeos 9.1 DFP-Werte nach Messmethode 1 9.1.2 3D-Aufnahmen Das Röntgensystem Axeos arbeitet bei Volumenaufnahmen mit einer festen Einstellung von 85 kV und variablen 4 mA bis 13 mA. Programm: VOL1 SD kV/mA 85/7 85/7 85/10 85/13 Effektivstrahlzeit 2,6s...
  • Seite 178 9 Dosisangaben Dentsply Sirona 9.1 DFP-Werte nach Messmethode 1 Gebrauchsanweisung Axeos Programm: VOL1 Low kV/mA 85/6 85/7 85/10 85/13 Effektivstrahlzeit 2,2 s 2,2 s 2,2 s 2,2 s Dosisflächenprodukt (mGycm²) bei ganzem Volumen Ø 8 cm x 8 cm Dosisflächenprodukt (mGycm²) bei Kollimierung auf Ø 8 cm x 5,5 cm (OK*) Dosisflächenprodukt (mGycm²) bei...
  • Seite 179 Dentsply Sirona 9 Dosisangaben Gebrauchsanweisung Axeos 9.1 DFP-Werte nach Messmethode 1 Programm: VOL2 Low kV/mA 85/6 85/7 85/10 85/13 Effektivstrahlzeit 2,2 s 2,2 s 2,2 s 2,2 s Dosisflächenprodukt (mGycm²) bei ganzem Volumen Ø 5 cm x 5,5 cm (OK*) Dosisflächenprodukt (mGycm²) bei ganzem Volumen Ø 5 cm x 5,5 cm...
  • Seite 180 9 Dosisangaben Dentsply Sirona 9.1 DFP-Werte nach Messmethode 1 Gebrauchsanweisung Axeos Programm: VOL3 Low kV/mA 85/6 85/7 85/10 85/13 Effektivstrahlzeit 2,2 s 2,2 s 2,2 s 2,2 s Dosisflächenprodukt (mGycm²) bei ganzem Volumen Ø 11 cm x 10 cm Dosisflächenprodukt (mGycm²) bei Kollimierung auf Ø 11 cm x 7,5 cm (OK*) Dosisflächenprodukt (mGycm²) bei...
  • Seite 181 Dentsply Sirona 9 Dosisangaben Gebrauchsanweisung Axeos 9.1 DFP-Werte nach Messmethode 1 Programm: VOL4 Low kV/mA 85/6 85/7 85/10 85/13 Effektivstrahlzeit 3,9 s 3,9 s 3,9 s 3,9 s Dosisflächenprodukt (mGycm²) bei ganzem Volumen Ø 17 cm x 13 cm Dosisflächenprodukt (mGycm²) bei Kollimierung auf Ø 17 cm x 7,5 cm (OK*) Dosisflächenprodukt (mGycm²) bei...
  • Seite 182: Dosisangaben Errechnen

    ) pro mAs für jedes Gerät sowie jede wählbare kV-Stufe und Blende angegeben. Berechnung Für die von Dentsply Sirona vorgeschlagenen Wertepaare wurden die Angaben errechnet. Werden andere Einstellwerte verwendet, ist mit Hilfe der kV  /   D FP - Listen wie folgt vorzugehen: 1.
  • Seite 183 Dentsply Sirona 9 Dosisangaben Gebrauchsanweisung Axeos 9.1 DFP-Werte nach Messmethode 1 2D-Aufnahmen DFP-Faktor DFP-Faktor DFP-Faktor DFP-Faktor Programme P1/P2/P12/ Programme P10 Programme BW1 Programme BW2 TM1.1/TM3/S1/S3 (mGy x cm /mAs) (mGy x cm /mAs) (mGy x cm /mAs) (mGy x cm...
  • Seite 184 9 Dosisangaben Dentsply Sirona 9.1 DFP-Werte nach Messmethode 1 Gebrauchsanweisung Axeos 3D-Aufnahmen 3D-Aufnahme- DFP-Faktor modus Programm VOL1 (mGy x cm /mAs) 8x5,5 (OK*) 8x5,5 (UK*) 7,295 5,043 5,184 7,967 5,498 5,634 Low Dose 2,027 1,394 1,437 3D-Aufnahme- DFP-Faktor modus Programm VOL2 (mGy x cm...
  • Seite 185: Dfp-Werte Nach Messmethode 2

    Dentsply Sirona 9 Dosisangaben Gebrauchsanweisung Axeos 9.2 DFP-Werte nach Messmethode 2 DFP-Werte nach Messmethode 2 WICHTIG Die in diesem Kapitel angegebenen Werte für das Dosisflächenprodukt wurden nach den Messmethode 2 (mit Erfassung von Rückstreueffekten) ermittelt. 9.2.1 2D-Aufnahmen Pan Dosis-Stufenreihe Kennziffer 1E (8 mA / 12/14  m A-Reihe) Angabe Dosisflächenprodukt (DFP/Energiedosis) für...
  • Seite 186 9 Dosisangaben Dentsply Sirona 9.2 DFP-Werte nach Messmethode 2 Gebrauchsanweisung Axeos Pro- maximal Vom Werk programmierte Werte gramm effektive Strahlzeit 63/6 66/8 69/12 72/14 TM1.1+ 6,4+ 66/8 69/8 72/14 75/14 TM1.2 63/8 66/8 69/12 72/14 14,4 69/8 75/8 78/14 84/12...
  • Seite 187 Dentsply Sirona 9 Dosisangaben Gebrauchsanweisung Axeos 9.2 DFP-Werte nach Messmethode 2 Dosis-Stufenreihe Kennziffer 2E (8 mA-Reihe) Angabe Dosisflächenprodukt (DFP/Energiedosis) für Panoramaröntgenaufnahmen, Kiefergelenkaufnahmen und Sinusaufnahmen Pro- maximal Vom Werk programmierte Werte gramm effektive Strahlzeit Sekunden mGycm mGycm mGycm mGycm Quick Quick Quick...
  • Seite 188 9 Dosisangaben Dentsply Sirona 9.2 DFP-Werte nach Messmethode 2 Gebrauchsanweisung Axeos Dosis-Stufenreihe Kennziffer 3E (8 mA /12/14  m A-Reihe) Angabe Dosisflächenprodukt (DFP/Energiedosis) für Panoramaröntgenaufnahmen, Kiefergelenkaufnahmen und Sinusaufnahmen Pro- maximal Vom Werk programmierte Werte gramm effektive Strahlzeit Sekunden mGycm mGycm mGycm mGycm...
  • Seite 189: Aufnahmen

    Dentsply Sirona 9 Dosisangaben Gebrauchsanweisung Axeos 9.2 DFP-Werte nach Messmethode 2 9.2.2 3D-Aufnahmen Das Röntgensystem Axeos arbeitet bei Volumenaufnahmen mit einer festen Einstellung von 85 kV und variablen 4 bis 13 mA. Programm: VOL1 SD kV/mA 85/7 85/7 85/10 85/13 Effektivstrahlzeit 2,6s...
  • Seite 190 9 Dosisangaben Dentsply Sirona 9.2 DFP-Werte nach Messmethode 2 Gebrauchsanweisung Axeos Programm: VOL1 Low kV/mA 85/6 85/7 85/10 85/13 Effektivstrahlzeit 2,2s 2,2s 2,2s 2,2s Dosisflächenprodukt (mGycm²) bei ganzem Volumen Ø 8 cm x 8 cm Dosisflächenprodukt (mGycm²) bei Kollimierung auf Ø 8 cm x 5,5 cm (OK*) Dosisflächenprodukt (mGycm²) bei...
  • Seite 191 Dentsply Sirona 9 Dosisangaben Gebrauchsanweisung Axeos 9.2 DFP-Werte nach Messmethode 2 Programm: VOL2 Low kV/mA 85/6 85/7 85/10 85/13 Effektivstrahlzeit 2,2s 2,2s 2,2s 2,2s Dosisflächenprodukt (mGycm²) bei ganzem Volumen Ø 5 cm x 5,5 cm (OK*) Dosisflächenprodukt (mGycm²) bei ganzem Volumen Ø 5 cm x 5,5 cm...
  • Seite 192 9 Dosisangaben Dentsply Sirona 9.2 DFP-Werte nach Messmethode 2 Gebrauchsanweisung Axeos Programm: VOL3 Low kV/mA 85/6 85/7 85/10 85/13 Effektivstrahlzeit 2,2s 2,2s 2,2s 2,2s Dosisflächenprodukt (mGycm²) bei ganzem Volumen Ø 11 cm x 10 cm Dosisflächenprodukt (mGycm²) bei Kollimierung auf Ø 11 cm x 7,5 cm (OK*) Dosisflächenprodukt (mGycm²) bei...
  • Seite 193: Dosisangaben Errechnen

    ) pro mAs für jedes Gerät sowie jede wählbare kV-Stufe und Blende angegeben. Berechnung Für die von Dentsply Sirona vorgeschlagenen Wertepaare wurden die Angaben errechnet. Werden andere Einstellwerte verwendet, ist mit Hilfe der kV  /   D FP - Listen wie folgt vorzugehen: 1.
  • Seite 194 9 Dosisangaben Dentsply Sirona 9.2 DFP-Werte nach Messmethode 2 Gebrauchsanweisung Axeos 2D-Aufnahmen DFP-Faktor DFP-Faktor DFP-Faktor DFP-Faktor Programme P1/P2/P12/ Programme P10 Programme BW1 Programme BW2 TM1.1/TM3/S1/S3 (mGy x cm /mAs) (mGy x cm /mAs) (mGy x cm /mAs) (mGy x cm...
  • Seite 195 Dentsply Sirona 9 Dosisangaben Gebrauchsanweisung Axeos 9.2 DFP-Werte nach Messmethode 2 3D-Aufnahmen 3D-Aufnahme- DFP-Faktor modus Programm VOL1 (mGy x cm /mAs) 8x5,5 (OK*) 8x5,5 (UK*) 9,921 6,905 6,905 10,784 7,506 7,506 Low Dose 2,835 1,973 1,973 3D-Aufnahme- DFP-Faktor modus Programm VOL2 (mGy x cm...
  • Seite 196: Dfp-Werte Fernröntgen (Ceph)

    9 Dosisangaben Dentsply Sirona 9.3 DFP-Werte Fernröntgen (Ceph) Gebrauchsanweisung Axeos DFP-Werte Fernröntgen (Ceph) Pro- Aufnahmezeit Vom Werk programmierte Werte gramm max. Sekunden mGycm mGycm mGycm mGycm Quick Quick Quick Quick Quick shot shot shot shot shot 80/14 80/14 84/13 90/12...
  • Seite 197: Effektivdosen Nach Region, Volumenbereich Am Objekt / Field Of View Und Einstellung

    Dentsply Sirona 9 Dosisangaben Gebrauchsanweisung Axeos 9.4 Effektivdosen nach Region, Volumenbereich am Objekt / Field of View und Einstellung Effektivdosen nach Region, Volumenbereich am Objekt / Field of View und Einstellung Programm: VOL1 SD (8x8  c m, 8x5,5  c m maxillar / mandibular), Angaben der Effektivdosis in µSv...
  • Seite 198 9 Dosisangaben Dentsply Sirona 9.4 Effektivdosen nach Region, Volumenbereich am Objekt / Field of View und Einstellung Gebrauchsanweisung Axeos Programm: VOL2 SD (5x5,5 cm maxillar / mandibular), Angaben der Effektivdosis in µSv Region Einstellung 85  k V / 7  m A 85 ...
  • Seite 199 Dentsply Sirona 9 Dosisangaben Gebrauchsanweisung Axeos 9.4 Effektivdosen nach Region, Volumenbereich am Objekt / Field of View und Einstellung Programm: VOL3 SD (11x10  c m voll, 11x7,5    c m maxillar / 11x8 cm mandibular), Angaben der Effektivdosis in µSv Einstellung 85 ...
  • Seite 200 9 Dosisangaben Dentsply Sirona 9.4 Effektivdosen nach Region, Volumenbereich am Objekt / Field of View und Einstellung Gebrauchsanweisung Axeos Programm: VOL4 SD (17x13 cm voll, 17x7,5   c m maxillar / 17x10  c m mandibular), Angaben der Effektivdosis in µSv Einstellung 85  k V / 7  m A 85 ...
  • Seite 201: Demontage Und Entsorgung

    Entsorgung 10.2 Im Falle einer Entsorgung müssen die Hinweise in der Installationsanleitung Axeos REF. 67 30 803 im Kapitel „Wichtige Hinweise für Wiederverpackung und Transport“ beachtet werden. Auf Basis der Richtlinie 2012/19/EU und landesspezifischer Entsorgungsvorschriften über Elektro- und Elektronik-Altgeräte weisen wir darauf hin, dass diese innerhalb der Europäischen Union (EU) einer...
  • Seite 202 10 Demontage und Entsorgung Dentsply Sirona 10.2 Entsorgung Gebrauchsanweisung Axeos In Deutschland Um die Rücknahme des Elektrogerätes zu veranlassen, erteilen Sie bitte einen Entsorgungsauftrag an die Firma enretec GmbH. Hierfür haben Sie folgende Möglichkeiten: ● Verwenden Sie auf der Homepage der enretec GmbH (www.enretec.de) unter dem Menüpunkt „eom“...
  • Seite 204 Änderungen im Zuge technischer Weiterentwicklung vorbehalten. © Sirona Dental Systems GmbH Sprache: deutsch Printed in Germany D3644.201.01.01.01      03.2020 Ä.-Nr.:  000 000 Imprimé en Allemagne Sirona Dental Systems GmbH 67 30 530 D3644 Fabrikstr. 31 Bestell-Nr.    64625 Bensheim Germany www.dentsplysirona.com...

Inhaltsverzeichnis