Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sowero S-Basic Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 20

Offene gelenkarmmarkise
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S-Basic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage und Bedienungsanleitung S-BASIC / S-MULTILINE
5. Bedienungsanleitung allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienung von Gelenkarmmarkisen darf nur von Personen durchgeführt werden, die mit
der Handhabung der Bedienelemente vertraut sind. Besondere Vorsicht gilt für Personen,
die Gefahren durch Fehlanwendung und – Gebrauch nicht richtig einsetzen können.
Lassen sie niemals Kinder mit den Bedieneinrichtungen spielen!
Bewahren Sie, falls vorhanden, die Funkfernbedienung außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Beim Ein- oder Ausfahren die Markise nicht berühren (Gefahr durch Klemmstellen).
Das Markisentuch darf nicht betreten werden und nicht durch Fremdkörper belastet werden.
An der Markise dürfen keine Spielzeuge, Gegenstände oder Gewichte befestigt werden.
Oder wenn erforderlich, nur mit Zustimmung des Herstellers.
Auch das Anlegen von Gegenständen, wie z.B. Leiter ist nicht erlaubt. Verwenden Sie für Wartungs-,
Reparatur-, und Reinigungsarbeiten ab der Anlage nur geeignete und zugelassene Aufstiegshilfen.
Stellen Sie sicher, dass diese einen festen Stand haben und genügend Halt bieten.
Halten Sie sich nie an der Anlage fest – Verletzungs- und Absturzgefahr!
Der Gelenkarmmarkisen - Behang ist beweglich und kann einknicken bzw. nachgeben.
Die Betätigung einer Gelenkarmmarkise ist nur dann erlaubt, wenn sichergestellt ist, dass sich
keine Hindernisse im Bewegungsbereich der Anlage befinden.
Bei Arbeiten an der Anlage muss aus sicherheitstechnischen Grünen die automatische Steuerung
wie Wind- und Sonnensteuerung ausgeschaltet werden, zusätzlich muss sichergestellt sein, dass die
Anlage nicht unbeabsichtigt manuell bedient werden kann oder automatisch aus – bzw. einfährt.
Hierzu ist die Stromzufuhr zu unterbrechen, z.B. Sicherung herausnehmen oder Steckerkupplung am
Motor von der Stromzuleitung trennen (Elektrofachkraft erforderlich). Bei manueller Bedienung
muss bei den Bedienelementen (Schalter, Taster, Funkhandsender) durch Anbringen eines
entsprechenden Hinweises klar erkennbar sein, dass an der Anlagegearbeitet wird und diese nicht bedient
werden darf.
Durch Sonneneinstrahlung und bei Motorbetrieb können sich Anlagenoberflächen bzw.
einzelne Gelenkarmmarkisen – Bauteile stark erwärmen, was bei direkter Berührung zu Verbrennungen
führen kann.
Gelenkarmmarkisen dürfen lagere Zeit nicht unbeaufsichtigt benutzt werde und sollten
abends und vor einer Abwesenheit eingefahren werden.
Bei Vereisung, Frost und Schnee oder starkem Wind, dürfen Gelenkarmmarkisen nicht benutzt werden.
Bei Frost besteht die Gefahr der Beschädigung oder der Zerstörung der Markise durch auftretende
Eisbildung. Bei angefrorenem Markisenbehang keine Gewalt beim Bedienen anwenden!
Eine eventuell vorhandene Automatiksteuerung wie Wind- und Sonnensteuerung muss daher
bei Frostgefahr unbedingt auf manuelle Bedienung umgestellt werden.
Gelenkarmmarkisen sind begrenzt als Regenschutz einsetzbar. Die Markise muss dabei vollständig
ausgefahren sein und die Mindestneigung beträgt 14° (25%). Die unbeaufsichtigte Nutzung als
Regenschutz sind nicht zulässig, da eine Wassersackbildung nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann.
Feste Objekte müssen mindestens 40 cm vom Ausfahrbereich des Fallprofils entfernt sein.
Fahren Sie die Markise bei aufkommendem starkem Wind, Sturm und Regen ein.
Prüfen Sie die Markise regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß, Lockerungen oder Beschädigungen
oder sonstiger Funktionsstörungen. Sollten Sie derartiges feststellen, veranlassen Sie unverzüglich
eine Instandsetzung oder kontaktieren Sie den Service des Herstellers.
Copyright © SOWERO GmbH 2020 – Änderungen und Druckfehler vorbehalten
Seite: 20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S-multiline

Inhaltsverzeichnis