Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

1- SICHERHEITSNORMEN UND ALLGEMEINE GEFAHRENHINWEISE ............................................................................ 2
2- BESCHREIBUNG DER ANLAGE ............................................................................................................................... 3-4
3- EINRICHTUNG DER ANLAGE ................................................................................................................................. 5-6
4- BEDIENFELD UND FUNKTIONEN .......................................................................................................................... 7
Beschreibung der Bedien- und Anzeigeelemente ............................................................................................. 7
Beschreibung Monopunktpistole ..................................................................................................................... 10
Fehler Management....................................................................................................................................... 10-11
Schweißpunktzähler....................................................................................................................................... 11
Speicherung der Parameter (Bericht - Identifikationsmodus - JOBS) ................................................................ 12-15
SD-Karte....................................................................................................................................................... 15
GYSPOT Software.......................................................................................................................................... 15-16
5- BEDIENUNGS- UND WARTUNGSHINWEISE ............................................................................................................ 17
Ausbildung des Anwenders ............................................................................................................................ 17
Einstellung der Federspannung der Zugentlastung .......................................................................................... 17
Vorbereitung der Werkstücke ......................................................................................................................... 17
Monopunktschweißen .................................................................................................................................... 17
Kühlflüssigkeit............................................................................................................................................... 17
Druckluftwartungseinheit ............................................................................................................................... 17
Wartung des Generators................................................................................................................................ 17
Reinigung und Instandhaltung ....................................................................................................................... 17
Austausch der Elektrodenkappe ..................................................................................................................... 17
Installation und Verwendung der Schweißpistole ............................................................................................ 18
Austausch und Einstellung des C- Bügels ........................................................................................................ 19-21
Wartung der C-Zange .................................................................................................................................... 22
Armytpen für C-Zange ................................................................................................................................... 23
6 - FEHLER/URSACHE/LÖSUNG................................................................................................................................. 24
7 - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG............................................................................................................................... 25
8 - GARANTIEBEDINGUNGEN ................................................................................................................................... 25
9 - SCHALTPLAN...................................................................................................................................................... 26
10 - TECHNISCHE DATEN......................................................................................................................................... 27
11 - PIKTOGRAMME................................................................................................................................................. 28
73502-190911-V4
BETRIEBSANLEITUNG
INHALT
Weitere Sprachen sind auf der
SD-Karte verfügbar.
V4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GYS V4

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Austausch und Einstellung des C- Bügels ......................19-21 Wartung der C-Zange ............................ 22 Armytpen für C-Zange ........................... 23 6 – FEHLER/URSACHE/LÖSUNG..........................24 7 – KONFORMITÄTSERKLÄRUNG..........................25 8 – GARANTIEBEDINGUNGEN ........................... 25 9 – SCHALTPLAN..............................26 10 – TECHNISCHE DATEN............................27 11 – PIKTOGRAMME..............................28 73502-190911-V4...
  • Seite 2: 1- Sicherheitsnormen Und Allgemeine Gefahrenhinweise

    Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Markengerät der Firma GYS entschieden haben und danken Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen. Bitte lesen Sie sorgfältig vor dem Erstgebrauch diese Betriebsanleitung. In nachfolgend beschriebenen Fällen, bei Sach- und Personenschäden, lehnt GYS die Verantwortung ab: - Veränderung oder Abschaltung der Sicherheitseinrichtung der Anlage,...
  • Seite 3: 2- Beschreibung Der Anlage

    2 – BESCHREIBUNG DER ANLAGE Frontseite SD-Kartenleser Display zur Anzeige der Parameter und Einstellungen Rückseite 32A D-Kurve Einschalter / Pneumatische Filtereinheit, Rückstromschalter Verbindung zum pneumatischen System C-Zange Taster: Fernsteuerung der A- Schließen / Schweißen Schweißparameter C-Arm Schraubverschluss ermöglicht Rotation und Austausch des C-Armes Beweglicher Pol;...
  • Seite 4 Montage der Anlage Stellen Sie die Zugfeder mithilfe des mitgelieferten Inbusschlüssels ein...
  • Seite 5: 3- Einrichtung Der Anlage

    3- EINRICHTUNG DER ANLAGE Vor der Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme sind einige Kontrollen notwendig, um die volle Funktion der Anlage sicher zu stellen. Um eine Kontrolle durchzuführen, gehen Sie bitte wie folgt vor: Die Spannung der Stromleitung muss 400V betragen, mit einem Rückstromschalter 25 A träge, Kurve D (oder Neoz Sicherung aM Typ).
  • Seite 6 Befüllung des Kühlmitteltanks Das von GYS empfohlene Kühlmittel CORAGARD CS330 (oder ähnliches) muss verwendet werden (für mehr Information, http://www.aqua-concept-gmbh.eu besuchen Sie bitte die Webseite Die Verwendung anderer Kühlflüssigkeiten, insbesondere von Standardkühlflüssigkeiten, kann wegen der Elektrolyseprozesse zur Bildung von festen Substanzen innerhalb des Kühlkreislaufes führen, die der Effizienz der Kühlung schaden und unter Umständen zum Totalausfall des Systems durch Verstopfen führen können.
  • Seite 7: 4- Bedienfeld Und Funktionen

    4- BEDIENFELD UND FUNKTIONEN Beschreibung der Bedien- und Anzeigeelemente Auswahl der Sprache, die Einstellung des Datums und die ① ① ① ① Werkzeugauswahl Aktivierung des Alarms («niedriger Schweißstrom» oder Drücken dieser Taste um das Werkzeug zu wählen: «niedriger Luftdruck»). Mit den vertikalen Pfeilen lassen Die Anzeige wechselt bei jedem Tastendruck zwischen sich die Werte ändern oder auswählen;...
  • Seite 8: Verwendung Der Pneumatischen Schweißzange C (Standard - Mehrfach - Auto - Expert)

    Verwendung der pneumatischen Schweißzange C Befestigen Sie den C-Arm mithilfe des entsprechenden Hebels und überprüfen Sie, dass die Arretierschraube zwischen Arm ud Zange korrekt fixiert ist. Der Anpressdruck wird von der Punktschweißanlage entsprechend der eingestellten Parameter für Blechdicke und Blechsorte automatisch reguliert. Einstellung Zange Taste wechselt von einem Modus in den nächsten.
  • Seite 9: Beschreibung Monopunktpistole

    Um das 3te Blech zu aktivieren, navigieren Sie durch drücken der HOCH und RUNTER Pfeiltasten durch das Menü, bis die entsprechende Einstellung hell hinterlegt ist und nehmen dann die Einstellung vor. Ist der Eingangsluftdruck zu niedrig um den korrekten Elektrodenanpressdruck zu erzeugen, gibt die Maschine ein Tonsignal und die Meldung «Anpressdruck zu niedrig»...
  • Seite 10: Fehler Management

    Verbinden Sie den Kupferwinkel mit dem Kabelschuh der Masseleitung. Befestigen Sie die Masseklemme am Werkstück, möglichst in der Nähe der zu bearbeitenden Stelle. Befestigen Sie beim Monopunktschweißen mit der Pistole die Masse immer am Unterblech, damit sichergestellt ist, dass der Schweißstrom durch beide Bleche fließt. Wählen Sie das Werkzeug MONOPUNKTPISTOLE mithilfe der Taste oder durch Betätigen des Pistolentasters aus.
  • Seite 11: Schweißpunktzähler

    FEHLER Liegt der Schweißstrom während der Schweißung mehr als 6% unter dem Sollwert, meldet die Steuerung «Schweißstrom zu niedrig», sobald der aktuelle Schweißpunkt beendet wurde. Der Punkt muss kontrolliert werden. Nach jedem Schweißpunkt werden im Display des Gerätes die gemessenen Werte für Schweißstrom und Anpressdruck angezeigt, bis ein neuer Punkt gesetzt oder eine Taste am Bedienfeld gedrückt wird.
  • Seite 12 Die Berichtfunktion ermöglicht die Speicherung aller mit der Zange geschweißten Punkte. Aktiviert werden kann die Funktion in allen Modi mit einfachem Druck der Taste (auf dem Display unter Reporting). Auch die benutzerdefinierten Parametersätze sind durch Druck der Tasten unter MEMORY verfügbar. Der Identifikatiosmodus ist optional verfügbar;...
  • Seite 13 Identifikationsmodus Ist der Identifikationsmodus auf „ON“ eingestellt, müssen Sie, um Schweißen können, alle obligatorischen Felder Reparaturreihenfolge ausfüllen. Andernfalls zeigt die Maschine die Meldung „Identifikationsfehler“ an. Um den Identifikationsmodus zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, müssen Sie anstelle der SD-Karte, welche die Programme beinhaltet, eine SD-Identifikationskarte in den SD-Kartenleser einlegen.
  • Seite 14 Auf dem Display werden die Namen der Reparaturreihenfolge (JOB) und des Anwenders angezeigt. Die Seitenzahl erscheint oben links. Die gesamte Reparaturreihenfolge (JOB) ist in der Datei catalog.GYS abgespeichert. Diese Datei enthält die Gesamtzahl der Reparaturreihenfolgen (JOBS), sowie deren Namen und die der Anwender.
  • Seite 15: Sd-Karte

    Um die beim Arbeiten mit der Punktschweißmaschine aufgezeichneten Schweißdaten von der SD- Karte auf den PC zu übertragen, legen Sie bitte die Karte in das am Computer angeschlossene Lesegerät und starten die GYS Software. Im Menü wählen Sie das Kartenlesegerät an und klicken auf das Importicon Ist der Import abgeschlossen, werden die geschweißten Punkte nach Kennzeichnung der Anwendungen gruppiert.
  • Seite 16 Anzeige von Schweißpunktberichten Um einen Bericht anzuzeigen, klicken Sie auf ARCHIV. Die Berichte werden nach Jahr und Monat sortiert angezeigt. Mit der Auswahl eines Berichtes werden die Parameter eines jeden Schweißpunktes in einer Tabelle angezeigt. Archivierte Berichte können gesucht, bearbeitet oder gelöscht werden. Achtung! Ein archivierter Bericht, der gelöscht wurde, wird beim nächsten SD-Kartenimport erneut importiert, falls die Karte nicht formatiert wurde.
  • Seite 17: 5- Bedienungs- Und Wartungshinweise

    Die Druckluftwartungseinheit an der Rückseite der Anlage muss regelmäßig entlüftet bzw. entwässert werden. Wartung des Generators Die Wartung und Reparatur des Stromgenerators kann nur von GYS Fachleuten durchgeführt werden. Jedes Eingreifen einer dritten Person führt zum Verlust der Gewährleistung. Die Firma GYS lehnt jegliche Verantwortung für jeden...
  • Seite 18: Installation Und Verwendung Der Schweißpistole

    Installation und Verwendung der Schweißpistole Die Pistole und die entsprechende Masseklemme sind nicht im Lieferumfang enthalten, jedoch optional erhältlich (Art.-Nr. 051010). Stellen Sie sicher, dass die Kühlkreispumpe abgeschaltet ist oder sich das Gerät im Montagemodus befindet. (1) Demontieren Sie den beweglichen Pol der Zange und schließen Sie hier das Kabel der Monopunktpistole an. (2) Nach Entfernen des C-Armbügels kann wie oben gezeigt die Masseleitung angeschlossen werden.
  • Seite 19: Austausch Und Einstellung Des C- Bügels

    Austausch des C-Bügels Bitte lesen Sie sorgfältig die nachfolgenden Anweisungen. Fehlerhafte Befestigung oder Einstellung der C-Zangen und Arme kann u.a. zu ihrer Überhitzung führen und im schlimmsten Fall dauerhafte und irreparable Schäden verursachen. Defekte, die aufgrund inkorrekter Montage entstanden sind, sind von der Garantieleistung des Herstellers ausgeschlossen.
  • Seite 20 Montage der C2 und C8 Arme Bei diesen Armen ist ein Austausch der Verlängerungen nötig. Lösen Sie mithilfe eines geeigneten Schraubschlüssels die kurze Verlängerung und entfernen Sie die Einspritzdüsen. Fangen Sie die Kühlflüssigkeit der Zange auf. Zentrieren Sie die längere Einspritzdüse mithilfe einer Zange (Achtung: abgeschrägtes Ende nach außen) und schieben Sie die Düse ein (1).
  • Seite 21 Ⓔ Legen Sie den Hebel wieder nach Hinten um. In Bild 1 liegt die Formscheibe des Hebels in Kontakt mit dem Anschlag und es wird nicht möglich sein, den Arm in seiner Fixierung anzuziehen. Der Arm und die Fixierung können bei dem nächsten Schweißpunkt beschädigt werden. In Bild 2 ist die Formscheibe nach Arretierung nicht in Kontakt mit dem Anschlag des Hebels.
  • Seite 22: Wartung Der C-Zange

    Wartung der C-Zange: Die Überprüfung der Schrauben sollte regelmäßig, mindestens einmal im Monat erfolgen. Arretierschrauben zwischen Arm und Zangenkörper: Diese 4 Schrauben fixieren die Armaufnahme an der Zange; ihr korrekter Sitrz garantiert einen störungsfreien Stromfluss. Schlechter Sitz der Schrauben kann Grund für einen schlechten Stromfluss sein und im schlimmsten Fall zu irreparablen Schäden an Zange und Arm führen.
  • Seite 23: Armytpen Für C-Zange

    Armtypen für C-Zange...
  • Seite 24: Fehler/Ursache/Lösung

    6 - FEHLER/ URSACHE/ LÖSUNG FEHLER URSACHE LÖSUNG Elektrodenkappen verschmutzt Elektrodenkappen tauschen. bzw. verschlissen. Ungenügende Vorbereitung des Überprüfen Sie die Der Schweißpunkt wurde nicht bzw. Werkstückes. Oberflächenvorbehandlung. nicht korrekt ausgeführt. Der eingesetzte Elektrodenarm Einstellung des Elektrodenarms am entspricht nicht dem am Gerät Display korrigieren.
  • Seite 25: Konformitätserklärung

    Das betreffende Gerät bitte immer mit Kaufbeleg und kurzer Fehlerbeschreibung ausschließlich über den Fachhandel einschicken. Die Reparatur erfolgt erst nach Erhalt einer schriftlichen Akzeptanz (Unterschrift) des zuvor vorgelegten Kostenvoranschlags durch den Besteller. Im Fall einer Garantieleistung trägt GYS ausschließlich die Kosten für den Rückversand an den Fachhändler.
  • Seite 26: Schaltplan

    9 - SCHALTPLAN...
  • Seite 27: Technische Daten

    10 – TECHNISCHE DATEN ELEKTRISCHE DATEN Eingangsspannung: U1N 400V 3ph. + Erde 50/60Hhz Netzanschlussleistung: I1N 25 A Nennleistung bei 50% ED: S50 20 kVA Max. Dauerleistung: Sp 14 kVA Max. Schweißleistung: Smax 80 kVA Sekundärspannung: U2d 7 VDC Max. Kurzschlussstrom: 12cc 14500 A Max.
  • Seite 28: Piktogramme

    11 - PIKTOGRAMME Volt Ampere Dreiphasiger Netzanschluss Eingangsspannung U 1n Dauerleistung max. Schweißleistung S max sekundäre Leerlaufspannung U 20 Kurzschlussstrom I 2 cc Berührungsschutz gegen Finger oder ähnlich große Gegenstände, sowie mittelgroße Fremdkörper, IP 21 Durchmesser >12mm. Wasserschutz gegen senkrecht fallendes Tropfwasser. Achtung! Lesen Sie die Betriebsanleitung Für die Entsorgung Ihres Geräts gelten besondere Bestimmungen (Sondermüll).

Inhaltsverzeichnis