Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfen Der Ansprech- Und Rückfallwerte (Iru1-Uo); Prüfen Der Auslöseverzögerung (Iru1-Uo); Prüfen Des Ansprech- Und Rück-Fallwertes Der Erdschlussstufe (Iru1-E); Prüfen Der Auslöseverzögerung Der Erdschlussstufe (Iru1-E) - Seg HighTECH Line IRU1 Handbuch

Wechselspannungs-schutzgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SEG Electronics GmbH
Handbuch IRU1
8.3.3 Prüfen der Ansprech- und Rückfallwerte (IRU1-UO)
Zum Prüfen der Ansprechwerte für U> und U< muss das analoge Eingangssignal der Prüf-
Wechselspannung dem Relais über die Klemmen A3 - A4 zugeführt werden. Beim Test des
Überspannungs-Ansprechwertes muss die Prüf-Wechselspannung zunächst kleiner als der
eingestellte Ansprechwert für U> sein. Die Prüf-Wechselspannung wird nun solange erhöht, bis
das Relais angeregt ist. Dies wird durch die obere LED U> (gelb) signalisiert. Der am
Spannungsmesser abgelesene Wert darf nicht mehr als ±1% vom eingestellten Ansprechwert bzw.
vom Nennwert U> abweichen.
Der Rückfallwert des Überspannungs-Ansprechwertes wird ermittelt, indem die Prüf-
Wechselspannung langsam gesenkt wird, bis das Ausgangsrelais U> abfällt (entsprechende
Kodierung vorausgesetzt).
Die obere LED U> erlischt.
Der Rückfallwert darf nicht größer als das 0,97- fache des Ansprechwertes sein, d.h. das
Rückfallverhältnis der Überspannungsüberwachung ist kleiner 1.
Beim Test des Unterspannungs-Ansprechwertes muss die Prüf-Wechselspannung zunächst
größer als der eingestellte Ansprechwert für U< sein. Die Prüf-Wechselspannung wird nun solange
gesenkt, bis das Relais abfällt. Dies wird durch die obere LED U< (gelb) signalisiert. Der am
Spannungsmesser abgelesene Wert darf nicht mehr als ±1% vom eingestellten Ansprechwert bzw.
Nennwert U< abweichen.
Der Rückfallwert des Unterspannungs-Ansprechwertes wird ermittelt, indem die Prüf-
Wechselspannung langsam erhöht wird, bis das Ausgangsrelais U< anzieht (entsprechende
Kodierung vorausgesetzt).
Die obere LED U< erlischt.
Der Rückfallwert darf nicht größer als das 1,03- fache des Ansprechwertes sein, d.h. das
Rückfallverhältnis der Unterspannungsüberwachung ist größer 1.
8.3.4 Prüfen der Auslöseverzögerung (IRU1-UO)
Zum Prüfen der Auslöseverzögerungen wird ein Timer mit den Kontakten des Auslöserelais
(U>/U<) verbunden. Der Timer muss gleichzeitig mit dem Anlegen der Prüf-Wechselspannung
gestartet und beim Auslösen des Relais gestoppt werden.
Die Prüf-Wechselspannung sollte dabei zum Test der Auslöseverzögerung des Überspannungs-
Ansprechwertes größer als der Ansprechwert selbst gewählt werden (z.B. Ansprechwert +20%).
Entsprechendes gilt entgegengesetzt beim Test des Ansprechwertes für Unterspannung.
Die mit Hilfe des Timers gemessenen Auslösezeiten sollten nicht mehr als ±5%, bzw. ±40 ms von
der eingestellten Auslöseverzögerung abweichen.
8.3.5 Prüfen des Ansprech- und Rück-fallwertes
der Erdschlussstufe (IRU1-E)
Zum Prüfen der Erdschluss-Stufe wird eine Prüf-Wechselspannung an die Klemmen A3/A4 des
Gerätes angeschlossen. Der Test gleicht ansonsten dem des Überspannungs-Ansprechwertes wie
unter Punkt 8.3.3 beschrieben.
8.3.6 Prüfen der Auslöseverzögerung der Erdschlussstufe (IRU1-E)
Die Prüfung der Auslöseverzögerung der Erdschlussstufe kann in gleicher Weise durchgeführt
werden wie unter Punkt 8.3.4 beschrieben. Es ist hierzu eine Prüf-Wechselspannung an die
Klemmen A3/A4 des Gerätes anzulegen.
22
DOK-TD-IRU1, Rev. B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis