Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Graco SaniSpray HP 130 Betriebsanleitung

Graco SaniSpray HP 130 Betriebsanleitung

Airless-spritzgerät mit fahrgestell
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SaniSpray HP 130:

Werbung

Betrieb, Reparatur, Teile
SaniSpray HP
Airless-Spritzgerät
mit Fahrgestell
Zum mobilen Spritzen von Desinfektionsmitteln auf Wasserbasis, die nur für den Spritzauftrag
zugelassen sind. Nicht zum Auftragen von Gebäudeanstrichen und Beschichtungen. Für den
Einsatz in explosionsgefährdeten Umgebungen und als Gefahrenzone klassifizierte Bereiche
nicht geeignet. Anwendung nur durch geschultes Personal.
Wichtige Sicherheitsanweisungen
Lesen Sie sich sämtliche Sicherheitshinweise und Anweisungen in dieser Betriebsanleitung,
in verwandten Handbüchern und am Gerät aufmerksam durch. Machen Sie sich mit den
Bedienelementen und dem korrekten Gebrauch der Ausrüstung vertraut. Bewahren Sie
diese Anleitungen sorgfältig auf.
Wichtige medizinische Information
Lesen Sie die mit dem Spritzgerät mitgelieferte Notfallkarte. Sie enthält Informationen zur
Behandlung von Injektionsverletzungen für einen Arzt. Führen Sie diese bei der Bedienung
des Gerätes mit sich.
WARNUNG
CHEMISCHE GEFAHR
Zur Vermeidung schwerer
Verletzungen:
• Alle Anweisungen und
Anforderungen auf dem
Desinfektionsmitteletikett
befolgen. Es verstößt gegen das
Bundesgesetz, ein von der EPA
zugelassenes Desinfektionsmittel
in einer Weise zu verwenden,
die nicht mit der Kennzeichnung
übereinstimmt.
• Nach jeder Verwendung
ausspülen. Desinfektionsmittel
niemals im Gerät lagern.
• Nur in Verbindung mit der
geeigneten persönlichen
Schutzausrüstung verwenden
Nur Original-Ersatzteile von Graco verwenden.
Bei Verwendung von Ersatzteilen, die nicht von Graco stammen, kann die Garantie erlöschen.
130
www.graco.com/techsupport
3A7751D
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Graco SaniSpray HP 130

  • Seite 1 übereinstimmt. • Nach jeder Verwendung ausspülen. Desinfektionsmittel niemals im Gerät lagern. • Nur in Verbindung mit der geeigneten persönlichen Schutzausrüstung verwenden www.graco.com/techsupport Nur Original-Ersatzteile von Graco verwenden. Bei Verwendung von Ersatzteilen, die nicht von Graco stammen, kann die Garantie erlöschen.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Elektrik ............29 Teile - SaniSpray HP 130 (Schnellreparatur) ......34 Teile - SaniSpray HP 130 (Erweiterte Reparatur) .
  • Seite 3: Modelle

    Modelle Modelle Modell 120V 25R793 110474 Zertifiziert für CAN/CSA C22.2 Nr. 68 Erfüllt UL 1450 230V 25R947 Europa Multi 110V 25R951 Vereinigtes Königreich 240 APV 25R955 Multi 100V 25T301 JP/TW Zulässiger Betriebsüberdruck: 6,9 MPa (69 bar, 1000 psi) 3A7751D...
  • Seite 4: Wichtige Benutzerinformationen

    Wichtige Benutzerinformationen Wichtige Benutzerinformationen Vor Verwendung Lesen und befolgen Sie des Spritzgeräts für bitte die Informationen Desinfektionsmittel auf dem Etikett des vollständige Hinweise Desinfektionsmittelbehälters zu ordnungsgemäßer und verlangen Sie das Verwendung und Sicherheitsdatenblatt (SDB) Sicherheitshinweise in von Ihrem Lieferanten. dieser Betriebsanleitung Das Behälteretikett und lesen.
  • Seite 5: Warnhinweise

    • Dieses System kann 6,9 MPa (69 bar, 1000 psi) erzeugen. Verwenden Sie daher Ersatzteile und Zubehörteile von Graco, die für mindestens 6,9 MPa (69 bar, 1000 psi) ausgelegt sind. • Die Abzugssperre immer verriegeln, wenn nicht gespritzt wird. Prüfen Sie, ob die Abzugssperre einwandfrei funktioniert.
  • Seite 6: Gefahr Durch Missbräuchliche Geräteverwendung

    • Das Gerät nicht bei Ermüdung oder unter dem Einfluss von Medikamenten oder Alkohol bedienen. • Den Schlauch nicht knicken oder zu stark biegen. • Den Schlauch keinen Temperaturen oder Drücken oberhalb der Graco-Spezifikationen aussetzen. • Den Schlauch nicht zum Ziehen oder Heben des Geräts nutzen.
  • Seite 7 Warnhinweise WARNUNG STROMSCHLAGGEFAHR Dieses Gerät muss geerdet sein. Falsche Erdung oder Einrichtung sowie eine falsche Verwendung des Systems kann einen Stromschlag verursachen. • Vor Wartungsarbeiten immer den Netzschalter ausschalten und den Netzstecker abziehen. • Anschluss nur an geerdete Steckdosen. • Nur 3-adrige Verlängerungskabel verwenden. •...
  • Seite 8 Warnhinweise WARNUNG ERDUNG Dieses Produkt muss geerdet sein. Im Falle eines elektrischen Kurzschlusses verringert die Erdung die Gefahr eines Stromschlags durch Ableitung des elektrischen Stroms. Dieses Produkt ist mit einem Kabel mit Erdungsleiter und entsprechendem Erdungsstecker ausgestattet. Der Stecker muss in eine Steckdose eingesteckt werden, die ordnungsgemäß installiert und geerdet ist und alle maßgeblichen Sicherheitsvorschriften erfüllt.
  • Seite 9: Das Spritzgerät

    Das Spritzgerät Das Spritzgerät Abzugssperre EIN-/AUS-Schalter M Ablassrohr Druckreglerknopf Saugrohr Airless-Schlauchpeitsche Pumpe Entlüftungs-/Spritzventil Materialauslassanschluss Schlauchschutz Aufhängung Düsenschutz Einlasssieb G Spritzdüse Fingerschutz SaniSpray HP Airless-Spritzpistole Eimerhaken Airless-Schlauch Modell/Serienschild, unten am Gerät Netzkabel (nicht abgebildet) 3A7751D...
  • Seite 10: Erdung

    Erdung Erdung Vorgehensweise geerdete Oberfläche: Den Eimer auf eine geerdete Oberfläche wie beispielsweise Beton stellen. Den Eimer nie auf eine nicht leitende Oberfläche wie z. B. Papier oder Pappe stellen, da dies den Erdschluss unterbrechen würde. Das Gerät muss geerdet sein, um das Risiko von statischer Funkenbildung und Stromschlag zu verringern.
  • Seite 11: Einrichtung Des Geräts

    Festziehen Schraubenschlüssel verwenden. Beim erstmaligen Auspacken des Spritzgeräts oder nach einer langen Lagerung muss die Systemvorbereitung durchgeführt werden. Den 1/4” Airless-Schlauch von Graco an das Materialauslassfitting anschließen (den roten Lagerstopfen vom Fitting entfernen, falls vorhanden). Zum sicheren Festziehen Schraubenschlüssel verwenden.
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die Abzugssperre verriegeln. Die Abzugssperre immer verriegeln, wenn die Arbeiten – auch nur für einen kurzen Moment – beendet werden, um versehentliches Abziehen der Spritzpistole zu verhindern. Druckentlastung Der Vorgehensweise zur Druckentlastung folgen, wenn Sie dieses Symbol sehen. Den Druckreglerknopf in die niedrigste Stellung drehen.
  • Seite 13 Inbetriebnahme Abzugssperre Ein Metallteil des Spritzgeräts fest an einen geerdeten Metalleimer drücken. Immer die Abzugssperre verriegeln, wenn das Die Spritzpistole in den Eimer richten. Spritzgerät außer Betrieb genommen wird, um Die Abzugssperre entriegeln und die versehentliches Auslösen der Pistole per Hand Spritzpistole abziehen, um den Druck oder durch Herunterfallen oder Schlag zu zu entlasten.
  • Seite 14: Spülen Des Neuen Spritzgeräts

    Inbetriebnahme Spülen des neuen Entlüftungs-/Spritzventil auf ANSAUGEN-Position drehen. Spritzgeräts Das Spritzgerät enthält bei Auslieferung eine kleine Menge von Testmaterial. Es ist wichtig, dieses Material aus dem Spritzgerät auszuspülen, bevor es erstmals eingesetzt wird. Die Druckentlastung, Seite 12. Sicherstellen, dass sich der EIN/AUS-Schalter in OFF-Position befindet.
  • Seite 15: Füllen Der Pumpe

    Inbetriebnahme Füllen der Pumpe Den EIN/AUS-Schalter auf ON-Position drehen. Die Herstellerhinweise auf dem Etikett des Desinfektionsmittels beachten. Wenn eine Verdünnung erforderlich ist, das Desinfektionsmittel vor der Verwendung richtig verdünnen. Den Druckreglerknopf in die niedrigste Stellung drehen. Den Druckreglerknopf auf „Prime/Slow“ (Entlüften/Langsam) drehen, um den Motor zu starten.
  • Seite 16: Spritzpistole Und Airless-Schlauch Füllen

    Inbetriebnahme Den Druckreglerknopf auf „Prime/Slow“ Spritzpistole in den Abfalleimer abziehen, (Entlüften/Langsam) drehen, um den Motor zu bis nur noch Desinfektionsmittel austritt. starten. Warten, bis das Desinfektionsmittel Den Abzug loslassen. Die Abzugssperre aus dem Ablassrohr läuft. verriegeln. Mit dem unter Hochdruck stehenden Spritzmaterial können Gifte in den Körper eindringen und schwere Verletzungen verursachen.
  • Seite 17: Spritzverfahren

    Spritzverfahren Spritzverfahren Mit der Spritzdüsen (A) die Düsendichtung (B) (Dichtring und Abdichtung) in den Spritzdüsenschutz (C) auszurichten. Nur für den Spritzauftrag zugelassene Desinfektionsmittel Dämpfe von Desinfektionsmitteln mit alkoholischen Wirkstoffen oder von anderen entflammbaren Desinfektionsmitteln können explodieren oder sich entzünden. Der Pumpenmotor erzeugt Funken. Um zu verhindern, dass Dämpfe explodieren oder sich entzünden: •...
  • Seite 18: Ausrichtung Der Spritzdüse

    Spritzverfahren Spritzen beginnen HINWEIS: Die Spritzdüse verschleißt durch Verwendung und muss regelmäßig ausgetauscht und Druck einstellen werden. Zum richtigen Spritzen von Desinfektionsmittel Ausrichtung der sind immer die Empfehlungen des Desinfektionsmittelherstellers zu beachten. Spritzdüse Die Spritzpistole auf die zu spritzende Oberfläche richten. Darauf achten, dass der Druckreglerknopf auf der niedrigsten Einstellung steht.
  • Seite 19: Verstopfte Düse Reinigen

    Spritzverfahren Verstopfte Düse reinigen Die Abzugssperre verriegeln. Die Spritzdüse zurück auf SPRITZ-Position drehen. Die Abzugssperre entriegeln und mit dem Spritzen fortfahren. SPRITZEN (SPRAY) Um Verletzungen zu vermeiden, die Pistole niemals gegen die Hand oder in einen Lappen richten! Für den Fall, dass Partikel oder Schmutz die Düse verstopfen, ist diese Spritzpistole mit einer umkehrbaren Spritzdüse ausgestattet, mit der Partikel schnell und einfach entfernt werden...
  • Seite 20: Reinigung

    Reinigung Reinigung Reinigen des Ablassrohrs Nach jedem Gebrauch muss das Spritzgerät gereinigt werden, um Desinfektionsmittel und Saugrohr und Ablassrohr aus dem Eimer mit Rückstände aus dem Spritzgerät zu entfernen. Desinfektionsmittel entfernen, überschüssiges Dies trägt auch dazu bei, dass das Spritzgerät bei Desinfektionsmittel auf der Außenseite der nächsten Verwendung problemlos funktioniert.
  • Seite 21: Reinigung Von Schlauch Und Spritzpistole

    Reinigung Zum Spülen des Ablassrohrs und der Pumpe Den Druckreglerknopf in die niedrigste das Entlüftungs-/Spritzventil nach unten auf Stellung drehen. Position PRIME (Entlüftung) drehen. Reinigung von Schlauch und Spritzpistole HINWEIS: Schritt 8 dient der Entfernung von Desinfektionsmittel aus dem Airless-Schlauch. Ein Airless-Schlauch mit einer Länge von 50 ft Den Druckreglerknopf auf „Prime/Slow“...
  • Seite 22 Reinigung Spritzpistole 1 bis 3 Minuten lang in einen 14. Entlüftungs-/Spritzventil auf ANSAUGEN- Abfalleimer weiter abziehen. Position drehen. 10. Die Spritzpistole nicht weiter abziehen. Die Abzugssperre verriegeln. 11. Saugrohr über die Wasserlinie anheben. 15. Den Druckreglerknopf auf die niedrigste Stellung drehen und den EIN/AUS-Schalter auf OFF-Position drehen.
  • Seite 23: Spritzpistole Reinigen

    Lagerung Lagerung 17. Nicht verwendetes Desinfektionsmittel und Material im Abfallbehälter gemäß den Anweisungen auf dem Etikett des Bei korrekter Lagerung ist das Spritzgerät bei Desinfektionsmittelbehälters und den der nächsten Verwendung gebrauchsfertig geltenden Vorschriften entsorgen. Spritzpistole reinigen Spritzdüse und Spritzdüsenschutz abnehmen. Mit Wasser und einer Bürste reinigen.
  • Seite 24: Wartung

    Wartung Wartung Eine regelmäßige Wartung ist für den ordnungsgemäßen Betrieb des Spritzgeräts von entscheidender Bedeutung. Die Druckentlastung, Seite 12 durchführen, bevor mit Wartungsarbeiten begonnen wird. Maßnahme Intervall Einlasssieb kontrollieren/reinigen. Täglich oder vor jedem Spritzvorgang Lüftungsöffnungen der Motorabschirmung auf Blockierungen Täglich oder vor jedem Spritzvorgang überprüfen.
  • Seite 25: Recycling Und Entsorgung

    Recycling und Entsorgung Recycling und Entsorgung Ende der • Motoren, Batterien, Leiterplatten, LCDs (Flüssigkristallanzeigen) und andere Produktlebensdauer elektronische Komponenten ausbauen. Entsprechend den geltenden Bestimmungen Das Produkt an seinem Gebrauchsende recyceln. auseinander nehmen und auf verantwortungsvolle • Elektronische Komponenten nicht zusammen Weise recyceln.
  • Seite 26: Fehlerbehebung

    Vor der Kontrolle und Reparatur das Stromkabel trennen und Druckentlastung, Förderleistung Seite 12, durchführen. Vor dem Zerlegen des Geräts alle möglichen Fehler und ihre Ursachen prüfen. www.graco.com/techsupport Zu überprüfen Maßnahme Ist das Prüfungsergebnis OK, Wenn das Prüfungsergebnis mit der nächsten Prüfung...
  • Seite 27 Fehlerbehebung Zu überprüfen Maßnahme Ist das Prüfungsergebnis OK, Wenn das Prüfungsergebnis mit der nächsten Prüfung nicht zufriedenstellend ist, Problem fortfahren. diese Spalte lesen. Pumpen-Materialauslass Beschädigung der Gegebenenfalls die Pumpe zu gering Kolbenstange. austauschen. Siehe Teile, Seite 34-36. Geringer Staudruck. Druckreglerknopf bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 28 Fehlerbehebung Zu überprüfen Maßnahme Ist das Prüfungsergebnis OK, Wenn das Prüfungsergebnis mit der nächsten Prüfung nicht zufriedenstellend ist, Problem fortfahren. diese Spalte lesen. Pumpe lässt sich nur Luft in Pumpe oder Schlauch. Alle Materialanschlüsse prüfen und schwer ansaugen festziehen. Pumpe während des Entlüftens so langsam wie möglich aus- und wieder einschalten.
  • Seite 29: Elektrik

    MELDUNG MASSNAHME HOHER DRUCK FESTGESTELLT - Prüfen, ob Verstopfungen vorhanden sind. DRUCK ENTLASTEN Ausschließlich Airless-Schläuche von Graco mit einer Mindestlänge von 15 m verwenden. DRUCKSENSOR NICHT ERKANNT Drucksensorverbindungen überprüfen. KEIN DREHEN DES MOTORS Auf mechanische Fehler hin untersuchen und Motoranschlüsse überprüfen.
  • Seite 30 Fehlerbehebung Problem Zu überprüfen Art der Überprüfung Spritzgerät schaltet nicht ab Steuerkarte. Steuerkasten oder Steuerungsbaugruppe austauschen. Siehe Teile, Seite 34-36. Statusleuchte an der Steuerkarte blinkt wiederholt 2-mal Drucksensor oder Spritzgerät läuft nicht an Sicherstellen, dass kein Druck im System Sensorverbindungen vorhanden ist (siehe Druckentlastung, Seite 12).
  • Seite 31 Fehlerbehebung Problem Zu überprüfen Art der Überprüfung Spritzgerät läuft nicht Drucksensor oder EIN/AUS-Schalter ausschalten (Position OFF) Sensorverbindungen und Stromversorgung vom Spritzgerät trennen. Die Statusleuchte an überprüfen (an der Steuerkarte Messfühler und Kabelanschlüsse an der der Steuerkarte blinkt geht kein Drucksignal ein). Steuerkarte kontrollieren.
  • Seite 32 Fehlerbehebung Problem Zu überprüfen Art der Überprüfung 5. Drehtest durchführen: Am großen 4-poligen Motorstecker prüfen. Materialpumpe vom Spritzgerät trennen. Den Motor durch Anschließen eines Überbrückungskabels zwischen Anschlussstiften 1 und 2 prüfen. Das Motorgebläse mit ca. 2 Umdrehungen pro Sekunde drehen. Am Gebläse sollte ein Rastwiderstand gegen die Bewegung zu spüren sein.
  • Seite 33 Fehlerbehebung Problem Zu überprüfen Art der Überprüfung Spritzgerät läuft nicht an Motor ist überhitzt oder es Spritzgerät abkühlen lassen. Wenn das Spritzgerät liegt ein Defekt im Motor- dann läuft, muss die Ursache der Überhitzung Statusleuchte an der Wärmeelement vor. behoben werden. Spritzgerät an einem kühleren Steuerkarte blinkt Ort mit guter Belüftung abstellen.
  • Seite 34: Teile - Sanispray Hp 130 (Schnellreparatur)

    Teile - SaniSpray HP 130 (Schnellreparatur) Teile - SaniSpray HP 130 (Schnellreparatur) Mit einem Drehmoment von 15,8-18,1 N•m Mit einem Hammer fixiert (140-160 in-lb) festziehen. Mit einem Anzugsmoment von Mit einem Drehmoment von 3,4-4,0 N•m 33,9-47,0 N•m (25-30 ft-lb) festziehen (30-35 in-lb) festziehen.
  • Seite 35 Teile - SaniSpray HP 130 (Schnellreparatur) Teileliste - SaniSpray HP 130 (Schnellreparatur) Pos. Spritzgerätemodell Teil Beschreibung Menge Alle 25T412 SATZ, Verteilerbaugruppe Alle 25T411 SATZ, Frontabdeckung Alle 25T422 SATZ, Motorgehäuse FITTING, 1/4 NPSM x 1/4 NPT, Alle 16A005 Edelstahl (nicht abgebildet)
  • Seite 36: Teile - Sanispray Hp 130 (Erweiterte Reparatur)

    Teile Teile - SaniSpray HP 130 (Erweiterte Reparatur) SaniSpray Teile - SaniSpray HP 130 (Erweiterte Reparatur) Mit einem Drehmoment von 15,8-18,1 N•m (140-160 in-lb) festziehen. Mit einem Drehmoment von 2,3-2,8 N•m (20-25 in-lb) festziehen. Mit einem Drehmoment von 50,2-58,3 N•m (37-43 in-lb) festziehen.
  • Seite 37 Hinweise Hinweise 3A7751D...
  • Seite 38: Schaltpläne

    Schaltpläne Schaltpläne 120V MOTOR POTENTIOMETER EIN-/AUS- SCHALTER MESSUMFORMER NETZSTECKER WEISS 3A7751D...
  • Seite 39: 110V Uk & 220-240V

    Schaltpläne 110V UK & 220-240V ACHTUNG Die Hitze von der Induktionsspule der Filterplatte kann die Drahtisolierung schmelzen, wenn sie damit in Berührung kommt. Blanke Drähte können Kurzschlüsse verursachen und Bauteile beschädigen. Lose Drähte so bündeln und zusammenbinden, dass keine Drähte mit der Induktionsspule der Filterplatte in Berührung kommen können.
  • Seite 40: Technische Spezifikationen

    Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen SaniSpray HP 130 Airless-Spritzgerät Metrisch Spritzgerät Zulässiger Betriebsüberdruck 1000 psi 69 bar, 6,9 MPa Max. Förderleistung 1,0 g/min 3,8 l/min Maximale Düsengröße Einzelpistole 0,031” 0,79 mm Zwei Pistolen 0,023” 0,58 mm Materialauslass, NPSM 0,635 cm Mindestleistung des Generators...
  • Seite 41: Einwohner Kaliforniens

    California Proposition 65 California Proposition 65 EINWOHNER KALIFORNIENS WARNUNG: Geburts- und Fortpflanzungsschäden – www.P65warnings.ca.gov. 3A7751D...
  • Seite 42: Graco-Garantie

    Namen tragen, zum Zeitpunkt des Verkaufs durch einen autorisierten Graco-Händler an einen Endverbraucher frei von Material- und Herstellungsmängeln sind. Graco garantiert für eine Dauer von neunzig (90) Tagen ab Kaufdatum, Reparaturteile von Geräten, die von Graco als defekt anerkannt werden, bereitzustellen. Diese Garantie gilt nur, wenn das Gerät in Übereinstimmung mit den schriftlichen Graco-Empfehlungen installiert,...
  • Seite 43: Graco-Informationen

    Besuchen Sie www.graco.com, um die neuesten Informationen über Graco-Produkte zu erhalten. Informationen über Patente siehe www.graco.com/patents. FÜR BESTELLUNGEN wenden Sie sich bitte an Ihren Graco-Händler oder rufen Sie Graco unter 1-800-690-2894 (USA) an, um sich über einen Händler in Ihrer Nähe zu informieren.
  • Seite 44 Übersetzung der Originalbetriebsanleitung. This manual contains German. MM 3A7656 Graco-Unternehmenszentrale: Minneapolis Internationale Büros: Belgien, China, Japan, Korea GRACO INC. AND SUBSIDIARIES • P.O. BOX 1441 • MINNEAPOLIS MN 55440-1441 • USA Copyright 2020, Graco Inc. Alle Produktionsstandorte von Graco sind zertifiziert nach ISO 9001. www.graco.com...

Diese Anleitung auch für:

25r79325r94725r95125r95525t301

Inhaltsverzeichnis