Seite 2
E1 (Wohnbereich), E2 (kommerzieller und in beschränktem Maße industrieller Bereich), E3 (Stadtbereich im Freien) und E4 (kontrollierter EMV- Bereich, z.B. Fernsehstudio). Der Hersteller dieses Produkts ist Sony Corporation, 1-7-1 Konan, Minato-ku, Tokyo, Japan. Der autorisierte Repräsentant für EMV und Produktsicherheit ist Sony Deutschland GmbH, Hedelfinger Strasse 61, 70327 Stuttgart, Deutschland.
Funktion und Lage der Geräteteile und Bedienelemente ............5 Frontplatte ............5 Rückseite ............9 Interne Schalter ........... 11 Anschließen der CCU-TX50/50P an die Videokamera ............13 Hinweise zum Anschließen ......13 Selbstdiagnose ............14 Aufrufen des Selbstdiagnosemodus ....14 Einstellungen der Kamera ........
Merkmale aus: Peripheriegeräte und Zubehörteile werden nicht mehr produziert. Hilfe bei der Auswahl der Geräte erhalten Übertragung sämtlicher Signale Sie bei Ihrem Sony-Händler oder in einer Sony- • Die CCU-TX50/50P ermöglicht die Übertragung von Vertriebsniederlassung. breitbandigen Video-Komponentensignalen. • Wenn Sie eine Farb-Videokamera eines der Modelle •...
Kameranummernschild/Kontrollanzeige Hinweis Leuchtet bei Eingang des roten Anzeigesignals rot auf (z. B. wenn das Videosignal der an CCU-TX50/50P Schaltet der Lüfter des CCU-TX50/50P ab, blinkt die angeschlossenen Videokamera gesendet wird). Wird die MAIN-Anzeige, um darauf hinzuweisen. Ist dies der CALL-Taste des Geräts oder das Fernsteuerpult RCP-...
Seite 6
MIC/PGM (Programm-Audiosignal)-Schalter CCU-TX50/50P und der an der Rückseite der ON: Zum Einschalten des Kopfhörer-Mikrofons. CCU-TX50/50P angeschlossenen Kamera möglich. OFF: Zum Ausschalten des Kopfhörer-Mikrofons. ENG: Ingenieursleitung. PGM: Zur Ausgabe des Programm-Audiosignals. In dieser Position steuert die INCOM-Pegelregelung den Hinweis Eingangspegel des Programm-Audiosignals.
Seite 7
j SKIN DTL-Taste l CHARACTER-Taste Mit dieser Taste wird die Hautton- Drücken Sie diese Taste (diese leuchtet dann auf), um Feinkorrekturfunktion ein- oder ausgeschaltet. Drücken den Selbstdiagnose-Fenster aufzurufen. Bei jedem Sie diese Taste (diese leuchtet dann auf), um die Haut- Drücken der Taste wird das nächste Fenster angezeigt.
Seite 8
p GAIN-Steuerbereich D AUTO WHITE/BLACK-Schalter Stellt die Verstärkung auf den für die Lichtverhältnisse Mit diesem Schalter wird die automatische Einstellung des Weiß- und Schwarzabgleichs aktiviert. am besten geeigneten Pegel ein. UP/DOWN-Wahlschalter WHITE: Stellt den Weißabgleich einmal automatisch Die Verstärkung wird jedesmal erhöht, wenn Sie diesen ein, wenn der Schalter auf diese Position gestellt wird.
Rückseite a CAMERA-Buchse b AUDIO OUTPUT-Buchsen c INPUT-Buchsen d OUTPUT-Buchsen e REMOTE-Buchse i AC IN-Buchse h WF MODE-Buchse g MIC REMOTE-Buchse f INTERCOM/TALLY/PGM-Buchse a CAMERA-Buchse (Triaxialbuchse) die obere Buchse automatisch mit einer Impedanz von Wird über ein Triaxialkabel mit einem an einer 75 Ohm abgeschlossen.
Seite 10
A REFERENCE INPUT-Buchsen (BNC-Typ) Näheres zu den internen Leiterplatten erfahren Sie vom Sony Händler in Ihrer Nähe. Für Referenzsignale (Farbsynchronsignal) zur externen Synchronisierung. B Y/G-, R-Y/R-, B-Y/B-Buchsen (BNC-Typ) Komponenten-Signalausgabe oder R-, G- und B-Signale B RET-1/RET-2-Buchsen (Rückvideosignal 1/2) für den Chroma Key von jeder Buchse.
Netzkabel (AC). Sichern Sie das Netzkabel anhand der mitgelieferten Hinweis Netzkabelhalterung an der CCU-TX50/50P. Um das Risiko eines elektrischen Schlags, eines Feuers oder von Verletzungen zu vermeiden, darf das Gehäuse nicht geöffnet werden. Wenden Sie sich an qualifiziertes Service-Personal, um die internen Einstellungen vorzunehmen.
Seite 12
c Interner Netzschalter Wenn ein Fehler aufgetreten ist und sich die Spannungsversorgung nicht über den Schalter POWER auf der Vorderseite unterbrechen lässt, kann das Gerät möglicherweise über den internen Netzschalter ausgeschaltet werden. Wenn dieser Schalter ausgeschaltet ist, lässt sich das Gerät nicht über den Schalter POWER auf der Vorderseite einschalten.
Anschließen der CCU-TX50/50P an die Videokamera Beim Anschließen einer CCU-TX50/50P an eine Farb- Videokamera der DXC-D50/D55 Serie müssen Sie zuerst den Kameraadapter CA-TX50/50P an die Videokamera anschließen. CA-TX50 Triaxialkabel Serie DXC-D50/D55 CCU-TX50/50P An eine Netzsteckdose (AC) Hinweise zum Anschließen Triaxialkabel Bei eingeschaltetem Gerät darf das Triaxialkabel...
Einstellungen der Kamera Selbstdiagnose Der Betriebsstatus und die Einstellungen der Kamera werden angezeigt. Das Gerät ermöglicht die Anzeige des Gerätestatus sowie der Ergebnisse der Selbstdiagnose der internen Leiterplatten des Geräts auf dem an das Gerät angeschlossenen Bildmonitor. Folgendes kann angezeigt werden: •...
CCU-TX50: Modellbezeichnung und Format des Seite 2 Gerätes Genlock: Externes Referenzsignal und dessen Status (gesperrt/entsperrt) Prompter: Übertragungsrichtung der Prompterleitung Return 1 bis 3: Eingangsstatus der Rückvideosignale Selbstdiagnose des Kamerasystems Drücken Sie die CHARACTER-Taste bei Anzeige des Gerätestatus. Seite 1 der Selbstdiagnoseanzeige wird angezeigt.
Power: Status der Spannungsversorgung der TR- Ergebnisse der Selbstdiagnose der Leiterplatte internen Leiterplatten des Geräts AT-Leiterplatte Drücken Sie die CHARACTER-Taste bei Anzeige der Seite 3. Es wird Seite 1 der Ergebnisse der Selbstdiagnose der internen Leiterplatten angezeigt. Bei jedem Drücken der CHARACTER-Taste wird eine andere Ergebnisseite angezeigt.
IV-Leiterplatte Power: Status der Stromversorgung der EN- Leiterplatte Diagnoseseite der Kamera Return: Einstellstatus der Rücksignaleingangs- Buchsen zu den Rücksignalkanälen von 1 bis 3 Return Signal: Status des Rückvideosignals Rear CN: Status der Stromversorgung der CN- Leiterplatte auf der Rückseite Es werden die Ergebnisse der Diagnose jeder PLD Config.: Status des Konfigurationsabschlusses Leiterplatte der Kamera angezeigt.
Hinweis BNC-Typ (1) Überprüfen Sie das Gerät vor jeder Verwendung auf NTSC: 714 mVp-p, 75 Ohm ordnungsgemäße Funktion. SONY HAFTET PAL: 700 mVp-p, 75 Ohm WEDER WÄHREND DER GARANTIEFRIST Codierter Ausgang: 1,0 Vp-p, 75 Ohm NOCH NACH DEREN ABLAUF FÜR SCHÄDEN...