Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ereignisspeicher - Visonic PowerMax Express Installationsanleitung

Funk- alarm- und steuerungs-system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. EREIGNISSPEICHER

Bis zu 250 Ereignisse werden im Ereignisspeicher
abgelegt. Auf den Ereignisspeicher können Sie über die
Zentrale wie in Abbildung 7 dargestellt direkt zugreifen um
die letzen 100 Einträge nacheinander zu lesen. Alle 250
Ereignisse können unter Nutzung eines PC's mit der
Remote Software für Facherrichter dargestellt werden.
Wenn der Ereignisspeicher voll ist (250 Ereignisse), wird
das älteste Ereignis beim Speichern eines weiteren
Ereignisses gelöscht.
Datum und Uhrzeit des Eintritts jedes Ereignisses werden
ebenfalls gespeichert.
Wenn Sie das Ereignisprotokoll lesen, werden die
Ereignisse in chronologischer Reihenfolge angezeigt, d.h.
vom neusten zum ältesten Ereignis. Zugang zum
CODE _ _ _ _
(Errichtercode
eingeben
4 Ziffern)
Drücken Sie die Tasten
*
Das Ereignis wird in zwei Teilen angezeigt, z.B.: „Z13 Alarm" und dann „09/02/99 15:37". Diese beiden Display-
Anzeigen werden alternierend angezeigt, bis Sie die Taste
wechseln, oder bis der Zeitablauf für das Ereignisprotokoll (4 Minuten) erreicht ist.
**
Kann nur durchgeführt werden, wenn der Master-Errichter- oder Errichtercode eingegeben wurde. (Nicht verfügbar in
Europa)
D-303599 PowerMaxExpress Installationsanleitung
EREIGNISLISTE
Jüngstes Ereignis
(*)
Ältestes Ereignis
Abb. 7 - Lesen/Löschen des Ereignisprotokolls
, während das System im normalen Betriebsmodus ist.
Ereignisspeicher erhalten Sie, indem Sie die Taste
drücken; der Zugang ist nicht über eines der Menüs
möglich. Einige der gespeicherten Ereignisse werden
zwecks Zuordnung ein Buschstabe und eine Nummer
vorgesetzt. Diese identifiziert zusätzlich die Herkunft des
Ereignisses. Wird zum Beispiel die Bezeichnung „Z01:" vor
einem Ereignis sichtbar, so bedeutet diese, das das
Ereignis
von
der Zone (Meldelinie) Nummer eins
ausgelöst/übertragen wurde. Mögliche Buchstaben können
sein: „Cxx"= 2Wege Fernbedienung; „Fxx" = Handsender;
„Gxx"= GSM Modul; „Kxx" = 1Wege Fernbedienung;
„PGM" = PGM Ausgang; „Sxx" = Sirene; „Uxx" = Benutzer;
„Zxx" = Meldelinie (Zone). Der Lese- und Löschprozess für
das Ereignisprotokoll ist in der nachstehenden Abbildung
dargestellt.
(**)
EREIGN. LÖSCHEN
LÖSCHEN = <OFF>
erneut drücken, um zum nächsten Ereignis zu
MENU VERL.=<OK>
(Zurück zum
Normalbetrieb)
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis