HINWEIS FÜR DEN INSTALLATEUR
Im Lieferumfang der PowerMax Express™-Funkalarmzentrale sind 2 Handbücher enthalten:
Installationsanleitung (das vorliegende Handbuch -für Ihre persönlichen Zwecke bestimmt)
Bedienungsanleitung (Benutzen Sie dieses Handbuch nur während der Installation des Systems, und geben Sie es nach
erfolgreicher Systemprüfung dem Betreiber/Benutzer) .
Anhänge A.1 bis A.4 - diese helfen Ihnen bei der Ausarbeitung des Montageplans. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, um die
Formulare auszufüllen - dadurch erleichtern Sie sich erheblich Ihre Arbeit, und es kommt zu keinem Durcheinander. Das
Ausfüllen der Formulare hilft Ihnen auch, eine Liste der Melder und Sender anzulegen, die für die jeweilige Anwendung
beschafft werden müssen. Kompatible Melder und Sender werden in Anhang D aufgelistet und kurz beschrieben.
Bitte beachten Sie: Es empfiehlt sich, die Alarmzentrale nach dem Auspacken zeitweise hochzufahren und vor der
Installation auf der Werkbank entsprechend dem Montageplan zu programmieren.
Die Ablaufdiagramme für die Programmierung, die im Programmierkapitel abgebildet sind, zeigen alle Optionen, die für
jeden Parameter zur Verfügung stehen. Die werksseitigen Standardeinstellungen sind durch ein schwarzes Kästchen
rechts neben der jeweiligen Einstellung markiert, und die übrigen Optionen (die an Stelle der Standardeinstellung gewählt
werden können) sind durch weiße Kästchen markiert. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Sie die entsprechenden
Kästchen immer dann ankreuzen, wenn Sie von den werksseitigen Standardeinstellungen abweichende Einstellungen
wählen.
Die meisten Abschnittnummern der Kapitel zur Programmierung entsprechen den betreffenden Nummern
Programmiermenü der Zentrale. Abschnitt 4.4.19 beschreibt beispielsweise die „Fremdfunk Überwachung", die in Menü 4
(Zentrale programmieren), Untermenü 19 (Fremdfunk
Obwohl das Einstellen des richtigen Datums und der richtigen Uhrzeit Aufgabe des Benutzers ist, empfehlen wir Ihnen,
Uhrzeit und Datum im Rahmen der Programmierung einzustellen. Zugang zu den „Betreiber Funktionen" erhalten Sie über
den Menüpunkt 10 des Errichtermenüs oder über das Menü „Betreiber-Programmierung" (ausführliches Verfahren siehe
Bedienungsanleitung, Abschnitt 7).
Wenn Sie mit dem Programmieren fertig sind, sollten Sie mit der Montage des Systems wie ausführlich in der
Montageanleitung ab Abschnitt 3 beschrieben beginnen.
Der
Installateur
sollte
Telekommunikationsdienste (z.B.: „DSL") vorhanden sein können. Wenn der Telefonanschluss mit einem DSL-Dienst
ausgestattet ist, sind Filter/Spliter so anzubringen, das im Alarmfall keine Beeinträchtigung der Kommunikation mit der
Zentrale auftreten kann. Bei ISDN Diensten ist sicherzustellen, dass diese Kommunikation auch bei Stromausfall oder
Belegung
der
zur
Mehrgeräteanschlüsse bieten entsprechenden Schutz gegen diese Risiken. Bei ISDN Anlagenanschlüssen wird empfohlen
eine separate analoge Leitung durch den Betreiber bereitstellen zu lassen, wenn das Risiko dies erfordert. Ist ein DSL
Anschluss ohne „echte" Analog- oder ISDN- Leitung vorhanden, bei dem die Kommunikation mittels Voice-over-IP (VOIP)
realisiert wird, indem der Router künstliche analoge-/ISDN- Anschlüsse bereitgestellt, ist zu beachten, das eine
Übertragung von digitalen Reports an Wachdienste nicht möglich ist. Je nach Region kommt es auch auf dem GSM
Kommunikationsweg durch neuartige Komprimierungsverfahren der Netzbetreiber vermehrt zu Problemen bei der
Übertragung von Protokollinformationen an Wachdienste. Diese Probleme können gelöst werden indem für die
Aufschaltung auf Wachdienste die IP/GPRS Kommunikation genutzt wird.
2
die
Telefonanschlussbelegung
Verfügung
stehenden
) programmierbar ist.
prüfen.
Bitte
Kommunikationskanäle
D-303599 PowerMaxExpress Installationsanleitung
beachten
Sie,
dass
sichergestellt
ist.
Spezielle
im
auch
andere
NTBA's
für