Solange
der
Tank
Sterilisationszyklen.
Für die Entleerung des Tanks:
1. Das freie Ende des mitgelieferten Schlauchs in einen großen Behälter legen, der unter dem Autoklav
aufgestellt wird.
2. Das andere Ende an den grauen Schnellanschluss auf der Vorderseite des Geräts anschließen
(erster Schnellanschluss von rechts). Der Schnellanschluss ist mit der gleichen Ikone
gekennzeichnet, wie die Ikone, die „Brauchwassertank voll" anzeigt.
3. Den Drehknopf drücken.
4. Wasser vollständig in den Behälter abfließen lassen.
Bei Bedarf kann der Vorgang durch erneutes Drücken des Drehknopfs unterbrochen werden.
Wenn der B-One im Automatikbetrieb Wasser aus dem TANK oder IONENAUSTAUSCHER nachfüllt, sollte
ein externer Anschluss für den Abfluss installiert werden. Wurde dieser Anschluss nicht installiert, kann der
Brauchwassertank auch wie oben beschrieben manuell entleert werden.
5.8.6
AUTOMATISCHER ABFLUSS
Sofern eine Anschlussmöglichkeit für den freien Abfluss in Gerätenähe besteht, kann ein autorisierter
Techniker der Firma Smeg für den Abfluss den Automatikbetrieb konfigurieren, damit der Bediener
diesen Vorgang nicht von Hand ausführen muss.
Der Anschluss an den Brauchwasserkreis für den Abfluss des Brauchwassers aus dem Gerät muss im
Verhältnis zum Abflussanschluss des Autoklavs tiefer liegen. Außerdem muss gewährleistet sein, dass das
Wasser nicht in Richtung Gerät zurückfließt. Der maximal zulässige Abstand zwischen dem Anschluss an
den Brauchwasserkreis und dem Anschluss am Gerät darf nicht größer als 1,5 m sein.
Abb. 23 – Abflussanschluss Gerät - Anschlüsse auf der Rückseite. Der Anschluss an den Brauchwasserkreis muss im Verhältnis zum
Abflussanschluss an dem Gerät tiefer liegen, A>0. Der Abflussschlauch darf keine Krümmungen aufweisen und darf nicht länger als
Revision Nr. 3
Abb. 22 – Bildschirm mit Meldung „BRAUCHWASSERTANK VOLL"
nicht
geleert
wird,
Bedienungsanleitung B-One
blockiert
das
Gerät
1,5 m sein.
die
Durchführung
Ausgabe: 06/2009
weiterer
25