Für die Befüllung des Tanks den mitgelieferten Schlauch verwenden.
1. Das Schlauchende mit der Steckverbindung auf den entsprechenden Anschluss (blau, auf der
Gerätefront, links unten) setzen.
2. Das andere Schlauchende in den Tank mit dem demineralisierten Wasser eintauchen. Das
Schlauchende so einlegen, dass es vollständig in Wasser getaucht ist. Verengungen des Schlauchs
unbedingt vermeiden: Dadurch kann der Befüllungsvorgang und langfristig der einwandfreie Betrieb
der Füllvorichtung des Geräts behindert werden.
3. Den Drehknopf, wie auf dem Display angefordert, drücken.
4. Warten, bis der Tank vollständig befüllt ist.
Im Bedarfsfall kann die Befüllung jederzeit durch Drücken des Drehknopfs unterbrochen werden.
Das empfiehlt sich z. B., wenn nur eine begrenzte Menge demineralisiertes Wasser zur Verfügung steht:
Wenn das zur Verfügung stehende Wasser eingefüllt wurde, den Befüllungsvorgang unterbrechen, damit die
Pumpe nicht „trocken" arbeitet und dadurch beschädigt wird.
Wenn aber der Mindestfüllstand im Tank nicht erreicht wird, kann kein Zyklus gestartet werden.
Der Autoklav verfügt über zwei rückwärtige Anschlüsse für die automatische Befüllung, an die ein
Ionenaustauscher oder ein externer Tank angeschlossen werden können. Die mitgelieferten Anschlüsse
verwenden. Für die Konfiguration und Installation der Zubehörteile wird empfohlen, sich mit einem
autorisierten Kundendienstzentrum in Verbindung zu setzen. Siehe Hinweise in den nachfolgenden Kapiteln,
vor allem 5.8.6 - 5.8.7 - 5.8.8.
In dringenden Fällen - Störungen im Befüllungssystem oder dringender Sterilisierungsbedarf - kann der Tank
über den Hilfseingang auf der Oberseite (Blechabdeckung, siehe nachfolgende Abbildung) befüllt werden.
Achtung: In dem Fall prüft der Autoklav das eingefüllte Wasser nicht. Es wird empfohlen, die Angaben im
Kapitel 5.8.3 zu beachten.
Vor der Durchführung der oben beschriebenen manuellen Befüllung den technischen Kundendienst
der Firma Smeg wegen des defekten Befüllungssystems kontaktieren.
1. Die Maschine ausschalten und das Netzkabel auf der Rückseite des Geräts abnehmen.
2. Die Blechabdeckung abnehmen, dazu auf deren rückwärtige Kante drücken und gleichzeitig die
Abdeckung nach oben ziehen. Die Abdeckung wird von Einsätzen gehalten, die durch Druck
blockiert bzw. gelöst werden. Unter der Abdeckung befinden sich zwei Tanks. Die Tanks sind mit
einem blauen Gummielement abgedeckt, das nicht abgenommen werden darf.
3. Der Hilfseingang für Notfälle befindet sich unter einem weißen Kunststoffdeckel (4 cm
Durchmesser).
4. Den weißen Deckel abnehmen und langsam demineralisiertes Wasser in die Öffnung gießen (max.
2 Liter). Darauf achten, dass der Tank nicht überläuft (die elektrischen und elektronischen Bauteile
könnten beschädigt werden).
5. Den Kunststoffdeckel wieder einsetzen.
6. Die Blechabdeckung wieder auflegen.
22
Revision Nr. 3
Bedienungsanleitung B-One
Ausgabe: 06/2009