Seite 1
B-One DAMPFSTERILISATOR Bedienungsanleitung Deutsch...
Seite 2
Bedienungsanleitung Sehr geehrter Kunde, wir möchten uns vor allem bei Ihnen bedanken, dass Sie sich für den Sterilisator B-One entschieden haben. Der Hersteller steht Ihnen gern für alle weiteren Fragen zu diesem Gerät zur Verfügung. Wir weisen außerdem darauf hin, dass es für den korrekten Gebrauch des Sterilisators sehr wichtig ist, die vorliegende Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Geräts aufmerksam durchzulesen.
Seite 3
Garantieansprüche. Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die entsprechend eingewiesen wurden. Es ist Aufgabe der Firma Smeg, das Personal, das mit der Bedienung dieses Geräts beauftragt ist, im Zuge der Installation entsprechend einzuweisen. Die Firma Smeg übernimmt keine Verantwortung bei Störungen oder Unfällen, die auf die Bedienung des Geräts...
Seite 4
Nettogewicht ca. 52 kg - Bruttogewicht ca. 60 kg TRANSPORT B-ONE wird mit einer Verpackung geliefert, die mit den Normen für den Transport konform ist. Auf der Verpackung sind Markierungen für die Aufstellung und den sicheren Transport des Produkts angebracht. Es wird empfohlen, die Verpackung für spätere Umverlegungen oder Versendungen des Geräts...
TÜR SCHLIESSEN ....................40 DAMPFSTERILISATOR ...................... 41 EMPFOHLENE PRODUKTE ..................41 ÜBERWACHUNG DER STERILISIERUNG – B&D UND HELIX-TEST ....... 41 VORBEREITUNG DER PRODUKTE FÜR DIE STERILISIERUNG ......42 STÖRUNGEN UND ALARME ..................... 43 WARTUNG........................... 46 Revision Nr. 3 Bedienungsanleitung B-One Ausgabe: 06/2009...
Seite 6
BAKTERIOLOGISCHEN FILTER AUSTAUSCHEN ............. 46 SCHMIERUNG DER MECHANISCHEN TEILE............46 ÜBERSICHTSTABELLE DER WARTUNGSEINGRIFFE ..........47 ZUBEHÖRTEILE ......................48 10.1 MITGELIEFERTE ZUBEHÖRTEILE ................. 48 10.2 OPTIONALER ZUBEHÖR (AUF ANFRAGE)............48 Revision Nr. 3 Bedienungsanleitung B-One Ausgabe: 06/2009...
Seite 7
Revision Nr. 3 Bedienungsanleitung B-One Ausgabe: 06/2009...
Der Dampfsterilisator ist ein Kleingerät und gehört in die Klasse IIA der medizinischen Geräte (in Übereinstimmung mit der Einteilung der Richtlinie 93/42/EWG). B-One führt Sterilisationszyklen vom Typ „B“ durch, d. h. Zyklen die Sterilisierung verpackter und nicht verpackter fester Produkte, Hohlkörperprodukte A sowie poröser Produkte.
80% bei Temperaturen bis 31 ° C mit einer linearen Feuchtigkeit Abnahme bis zu 50% bei Temperaturen von 40 ° C . max. 1000 m (für Installationen in größeren Höhe Höhenlagen die Firma Smeg kontaktieren) Max. Schallemissionen 66 db Max. Druck (Dampferzeuger und Kammer) 2.6 bar Revision Nr.
Seite 10
BEZUGSNORMEN Produktnorm DIN EN 13060 Sicherheitsnormen DIN EN 61010-1; DIN EN 61010-2-041 Richtlinien RICHTLINIE 93/42/EWG „MEDIZINPRODUKTE“ RICHTLINIE 2004/108/EWG „MEDIZINPRODUKTE“ Revision Nr. 3 Bedienungsanleitung B-One Ausgabe: 06/2009...
6 cm Höchstgewicht bei vollen Tanks und maximaler Beladung der Kammer: 62,5 kg (153 N/Fuß). Den B-One nicht neben Spülbecken oder anderen Feuchtigkeitsquellen installieren. Der Kontakt mit Wasser kann Kurzschlüsse und Schäden an elektrischen und elektronischen Bauteilen verursachen. Das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen aufstellen.
Kein Wasser oder andere Flüssigkeiten auf das Gerät gießen. Davon ausgenommen sind die Anschlüsse für den Zulauf von demineralisiertem Wasser. Der B-One führt Dampfsterilisationszyklen durch. Während des Betriebs erhitzen sich die Metallteile des Geräts in unmittelbarer Nähe der Kammer sehr stark: Den Kontakt mit den Ablagen und anderen Metallteilen vermeiden.
Seite 13
Etiketten oder andere Zeichen für die Identifikation auf dem Gerät nicht entfernen oder beschädigen. Die Firma Smeg S.p.A. übernimmt keine Haftung für Sach- und Personenschäden, die aus der Missachtung der oben aufgeführten Sicherheitshinweise und vor allem aus der unterlassenen Eignungsprüfung der elektrischen Anlage oder aus deren nachlässigen Betreibung entstehen.
Daten der Sterilisationszyklen gespeichert. 6. Hauptschalter - Stromversorgung des Geräts VORDERE WASSERANSCHLÜSSE Die drei vorderen Wasseranschlüsse sind nur bei offener Tür zugänglich: 1. Anschluss für die Befüllung Tank demineralisiertes Wasser 2. Anschluss für den Ablauf Brauchwassertank Revision Nr. 3 Bedienungsanleitung B-One Ausgabe: 06/2009...
Speisung - darf nur von autorisiertem technischen Personal eingestellt werden) 3. Eingang Netzkabel 4. Schnellanschluss für Befüllungstank demineralisiertes Wasser aus Tank (darf nur von autorisiertem technischen Personal installiert werden) 5. Schnellanschluss für Ablauftank Brauchwasser 6. Schnellanschluss für Befüllung durch Ionenaustauscher DEMI-One Revision Nr. 3 Bedienungsanleitung B-One Ausgabe: 06/2009...
INBETRIEBNAHME Nach Drücken der Taste ON/OFF (blauer Hauptschalter) wird die Sterilisierung gestartet. Auf dem Display erscheint das Firmenlogo SMEG und der Summer schaltet sich ein („BEEP“). Der Sterilisator führt zuerst eine Routinekontrolle durch. Eventuelle Störungen werden auf dem Display angezeigt.
Abb. 10 – Hauptseite – Firmenlogo Smeg Im Anschluss an die Kontrollphase beginnt die Vorheizphase. Auf dem Display erscheint die Hauptseite für die Auswahl der Zyklen (für Details siehe nachfolgendes Kapitel „Vorheizen“). Abb. 11 – Hauptseite – Auswahl der Zyklen Auch während der Vorheizphase kann ein Sterilisationszyklus ausgewählt und bestätigt werden.
Mit der Ikone „Escape“ kann der Bediener auch hier noch zum Hauptmenü zurückkehren. Abb. 15 – Ikone „Escape“ – unten rechts auf dem Display, ermöglicht dem Bediener die Rückkehr zum Hauptmenü. Bei Annäherung der Tür aktiviert der B-One deren automatische Schließung. Auf dem Display erscheint jetzt die Anzeige „Zyklus in Bearbeitung“.
- siehe Kapitel („EINSTELLUNGEN-EINSCHALTZEIT“). Der Sterilisationszyklus (oder Test-Zyklus) kann auch vor Abschluss der Vorheizphase aktiviert werden. In dem Fall fordert der Sterilisator zusätzliche Zeit für das Vorheizen an und steuert die Wartezeit automatisch. Revision Nr. 3 Bedienungsanleitung B-One Ausgabe: 06/2009...
Die Sterilisierung ist dann wirkungslos. Das Gerät muss aber auf jedem Fall gesichert werden, deshalb führt das Display den Bediener durch die Prozedur für die Wiederherstellung des Startzustands mit geöffneter Tür. Nach Abschluss der Rücksetzungsprozeduren ist das Gerät wieder betriebsbereit und ein neuer Sterilisationsprozess kann gestartet werden. Revision Nr. 3 Bedienungsanleitung B-One Ausgabe: 06/2009...
BRAUCHWASSERTANK Abb. 18 – Vordere Anschlüsse für den Zulauf/Ablauf des Wassers Der Sterilisator B-One ist mit zwei Tanks ausgestattet: 1. Befüllungstank - Demi: für die Befülllung mit demineralisiertem Wasser. Dieser Tank enthält Wasser, das nach und nach für die Durchführung der Sterilisationszyklen entnommen wird. In dem Tank ist ein Sensor für den Mindestfüllstand installiert, über den die Schnittstelle den Bediener...
Seite 22
Kapitel 5.8.3 zu beachten. Vor der Durchführung der oben beschriebenen manuellen Befüllung den technischen Kundendienst der Firma Smeg wegen des defekten Befüllungssystems kontaktieren. 1. Die Maschine ausschalten und das Netzkabel auf der Rückseite des Geräts abnehmen. 2. Die Blechabdeckung abnehmen, dazu auf deren rückwärtige Kante drücken und gleichzeitig die Abdeckung nach oben ziehen.
Abb. 20 – Abgenomme Blechabdeckung für den Zugriff auf den Hilfseingang – nur für Notfälle 5.8.2 QUALITÄTSKONTROLLE DEMINIERALISIERTES WASSER Der Sterilisator B-One verfügt über ein integriertes System für die Überprüfung der Leitfähigkeit des eingespeisten Wassers. Für jede Befüllung mit demineralisiertem Wasser prüft der Sterilisator, ob die Qualität des eingespeisten Wassers gewährleistet ist.
MANUELLE ENTLEERUNG DES ABLAUFTANKS während Sterilisierung verwendete Wasser wird einem besonderen Behälter („Brauchwasserbehälter“) gesammelt. Wenn der Füllstand die maximal zulässige Füllmarke überschreitet, informiert das Gerät den Bediener mit einer entsprechenden Meldung („BRAUCHWASSERTANK VOLL“). Revision Nr. 3 Bedienungsanleitung B-One Ausgabe: 06/2009...
Bei Bedarf kann der Vorgang durch erneutes Drücken des Drehknopfs unterbrochen werden. Wenn der B-One im Automatikbetrieb Wasser aus dem TANK oder IONENAUSTAUSCHER nachfüllt, sollte ein externer Anschluss für den Abfluss installiert werden. Wurde dieser Anschluss nicht installiert, kann der Brauchwassertank auch wie oben beschrieben manuell entleert werden.
3. In der Abbildung wird die „SOFTWAREVERSION 0.30“ angezeigt - für die Installierung des DEMI- One durch den Administrator ist die Softwareversion 0.45 oder höher erforderlich (wenn die Softwareversion älter als 0.45 ist, muss der technische Kundendienst der Firma Smeg für die Installation oder die Aktualisierung des Systems kontaktiert werden).
Seite 27
Der DEMI-One verfügt über einen Speisungsschlauch in Zollabmessung (1/4"). Der schwarze Anschluss für den Zulauf des B-One hat eine metrische Abmessung (Durchmesser 6 mm). Für den Anschluss des Schlauchs des Ionenaustauschers an den Anschluss des Autoklavs immer den Adapter verwenden, der zum Lieferumfang gehört (er kann bei Bedarf beim zuständigen Kundendienst angefordert werden).
Seite 28
AUTOMATISCH: Das Gerät steuert die Befüllung des Tanks für den Sterilisator vollkommen automatisch. MANUELL (oder „halbautomatisch“): Der Bediener wird über das Diplay aufgefordert, den Tank zu befüllen. Für die Ausführung der Befüllung genügt es, den Drehknopf zu drücken. Revision Nr. 3 Bedienungsanleitung B-One Ausgabe: 06/2009...
Speisung zurück (kann sich bei Störungen in der Wasseraufbereitungsanlage als nützlich erweisen). 5.8.8 AUTOMATISCHE SPEISUNG AUS EXTERNEM TANK Der Kundendiensttechniker Smeg kann den B-One so konfigurieren, dass das Speisungswasser aus einem externen Tank aufgenommen wird. Diese Anschlussart kann sich als nützlich erweisen, wenn man über Tanks mit einem Fassungsvermögen von 5 Litern oder mehr verfügt, um die Betriebsautonomie des Autoklavs zu erhöhen.
Seite 30
Der Befüllungstank („A“ in der nachfolgenden Abbildung) muss auf der gleichen Höhe oder höher als die Auflagefläche des Sterilisators stehen. Die falsche Aufstellung des Tanks kann den korrekten Betrieb der Pumpe für die Befüllung des B-One beeinträchtigen. Abb. 30 – Anschluss des Autoklavs an externe Tanks Grundschema für den Anschluss des B-One an externe Tanks...
Speisung über den Ionenaustauscher). Abb. 31 – F: Ablauftank Brauchwasser - der maximale Füllstand des Tanks muss niedriger liegen als die Auflagefläche des B-One, L>0. In der Betriebsart „AUTOMATISCH“ kann der Abfluss auch an das Brauchwassernetz angeschlossen werden, statt in einen externen Tank zu laufen.
Nach dem einmaligen Drücken des Drehknopfs öffnet sich die Tür automatisch. Nach Abschluss der Öffnungsphase der Tür wird die Startseite angezeigt, auf der ein neuer Zyklus eingestellt werden kann. Bei Verwendung einer SD Memory Card wird auf der Karte ein Zyklusbericht gespeichert. Revision Nr. 3 Bedienungsanleitung B-One Ausgabe: 06/2009...
Der Sterilisator verfügt über ein System für die Identifizierung des Bedieners, um den Betrieb des Geräts durch nicht autorisierte Personen zu vermeiden. Bei der Erstinbetriebnahme des Autoklavs ist dieses System noch nicht aktiv: Für die Benutzung des Geräts ist keine Identifizierung notwendig. Revision Nr. 3 Bedienungsanleitung B-One Ausgabe: 06/2009...
5. Den Cursor durch Drehen des Drehknopfs auf das nachfolgende Zeichen des Passworts setzen. 6. Die oben beschriebene Prozedur wiederholen, bis alle Zeichen des Passworts eingegeben wurden. 7. Nach Abschluss der Eingabe mit dem Drehknopf die Ikone unten rechts auswählen, um das Passwort zu bestätigen. Revision Nr. 3 Bedienungsanleitung B-One Ausgabe: 06/2009...
Die Kapazität des internen Speichers ist begrenzt und die Zyklus-Daten werden nach und nach überschrieben, wenn der Speicher voll ist. Neben dem internen Speicher verfügt der B-One auch über eine SD-Karte für die Speicherung der Daten. Die Daten werden automatisch auf der SD-Karte gespeichert, wenn diese vorhanden ist und korrekt eingesetzt wurde.
Seite 36
Geräts, „090130“ ist der Ordner für die Zyklen, die am 30. Januar 2009 ausgeführt wurden und „00022“ ist der 22. Zyklus, den der Autoklav ausführt). Über den PC kann man schließlich das Archiv auf der SD-Karte löschen. Revision Nr. 3 Bedienungsanleitung B-One Ausgabe: 06/2009...
Zuerst muss eine Option für die Anzeige des Datums ausgewählt werden. dd / mm / yyyy (für „Tag/Monat/Jahr“, Standarformat) mm / dd / yyyy (für „Monat/Tag/Jahr“) Dann muss eine Option für die Anzeige der Uhrzeit ausgewählt werden. Revision Nr. 3 Bedienungsanleitung B-One Ausgabe: 06/2009...
Display ausgesetzt ist, angezeigt werden, um die Einstellungen zu verbessern. SD MEMORY CARD Der B-One verfügt über eine SD-Karte für die Speicherung der Daten. Mit dieser Einstellung können die Zyklen, die im Archiv gespeichert sind, manuell auf der SD-Karte gespeichert werden, oder die SD-Karte kann formatiert werden (empfiehlt sich bei der ersten Benutzung einer SD-Karte für den B-One).
In diesem Menü wird die Art der Wasserversorgung des Geräts eingestellt. Es sind zwei Optionen verfügbar: 1. erste Bildschirmseite: Auswahl zwischen „TANK“ oder „IONENAUSTAUSCHER“ 2. zweite Bildschirmseite: Auswahl zwischen „MANUELL“ und „AUTOMATISCH“. IONENAUSTAUSCHER MANUELL/AUTOMATISCH Für eine detaillierte Beschreibung der Prozedur siehe Kapitel 5.8.7. TANK-MANUELL Revision Nr. 3 Bedienungsanleitung B-One Ausgabe: 06/2009...
Anschlüsse des Autoklavs, siehe Beschreibung in Kap. 5.8. TANK-AUTOMATISCH Der B-One kann so konfiguriert werden, dass das Wasser aus einem externen Tank entnommen wird und das Brauchwasser automatisch in einen Tank läuft, Anschluss über die rückwärtigen Anschlüsse. Für eine detaillierte Beschreibung der Prozedur siehe Kapitel 5.8.8.
ÜBERWACHUNG DER STERILISIERUNG – B&D UND HELIX-TEST Mit diesen Tests soll die Wirksamkeit der Sterilisierung festgestellt werden. Der B-One führt einen Test-Zyklus aus, der für den B&D (Bowie-Dick) und den Helix-Test verwendet werden kann. Der B&D-Test wird mit einem „Einmaltestpaket“ (DIN EN 867-5 Nichtbiologische Systeme für den Gebrauch in Sterilisatoren) durchgeführt.
Die Instrumente müssen sauber, frei von Blutresten, Tamponresten usw. sein. Für die Reinigung wird in Übereinstimmung mit den Empfehlungen des Herstellers der Instrumente die Reinigungslösung der Firma Smeg oder vergleichbare Reinigungsmittel und destilliertes Wasser empfohlen. Die Instrumente nach verarbeiteten Materialien sortieren. Den direkten Kontakt zwischen unterschiedlichen Materialien vermeiden.
Es empfiehlt sich, die Aufstellung des Autoklavs zu überprüfen und den Bediener auf die Empfehlungen und Sicherheitshinweise für den korrekten Gebrauch des Geräts hinzuweisen. Wenn die Störungen erneut auftreten, den Kundendienst kontaktieren. Revision Nr. 3 Bedienungsanleitung B-One Ausgabe: 06/2009...
Seite 44
Der Fehler kann durch banale Sachverhalte verursacht werden, z. B. Verstopfung oder falsche Montage des bakteriologischen Filters (der Filter ist rund und weiß und befindet sich unter einer Abdeckung, die von Hand abgeschraubt werden kann). Revision Nr. 3 Bedienungsanleitung B-One Ausgabe: 06/2009...
Seite 45
Die Störung kann die Funktionstüchtigkeit der Magnetventile des Geräts beeinträchtigen. Dabei ist zu beachten, dass Störungen an den Magnetventilen im Allgemeinen durch eine schlechte Wasserqualität verursacht werden, d. h., die Parameter des Wassers sind nicht optimal - siehe empfohlene Werte im Handbuch. Revision Nr. 3 Bedienungsanleitung B-One Ausgabe: 06/2009...
WARTUNG Der B-One muss korrekt betrieben werden. Er muss regelmäßig gereinigt und gewartet werden und außerdem sind die notwendigen Sicherheitskontrollen, die nur vom technischen Kundendienst ausgeführt werden können, in den vorgeschriebenen Zeitabständen durchzuführen. Alle Geräteteile regelmäßig mit einem mit Wasser und Neutralreiniger befeuchteten Tuch reinigen: nur Seife, keine ätzenden oder scheuernden Mittel verwenden.
SCHLIESSSTIFT TÜR Die unterlassene Wartung, Eingriffe durch nicht autorisierte Personen, der Einbau von nicht originalen Ersatzteilen können zum Verfall der Garantieansprüche führen und entheben die Herstellerfirma Smeg S.p.A. jeder Verantwortung. ÜBERSICHTSTABELLE DER WARTUNGSEINGRIFFE TÄGLICHE WARTUNG Reinigung der äußeren und inneren Oberflächen Reinigung der Sterilisationskammer WÖCHENTLICHE WARTUNG...
Korbablage, Edelstahl, Abmessungen 288 x 188 x 18 mm, quadratische Maschen 12x12 bakteriologischer Filter (Ersatzfilter für den mitgelieferten Standardfilter) Thermodrucker PRINT-One, serieller Port RS-232 Ionenaustauscher DEMI-One für die Aufbereitung des in den Sterilisator einlaufenden Wassers Revision Nr. 3 Bedienungsanleitung B-One Ausgabe: 06/2009...
Seite 49
TABELLE FÜR STÖRUNGSBERICHTE FEHLERTYP BETRIEBSSTATUS BEIM AUFTRETEN DER STÖRUNG DATUM (z. B. E1-16-16) (laufender Zyklus, Anzahl der ausgeführten Zyklen, allgemeine Betriebsbedingungen) Revision Nr. 3 Bedienungsanleitung B-One Ausgabe: 06/2009...
Seite 50
FEHLERTYP BETRIEBSSTATUS BEIM AUFTRETEN DER STÖRUNG DATUM (z. B. E1-16-16) (laufender Zyklus, Anzahl der ausgeführten Zyklen, allgemeine Betriebsbedingungen) Revision Nr. 3 Bedienungsanleitung B-One Ausgabe: 06/2009...
Seite 51
Informationen und Kundendienst für die Produkte der Abteilung SMEG INSTRUMENTS Das Team unseres Verkaufsbüros informiert Sie gern über Preise und Angebote. Unsere Kundendienstabteilung liefert Ihnen Hinweise für den korrekten Betrieb des Geräts und setzt Sie mit dem Kundendienstzentrum in Ihrer Nähe in Verbindung.
Seite 52
Smeg SpA Via L. da Vinci, 4 Instruments Division Via Circonvallazione Nord, 36 – 42016 Guastalla (RE) Tel +39 0522 8211 – Fax +39 0522 821 592 E-mail: instruments@smeg.it – www.smeg-instruments.com...