Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

MICROWAVEOVEN1542CH
• GEBRAUCHSANWEISUNG
MODE D'EMPLOI
ISTRUZIONI PER L'USO
INSTRUCTIONS FOR USE
Gebrauchsanweisung ○ Mode d'emploi ○ Istruzioni per l'uso ○ Instruction for use
U1542CH_BED_DFIE_Rev03_2020-07-02
U1542CH

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Rotel U1542CH

  • Seite 3 TECHNISCHE DATEN • Caractéristiques techniques • Specifiche tecniche • Technical specifications 230-240 V Nennspannung Tension nominale Tensione nominale Rated voltage 50 Hz Nennfrequenz Fréquence nominale Frequenza nominale Rated frequency 1400 W Nenneingangsleistung Puissance d’entrée nominale Potenza nominale Rated input power 900 W Mikrowelle Micro-ondes...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis / Table des matières / Indice / Table of contents Deutsch ..............................7 • Sicherheitshinweise ......................... 7 • Inbetriebnahme des Geräts ......................13 Aufstellung ............................ 13 • Montage des Drehtellers ....................... 14 • BENUTZUNG DES GERÄTES ......................14 • Bedienfeld .............................
  • Seite 7: Deutsch

    Deutsch • SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie erst alle Hinweise, bevor Sie das Gerät in Be- trieb nehmen. o Dieses Gerät kann von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und/oder Wissen verwendet werden, wenn sie beaufsichtigt werden o- der bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts un- terwiesen wurden und die daraus resultierenden Ge- fahren verstanden haben.
  • Seite 8  Warnung: Wenn die Tür oder die Türdichtung beschädigt sind, darf das Kochgerät nicht be- trieben werden, bevor es von einer dafür aus- gebildeten Person repariert worden ist.  Warnung: Instandhaltungs- oder Reparaturar- beiten dürfen nur von Fachpersonal durchge- führt werden. Beim Entfernen von Schutzabde- ckungen kann gesundheitsschädliche Mikro- wellenstrahlung austreten.
  • Seite 9 o Bei Rauchentwicklung ist das Gerät umgehend auszu- schalten oder der Netzstecker zu ziehen. Halten Sie die Tür geschlossen, um Flammen gegebenenfalls zu ersticken. o Lassen Sie nichts überkochen. o Lagern Sie nichts im Garraum. Bewahren Sie keine Ar- tikel wie Brot, Kekse usw. im Gerät auf. o Entfernen Sie alle Metallteile von Papier- oder Plastik- behältern/-tüten, bevor Sie sie in den Garraum legen.
  • Seite 10 o Ein beschädigtes Netzkabel ist vom Hersteller, einem autorisierten Servicepartner oder einem qualifizier- ten Elektriker auszutauschen, um die Gefahr von Stromschlägen zu vermeiden. o Lagern oder verwenden Sie das Gerät nicht im Freien. o Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Was- ser, in einem feuchten Keller oder in der Nähe eines Schwimmbeckens.
  • Seite 11: Beim Erwärmen Von Getränken Mittels Mikrowellen

    o Beim Erwärmen von Getränken mittels Mikrowellen- strahlung kann es zum verzögerten Überkochen kom- men. Gehen Sie deshalb vorsichtig mit dem entspre- chenden Behälter um. o Kinder sind zu beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. o Die Geräte dürfen nicht mit externen Zeitschaltuhren oder separaten Fernbedienungen betrieben werden.
  • Seite 12 o Das Mikrowellengerät dient zum Erwärmen von Spei- sen und Getränken. Das Trocknen von Lebensmitteln oder Kleidung, das Erwärmen von Wärmepads, Schu- hen, Schwämmen, feuchter Wäsche und Ähnlichem kann zu Verletzungen oder Brand führen. o Benutzen Sie im Kombi- oder Mikrowellenbetrieb nie- mals metallisches Geschirr oder Geschirr mit Metall- anteilen (z.B.Goldränder oder Drahtclips).
  • Seite 13: Inbetriebnahme Des Geräts

    • INBETRIEBNAHME DES GERÄTS Nehmen Sie das Gerät und alle Materialien aus dem Karton und dem Garraum. Das folgende Zubehör ist im Lieferumfang enthalten:  Glasteller  Drehring  Bedienungsanleitung  Grillständer • AUFSTELLUNG Wählen Sie eine ebene Unterlage, die ausreichend Platz für die Lüftungsöffnungen bietet.
  • Seite 14: Montage Des Drehtellers

    • MONTAGE DES DREHTELLERS Nabe (Unterseite) Der Glasteller darf nicht auf den Kopf gestellt werden und muss immer frei beweglich sein. Das Gerät darf nur mit Glasteller und Drehring Glasteller verwendet werden. Alle Speisen und Behälter sind zum Garen stets auf den Glasteller zu stellen.
  • Seite 15: Bedienfeld

    • BEDIENFELD Display Kochzeit, Leistung und Aktionsindikatoren werden ange- zeigt. «POWER LEVEL» Drücken, um die Mikrowellenleistung einzustellen. «PRESET» Drücken, um die Voreinstellungsfunktion einzustellen. «CLOCK/WEIGHT» • Drücken, um die Uhrzeit einzustellen. • Drücken, um das Gewicht der Lebensmittel oder die Anzahl der Portionen anzugeben. «GRILL»...
  • Seite 16: Bedienungsanweisungen

    • BEDIENUNGSANWEISUNGEN o Nach dem Einstecken des Mikrowellengeräts zeigt es «1:01» an, und der Summer er- tönt einmal. o Nachdem das Kochprogramm eingestellt wurde, muss innerhalb von 25 Sekunden «START/QUICK START» gedrückt werden, um das Programm zu starten. Ist dies nicht der Fall, wird die Einstellung abgebrochen, und der Ofen kehrt in den Standby-Modus zurück.
  • Seite 17: Garen Mit Der Mikrowelle

    Garen mit der Mikrowelle o Drücken Sie «POWER LEVEL», um die Mikrowellenleistung auszuwählen (100, 80, 60, 40, 20, 0 werden nacheinander angezeigt). o Drehen Sie «MENU/TIME», um die Garzeit einzustellen (die eingestellte Zeit sollte zwi- schen 0:05 und 95:00 liegen). o Drücken Sie «START/QUICK START», um mit dem Garen zu beginnen.
  • Seite 18: Auftauen Nach Gewicht

    Auftauen nach Gewicht o Drücken Sie einmal «WEIGHT DEFROST». o Drücken Sie «CLOCK/WEIGHT» wiederholt, um das Gewicht der gefrorenen Lebens- mittel auszuwählen. Das Gewicht kann 100 bis 1800 g betragen. Drücken Sie «START/QUICK START», um mit dem Auftauen zu beginnen. HINWEIS: Während des Auftauens hält das System eine Pause ein, um den Benutzer daran zu erinnern, das Lebensmittel umzudrehen, drücken Sie «START/QUICK START», um fortzufah- ren.
  • Seite 19: Auto-Menü

    Auto-Menü Für den folgenden Garbetrieb und die folgenden Lebensmittel ist es nicht erforderlich, die Garzeit und Leistung zu programmieren. Es reicht aus, die Art des Lebensmittels, das Sie ko- chen möchten, sowie das Gewicht oder die Portionen dieses Lebensmittels anzugeben. o Drehen Sie im Bereitschaftsmodus den Knopf «MENU/TIME»...
  • Seite 20: Kindersicherung

    • KINDERSICHERUNG Verwendung, um den unbeaufsichtigten Betrieb des Ofens durch Kinder zu verhin- dern. Zum Einstellen der Kindersicherung: Wenn im Bereitschaftsmodus innerhalb einer Minute keine Bedienung erfolgt, stellt sich das Gerät automatisch auf den Kindersi- cherungsmodus ein und die Sperranzeige leuchtet auf. So heben Sie die Kindersicherung auf: Öffnen oder schließen Sie im Kindersiche- rungsmodus die Schranktür, um das Programm abzubrechen, und die Sperranzeige- leuchte erlischt.
  • Seite 21: Küchenutensilien

    • KÜCHENUTENSILIEN Siehe Anweisungen "Für Mikrowellengeräte geeignete und ungeeignete Utensilien". Es gibt auch nichtmetallische Küchenutensilien, die nicht mikrowellenfest sind. Wenn Sie sich unsi- cher sind, können Sie das Material mit dem folgenden Verfahren prüfen: o Materialtest  Legen Sie das fragliche Arbeitsgerät in einen mikrowellenfesten Behälter und ge- ben Sie eine Tasse kaltes Wasser (250 ml) hinzu.
  • Seite 22 Kunststoff Nur mikrowellenfester Kunststoff. Anweisungen des Herstellers beachten. Muss mit der Angabe "mikrowellenfest" versehen sein. Einige Kunststoffbehälter werden weich, wenn sich die enthaltenen Speisen erwärmen. Bratschläuche und fest ver- schlossene Plastiktüten sind gemäss Packungshinweisen aufzu- schneiden, zu durchlöchern oder mit Schlitzen zu versehen. Frischhaltefolie Nur mikrowellenfeste Folie.
  • Seite 23: Störungen

    • STÖRUNGEN Normal Mikrowellengerät beein- Während des Betriebs des Mikrowellengeräts kann es zur Be- trächtigt den TV-Empfang einträchtigung des TV-Empfangs kommen. Die auftretenden Interferenzen ähneln denen anderer elektrischer Kleingeräte wie Mixer, Staubsauger und Ventilatoren. Das ist normal. Schwache Innenbeleuchtung Beim Garen auf einer geringen Leistungsstufe wird die Innen- beleuchtung schwächer.
  • Seite 24: Entsorgung

    • ENTSORGUNG Zur ordnungsgemässen Entsorgung geben Sie das Gerät bitte an einen Händler, den Kundendienst oder Rotel AG zurück. Die Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) legt fest, dass Haushaltsgeräte nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden dürfen. Alt- geräte sind getrennt zu sammeln, um einerseits Wiederverwertung und Recycling zu...
  • Seite 79: D / F / I / E

    Transport costs are to be borne by the purchaser. Remember to specify your address to your sending, as well as a short decla- ration about the failure, shall the defect not be obvious. Servicestation: Service après-vente: Rotel AG Servizio Assistenza: Parkstrasse 43 Telefon: 062 787 77 00 After-sales service: 5012 Schönenwerd...

Inhaltsverzeichnis