Herunterladen Diese Seite drucken

Leica C2-ZOOM Anleitung Seite 35

Werbung

lio
bis zehn
Sekunden
nach der ersten Auf-
nahme
und zeigt
oft
ein originelles,
unge-
stellt wirkendes Bild, wenn
Personen
foto-
grafiert werden;
sozusagen
einen
Schnapp-
schuB
nach dem
"offiziellen"
Erinnerungs-
foto.
Hierzu
den Umschalter
(18)
auf
"D"
stellen.
Liegt beim
gewi.inschten
Bildausschnitt
das
Hauptobjekt
auBerhalb
des
Autofocus-Rah-
mens, konnen
vor der
IR-Fernauslosung
auch
Schdrfe
und
Belichtung
gespeichert
werden:
Mit
Blick durch den
Sucher
das
Motiv
so anpeilen,
daB
der Autofocus-Rah-
men
das
Objekt
erfaBt,
auf
das
scharf
gestellt
werden soll. Dann Auslose-Knopf bis
zum
Druckpunkt niederdriicken,
um die
MeB-
werte
zu
speichern.
Bei der RC-Funktion bleiben
Sch?irfe-
und
Belichtungs-Speicherung auch nach
Loslas-
sen des Auslose-Knopfes erhalten,
-
das
gri.ine
AF-Bestzitigungssignal
leuchtet
wei-
ter. Die
Speicherung
bleibt auch
fiir
die
automatis che Zw
eitaufnahme erhalten.
Bei einer erneuten Auslosung
i.iber
IR-Fern-
ausloser
nimmt
die
LEICA C2-ZOOM
eine
neue Scharfeinstellung
vor;
ggf. mi.issen die
MeBwerte, wie beschrieben,
neu gespeichert
werden.
Wichtig:
Bei
Gegenlichtaufnahmen,
bei
denen starkes Sonnenlicht
direkt auf
den
Infrarotempfldnger (14)
trifft, ist
eine
Fern-
auslosung
nicht
moglich.
Die LEICA
C2-ZOOM schaltet
sich
in
IR-Fernausloser-Einstellung
nicht
automa-
tisch
aus.
Die
beiden
Lithium-Batterien
(3
V, Typ
CR
1220)
des IR-Fernauskisers haben
bei
nor-
malem Gebrauch eine
Lebensdauer
von
mehreren Jahren
-
vorausgesetzt,
der
IR-Fernausloser
wird, wie
beschrieben, in
der Halterung aufbewahrt. Diese
Batterien
di.irfen
nur im
Technischen
Service (Kun-
dendienst)
ausgewechselt werden.
34

Werbung

loading