Seite 1
Zulässiger Betriebsüberdruck 40 MPa (403 bar) Inhaltsverzeichnis siehe Seite 2. US Patent Nr. 5.147.188 und 5.154.532. Modell 237795 Weitere Patente angemeldet. 05137 Modell 237885 05139 GRACO N.V.; Industrieterrein — Oude Bunders; Slakweidestraat 31, 3630 Maasmechelen, Belgien ECOPYRIGHT 1995, GRACO INC.
D Dieses Gerät darf nur von geschultem Personal verwendet werden. D Alle Handbücher, Warnschilder und Etiketten vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen. D Das Gerät nur für den vorgegebenen Zweck benutzen. Bei Fragen dazu den Graco-Händler kontaktieren. D Dieses Gerät nicht verändern oder modifizieren.
WARNUNG GEFAHR DURCH MATERIALEINSPRITZUNG Spritzer aus der Spritzpistole bzw. dem Extrusionsventil, aus defekten Schläuchen oder gerissenen Bauteilen können Material in den Körper einspritzen und sehr schwere Verletzungen verursachen, die u. U. eine Amputation erforderlich machen. Ebenso kann Flüssigkeit, die in die Augen oder auf die Haut gelangt, schwere Verletzungen verursachen.
WARNUNG BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR Unsachgemäße Erdung, schlechte Belüftung, offene Flammen oder Funken können zu einer gefährlichen Situation führen und Brand oder Explosion sowie schwere Verletzungen zur Folge haben. D Gerät und das Objekt, auf welches das Material aufgetragen wird, erden. Siehe Abschnitt Erdung auf Seite 5. D Wird bei Verwendung dieses Gerätes statische Funkenbildung wahrgenommen oder ein elektrischer Schlag verspürt, ist der Betrieb sofort einzustellen.
Installation Erdung WARNUNG BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR Vor der Inbetriebnahme der Pumpe ist das System wie unten beschrieben zu erden. Siehe auch Abschnitt BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR auf Seite 4. Pumpe: die Erdung der Pumpe erfolgt über ein Kabel, das die Pumpe mit der Abzweigdose verbindet. Suchen Sie das kleine Loch (W) im Pumpenauslaßgehäuse.
Mit dem separat erhältlichen Verbindungssatz C03510 kann die Unterpumpe an einem Graco Luftmotor angeschlossen werden. Abb. 2 zeigt die an einem Graco Kingt Luftmotor installierte Unterpumpe. Die Verbindungsstangen (A) in das Gehäuse des Luft- motors (B) schrauben. Mit 81–89 N.m festziehen.
Betrieb/Wartung Druck entlasten Abzugssicherung verriegeln. Alle Entlüftungshähne (in diesem System erforderlich) WARNUNG schließen, um die Luftzufuhr zur Pumpe abzuschalten. Abzugssicherung der Pistole bzw. des Extrusionsventils GEFAHR DURCH lösen. MATERIALEINSPRITZUNG Der Systemdruck muß manuell entlastet Ein Metallteil der Pistole bzw. des Extrusionsventils fest werden, damit das System nicht unerwartet gegen einen geerdeten Metalleimer drücken und die anläuft oder mit dem Regeln beginnt.
Service Erforderliches Werkzeug WARNUNG D Drehmomentschlüssel GEFAHR DURCH HEISSE D Großer Schraubstock mit weichen Klemmbacken OBERFLÄCHEN UND HEISSES MATERIAL D Gummihammer Erhitztes Material kann schwere Verbren- D Hammer nungen verursachen und die Oberflächen des Gerätes stark erhitzen. Beim Betrieb D O-Ring-Haken dieses Gerätes in einem beheizten System Schutzhand- D Messingstange mit 13 mm (1/2”) Durchmesser schuhe und Schutzkleidung tragen.
Service Die Schlüsselflächen der Packungsmutter (2) in einen Service an den Halspackungen Schraubstock einspannen. Das Packungsgehäuse (3) HINWEIS: Die Halspackungen sind als vormontierter und abschrauben und zusammen mit den Packungen weg- vorgeschmierter Satz erhältlich. Für Pumpen werfen. Scheibe (46), Dichtung (5) und Federring (45) der Serie B ist die Teile-Nr.
Service Den Druck entlasten. Service am Schöpfkolben HINWEIS: Der Schöpfkolben und der Sitz sind aufeinander Die Schlüsselflächen der Schöpfkolbenstange (18) mit abgestimmt. Wenn eines dieser Teile ausge- einem verstellbaren Schlüssel halten und mit einem tauscht werden muß, muß auch das andere Teil zweiten Schlüssel den Schöpfkolbensitz (22) von der ausgetauscht werden.
Service Eine Rohrzange auf den Sechskant des Einlaßzylinders Service am Einlaßventil (19) ansetzen und diesen vom Einlaßgehäuse (17) ab- schrauben. Die Pumpe kann an den Verbindungen A, B HINWEIS: Das Einlaßventil (V) ist als vormontierter und vor- oder C getrennt werden. geschmierter Satz erhältlich.
Seite 13
Service Wiedereinbau Einfetten. Einlaßgehäuse (17) auf die Schöpfkolbenstange (18) Die Lippen der U-Dichtung und der V-Packungen schieben und sicherstellen, daß die glatte Oberfläche müssen nach oben weisen. des Ventilanschlags (VS) nach unten zum Pumpen- Mit 97–106 N.m festziehen. einlaß gerichtet ist. Das Gehäuse (17) auf den Zylinder (10) schrauben.
Service Service am Kolben Wiedereinbau Den vormontierten Kolbensitz-/-führungssatz (P{, Teile HINWEIS: Das Kolbenventil ist als vormontierter und vorge- 11, 13 und 14) so auf den Kolben (12{) geben, daß die schmierter Satz erhältlich. Der Satz enthält den um 45_ abgeschrägten Sitzoberflächen zueinander Kolbensitz und die Kolbenführung (P, Teile 11, 13 passen.
Seite 15
Service Kolbenrückschlagventil (siehe Detailansicht oben). Halspackungen (siehe Abb. 3). Einlaß-Rückschlagventil (Siehe Abb. 5). Einfetten. Mit 190–217 N.m festziehen. Mit 522–542 N.m festziehen. Mit 125–137 N.m festziehen Mit 75–88 N.m festziehen. Mit 339–359 N.m festziehen. DETAILANSICHT KOLBENRÜCKSCHLAGVENTIL 5142C Abb. 7 308570...
Technische Daten WARNUNG Alle verwendeten Materialien und Lösemittel müssen mit den unten angeführten benetzten Teilen verträglich sein. Vor der Verwendung von Materialien oder Lösemitteln in der Pumpe stets die Herstellerliteratur lesen. Kategorie Daten Zulässiger Betriebsüberdruck 40 MPa (403 bar) Wirkungsfläche der Unterpumpe 8 cm Maximale Betriebstemperatur der Pumpe 200_C...
Garantie, die von Graco bekanntgegeben wurde, garantiert Graco für eine Dauer von zwölf Monaten ab Kaufdatum die Reparatur oder den Austausch jedes Teiles, das von Graco als defekt anerkannt wird. Diese Garantie gilt nur dann, wenn das Gerät in Übereinstimmung mit den schriftlichen Graco-Empfehlungen installiert, betrieben und gewartet wurde.