Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KKT KOLBE BO8805SS Benutzerhandbuch Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sicherheitshinweise
!
Beschädigungsgefahren
• Bedecken Sie den Backraumboden nicht mit Folien, Back-
papier oder Koch- und Backgeschirr.
Stellen Sie Geschirr nicht auf den Hohlraumboden, wenn
eine Temperatur von über 50 ºC eingestellt ist. Dadurch
staut sich Wärme und das Emaille wird beschädigt.
• Aluminiumfolie im Backraum darf nicht mit dem Türglas
in Berührung kommen. Dies kann zu einer dauerhaften
Verfärbung der Türscheibe führen.
• Verwenden Sie keine Silikonformen, -Matten, -Abdeckun-
gen oder Zubehörteile, die Silikon enthalten.
Der Ofensensor kann beschädigt werden.
• Gießen Sie kein Wasser in den heißen Backraum.
Dadurch entsteht Dampf. Die Temperaturänderung kann zu
Schäden an der Emaille-Beschichtung führen.
• Über einen längeren Zeitraum kann Feuchtigkeit im
Backraum zu Korrosion führen. Lassen Sie das Gerät nach
Gebrauch trocknen. Bewahren Sie feuchte Lebensmittel
nicht über einen längeren Zeitraum im geschlossenen
Backofen auf.
Lagern Sie keine Lebensmittel im Backraum.
• Lassen Sie das Gerät nach dem Betrieb mit hohen Tempe-
raturen nur bei geschlossener Tür abkühlen. Klemmen Sie
nichts in der Gerätetür. Auch wenn die Tür beim Abhkühlen
nur einen Spalt offen steht, können die angrenzenden
Möbel- oder Gerätefronten mit der Zeit beschädigt werden.
Öffnen Sie die Gerätetür nur zum Trocknen, wenn während
des Betriebs des Ofens viel Feuchtigkeit produziert wurde.
• Beim Backen von besonders saftigen Obstkuchen sollte
das Backblech nicht zu großzügig belegt werden. Frucht-
saft, der vom Backblech tropft, hinterlässt Flecken, die
nicht entfernt werden können.
Wenn möglich, verwenden Sie ein tieferes Backblech.
• Bei starker Verschmutzung der Dichtung schließt die Gerä-
tetür während des Betriebs nicht mehr richtig. Die Fronten
benachbarter Möbel oder Geräte können beschädigt wer-
den. Halten Sie die Dichtung immer sauber.
• Setzen Sie sich nicht auf die Gerätetür, legen Sie nichts
darauf und hängen Sie nichts daran. Stellen Sie kein Koch-
geschirr und kein Zubehör auf die Gerätetür.
• Je nach Gerätemodell können Zubehörteile beim Schlie-
ßen der Gerätetür die Türverkleidung zerkratzen. Schieben
Sie das Zubehör immer bis zum Anschlag in den Backraum.
• Tragen oder halten Sie das Gerät nicht am Türgriff. Der
Türgriff kann das Gewicht des Gerätes nicht tragen und
könnte brechen.
• Wenn Sie die Restwärme des abgeschalteten Ofens nutzen,
um Speisen warm zu halten, kann es zu einem hohen
Feuchtigkeitsgehalt im Backraum kommen.
Dies kann zu Kondensation und zu Korrosionsschäden
an Ihrem hochwertigen Gerät, sowie zu Schäden in Ihrer
Küche führen. Vermeiden Sie Kondenswasserbildung durch
Öffnen der Tür oder verwenden Sie die „Defrost"-Funktion.
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis