Seite 1
Fortschrittlicher 100-mm-Prozessschreiber Bedienungsanleitung BEDIENTASTEN IM/SR100A–D Ausgabe 6.1 SR100A Bildschirm seitwärts rollen Seite 1 Seite 2 Parametern 1 Parametern 1 Parametern 2 nächsten Parametern 2 Zum Weschel Seite zwischen de Parametern 3 Parametern 3 vorrücken Menüseiten Parametern 4 Seitenkopf und… zurückkehren Zur nächsten Seite vorrücken...
Seite 2
Erdungsklemme Dieses Handbuch soll nur dazu dienen den Betrieb zu gewährleisten. Weitergehende Verwendungen sind ausdrücklich untersagt, bzw. bedürfen der Genehmigung der ABB. Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz Um den sicheren Betrieb unsere Produkte zu gewährleisten, sind folgende Hinweise zu beachten: 1.
EINFÜHRUNG Der moderne Prozessschreiber ermöglicht ein präzises und zuverlässiges Aufzeichnen von bis zu 6 Prozesssignalen auf einem 100 mm breiten Papierstreifen. Durch die eingebaute Textdruckfunktion werden auf dem Papierstreifen Uhrzeit, Datum, Skalen und andere Prozessdaten in Klartext ausgedruckt. Das Sterilisieren ist wahrscheinlich der wichtigste Schritt bei der Herstellung vieler Nahrungsmittel- und Arzeimittelerzeugnisse. Um eine Sterilisierung zu gewährleisten, ist eine genaue Überwachung der Temperatur erforderlich.
Seite 4
…EINFÜHRUNG Die Dokumentation für der moderne Prozessschreiber ist in Abb. 1.1 dargestellt. wird mit allen Meßgeräten Standarddokumentensatz Faltpapier geliefert. Je nach Meßgerät-Ausführung werden gegebenenfalls zusätzlich Ergänzungshandbücher mitgeliefert. Dieses Handbuch enthält Informationen über Programmierung der Konfigurationsebene der Schreiber. Für Zugriff auf die Konfigurationsebenen muß das Paßwort der Sicherheitsebene 3 auf der Seite Zugriffsschutz eingegeben werden –...
1 DIAGRAMME UND DIAGRAMMSTIFTE 1.1 Diagrammausdruck – Abb. 1.1 Zusätzlich zu den sechs Schreibspuren kann der Diagrammausdruck Textmeldungen enthalten, die bei Eintreten des Ereignisses wie beispielsweise Prozeßalarme, bzw. in regelmäßigen Abständen wie beispielsweise Datum/Zeit und Skala gedruckt werden. Warnung Diagrammpapierende - Linie auf den letzten 2 m (Rollenpapier) bzw.
1 DIAGRAMME UND DIAGRAMMSTIFTE… 1.2 Einschalten des Meßgerätes – Abb. 1.2 Vorsicht. Bitte sicherstellen, daß alle Anschlüsse – besonders an den Erdanschluß – ordnungsgemäß vorgenommen wurden – siehe Montageanleitung. Die Stromversorgung an das Meßgerät, die Eingangssensoren und andere elektrische Regelkreise einschalten.
Hinweis. Wenn Kunden nicht anders bestellt, werden alle Meßgeräte – Diagrammrolle siehe Abschnitt 1.3.2 Code mit Schalter werksseitig auf den Sicherheitscode '0' eingeben Faltstapel – (Null) eingestellt. siehe Abschnitt 1.3.3 Abb. 1.5 Im erweiterten Betrieb Seite Diagrammpapier laden wählen...
PAPIER NEU LADEN des Diagrammpapiers zurückgespult ist. Das alte Diagrammpapier entfernen und neues Diagrammpapier einlegen – siehe Abb. 1.6. Nach Einlegen des Diagrammpapiers und Wiedereinbau der Kassette Schalter drücken. Das Diagrammpapier bewegt sich circa 30 mm vorwärts, um straff zu sitzen.
Seite 10
…1 DIAGRAMME UND DIAGRAMMSTIFTE …1.3.2 Diagrammrolle laden – Abb. 1.6 Spindel in Vorsicht. Sicherstellen, daß richtige Rolle einführen Diagrammpapierart Seite Diagrammpapierkontrolle konfigurieren eingestellt ist – siehe Abschnitt 5.3.1. Rolle in die Verriegelung anheben Kassette legen Diagrammpapiereinheit herausnehmen Das Diagrammpapier um die Kassette wickeln...
Aufzeichnung angehalten und der ENTER Diagrammpapierladevorgang freigegeben. Den alten Faltstapel aus der Kassette herausnehmen. Den neuen Faltstapel einlegen – siehe Abb. 1.7. Nach Einlegen des PAPIER NEU LADEN Diagrammpapiers und Wiedereinbau der Kassette Schalter drücken. Das Diagrammpapier bewegt sich circa 30 mm vorwärts, um straff zu sitzen.
Seite 12
…1 DIAGRAMME UND DIAGRAMMSTIFTE …1.3.3 Faltstapel laden – Abb. 1.7 Vorsicht. Sicherstellen, daß richtige Diagrammpapierart Seite Diagrammpapierkontrolle konfigurieren eingestellt ist Führung – siehe Abschnitt 5.3.1. aufklappen Verriegelung anheben Spannstange in Verriegelung klemmen Diagrammpapiereinheit herausnehmen Das Diagrammpapier Das Diagrammpapier Den Faltstapel mit den unter der Spannstange mit den Zackenrädern...
1 DIAGRAMME UND DIAGRAMMSTIFTE 1.4 Montage der Stiftkapsel – Abb. 1.8 Sicherstellen, daß die Stromversorgung eingeschaltet ist. Anzeige FEDER-ANHEBEN Die neue Kapsel gemäß Abbildung 1.8 montieren. AKTIVIERT Informationen. Wenn Sie die neue Kapsel fest in die Feder-Lift aktiveren Endposition auf den Gleitschienen schieben, fühlen...
Die Bedienebene kann entweder für Grund- bzw. erweiterten Betrieb konfiguriert werden. Das Faltblatt am Ende des Handbuchs gibt eine Übersicht über die Bedienermenüseiten. Der Grundbetrieb ist in Abb 2.1 und der erweiterte Betrieb in Abb. 3.1 auf Seite 17 dargestellt.
2 GRUNDBETRIEB… 2.2 Bedienseite Als Ausgangsseite ist Bedienseite 1 vorgegeben. Nach dem Einschalten zeigt das Meßgerät automatisch den Autoscroll-Zyklus an. Hinweis. • Autoscroll wird beim Einschalten freigegeben. Autoscroll durch Drücken des Schalters sperren/freigeben. Durch Drücken des Schalters oder an einer beliebigen Stelle im Autoscroll-Zyklus wird die Autoscroll-Funktion auf AUS gestellt.
…2 GRUNDBETRIEB 2.2.1 'Easy View'-Funktion (nur für Diagrammrolle) – Abb. 2.2 Mit der 'Easy View'-Funktion können die jüngsten Schreibspuren und zu druckenden Textmeldungen bei Betrieb mit langsamen Vorschub (120 mm und geringer) angezeigt werden. Das Diagrammpapier wird circa 5 Sekunden lang 30 mm vorwärts gespult, damit die jüngsten Informationen eingesehen werden können.
2 GRUNDBETRIEB… 2.2.3 Meldungen der Bedienseite Stromausfall STROMAUSFALL Wechselt bei eingeschaltetem Meßgerät mit der oberen Zeile der Maske. Mit Schalter quittieren. Diese Meldung wird nur angezeigt, wenn die Maske freigeben auf JA steht – siehe Abschnitt 5.2.2. Stromausfallanzeige PAPIER ENDE Papiermangel/kein Papier Wird angezeigt, wenn sich das Diagrammpapier dem Ende nähert.
…2 GRUNDBETRIEB 2.3 Seite Alarm quittieren NORMAL oder VERRIEGELT ist – Diese Seite wird nur dann angezeigt, wenn Alarme aktiv sind und die Alarmbestätigungstyp siehe Abschnitt 5.2.2. Die drei Alarmarten sind: Prozeßalarme Systemalarme Echtzeitereignis Bis zu 12 durch Bereichsüberschreitung Bis zu 12 Eingangsversagensalarme, Bis zu 2 Alarme, die durch eine eines Eingangs...
Ggf. läßt sich der Zugriffsschutz durch Einstellen der Paßwörter auf 0 umgehen, damit Zugriff auf alle Seiten erfolgen kann – siehe Abschnitt 5.5.1. Wenn Zugriff auf Sicherheitsebene 3 nicht möglich ist, setzen Sie sich bitte mit der Firma ABB Instrumentation Ltd in Verbindung.
Aktueller Vorschub und Restpapierlänge werden angezeigt. Wert und Maßeinheiten 3.1.1 Easy View'-Funktion (nur für Diagrammrolle) – Abb. 2.2 Mit der 'Easy View'-Funktion können die jüngsten Schreibspuren und zu druckenden Textmeldungen bei Betrieb mit langsamen Vorschub (120 mm und geringer) sofort angezeigt werden. Für weitere Einzelheiten siehe Abschnitt 2.2.1.
Seite 22
…3 ERWEITERTER BETRIEB 3.1.2 Anzeigeoptionen der Bedienseite Wahlweise Parameter lassen sich auf der Bedienseite anzeigen. Bis zu 8 Masken lassen sich (im Autoscroll-Zyklus) zur Anzeige von Informationen in folgendem Format konfigurieren – siehe Abschnitt 6.3. Standardmaske – Analogeingang oder mathematisches Ergebnis Kennung Wert Maßeinheiten Kennung Wert Maßeinheiten A3 236.7...
3 ERWEITERTER BETRIEB… 3.2 Seite Alarm quittieren NORMAL oder VERRIEGELT ist – Diese Seite wird nur dann angezeigt, wenn Alarme aktiv sind und die Alarmbestätigungstyp siehe Abschnitt 5.2.2. Die drei Alarmarten sind: Prozeßalarme Systemalarme Echtzeitereignis Bis zu 12 durch Bereichsüberschreitung Bis zu 12 Eingangsversagensalarme, Bis zu 2 Alarme, die durch eine eines...
…3 ERWEITERTER BETRIEB 3.3 Seite Analogsignale einsehen auf JA steht – siehe Diese Seite sowie die liegen nur dann vor, wenn die Maske Seite Digitalsignale einsehen Signalseite freigeben Abschnitt 6.3.1. Seite Analogsignale einsehen ANSICHT Alle zugeordneten Analogeingänge und Mathematikblöcke einschließlich aller ANALOG-SIGNALE nicht auf den angezeigten Eingänge können eingesehen...
3 ERWEITERTER BETRIEB… 3.5 Zählwerkseite alle 6 Summierquellen auf KEINE (Summierer AUS) Diese Seite wird weggelassen, wenn auf der Seite Summiererkonfiguration gestellt wurden – siehe Abschnitt 6.4.2. Allgemeines Format Kennung Wert Maßeinheiten T1 13587429 LITERS ABFLUSS 3 RESET:NEIN Zeichen- Benutzerwahlen Bezeichnung Siehe Hinweis...
…3 ERWEITERTER BETRIEB 3.6 Seite Bedienerfunktionen Über diese Seite kann das Bedienpersonal bei Freigabe in der die Diagrammrolle überprüfen und die Bedieneinrichtebene Vorschubgeschwindigkeit einstellen bzw. wählen – siehe Abschnitt 6.3. Diese Seite wird nicht angezeigt, wenn die Masken Cue/ auf NEIN stehen – siehe Abschnitt 6.3. Review freigeben Geschwindigkeitseinstellung freigeben BEDIENER-...
Ggf. läßt sich der Zugriffsschutz durch Einstellen der Paßwörter auf 0 umgehen, damit Zugriff auf alle Seiten erfolgen kann – siehe Abschnitt 5.5.1. Wenn Zugriff auf Sicherheitsebene 3 nicht möglich ist, setzen Sie sich bitte mit der Firma ABB Instrumentation Ltd in Verbindung.
…3 ERWEITERTER BETRIEB 3.9 Seite Prozeß überprüfen Zugriff auf diese Seite ist nur über Sicherheitsebene 2 oder 3 möglich; die Seite dient zur Überprüfung des Alarmpufferspeichers und des Diagrammpapiers. PROZESS-RUCKBLICK Stunde Puffer Monat Minute Alarmpufferspeicher überprüfen PRUEFUNG ALARM 02 PAA 23-SEP 17:18 letzten Prozeß- bzw.
3 ERWEITERTER BETRIEB 3.10 Seite Meldungen ausdrucken können Bedienermeldungen in der oberen Anzeige eingegeben werden. In der unteren Anzeige Seite Meldungen ausdrucken wird ein Teil des verfügbaren Zeichensatzes angezeigt – siehe Faltblatt am Anfang dieses Hanbuchs. DRUCK-MELDUNGEN Bedienermeldung BEDIENER-MELDUNG Eine Bedienermeldung von bis zu 20 6789:;<=>?@ABCDEF Zeichen kann in der oberen Anzeige eingegeben werden –...
– siehe Faltblatt am Anfang dieses Handsbuch. Stift Stift Stift Stift Stift Stift Stiftoptionen Die Bedienelemente zum Ansteuern der Ebenen und der Konfigurationsebene vom Seitenkopf aus sind in Abb. 4.1 • • • • • • dargestellt. • •...
Modul in Steckplatz C, D, Modul in Steckplatz G konfigurieren E oder F konfigurieren konfigurieren Abschnitt 5.5.1 Abschnitt 5.5 Konfigurationsebene Konfiguration Passwortschutz Sicherheits-Ebenen Paßwörter der Ebene 1, 2 und 3 einrichten Abschnitt 5.6 Konfigurationsebene2 Freigegeben/Verriegelt Abb. 5 1 Seiten Konfigurationsebenen – Überblick...
…5 GRUNDKONFIGURATIONSEBENE 5.1 Grundebene – Analogeingänge 5.1.1 Seite Analogeingang konfigurieren Informationen. • Bis zu 12 Analogeingänge – an Standardplatinen (Eingänge A1 bis A6) und an optionalen Platinen (Eingänge B1 bis B3 oder B1 bis B6). • Universaleingänge – mV, mA, V, TE, Wth und Widerstand. •...
Seite 33
5 GRUNDKONFIGURATIONSEBENE… …5.1.1 Seite Analogeingang konfigurieren KONFIGURATION ANALOG-EINGAENGE Zu konfigurierender Eingang AUSWAHL EINGANG Den zu konfigurierenden Eingang (A1 bis A6, B1 bis B6, je nach eingebauter Option – siehe Abschnitt 4.2) wählen. Die Standardvorgabe ist bei Eingabe KEINE. Keiner Eingangsart ANALOG-EINGANG Die gewünschte Analogeingangsart wählen: TYP:...
Seite 34
…5 GRUNDKONFIGURATIONSEBENE …5.1.1 Seite Analogeingang konfigurieren Eingangs-Einheitenbereich EINGANG ANZEIGE Für Eingänge mit Wth- und Thermoelement-Linearisierung: MAXIMUM Definiert sowohl den Displaybereich des Gerätes als auch den Betriebsbereich der Kennlinie. Die Grenzwerte sind in Tabelle 5.2 nach Linearisierungstyp angegeben. EINGANG ANZEIGE KOMMA Für andere Eingangs-Linearisierungstypen (oder KEINER): Definiert den Einheitenbereich (d.h., was angezeigt wird) in dem zuvor EINGANG...
5 GRUNDKONFIGURATIONSEBENE… 5.1.2 Seite Eingangsaufbereitung konfigurieren Informationen. • Netzfilter – für maximale Entstörung wählbar • Schnelle Eingangskonfiguration (kopiert die Einstellungen von Kanal A1 an alle anderen Eingänge) – für Anwendungen, bei denen alle Eingänge gleich sind. KONFIGURATION GRUNDEINSTELLUNG Entstörungsfrequenz NETZFREQUENZ Die gewünschte Netzentstörungs–Frequenz wählen: 50 Hz oder 60 Hz.
…5 GRUNDKONFIGURATIONSEBENE 5.1.3 Seite Skalenverstellung Informationen. • Analogeingänge – bei Änderung der Eingangsart bzw. des Bereiches ist keine Rekalibrierung erforderlich. • Rücksetzen der Skalenverstellung – entfernt bereits einprogrammierte Ausgleich – bzw. Skalenverstellungen • Systemausgleichfehler – kann durch Ausgleichverstellung entfernt werden. •...
Seite 37
5 GRUNDKONFIGURATIONSEBENE… …5.1.3 Seite Skalenverstellung SKALIERUNG ANALOG-EINGAENGE Zu verstellender Eingang SKALIERUNG EINGANG Den zu verstellenden Analogeingang wählen (A1 bis A6, B1 bis B6, je nach eingebauten Optionen – siehe Abschnitt 4.2). Die Standardvorgabe ist bei Eingabe KEINE. Keine Rücksetzen der Skalenverstellung RUECKSTELLUNG 'JA' eingeben, um die Ausgleich–...
…5 GRUNDKONFIGURATIONSEBENE 5.2 Grundebene – Alarme 5.2.1 Seite Prozeßalarm konfigurieren – Abb. 5.2 und 5.3 Informationen. • 12 Prozeßalarme – Bezeichnung A bis M (ohne I) • Prozeßalarme wegen Grenzwertüber–/–unterschreitung • Alarme lassen sich jedem Analogeingang oder Mathematikergebnis zuordnen. • Einstellbarer Hysteresewert – zur Verhinderung einer Schwingung des Alarmzustandes.
Seite 39
5 GRUNDKONFIGURATIONSEBENE… …5.2.1 Seite Prozeßalarm konfigurieren KONFIGURATION PROZESS-ALARM Zu konfigurierender Alarm KONFIGURATION ALARM Den zu konfigurierenden Prozeßalarm wählen. Es lassen sich bis zu 12 Alarme (A bis M, ohne I) programmieren. Jedem Alarm kann eine Alarmart, eine Auslöseebene und eine Hystereseeinstellung zugeordnet werden. Alarm A hat KEIN die höchste Priorität und M die niedrigste.
…5 GRUNDKONFIGURATIONSEBENE 5.2.2 Seite Alarm quittieren konfigurieren Informationen. • Drei Optionen zur Quittierung durch das Bedienungspersonal. • Gesamtalarmquittierung – von interner bzw. externer Digitalquelle. • Stromausfallanzeige – kann freigegeben bzw. gesperrt werden. KONFIGURATION ALARM-BESTAETIGUNG BESTAETIGUNG TYP Bestätigungstyp VERRIEGELT Gewünschten Alarmbestätigungstyp wählen: VERRIEGELT –...
5 GRUNDKONFIGURATIONSEBENE… 5.3 Grundebene – Diagrammpapier 5.3.1 Seite Diagrammpapierkontrolle konfigurieren Informationen. • Bis zu 3 unabhängige Vorschubgeschwindigkeiten einstellen – von der Bedienebene oder über Digitalsignal anwählbar. • Textdruck freigeben bzw. sperren (außer Alarme). • KEIN AUTO DRUCK – Einrichtung – ermöglicht eine ununterbrochene...
Seite 42
…5 GRUNDKONFIGURATIONSEBENE …5.3.1 Seite Diagrammpapierkontrolle konfigurieren DRUCK TEXT Textdruck Den gewünschten Textdruck wählen: KEIN AUTO DRUCK KEIN AUTO DRUCK – Den Ausdruck aller Texte, die automatisch ausgedruckt werden, sperren, z.B. Uhrzeit, Datum, Kanal–Bezeichnungen Schreibspuren–Kennungen – Ausdruck aller Texte außer Alarmmeldungen freigeben –...
Seite 43
5 GRUNDKONFIGURATIONSEBENE… …5.3.1 Seite Diagrammpapierkontrolle konfigurieren Papierlänge einstellen EINGABE PAPIERLAENGE: Die gewünschte Papierlänge in Schritten von 1m einstellen. Die maximale Papierlänge für Diagrammrollenkassetten beträgt 25m; die maximale Faltpapier Rollpapier Papierlänge für Faltstapelkassetten beträgt 12m. AUTOMATISCHE Automatisches Zurückspulen der Diagrammrolle RUECKSPULEN Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird die Aufzeichnung auf dem Papier gestoppt und die Papierrolle automatisch zurückgespult, wenn der NEIN...
…5 GRUNDKONFIGURATIONSEBENE 5.3.2 Seite Diagrammpapier – Skalierung konfigurieren Informationen. • Ausdruck von bis zu sechs unabhängigen Skalen auf dem Diagrammpapier. • Programmierbare Skalenendwerte und Nullwerte. • Testdruck–Einrichtung zur sofortigen Überprüfung der eingegebenen Skala. • Wählbarer Abstand der Skalen auf dem Diagrammpapier. KONFIGURATION CHART-SKALIERUNG Zu konfigurierende Skala...
5 GRUNDKONFIGURATIONSEBENE… 5.3.3 Seite Stiftposition konfigurieren Informationen. • Ermöglicht genaue Kalibrierung der Stiftposition auf dem Diagrammpapier. • Mit dieser Funktion lassen sich Unregelmäßigkeiten auf dem Diagrammpapier beseitigen. KONFIGURATION FEDER - POSITION Stiftkalibrierung freigeben FEDER - KALIBRIERUNG Mit JA auf die Parameter für Null– und Skalenendwerte vorrücken. NEIN NEIN Diagramm–Nullwert–Position...
…5 GRUNDKONFIGURATIONSEBENE 5.4 Grundebene – Ausgangsmodule Informationen. • Wahl der Ausgangsmodulart – Hybrid, Relais, Analogausgang und Digitalausgang. • Module können in Steckplätze B bis F eingebaut werden (bei Einbau einer zweiten Analogeingangsplatine sind Steckplätze B und C nicht verfügbar). • Automatische Erfassung der eingebauten Modulart. •...
5 GRUNDKONFIGURATIONSEBENE… 5.4.4 Seite Ausgangsmodule konfigurieren – Analogmodule KONFIGURATION MODUL Modulart MODUL Die eingebaute Modulart wird angezeigt. Bei nicht belegtem Steckplatz 3 Analog O/P erscheint die Anzeige NICHT EINGEBAUT. Das Analogausgangsmodul ist mit drei Analogausgangskreisen ausgestattet. Quelle für Analogausgangskreis 1 1 QUELLE ANALOG O/P Die Quelle zur Aktivierung des Analogausgangs wählen.
Der Zugriffsschutz kann gesperrt werden, indem Sie das Paßwort für alle drei Ebenen auf 0 einstellen. An den Anfang der zurückkehren. Seite Zugriffsschutz konfigurieren 5.6 Zugriff auf erweiterte Ebene – Abb. 5.4 Konfigurationsebenen Seiten der Bedienebene verlassen Maske Erweiterte Ebene freigeben/sperren wählen.
…6 ERWEITERTE KONFIGURATIONSEBENE 6.1 Erweiterte Ebene – Druck 6.1.1 Seite Stiftfunktion konfigurieren – Abb. 6.2 Informationen. • Zwei Stiftfunktionen: Trend – bzw. Ereignisoption: Trendoption – Schreibspur entspricht dem Analogeingang oder dem Mathematikergebnis. Ereignisoption – Ereignisschreiber mit 3 Stellungen (NACH INNEN, AUS, NACH AUSSEN).
Seite 53
6 ERWEITERTE KONFIGURATIONSEBENE… …6.1.1 Seite Stiftfunktion konfigurieren – Abb. 6.2 FEDER EREIGNIS Quelle für Stiftereignis (RECHTS) Wählen Sie die Ereignisquelle wie für LINKS (Vorseite). Bei Eintreten eines Ereignisses bewegt sich der Stift in der unten eingestellten Zone etwa 3 mm von der Mittenposition nach rechts.
…6 ERWEITERTE KONFIGURATIONSEBENE 6.1.2 Seite Meldungsblock konfigurieren (Meldungsblöcke) Informationen. • 14 Meldungsblöcke mit je 20 Zeichen • Meldungsdruck kann durch interne oder externe Digitalsignale ausgelöst werden. • Farbe der Meldung programmierbar. • Zeitabstempelung aller Meldungen. 09:20 Ende Reinigungszyklus Schreibspur Meldungsblöcke 09:00 Anfang Reinigungszyklus KONFIGURATION BEDIENER-MELDUNG...
6 ERWEITERTE KONFIGURATIONSEBENE… 6.1.3 Seite Meldungsblock konfigurieren (Bedienermeldung) Informationen. • Bedienermeldung mit 20 Zeichen. • Meldungsdruck kann durch interne oder externe Digitalsignale ausgelöst werden. • Farbe der Meldung programmierbar. • Zeitabstempelung aller Meldungen. 09:50 24-NOV-99 Charge 18/3 Komplett Schreibspur Meldungsblöcke KONFIGURATION BEDIENER-MELDUNG Zu konfigurierender Block (Bedienermeldung oder Meldungsblock)
…6 ERWEITERTE KONFIGURATIONSEBENE 6.1.4 Seite Kanal – und Datenwertausdruck einrichten Informationen. • Ausdruck von bis zu 12 Kanalwerten. • Ausdruck von Kanalkennzeichnung, Wert und physikalischen Einheiten für jeden Kanal. • Druck kann durch interne oder externe Digitalsignale bzw. zu vorgegebenen Zeitabständen ausgelöst werden. Hinweis.
Seite 57
6 ERWEITERTE KONFIGURATIONSEBENE… …6.1.4 Seite Kanal – und Datenwertausdruck einrichten Automatische Druckzeit AUTOMATISCHER DRUCK Den Zeitabstand, in dem die Werte ausgedruckt werden sollen, wählen. Folgende Zeitabstände sind wählbar: 5, 10, 15, 20, 30 Minuten und 1, 2, 4, 6, 8, 12, 24 Stunden.
…6 ERWEITERTE KONFIGURATIONSEBENE 6.1.5 Seite Summenausdruck konfigurieren Informationen. • Ausdruck von Zählwerk–Kennzeichnung, –Wert und –Bezeichnung. • Druck der Einzelwerte wird durch interne oder externe Digitalsignale ausgelöst. • Druck der Werte über Digitalsignal oder in vorgegebenen Zeitabständen. Hinweis. Kanalwerte werden immer im Schnelldurckverfahren ausgedruckt. Kanalwerte 11:28 T1 10903333...
Seite 59
6 ERWEITERTE KONFIGURATIONSEBENE… …6.1.5 Seite Summenausdruck konfigurieren Automatische Druckzeit AUTOMATISCHER DRUCK Den Zeitabstand, in dem die Werte ausgedruckt werden sollen, wählen. Das Zeitintervall ist in folgenden Abständen wählbar: 5, 10, 15, 20, 30 Minuten und 1, 2, 4, 6, 8, 12, 24 Stunden. Wenn nicht erforderlich, kann Automatikdruck auf AUS gestellt werden.
…6 ERWEITERTE KONFIGURATIONSEBENE 6.2 Erweiterte Ebene – Mathematikfunktionen 6.2.1 Seite Mathematikblock konfigurieren Informationen. • Vier programmierbare Mathematikblöcke. • Jeder Mathematikblock ist zur Durchführung von einer von 13 Mathematikfunktionen konfigurierbar: z.B. F-Wert, Relative Feuchte, Massedurchfluß (2), Arithmetik (6) oder Signalwahl (3). •...
Seite 61
6 ERWEITERTE KONFIGURATIONSEBENE… …6.2.1 Seite Mathematikblock konfigurieren Anzeige des mathematischen Ergebnisses – Nullwert MATHBLK M ANZEIGE Den Anzeigewert, der dem Mindestergebniswert entspricht, im Bereich –999 MINIMUM bis +9999 einstellen. Physikalische Einheiten ERGEBNIS MATHEBLK M EINHEITEN 6789:;<=>?@ABCDEF oberen Anzeige können EINHEITEN physikalische Einheiten von bis zu 6 Zeichen eingegeben werden –...
…6 ERWEITERTE KONFIGURATIONSEBENE 6.2.2 Allgemeine Formeln Die als allgemeine Formeln bezeichneten Funktionen sind wie folgt: (a x b) + c (a – b) (a + b) (a x b) (a + b + c) (a + b + c) LOW SELECT (Wahl Niedrig) MED SELECT (Wahl Mitte)
6 ERWEITERTE KONFIGURATIONSEBENE… 6.2.3 Relative Feuchte (RF) Zur Errechnung der relativen Feuchte sind zwei Eingänge erforderlich, zum einen von einem Verdunstungs– und zum anderen von einem Trockenthermometer. Beide Eingänge werden als Variable konfiguriert. Die RF–Tabellen basieren auf dem Einsatz eines Ansaug–Luftfeuchtigkeitsmessers mit einer Luftgeschwindigkeit von mindestens 3,5 Meter pro Sekunde im Thermometerbereich.
…6 ERWEITERTE KONFIGURATIONSEBENE 6.2.4 Massedurchfluß 1 und 2 Es stehen zwei Kalkulationsmethoden für den Massedurchfluß wie folgt zur Verfügung: Massedurchfluß 1 – Die Berechnung erfolgt aufgrund eines Durchflußvolumeneingangs. Massedurchfluß 2 – Die Berechnung erfolgt aufgrund eines Differenzdruckeingangs. Die Standardformel für Massedurchfluß 1 ist wie folgt: P Tr M = k V Pr T...
Seite 65
6 ERWEITERTE KONFIGURATIONSEBENE… …6.2.4 Massedurchfluß 1 und 2 Beispiel A – Errechnung des Wasserdurchsatzes aufgrund des Durchflußvolumens. Bei einer Temperatur von 60˚F (520°R) und einem absoluten Druck von 14,696 p.s.i.a., hat 1 Gallone (US) Wasser ein Gewicht von 8,334 lbs. Zur Errechnung des Wasserdurchsatzes aufgrund des Volumens werden folgende Einstellungen verwendet: A1 = Wasserdurchsatz (Gallone/Minute) A2 = Wassertemperatur (˚F)
Seite 66
…6 ERWEITERTE KONFIGURATIONSEBENE …6.2.4 Massedurchfluß 1 und 2 Eingangsquelle MATHEBLK M EING. a Die gewünschte Eingangsquelle für Eingang a wählen. Die Quelle wird von den QUELLE ANLG I/P Analogeingängen A1 bis A6, B1 bis B6 (je nach eingebauten Optionen – siehe MATHEBLK Abschnitt 4.2) oder von den Mathematikfunktionen M1 bis M4 gewählt.
6 ERWEITERTE KONFIGURATIONSEBENE… 6.2.5 F-Wert Berechnung – Abb. 6.3 erweiterte F-Wert-Funktion modernen Anwendung Prozessschreibers berücksichtigt den F-Wert und ermöglicht Bezogen auf die allgemein angewendeten traditionellen Zeit-/ es dem Prozesstechniker, sowohl das Dampfergebnis (Fo) als Temperaturzyklen ermöglicht die Anwendung der F-Wert- auch das Trockenwärmeergebnis (Fh) mit benutzerdefinierten...
Seite 68
…6 ERWEITERTE KONFIGURATIONSEBENE …6.2.5 F-Wert Genauigkeit Hierbei ist es wichtig, die große Veränderung der äquivalenten F-Wert-Berechnung wesentlichen eine Sterilisationszeit zu beachten, die durch einen geringen logarithmische Funktion ist, haben Messfehler auf den sich Anstieg Sterilisationstemperatur entsteht. daraus ergebenden F-Wert beträchtliche Auswirkungen. Temperaturanstieg von 121°C auf 122°C, also ein Anstieg um Die nachstehende Tabelle zeigt den entstehenden F-Wert- nur 1°C, reduziert die Zeit, die zum Abtöten einer gleichen...
Seite 69
6 ERWEITERTE KONFIGURATIONSEBENE… …6.2.5 F-Wert Eine F-Wert-Berechnung muss für jedes messende Thermoelement oder Widerstandsthermometer durchgeführt werden. Das Instrument kann bis zu vier unabhängige F-Wert-Berechnungen durchführen. Die Eingangskanäle sollten mit einem auf Null bezogenen Messbereich konfiguriert werden und über eine ausreichend große Messspanne verfügen, so dass sie im Spülzyklus nicht über den Bereich hinausgehen.
…6 ERWEITERTE KONFIGURATIONSEBENE 6.2.6 Seite Logische Verknüpfung konfigurieren – Abb. 6.4 Beispiel – Der Flüssigkeitsstand in einem Filter muß durch Ein– und Ausschalten von Pumpe P1 auf einem Füllstand zwischen 1 und 2 gehalten werden. Nachts ist die Pumpe ausgeschaltet. Zur Filterreinigung ist das Reinigen der Pumpe von Hand erforderlich.
Seite 71
6 ERWEITERTE KONFIGURATIONSEBENE… …6.2.6 Seite Logische Verknüpfung konfigurieren Informationen. • 10 programmierbare logische Verknüpfungen (boolesche Logik). • Bis zu 16 Elemente je Verknüpfung. • Kombination interner und externer Digitalsignale möglich, z.B. Alarme, Digitaleingänge, Ergebnisse anderer logischer Verknüpfungen, Echtzeitalarme usw. • Über die logischen Verknüpfungen können viele Meßgerätfunktionen aktiviert werden, z.B. Alarmquittierungen, Stiftereignisse, Änderungen der Vorschubgeschwindigkeit, Wertausdruck, Relaisausgänge usw.
…6 ERWEITERTE KONFIGURATIONSEBENE 6.2.7 Seite Wählbare Linearisierung konfigurieren – Abb. 6.5 Informationen. • Eine Stützpunktkurve mit 20 Koordinaten. • Variierbarer Abstand auf X– und Y–Achse zur Optimierung der Stützpunkte. KONFIGURATION ANW.-LINEARISIERUNG Die Stützpunkte der X– und Y–Achse der ANW.-LINEARISIERUNG ANW.-LINEARISIERUNG wählbaren Linearisierung einstellen.
6 ERWEITERTE KONFIGURATIONSEBENE… 6.2.8 Seite Echtzeitalarme 1 und 2 konfigurieren – Abb. 6.6 Informationen. • 2 programmierbare Echtzeitereignisse. • Programmierbares Start– und Enddatum/–uhrzeit • Die Zeiten können auf die Stunde, den Tag, den Monat, das Jahr genau oder auf eine Kombination dieser Parameter eingestellt werden.
Seite 74
…6 ERWEITERTE KONFIGURATIONSEBENE …6.2.8 Seite Echtzeitalarme 1 und 2 konfigurieren – Abb. 6.6 Beispiel 1: Ausdruck der täglichen Summe und dann Beispiel 2: Mit zwei Zählwerken Tag– und Nachtdurchfluß rücksetzen. aufzeichnen. Echtzeitalarm 1 (RTA1) wie folgt einstellen: RTA1 wie folgt einstellen:...
…6 ERWEITERTE KONFIGURATIONSEBENE 6.3.2 Seite Bedienseiten 1 und 2 konfigurieren – Abb. 6.7 Informationen. • 2 Bedienseiten • 8 programmierbare Masken je Seite. • 4 Maskenarten – Standard–, Zählwerk–, Digitalsignal– bzw. Stiftwertmaske. • Programmierbare Bedienseiten–Bezeichnung • Bezeichnung für Bedienseite 1 freigeben / sperren.
Seite 77
Die Standardvorgabe ist bei Eingabe KEINE. oder Bedienseite 1 Die zu konfigurierende Maske wählen. Maskenart ANZEIGE-RAHMEN Die gewünschte Maske aus den fünf verfügbaren Masken wählen (siehe Abb. 6.6 SCHREIBFEDERN auf Seite 72): DIGITAL SCHREIBFEDERN – Zeigt die den Stiften zugeordneten Eingänge an. SUMMEN Bis zu 3 Eingänge können in einer Maske...
…6 ERWEITERTE KONFIGURATIONSEBENE 6.3.3 Seite Echtzeituhr konfigurieren Informationen. • Einrichten der Uhrzeit und des Datums für die interne Echtzeituhr des Meßgerätes. KONFIGURATION ECHTZEIT-UHR DATUM Datum / Uhrzeit Das zur Zeit am Meßgerät eingestellte Datum / Uhrzeit erscheint in der ZEIT Anzeige.
6 ERWEITERTE KONFIGURATIONSEBENE… 6.4 Erweiterte Ebene – Zählwerkfunktion 6.4.1 Einführung in die Summierung Informationen. • Sechs 8–stellige Zählwerke, die einem beliebigen Kanal bzw. einem mathematischen Ergebnis zugeordnet werden können. • Vorwärts– oder Rückwärtszählen. • Zählgeschwindigkeiten – von 0,001 bis 10,0 Zählimpulse/Sekunde. •...
Seite 80
…6 ERWEITERTE KONFIGURATIONSEBENE …6.4.1 Einführung in die Summierung Beispiel A – Einrichtvorgang: • physikalischer Meßbereich von 0 bis 1500 = Bereich von 0 bis 150.000 Liter pro Stunde • Messen von Abwasser • Zählung alle 0,01m • 'RUNDUM'–Funktion Ein, die Summe im Bedienfeld wird automatisch auf 0 rückgesetzt und zählt bei Erreichen des vorgewählten Wertes weiter.
6 ERWEITERTE KONFIGURATIONSEBENE… 6.4.2 Seite Zählwerk konfigurieren Diese Seite dient zur Konfiguration der Zählwerke T1 bis T6. KONFIGURATION SUMMIERFUNKTION Zu konfigurierendes Zählwerk KONFIGURATION Das zu konfigurierende Zählwerk wählen (T1 bis T6). SUMME Die Standardvorgabe ist bei Eingabe KEINE. KEINE QUELLE SUMME Zählwerkquelle ANALOG-EINGANG Dem oben gewählten Zählwerk wird eine Eingangsquelle zugeordnet.
Seite 82
…6 ERWEITERTE KONFIGURATIONSEBENE …6.4.2 Seite Zählwerk konfigurieren Fortsetzung von der vorhergehenden Seite SUMME UNTERDR. Zählwerk–Rücksetzwert Den Wert, auf den die Summe beim Rücksetzen zurückkehrt, eingeben. Mit der ersten Ziffer, die durch den Cursor (_) gekennzeichnet ist, beginnen. Durch Drücken des Schalters wird der Zifferwert gespeichert und der Cursor rückt auf die nächste Ziffer vor.
Diese ist nach dem Ausbau entsprechend den örtlichen Umweltschutzbestimmungen vorschrifts- mäßig zu entsorgen. Im übrigen kann das Gerät wie normaler Abfall entsorgt werden. 0 bis 95% RF 7.1 Montageort – Abb. 7.1 und 7.2 0 bis 80% RF Mindestabstand Sensor B – Innerhalb der Feuchtigkeitsgrenzwerte A –...
Seite 84
…7 INSTALLATION …7.2 Montage – Abb. 7.3 und 7.4 Loch schneiden (für Abmessungen siehe Abb. 7.3) 30° max. Gerät in Tafelausschnitt schieben Lösen der Spannschraube an jeder Spannklammer Anheben der Spannschrauben und Entfernen der Spannklammer-Halterungen Entfernen der Spannklammern Spannklammern erneut am Gehäuse befestigen und sicherstellen, daß...
Um zur Wahl der erforderlichen Eingangsart Zugang zu den Erdschraube Analogeingangsmodulen zu erlagen, muß die Grundplatte ausgebaut werden. Die Meßgerätetür öffnen und die Diagrammpapiereinheit herausnehmen – siehe Abb. 1.7 oder 1.8. Die Grundplatte Siehe gemäß Abbildung 7.6 herausziehen. Schrauben Informationen...
Seite 87
Eingang 5 Eingang 6 Wth & mV Die Steckplätze für die Platine TB 1 entfernen Standard-Eingänge identifizieren Abb. 7.8 Wahl der Standard-Analogeingänge 7.5.2 Wahl der optionalen Analogeingänge – Abb. 7.9 Nur bei Ausführungen mit Memory-Karte Vorsicht. Statische Elektrizität kann Traverse...
Seite 88
…7 INSTALLATION …7.5 Analogeingangsanschlüsse (Für 500V Isolieroption siehe Abschnitt 7.9) 7.5.3 Strom und Spannung – Abb. 7.10 weiß weiß – – – – – Leitung Leitung Manschetten verbindung Der Widerstand jeder Leitung muß gleich sein, max. 50Ω Zusatzpaket enthaltene Diode A –...
(B bis G, maximal 4 entweder als TTL oder als offener Kollektor gewählt werden. Platinen) – siehe Abb. 7.7. Um Zugang zu den Eingangs- / Bei Wahl eines offenen Kollektorausgangs kann eine weitere Ausgangs-Konfigurationssteckplätzen zu erlangen, müssen Wahl für 5V- oder 24V-Ausgang mit oder ohne Diodenschutz...
Seite 90
…7 INSTALLATION 7.6.3 Digitaleingangsanschlüsse – Abb. 7.14 A – TTL-Eingang B – Gemeinsame Leitung Eingang I/P1 I/P1 I/P2 I/P2 I/P3 I/P3 Gewählte Polarität/ Eingangszustand Logikzustand Steckplatz (LK5) oder Schalteingang Logikeingang Positive Negative (spannungsfrei) (TTL) Logik Logik Eingang aktiv Negativ oder...
Bescheinigung zu) • Bei Einbau von 4 Relaisausgangsmodulen sind – keine weiteren optionalen Module zulässig und Steckplätze F und G (siehe Abb. 7.7) müssen leer bleiben. A – Millivolt • Der maximale durch diese Relais fließende Strom beträgt 36 Ampère; der Strom für das einzelne Relais beträgt unverändert 5 Ampère.
8 EINFACHE STÖRUNGSBESEITIGUNG Wenn das Meßgerät nicht zufriedenstellend funktioniert, bitte nachstehende Kontrollen durchführen, bevor Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung setzen. Informationen. • Wurden alle Anschlüsse vorschriftsgemäß vorgenommen? • Ist das Meßgerät eingeschaltet? • Liegt ein Signal an den Eingangsklemmen an? •...
Seite 95
INDEX... Easy View ..............14, 41 Maske Konfigurieren ..............75 Echtzeituhr ................76 Eingangs-Einheitenbereich ..........32 Quelle ................75 Eingangsoptionen ............... 28 Typ .................. 75 Eingangsquelle für Temperatur ........... 67 Massedurchfluß ..............62 Einheitenbereich ..............32 Mathematikfunktion ............. 58 Elektrischen Betriebsbereich ..........31 Meßumformer-Stromversorgung .........
Seite 96
...INDEX Umgebungsbedingungen ............ 81 Verknüpfung ................ 68 Vorschubverstellung freigeben ..........73 Wechselstromversorgung ........... 89 Z-Faktor ................67 Zählwerk Bezeichnung ..............79 Dezimalstelle ..............79 Quelle ................79 Rücksetzen des Bedienfeld ..........80 "Rundum"–Funktion freigeben ........80 Stop/Start–Funktion –Bedienfelds freigeben ....80 Zieltemperatur ..............
Seite 97
Echtzeitereignis quittieren Deutschland quittieren – Metalle und Minerale Prozeßalarm quittieren Bedienseiten – ABB Automation Products GmbH – Öl, Gas & Petrochemie Grundbetrieb Tel: +49 800 1114411 – Papier und Zellstoff Fax: +49 800 1114422 Seite Diagrammepapier laden Zugriff Abschnitt 2.4...
Seite 98
Inhalt der Bedienebene Erweiterte Ebene Bedienseite(n) konfigurieren Abschnitt 6.3 Die ständige Weiterentwicklung unserer Produkte ABB hat Erfahrung in Vertrieb und Kundenberatung Bediener -Funktionen Echtzeituhr konfigurieren ist die Grundlage unserer Firmenpolitik. in über 100 Ländern der Welt ...