Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitseinrichtungen; Deckelverriegelung; Stillstandsüberwachung; Systemkontrolle - Sigma 4-5KRL Betriebsanleitung

Kühlzentrifuge für robotersteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kühlzentrifuge für Robotersteuerung Sigma 4-5KRL
3 Sicherheit
3.7

Sicherheitseinrichtungen

3.7.1

Deckelverriegelung

3.7.2
Stillstandsüberwachung
3.7.3

Systemkontrolle

3.7.4
Schutzleiterprüfung
3.7.5
Unwuchtüberwachungssystem
3.7.6
Temperaturüberwachung
3.7.7
Rotorüberwachung
24 / 107
Die Zentrifuge kann nur gestartet werden, wenn der Deckel richtig ge-
schlossen ist. Die elektrischen Verriegelungen müssen eingerastet sein.
Der Deckel kann erst geöffnet werden, wenn der Rotor stillsteht. Wird der
Deckel über die Notentriegelung während des Laufes geöffnet (s. Kap.
7.1.1 - "Notentriegelung des Deckels"), schaltet die Zentrifuge sofort ab und
läuft frei aus. Bei geöffnetem Deckel ist der Antrieb vom Netz getrennt, d.h.
ein Start der Zentrifuge ist nicht möglich.
Der Zentrifugendeckel lässt sich nur bei stillstehendem Rotor öffnen. Der
Stillstand wird vom Rechner überprüft.
Eine interne Systemkontrolle überwacht den Datenverkehr und die Sensor-
signale auf Plausibilität. Das System führt kontinuierlich eine Selbstüber-
wachung durch und erkennt Störungen. Fehlermeldungen werden mit
"Error" und einer Nummer im Display angezeigt (s. Kap. 7.2 - "Tabelle der
Fehlermeldungen").
Zur Schutzleiterprüfung befindet sich an der Rückseite der Zentrifuge eine
Potentialausgleichsschraube (s. Kap. 2.1.1 - "Funktions- und
Bedienelemente"). Mit entsprechendem Messgerät kann eine
Schutzleiterprüfung durch autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden.
Setzen Sie sich für weitere Informationen mit dem Service in Verbindung
(s. Kap. 7.3 - "Kontakt im Servicefall")
Die Anzeige "Imbalance" im Rotorfeld und ggf. ein akustisches Signal
zeigen an, dass sich die Zentrifuge im unzulässigen Unwuchtbereich
befindet. Der Antrieb wird in der Beschleunigungsphase oder während des
Laufes abgeschaltet.
Steigt die Temperatur in der Rotorkammer über 50°C an, schaltet der
Antrieb automatisch ab. Ein Neustart der Zentrifuge ist erst nach dem
Abkühlen möglich.
Bei Auswahl der Rotornummer und ggf. der Bechernummer wird vom
Rechner überprüft, ob die eingegebene Drehzahl oder das eingegebene
Schwerefeld für den Rotor zulässig sind.
Version 11/2017, Rev. 1.5 vom 08.05.2020 • sb
Originalbetriebsanleitung, Art.-Nr. 0703301

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis