TD-W8961NB
Einstellungen des Accesspoints: Hier können Sie die WLAN-Schnittstelle komplett
abschalten sowie einige andere Grund- und erweiterte Einstellungen tätigen.
•
Accesspoint: Ein- oder Ausschalten des integrierten Accesspoints.
•
Kanal: Wählen Sie hier den Kanal aus, auf dem Ihr WLAN arbeiten soll. Dies ist nicht
erforderlich, außer Sie stellen bei der aktuellen Betriebsfrequenz Probleme fest.
•
Ortingsintervall (ms): Das Ortingsintervall bestimmt die Häufigkeit, mit der
Ortungspakete ausgesendet werden. Ortungspakete dienen der Synchronisierung des
WLANs. Geben Sie hier einen Wert von 20 bis 1000 ein (Einheit: Millisekunden).
Standardwert: 100.
•
RTS/CTS-Grenzwert: Sollten Sie inkonsistenten Datentransfer feststellen, wird eine
leichte Reduzierung des Standardwertes von 2347 empfohlen. Ist ein Paket kleiner als
dieser Wert, wird der RTS/CTS-Mechanismus nicht aktiv. Der Modemrouter sendet dem
Empfänger Request-to-Send(RTS)-Frames und stimmt so mit diesem die Sendung von
Nutzdaten ab. Nach dem Empfang eines RTS-Frames antwortet der Empfänger mit
einem Clear-to-Send(CTS)-Frame, um die Übertragung einzuleiten. In aller Regel
können Sie den Standardwert von 2347 beibehalten.
•
Fragmentierungsgrenzwert (in Byte): Die Maximalgröße eines Paketes, ohne dass es
fragmentiert wird. Beobachten Sie eine hohe Paketfehlerrate, sollten Sie diesen Wert
leicht erhöhen. Setzen Sie den Fragmentierungsgrenzwert zu niedrig, wird Ihr Netz
unnötig langsam. Daher sollten Sie mit diesem Wert vorsichtig umgehen. Im Normalfall
sollte dieser Wert auf dem Standardwert 2346 bleiben.
•
DTIM (ms): Das Intervall der Delivery-Traffic-Indication-Messages (DTIMs). Ein
DTIM-Feld ist ein Zähler, der die Clients des nächsten Zeitfensters anweist, auf
Broadcast- und Multicastnachrichten zu warten. Hat der Modemrouter Broadcast- oder
Multicastnachrichten für Clients zwischengespeichert, sendet er DTIMs mit einem
DTIM-Intervallwert. Die Clients nehmen das Ortungspaket entgegen und „wachen auf",
um die Broadcasts und die Multicasts zu empfangen. Der Standardwert des
DTIM-Intervalls ist 1. Zulässige Werte liegen im Bereich von 1 bis 255.
•
WLAN-Modus: Aus der Liste können Sie die zu verwendenden WLAN-Standards
auswählen: 802.11b, 802.11g, 802.11n, 802.11b+g, 802.11g+n und 802.11b+g+n. Die
Einstellung „802.11b+g+n" erlaubt WLAN-Geräten nach den Standards IEEE 802.11b,
802.11g und 802.11n, sich mit dem Router-WLAN zu verbinden.
11n-Einstellungen: Konfiguration der 802.11n-Parameter. Nur sichtbar, wenn 802.11n,
802.11g+n oder 802.11b+g+n ausgewählt sind.
•
Kanalbreite: Als Kanalbreite stehen 20 MHz und 20/40 MHz zur Auswahl. Für beste
Performance im N-Betrieb sind 40MHz erforderlich.
•
Erweiterungskanal: Diese Option erscheint nur, wenn die Kanalbreite auf „20/40 MHz"
steht.
•
Schutzintervall: Bitte erhöhen Sie das Schutzintervall bei instabilen Verbindungen.
•
MCS: Auswahl der WLAN-Datenrate. Standardwert ist „Auto".
Handbuch zum 300Mbps-WLAN-Modemrouter (ADSL2+, Annex B)
31