14. Stützen Sie das Werkstück angemessen.
15. Falls Sie bei der Arbeit mit dem Werkzeug unterbrochen werden, beenden Sie den Vorgang
und schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie aufblicken.
16. Prü fen Sie regelmäßig, ob alle Muttern, Schrauben und anderen Befestigungen korrekt
angezogen sind.
17. Tragen Sie beim Gebrauch des Werkzeugs eine Schutzausrüstung, unter anderem
Schutzbrille oder Sichtschutz, Gehörschutz und Schutzkleidung einschließlich
Schutzhandschuhen. Tragen Sie eine Staubmaske, wenn bei der Arbeit Staub entsteht.
18. Warnung!
Staub, der beim Schleifen, Sägen, Bohren und anderen Bautätigkeiten entsteht, enthält
chemische Substanzen, die Krebs, Geburtsfehler oder andere Schädigungen der
Fortpflanzungsfähigkeit verursachen können. Solche chemischen Substanzen sind zum
Beispiel:
- Blei aus Bleifarben,
- kristallines Siliziumdioxid aus Stein, Zement und anderen Baumaterialien sowie
- Arsen und Chrom aus chemisch behandelten Holz.
Das von diesen Belastungen ausgehende Risiko variiert je nachdem, wie oft Sie diese Art von
Arbeiten durchfü hren. Zur Verminderung der Belastung durch diese chemischen Substanzen:
Führen Sie die Arbeiten in einer gut belü fteten Umgebung und mit geeigneter
Schutzausrüstung, wie zum Filtern mikroskopischer Partikel geeignete Atemmasken, aus.
19. Selbst wenn das Werkzeug vorschriftsmäßig benutzt wird, kann ein gewisses Restrisiko nicht
ausgeschlossen werden. Die folgenden Gefahren können in Verbindung mit der Konstruktion
und dem Design des Werkzeugs auftreten:
Schädigung der Lunge, wenn keine wirksame Atemschutzmaske getragen wird.
Schädigung des Gehörs, wenn kein wirksamer Gehörschutz getragen wird.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSMASSNAHMEN
BEZÜGLICH DES AKKUS
Um eine möglichst lange Lebensdauer und die beste Akkuleistung zu gewährleisten, laden Sie
den Akku immer bei Temperaturen zwischen 18 und 24 ° C auf. Laden Sie den Akku nicht auf,
wenn die Temperatur unter 0° C oder über 40 ° C liegt. Dieser Punkt ist wichtig. Die
Nichtbeachtung dieser Sicherheitsmaßnahme kann zu schweren Schäden am Akku führen.
Verbrennen Sie den Akku nicht, selbst wenn er schwer beschä digt ist oder nicht mehr länger
eine Ladung halten kann. Der Akku kann in einem Feuer explodieren.
Eine kleine Menge Flü ssigkeit kann aus dem Akku bei extremer Beanspruchung oder bei
extremen Temperaturbedingungen auslaufen. Dies muss nicht unbedingt auf einen Defekt des
Akkus hindeuten. Gehen Sie jedoch folgendermaßen vor, wenn die äußere Versiegelung
gebrochen ist und die auslaufende Flüssigkeit mit Ihrer Haut in Berü hrung kommt :
- Waschen Sie die betroffene Stelle schnell mit Seife und Wasser.
- Neutralisieren Sie die Flüssigkeit mit einer milden Säure, wie zum Beispiel Zitronensaft oder
Essig.
Falls die auslaufende Flüssigkeit in Ihre Augen gerät:
- Spülen Sie die Augen mindestens 10 Minuten lang mit klarem Wasser aus und suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Informieren Sie das medizinische Personal, dass die Flüssigkeit eine
25-35 %-ige Kaliumhydroxid-Lösung ist.
Versuchen Sie niemals, aus irgendeinem Grund selbst den Akku zu ö ffnen. Wenn das
Kunststoffgehäuse des Akkus aufbricht oder reißt, stellen Sie sofort die Benutzung ein und
laden Sie ihn nicht wieder auf.
Tragen oder bewahren Sie keinen Ersatzakku in einer Hosentasche oder an einem anderen
Ort auf, wo er mit metallischen Objekten in Berührung kommen könnte. Der Akku könnte
kurzgeschlossen werden, was zu Beschädigungen am Akku, Verbrennungen oder einem
Feuer führen kann. Wenn Sie den Akku lagern oder entsorgen, kleben Sie die Anschlüsse mit
dickem Isolierband ab, um sicherzustellen, dass es zu keinem Kurzschluss kommen kann.
Wenn Batterien über lä ngere Zeit aufbewahrt werden, entladen sie sich.
6