Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Summierung Und Statistik - OHAUS Valor 7000-Serie Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Valor 7000-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

-
Valor™ 7000
Serie
Grenzwert anzuzeigen. Drücken Sie auf Yes (Ja), um diesen Wert zu übernehmen, oder
auf No (Nein), um den „niedrigen" Grenzwert zu bearbeiten. Danach wird der gespeicherte
Wert angezeigt, wobei die erste Ziffer hervorgehoben ist [000,000 %]. Drücken Sie
wiederholt auf No (Nein), bis die gewünschte Ziffer erscheint. Drücken Sie auf Yes (Ja),
um diesen Wert zu übernehmen und die nächste Ziffer hervorzuheben. Wiederholen Sie
diese Schritte, bis alle Ziffern korrekt sind. Drücken Sie auf Yes (Ja), um den „niedrigen"
Grenzwert zu übernehmen; auf dem Display erscheint [Set. Hi].
8. Wiederholen Sie diese Schritte, um den „oberen" Grenzwert zu übernehmen bzw. zu
bearbeiten.
9. Stellen Sie ggf. einen leeren Behälter auf die Wägeplattform und drücken Sie auf Tare
(Tara).
10. Legen Sie das Probenmaterial auf die Wägeplattform bzw. in den Behälter. Liegt das
Probengewicht unter dem Sollprozentbereich, leuchtet die gelbe LED. Liegt das
Probengewicht im Sollprozentbereich, leuchtet die grüne LED. Liegt das Probengewicht
über dem Sollprozentbereich, leuchtet die rote LED.
Hinweis: Drücken Sie auf Function (Funktion), um die unteren und oberen Kontrollgrenzwerte
anzuzeigen.
Positives Kontrollwägen
Mit dem positiven Kontrollwägen können Sie bestimmen, ob das zur Waage hinzufügte Material
im Sollbereich liegt. In diesem Fall müssen die UNTEREN und OBEREN Grenzwerte positive
Werte sein. (Der OBERE Grenzwert muss größer sein als der UNTERE Grenzwert.)
Geben Sie Material zur Waage hinzu, bis das Gewicht im Bereich ACCEPT (AKZEPTABEL,
grün) liegt.
Negatives Kontrollwä gen
Mit dem negativen Kontrollwägen können Sie bestimmen, ob das von der Waage entfernte
Material im Sollbereich liegt. In diesem Fall müssen der OBERE und UNTERE Grenzwert
negative Werte sein.
(Der UNTERE Grenzwert muss größer sein als der OBERE Grenzwert.)
Legen Sie das zu wägende Objekt auf die Waage und drücken Sie auf TARE (TARA).
Nehmen Sie einen Teil des Objekts weg, bis das Gewicht im Bereich ACCEPT (AKZEPTABEL)
angezeigt wird.
Null-Kontrollwägen
Das Null-Kontrollwägen wird verwendet, wenn aufeinanderfolgende Proben mit einer
Anfangsreferenzprobe verglichen werden sollen. In diesem Fall muss der UNTERE Grenzwert
ein negativer Wert und der OBERE Grenzwert ein positiver Wert sein.
Legen Sie das Referenzobjekt auf die Waage und drücken Sie auf TARE (TARA). Entfernen Sie
die Referenzprobe und legen Sie das zu vergleichende Objekt auf die Waage, um zu prü fen, ob
das Gewicht im Bereich ACCEPT (AKZEPTABEL) liegt.

3.6 Summierung und Statistik

Mit der Summierungsfunktion können Sie die angezeigten Werte manuell oder automatisch
addieren. Die statistischen Daten werden zur Prü fung und zum Druck im Speicher abgelegt. Die
Summierungsfunktion kann in jedem Anwendungsmodus, außer im dynamischen Modus
verwendet werden.
3.6.1 Summierung der angezeigten Werte
Stellen Sie die Funktion ACCUMULATE (SUMMIERUNG) auf MANUAL (MANUELL), legen Sie
das Objekt auf die Waage und drücken Sie die Taste M+, um das Gewicht zu den
Summierungsdaten hinzuzufügen. Auf der Anzeige blinkt das Symbol ∑, bis das Gewicht wieder
entfernt wird.
DE-9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis