Herunterladen Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Bedienung - Beurer FC 45 Bedienungsanleitung

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

- wenn Sie rissige Haut haben.
- auf o enen Wunden.
- wenn Sie an Hautkrankheiten oder Hautirritationen leiden.
- direkt nach einem Sonnenbad.
- wenn Sie Medikamente einnehmen, die Steroide enthalten.
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Lassen Sie das Gerät im Falle einer
Störung oder Beschädigung durch eine quali zierte Fachwerkstatt reparieren.
6. Gerätebeschreibung
Ein/Aus-Taste
Bürstenaufsatz
7. Inbetriebnahme
7.1 Bürste einsetzen
• Stecken Sie eine Bürste von oben auf die Befestigungsvorrichtung des Handgeräts.
• Wenn Sie die Bürste nach der Anwendung wieder abziehen möchten, ziehen Sie die Bürste nach oben ab.
HINWEIS Um optimale Reinignungsergebnisse zu erzielen, wechseln Sie die Bürste alle 4 Monate aus.
7.2 Batterien einsetzen
• Ziehen Sie an der Unterseite des Handgeräts die Batteriefachabdeckung nach unten ab.
• Legen Sie die im Lieferumfang enthaltenen Batterien in das Batteriefach ein. Achten Sie beim Einlegen
auf die korrekte Polarität (+/-) der Batterien.
• Verschließen Sie die Batteriefachabdeckung wieder.

8. Bedienung

1. Befeuchten Sie die Bürste mit Wasser. Verwenden Sie das Gerät nie mit einer trockenen Bürste, da dies
die Haut reizen könnte.
2. Tragen Sie ein Reinigungsgel auf die Gesichtshaut auf.
3. Um das Gerät einzuschalten, halten Sie nun die Ein/Aus-Taste für eine Sekunde gedrückt. Die Bürste
beginnt sich zu drehen.
4. Das Gerät besitzt eine schnelle und eine langsame Geschwindigkeitsstufe. Nach Einschalten des Geräts
rotiert die Bürste zunächst auf der langsameren Geschwindigkeitsstufe. Um zwischen der schnellen und der
langsamen Geschwindigkeitsstufe zu wechseln, drücken Sie kurz die Ein-/Aus-Taste.
5. Führen Sie nun das Gerät sanft zum Gesicht und reinigen Sie Ihre Gesichtshaut mit gleichmäßigen
Bewegungen um Rückstände, Schmutz und abgestorbene Hautzellen zu entfernen. Um eine ange-
nehme Behandlung zu gewährleisten, drücken Sie die rotierende Bürste nicht zu fest auf die Haut.
Behandeln Sie eine Hautpartie maximal 20 Sekunden lang.
6. Schalten Sie nach der Behandlung das Gerät wieder aus. Um das Gerät auszuschalten, halten Sie die
Ein/Aus-Taste für eine Sekunde gedrückt.
7. Reinigen Sie Ihre Haut gründlich mit Wasser, um jegliche Rückstände von Ihrer Haut zu entfernen.
8. Tupfen Sie Ihr Gesicht mit einem Handtuch trocken und tragen Sie anschließend eine Feuchtigkeits-
creme mit gleichmäßigen, kreisenden Bewegungen auf.
9. Die empfohlene Anwendungsdauer pro Anwendung beträgt 1 Minute. Das Gerät schaltet sich nach 1
Minute automatisch aus.
Batteriefach
HINWEIS Für optimale Ergebnisse wird eine tägliche Anwendung von je 1 Minute empfohlen.
9. Reinigung und Instandhaltung
VORSICHT
• Bevor Sie mit der Reinigung des Geräts beginnen, ziehen Sie die Bürste nach oben ab. Reinigen Sie die
Bürste nach jeder Anwendung gründlich mit Wasser.
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Handgerät eindringt. Falls dies doch einmal der Fall sein
sollte, verwenden Sie das Handgerät erst dann wieder, wenn es völlig trocken ist.
• Schützen Sie das Handgerät vor Stößen, Feuchtigkeit, Staub, Chemikalien, starken Temperaturschwan-
kungen und zu nahen Wärmequellen (Öfen, Heizungskörper).
• Reinigen Sie das Gerät nach Gebrauch mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch. Bei stärkerer
Verschmutzung können Sie das Tuch auch mit einer leichten Seifenlauge befeuchten. Verwenden Sie
keine scheuernden Reinigungsmittel.
10. Ersatz- und Verschleißteile
Sie können die Ersatz- und Verschleißteile über die jeweilige Serviceadresse unter der angegeben Materi-
alnummer erwerben.
Ersatzbürsten: 605.51
11. Entsorgung
Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht mit dem
Hausmüll entfernt werden. Die Entsorgung kann über entsprechende Sammelstellen in Ihrem
Land erfolgen. Entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik-Altgeräte EG-Richtli-
nie – WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment). Bei Rückfragen wenden Sie sich an die
für die Entsorgung zuständige kommunale Behörde.
Die verbrauchten, vollkommen entladenen Batterien müssen Sie über speziell
gekennzeichnete Sammelbehälter, Sondermüllannahmestellen oder über den Elektrohänd-
ler entsorgen. Sie sind gesetzlich dazu verp ichtet, die Batterien zu entsorgen.
Diese Zeichen nden Sie auf schadsto haltigen Batterien: Pb = Batterie enthält Blei,
Cd = Batterie enthält Cadmium, Hg = Batterie enthält Quecksilber.

Werbung

loading