Die Empfindlichkeit des Lücken-/ Black Mark Sensors wird kalibriert.
Die LED-Farbe wechselt in folgender Reihenfolge:
Gelb Rot (5 Blinksignale) Gelb (5 Blinksignale) Grün (5 Blinksignale)
Grün/Gelb (5 Blinksignale) Rot/Gelb (5 Blinksignale) Grün leuchtend
Hinweis:
1. Die Sensorkalibrierung kann ü ber die Diagnosesoftware oder ü ber die Extras beim Einschalten
ausgefü hrt werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "3.3 Diagnosesoftware".
2. Bitte wählen Sie zunächst den Lü cken-/ Black Mark Sensortyp, bevor Sie mit der Kalibrierung
beginnen.
4.3.2 Lü cken-/ Black Mark Sensor kalibrieren, Selbsttest und Ausgabemodus
Bei der Kalibrierung des Lücken-/ Black Mark Sensors misst der Drucker die Etikettenlänge,
druckt die interne Konfiguration auf Etiketten aus (Selbsttest) und wechselt anschließend in
den Ausgabemodus. Die Kalibrierung des Lücken-/oder Black Mark Sensors hängt von den
Sensoreinstellungen des letzten Druckauftrags ab.
Mit den folgenden Schritten kalibrieren Sie den Sensor:
1. Schalten Sie den Drucker aus.
2. Halten Sie die Vorschubtaste gedrückt, schalten Sie den Drucker dabei ein.
3. Lassen Sie die Vorschubtaste los, wenn die LED gelb blinkt. (Die LED blinkt fünfmal gelb;
Sie haben also genug Zeit.)
Die LED-Farbe wechselt in folgender Reihenfolge:
Gelb Rot (5 Blinksignale) Gelb (5 Blinksignale) Grün (5 Blinksignale)
Grün/Gelb (5 Blinksignale) Rot/Gelb (5 Blinksignale) Grün leuchtend
4. Nach der Sensorkalibrierung wird die Etikettenlänge gemessen, die internen Einstellungen
werden ausgedruckt, anschließ end wechselt das Gerät in den Ausgabemodus.
Hinweis:
1. Die Sensorkalibrierung kann ü ber die Diagnosesoftware oder ü ber die Extras beim Einschalten
ausgefü hrt werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "3.3 Diagnosesoftware".
2. Bitte wählen Sie zunächst den Lü cken-/ Black Mark Sensortyp, bevor Sie mit der Kalibrierung
beginnen.
32