Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
TechniSat DigitRadio 350 IR Bedienungsanleitung

TechniSat DigitRadio 350 IR Bedienungsanleitung

Digitales internetdab+, ukw-radio
Inhaltsverzeichnis

Werbung

V1_11-14
B B e e d d i i e e n n u u n n g g s s a a n n l l e e i i t t u u n n g g
DigitRadio 350 IR
Digitales Internet-
DAB+, UKW-Radio

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TechniSat DigitRadio 350 IR

  • Seite 1 B B e e d d i i e e n n u u n n g g s s a a n n l l e e i i t t u u n n g g DigitRadio 350 IR...
  • Seite 2: Abbildungen

    Bedienelemente Abbildungen...
  • Seite 3 Bedienelemente Einschalten, Ausschalten des Geräts Rückseite (Standby); Alarm ausschalten DAB/UKW-Antenne MODE Betriebsart: DAB Radio, FM Radio Anschluss Kopfhörer, 3,5 mm Klinke (UKW), AUX IN, Internet Radio, Musik abspielen (USB) 15 AUX IN Anschluss externe Quelle, SCROLL Drehen: 3,5 mm Klinke SELECT - DAB: Sender wählen 16 USB...
  • Seite 4 Abbildungen 23 � Menü-Navigation vorwärts 24 SELECT Menüoption, Auswahl, Einstellung bestä- tigen USB: Wiedergabe starten, Pause 25 �II 26 ALARM Weckzeit einstellen, Wecker ausschalten, durch Weckeinstellungen schalten 27 PRESET Radiosender PRESET speichern, aufru- – VOLUME + Lautstärke einstellen 30 MUTE Stummschaltung 31 ��I DAB: Sender wählen...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Fernbedienung                 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Geräte-Funktionen......22         Gerät einschalten..........22     Abbildungen ............2     Wie Sie die Sprache einstellen ......22     Inhaltsverzeichnis ..........5     Quelle einstellen ..........22  ...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Digital Media Receiver: Push ......33 Externe Tonquelle wiedergeben....... 43 12.1 Medienstreaming aktivieren......... 33 Uhrzeit, Weckzeit einstellen......43 12.2 Audiodateien abspielen ........34 17.1 Uhrzeit manuell einstellen........43 Die DAB-Funktion..........35 17.2 Wecker einstellen ..........44 13.1 Was ist DAB+ ............35 17.3 Wecker nach Alarm ausschalten ......
  • Seite 7: Das Vorwort

    Das Vorwort Das Vorwort 3.2 Gestaltungsmerkmale Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So bestimmungsgemäßen und können sie leicht feststellen, ob es sich um sicheren normalen Text, Gebrauch Ihres Internet-Radios, im folgenden Anlage Aufzählungen oder oder Gerät genannt.
  • Seite 8: Sicherheit Und Aufstellen Des Geräts

    Das Vorwort 3.2.1 Sicherheit und Aufstellen des Geräts Wenn das Netzkabel defekt ist bzw. wenn das Gerät sonstige Schäden aufweist, darf es nicht in Betrieb Bitte beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Hinwei- genommen werden. se, um jegliche Sicherheitsrisiken auszuschließen, Be- Beim Abziehen des Steckers von der Steckdose am Stecker ziehen - nicht am Kabel.
  • Seite 9 Das Vorwort Öffnen sie nicht das Gehäuse. Andernfalls besteht die Hören Sie Musik nicht mit großer Lautstärke. Dies Gefahr eines elektrischen Schlags. Das Berühren kann zu bleibenden Gehörschäden führen. Spannung führender Teile ist lebensgefährlich! Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Perso- Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu nen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten phy- reparieren.
  • Seite 10: Umgang Mit Batterien

    Das Vorwort 3.4 Umgang mit Batterien Vorsicht! Batterien keinen extremen Bedingungen aussetzen. Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände Nicht auf Heizkörpern ablegen, nicht direkter Son- von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in nenstrahlung aussetzen! den Mund nehmen und verschlucken. Dies kann zu Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei ernsthaften Gesundheitsschäden führen.
  • Seite 11: Entsorgung Der Verpackung

    Das Vorwort 3.4.1 Entsorgungshinweise Dieses Gerät ist entsprechend der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekenn- Entsorgung der Verpackung zeichnet. Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern Verpackung geschützt.
  • Seite 12: Rechtliche Hinweise

    Achtung! Adresse gefunden werden: Sollte es mit diesem Gerät zu einem Problem http://www.technisat.de/konformitaet/digitradio350IR.pdf. TechniSat ist nicht für Produktschäden auf Grund von äu- kommen, wenden Sie sich bitte zunächst an unse- ßeren Einflüssen, Verschleiß oder unsachgemäßer Hand- re Technische Hotline: habung, unbefugter Instandsetzung, Modifikationen oder Mo.
  • Seite 13: Aufstellen Des Gerätes

    Aufstellen des Gerätes Aufstellen des Gerätes Sie dürfen das Gerät nur in waagerechter Position betreiben. Nicht im Freien verwenden! Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und Halten Sie das Gerät von Geräten fern, die starke horizontalen Untergrund. Sorgen Sie für gute Belüf- Magnetfelder erzeugen.
  • Seite 14: Fernbedienung

    Bitte stellen Sie sicher, dass alle nachfolgend aufgeführ- Das Gerät ist zusätzlich mit einer Weck-Funktion mit ten Zubehörteile vorhanden sind: Zeit- und Datumsanzeige ausgestattet. DigitRadio 350 IR, Netzkabel separat, Automatische Zeit-/Datum-Einstellung über das DAB- Fernbedienung inkl. Batterie /UKW-Signal bzw. Internet.
  • Seite 15: Wlan-Systemvoraussetzungen

    Beschreibung des Geräts Das Gerät besitzt einen Kopfhöreranschluss. Ihr Router dies unterstützt. Die PBC-Methode (Push- Sie können das Gerät mit der App 'MyDigitradio' mit Button-Konfiguration) ist ein Standard für die einfache jedem Smartphone unter iOS / Android fernsteuern. Einrichtung eines sicheren kabellosen Netzwerks. Siehe S.
  • Seite 16: Gerät Zum Betrieb Vorbereiten

    Gerät zum Betrieb vorbereiten Die beim Betrieb entstehende Wärme muss durch 6 Gerät zum Betrieb vorbereiten ausreichende Luftzirkulation abgeführt werden. Deshalb darf das Gerät nicht abgedeckt oder in ei- 6.1 Netzkabel anschließen nem geschlossenen Schrank untergebracht werden. Sorgen Sie für einen Freiraum von mindestens 10 Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz (100-240 V~, cm um das Gerät.
  • Seite 17: Antennenempfang Verbessern

    Gerät zum Betrieb vorbereiten Regeln Sie vor der Verwendung von Kopfhörern die Ge- 6.2 Antennenempfang verbessern rätelautstärke auf minimale Lautstärke. Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender Wenn Sie einen Kopfhörer anschließen, sind die Laut- hängt von den Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab. sprecher stumm geschaltet.
  • Seite 18: Externe Tonquelle Anschließen

    Gerät zum Betrieb vorbereiten 6.4 Externe Tonquelle anschließen Lesen Sie vor der Verwendung des USB-Anschlusses die Anleitung des USB-Geräteherstellers. Der Anschluss Sie können den Ton eines externen Gerätes (z. B. MP3- bietet 5 V bei 1A. Player) über die Lautsprecher des Gerätes wiedergeben. Angeschlossene Geräte werden bei bestehender Schließen Sie ein Audiokabel (3,5 mm Klinke) des Netzverbindung aufgeladen.
  • Seite 19 Gerät zum Betrieb vorbereiten Wird kein drahtloses Netzwerk gefunden, zeigt das Es erscheint „Einrichtungsassistent jetzt ausführen?“ Gerät die Meldung „Neuer Suchlauf“ bzw. „Manuelle Nein Konfig.“ an. Wählen Sie „Ja“ und bestätigen Sie mit Überprüfen Sie bitte, ob Ihr Router und das WLAN SCROLL/SELECT 3.
  • Seite 20 Gerät zum Betrieb vorbereiten Für ein abgesichertes Netzwerk bzw. der Einstellung der Mit SCROLL/SELECT 3 wählen Sie Buchstaben Verschlüsselung WEP („Wired Equivalent Privacy“) / oder Zeichen aus. Be- WPA / WPA2 („Wi-Fi Protected Access“) sehen Sie bitte achten Sie die Groß- auch in der Bedienungsanleitung Ihres Routers nach.
  • Seite 21: Wps-Verbindung

    Gerät zum Betrieb vorbereiten Hinweis: Hinweis: Der eingegebene WEP/WPA-Schlüssel wird gespeichert Informationen über die WPS-Funktion finden Sie in der und muss nicht mehr eingegeben werden. Bedienungsanleitung des Routers. Beachten Sie die Schalten Sie den SSID-Broadcast Ihres Routers wieder Hinweise auf dem Display. aus.
  • Seite 22: Allgemeine Geräte-Funktionen

    Allgemeine Geräte-Funktionen Allgemeine Geräte-Funktionen 7.3 Quelle einstellen Sie können die Einstellungen sowohl mit den Tasten am Drücken Sie die Taste MODE 2 wiederholt, um zur Gerät wie auch mit der Fernbedienung vornehmen. Iden- gewünschten Quelle zu schalten: tische Beschriftung auf Fernbedienung und Gerät bedeu- Internetradio tet identische Funktionen.
  • Seite 23: Bedienung Scroll / Select

    Allgemeine Geräte-Funktionen 7.7 Displayanzeigen aufrufen 7.6 Bedienung SCROLL / SELECT Durch mehrmaliges Drücken der Taste INFO 21 Eine Besonderheit stellt der Regler SCROLL SELECT 3 können Sie verschiedene Informationen einblenden dar. und durchschalten: Mit diesem können Sie im geöffneten Menü durch Drehen einen Menüpunkt oder eine Einstellung wäh- DAB-Betrieb: len und durch Drücken auswählen, aktivieren.
  • Seite 24: Internetradio-Betrieb

    Allgemeine Geräte-Funktionen Internetradio-Betrieb INFO: Uhrzeit, Datum, Titel, Interpret, Description, Genre, Location, Reliability, Bitrate z.B. 128 kbps, Codec z.B. MP3, Sampling rate z.B. 44.1 kHz, Buf- Podcast: Aussteuerung, Location, Episode, URL, … 7.8 Gerät ausschalten Um das Gerät in Standby zu schalten, Taste bzw.
  • Seite 25: Allgemeine Menü-Bedienung

    Allgemeine Menü-Bedienung Allgemeine Menü-Bedienung 8.1 Menü-Übersicht Drücken Sie die Taste MENU 36. Das jeweilige Me- Hinweis: nü des aktiven Betriebsmodus wird geöffnet. Wählen Sie können verschiedene Einstellungen über das Gerä- Sie mit � � ▹ � Hauptmenü und bestätigen Sie temenü...
  • Seite 26: Das Internet-Radio Bedienen

    Das Internet-Radio bedienen Das Internet-Radio bedienen Meine hinzu- Internet-Sender, die nicht bei wifiradio- gefügten: frontier registriert sind. *) Sie können bei wifiradio-frontier.com Sender 9.1 Überblick Menü Internet Radio manuell eintragen, die dort noch nicht aufgeführt sind. Drücken Sie im Modus Internet-Radio die Taste Hilfe Zugriffscode erhalten (Zugriffscode *) MENU 36.
  • Seite 27: Zugriffscode Generieren

    Das Internet-Radio bedienen Geben Sie Ihre Email-Adresse ein sowie ein Pass- Geben Sie Ihren Zugriffscode ein. Das Gerät ist jetzt wort. (Kennwort): mit den Daten „gekoppelt“. 9.2 Zugriffscode generieren Sie können die konfigurierten Lieblingssender abrufen. Öffnen Sie im Internetradio-Modus das Menü und 9.3 Wie Sie einen Sender auswählen wählen dort Senderliste >, Hilfe >, Zugriffscode erhalten >.
  • Seite 28: Podcasts Hören

    Das Internet-Radio bedienen Hinweis: Weitere Bedienung Hinweis: Besitzt der Sender auch Podcasts, öffnet sich eine weite- Es gibt Internetsender, die einen anderen Übertragungs- standard benutzen. Diese können mit Ihrem Radio nicht re Auswahl. Wählen Sie entweder den Sender oder Pod- empfangen werden.
  • Seite 29: Die Remote App Verwenden

    Die Remote App verwenden Die Remote App verwenden 10.2 Wie Sie die App verwenden Greifen Sie von Ihrem iPhone oder Ihrem Android- 10.1 Smartphones als virtuelle Fern- fähigen Smartphone aus auf die App „MyDigitRadio“ bedienung zu, und ermitteln Sie dann das Radio im Heimnetz- werk.
  • Seite 30: Den Mediaplayer Bedienen

    Den Mediaplayer bedienen Den Mediaplayer bedienen noch nicht so vertraut sein, so finden Sie im Internet unter www.upnp.org weitere Informationen. Im Mediaplayer können Sie Musik z.B. von einem im In der Regel wird das Gerät vom PC automatisch er- Netzwerk freigegebenen, sogenannten UPnP-Server kannt, folgendes Fenster öffnet sich: wiedergeben.
  • Seite 31: Überblick Menü Musik Abspielen

    Den Mediaplayer bedienen Aktivieren Sie die Checkbox „Freigabe von Medien“ an und klicken Sie auf „DigitRadio“. Klicken Sie dann auf „Zulassen“ und „Übernehmen“. Falls die automatische Erkennung nicht funktioniert, öffnen Sie den Mediaplayer. DigitRadio Klicken Sie auf „Medienbibliothek“ und „Medienfrei- gabe“.
  • Seite 32: Zugriff Auf Gemeinsame Medien

    Den Mediaplayer bedienen 11.3 Zugriff auf Gemeinsame Medien In den Verzeichnissen navigieren Taste Funktion Wenn Sie mit dem WLAN Netz verbunden sind: BACK schaltet im Verzeichnis eine Ebene höher Drücken Sie MODE 20 wiederholt, bis Musik ab- SCROLL Drücken: Öffnet das Verzeichnis, spielen erscheint.
  • Seite 33: Digital Media Receiver: Push

    Digital Media Receiver: Push 12 Digital Media Receiver: Push 12.1 Medienstreaming aktivieren Starten Sie den Windows Media Player Sie können mit dem Windows Media Player auf dem PC gespeicherte Audiodateien auf das Gerät im „Push- Öffnen Sie das Menü „Streamen“ und wählen Sie Modus“...
  • Seite 34: Audiodateien Abspielen

    Digital Media Receiver: Push 12.2 Audiodateien abspielen Wählen Sie einen Titel aus und öffnen Sie durch einen Klick mit der rechten Maustaste das Options- menü. Unter „Wiedergeben auf“ kann das Gerät nun aus- gewählt werden. Das Abspielfenster öffnet sich:...
  • Seite 35: Die Dab-Funktion

    Die DAB-Funktion 13 Die DAB-Funktion können aus dem zu übertragenden Signal herausgefiltert werden. Dies führt zur Reduzierung des zu übertragenden Datenstroms, ohne einen wahrnehmbaren Klangunter- 13.1 Was ist DAB+ schied für den Hörer (HE AAC v2 - Verfahren als ergän- zendes Kodierungsverfahren für DAB+).
  • Seite 36: Gerät Im Dab-Modus Bedienen

    Die DAB-Funktion 13.2 Gerät im DAB-Modus bedienen Hinweis: Wird keine Station gefun- 13.2.1 DAB-Suchlauf durchführen den, prüfen Sie die Tele- skopantenne, ziehen Sie Das Gerät führt automatisch einen Sendersuchlauf diese auf volle Länge aus. durch. Während des Suchlaufs zeigt die Displayin- Verändern Sie ggf.
  • Seite 37: Dab-Sender Speichern

    Die DAB-Funktion Die Signalstärkeanzeige, siehe S. 38, hilft Ihnen, die Haben Sie keinen Sender auf den gewählten Programm- Antenne korrekt auszurichten bzw. den optimalen Stand- platz gespeichert, erscheint „Speicherplatz leer“. ort für Ihr DAB-Radio zu finden. 13.4.2 Programmplatz-Speicherung löschen Neuen Sender auf jeweiligen Senderplatz bzw. den 13.4 DAB-Sender speichern Programmplatz speichern.
  • Seite 38: Senderreihenfolge

    Die DAB-Funktion DRC tief – niedrige Kompression Signalstärke: DRC aus – Kompression abgeschaltet. Bestätigen Sie durch Drücken von SELECT 24. Die aktive Einstellung ist mit einem Stern markiert. 13.7 Senderreihenfolge Drücken Sie die Taste MENU 36 und wählen Sie mit den Tasten �...
  • Seite 39: Ukw-Modus Bedienen

    UKW-Modus bedienen 14 UKW-Modus bedienen 14.1.1 Automatische Senderwahl Drücken Sie die Taste SELECT 24, um den automa- 14.1 UKW/FM-Sender einstellen tischen Sendersuchlauf zu starten. Im Display läuft die Senderfrequenz aufwärts. Wird ein ausreichend Um zu UKW/FM zu schalten, MODE 20 ggf. wieder- starker Sender gefunden, stoppt der Suchlauf und holt drücken bis FM Radio im Display erscheint.
  • Seite 40: Ukw-Sender Speichern

    UKW-Modus bedienen 14.2.2 Programmplatz-Speicherung löschen 14.2 UKW-Sender speichern Neuen Sender auf jeweiligen Senderplatz bzw. den Der Programm-Speicher kann bis zu 10 Stationen im Programmplatz speichern. FM-Bereich (UKW) speichern. 14.3 Wie Sie Mono/Stereo einstellen Hinweis: Die gespeicherten Sender bleiben auch bei Stromausfall Sie können wählen, ob die Radiosender in stereo oder erhalten.
  • Seite 41: Überblick Menü Fm

    UKW-Modus bedienen 14.4 Überblick Menü FM Untermenü Einstellung Suchlauf Ein- Nur kräftige Sender: stellung Ja - nur starke Sender werden gefunden Nein: auch schwächere Sender werden gefunden Audio Einstel- Nur Mono: Ja/Nein lung Hauptmenü Siehe S. 25 14.4.1 UKW-Empfang mit RDS-Informationen RDS ist ein Verfahren zur Übertragung von zusätzlichen Informationen über UKW-Sender.
  • Seite 42: Usb-Wiedergabe

    USB-Wiedergabe 15 USB-Wiedergabe Wenn kein Speichermedium angeschlossen ist oder nicht gelesen werden kann, erscheint die Anzeige "Kein Aufgrund der Vielzahl verschiedener Modelle an USB- USB Gerät" im Display. Speichermedien kann nicht garantiert werden, dass je- des Modell unterstützt wird. USB-Medien mit max. 32 GB 15.2 USB-Ladefunktion werden unterstützt.
  • Seite 43: Externe Tonquelle Wiedergeben

    Externe Tonquelle wiedergeben 16 Externe Tonquelle wieder- 17 Uhrzeit, Weckzeit einstellen geben Hinweis: Die Weckfunktion können Sie erst bedienen, wenn Sie können den Ton eines externen Gerätes (z. B. TV- die korrekte Uhrzeit eingestellt worden ist. Gerät, Videorecorder, MP3-Player der nicht über den Die Uhrzeit wird in Standby angezeigt.
  • Seite 44: Wecker Einstellen

    Uhrzeit, Weckzeit einstellen 17.2 Wecker einstellen Programm „Zuletzt gehört“ oder einer der PRESET Lautstärke 1 ... 32 Speichern Wählen Sie „Speichern“ und bestätigen Sie durch Drücken von SELECT 24. > Wecker gespeichert erscheint. Die Einstellung ist gespeichert. Die eingestellte Weckfunktion wird durch das Symbol Drücken Sie die Taste ALARM 26.
  • Seite 45: Wecker Ausschalten

    Uhrzeit, Weckzeit einstellen 17.4 Wecker ausschalten Drücken Sie die Taste ALARM 26. Wählen Sie die Weckzeit, z.B. < Wecker 1 >. Stellen Sie den Alarm bei < Wiederholung > auf Aus. Wählen Sie „Speichern“ und bestätigen Sie durch Drücken von SCROLL / SELECT 10. >...
  • Seite 46: Systemeinstellungen

    Systemeinstellungen 18 Systemeinstellungen Untermenü Bedeutung Einrichtungsass. Siehe Wählen Sie < Hauptmenü > < Systemeinstellun- Info Software-Version, Radio ID, Friendly gen > und drücken Sie SELECT 24. Name Navigieren Sie mit � � im Untermenü und öffnen 18.1 Übersicht Menü Interneteinst. Sie den gewünschten Eintrag mit SELECT 24.
  • Seite 47: Manuelle Einstellungen

    Systemeinstellungen 18.3 Zeiteinstellung Untermenü Einstellung Bemerkung Netremote PIN-Setup Passwort für Netremote Folgende Untermenüpunkte stehen zur Verfügung: Voreingestellt: 1 2 3 4 Untermenü Bemerkung Netzwerkprofil Gespeicherte WLAN-Netzwerke löschen Zeit-/Datumseinst. Zeit manuell einstellen ja/nein WLAN Verbindung in Standby Wert mit SCROLL / SELECT 3 ein- erlauben stellen und mit SCROLL / SELECT 3 übernehmen (drehen, drücken)
  • Seite 48: Werkseinstellung

    Systemeinstellungen Der komplette Speicher wird gelöscht, einschließlich 18.4 Werkseinstellung WEP / WPA und Nutzer-Einträge. WEP / WPA und Nut- Führen Sie für eine komplette Löschung des Gerätespei- zereinträge müssen nach dem RESET neu eingegeben chers einen RESET durch. Die Werkseinstellungen wer- werden.
  • Seite 49 Systemeinstellungen Achtung: Ihre Einstellungen werden gelöscht! Zum Abbrechen mit den Tasten � � Nein wählen und mit SELECT 24 bestätigen. Hinweis: Alle zuvor gespeicherten Interneteinstellungen, WLAN- Zugänge etc., DAB-/UKW-Sender werden gelöscht. Nach Wiedereinschalten des Gerätes startet das Gerät im Setup-Wizard-Modus zur Grundeinstellung und Ver- bindungsherstellung.
  • Seite 50: Gerät Reinigen

    Gerät reinigen 19 Gerät reinigen 20 Fehler beseitigen Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, über- prüfen Sie es anhand der folgenden Tabellen. Stromschlag! Wenn Sie die Störung auch nach den beschriebenen Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, Überprüfungen nicht beheben können, nehmen Sie bitte dürfen Sie das Gerät nicht mit einem nassen Tuch oder Kontakt mit dem Hersteller auf.
  • Seite 51 Fehler beseitigen Probleme mit dem Radio Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Es treten andere Bedie- Elektronische Bauteile des Es wird kein Radio- Das Gerät befindet sich nicht im Ra- nungsstörungen, laute Ge- Geräts sind gestört. sender empfangen. dio-Modus. räusche oder eine gestörte Ziehen Sie den Netzstecker.
  • Seite 52: Probleme Mit Der Sender-Wiedergabe

    Fehler beseitigen Probleme mit dem W-LAN Mögliche Ursache/Abhilfe Bei W-LAN mit Verschlüsselung: Mögliche Ursache/Abhilfe Prüfen Sie bitte, ob Sie den korrekten Zugangscode Überprüfen Sie, ob ein PC auf das Internet zugreifen und (WEP/WPA key) eingegeben haben. Wenn, nachdem Sie das aktuell Seiten darstellen kann.
  • Seite 53: Technische Daten

    Herausgebers. Die jeweils aktuelle Ver- Gewicht: ca. 2,0 kg sion der Anleitung erhalten Sie im PDF-Format im Spannungsversorgung: 100 – 240 V Wechselstrom, Downloadbereich der TechniSat-Homepage unter 50/60 Hz, 17 W www.technisat.de. Standby < 1 W Ausgangsleistung: 2 x 5 W Die Abmessungen sind ungefähre Werte.

Inhaltsverzeichnis