Seite 4
Rechtliche Hinweise ......................... 10 3.4.2 Servicehinweise........................... 11 Entsorgungshinweise ....................... 11 Beschreibung des DIGITRADIO 371 IR ............... Der Lieferumfang ........................Die besonderen Eigenschaen des DIGITRADIO 371 IR ......... DIGITRADIO 371 IR zum Betrieb vorbereiten ............... 4.3.1 Teleskopantenne ausrichten ....................4.3.2 An das Stromnetz anschließen ..................
Seite 5
7.2.8 Inaktive Sender löschen ......................7.2.9 Lautstärkeanpassung (DRC) ....................7.2.10 Senderreihenfolge ........................FM (UKW)-Betrieb ....................UKW-Radiobetrieb einschalten ..................FM (UKW)-Empfang mit RDS-Informationen ............... Automatische Sendersuche ....................Manuelle Sendersuche ......................22 Suchlauf-Einstellung ........................ Audio-Einstellung ........................UKW-Sender auf einem Speicherplatz ablegen ............UKW-Sender von einem Speicherplatz abrufen ............
Seite 6
15.3.3 TechniSat Connect PIN ......................15.3.4 Netzwerkprofil löschen ......................15.3.5 WLAN-Verbindung in Standby ................... 15.4 Uhrzeit- und Datumseinstellungen ................... 15.4.1 Zeit/Datum manuell einstellen ................... 15.4.2 Aktualisierung ..........................34 15.4.3 Uhrzeitformat einstellen ......................15.5 Sprache ............................15.6 Werkseinstellung ........................15.7 Sowareupdate .........................
Seite 7
3 Sicherheitshinweise 3.1 Vorwort Sehr geehrte Kunden, vielen Dank, dass Sie sich für ein Digitalradio von TechniSat entschieden haben. Die vorliegende Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen Funktionen Ihres neuen Gerätes kennen zu lernen und optimal zu nutzen. Sie hil...
Seite 8
Bie geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an den dafür vorgesehenen öentlichen Sammelstellen ab. 3.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das DIGITRADIO 371 IR ist für den Empfang von DAB+/UKW/Internet Radiosendungen entwickelt. Über das Kabellose-Ladepad können Smartphones mit Wireless-Charging Technologie aufgeladen werden.
Seite 9
Geräte angewiesen sind, sollten immer den Mindestabstand von 16 cm zwischen dem medizinischem Gerät und dem Wireless-Ladepad einhalten. Schalten Sie das DIGITRADIO 371 IR aus, wenn es irgendeinen Grund zu der Annahme gibt, dass Störungen aureten können. Beachten Sie die Hinweise des Herstellers für das implantierte medizinische Gerät.
Seite 10
Alternativ finden Sie die Dokumente im Downloadbereich zu Ihrem Produkt auf www.technisat.de. TechniSat ist nicht für Produktschäden auf Grund von äußeren Einflüssen, Verschleiß oder unsachgemäßer Handhabung, unbefugter Instandsetzung, Modifikationen oder Unfällen habar. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 04/23. Abschri und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Seite 11
Problem kommt, ist unsere Technische Hotline: Mo. - Fr. 8:00 - 18:00 unter Tel.: 03925/9220 1800 erreichbar. Reparaturauräge können auch direkt online unter www.technisat.de/reparatur, beauragt werden. Für eine eventuell erforderliche Einsendung des Gerätes verwenden Sie bie ausschließlich folgende Anschri: TechniSat Digital GmbH Service-Center Nordstr.
Seite 12
1x Baerien für Fernbedienung 1x Bedienungsanleitung 4.2 Die besonderen Eigenschaen des DIGITRADIO 371 IR Das DIGITRADIO 371 IR besteht aus einem DAB+/UKW/Internetradio-Empfänger, mit folgend aufgeführten Funktionen: Sie können bis zu 20 DAB+ / UKW / Internet-Sender speichern. Das Radio empfängt auf den Frequenzen UKW 87,5–108 MHz (analog) und DAB+ Band III 174,9–239,2 MHz (digital Antenne).
Seite 13
> Stecken Sie den Netzstecker des DIGITRADIO 371 IR in eine Netzsteckdose (AC 100 - 240 V ~, 50/60 Hz) > Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung des Gerätes mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt, bevor Sie es in die Wandsteckdose stecken.
Seite 14
QI-Standard), können Sie es miig auf die ( ) auf der Oberseite des DIGITRADIO 371 IR legen. Das Display Ihres externen Gerätes muss dabei nach oben zeigen. Ist die Ausrichtung korrekt, startet der Ladevorgang automatisch. Weitere Informationen zum Kabellosen Aufladen des Akkus entnehmen Sie bie der Bedienungsanleitung Ihres externen Gerätes.
Seite 15
Durch Drücken der Taste Ein/Standby 2 ( ) am Gerät oder auf der Fernbedienung ( ), schalten Sie das DIGITRADIO 371 IR ein. Nach dem erstmaligen Einschalten müssen Sie zuerst die Bediensprache und den Erstinstallationsassistenten Konfigurieren (siehe Kapitel „6 Ersteinrichtung“ auf Seite 18).
Seite 16
4.6.4 Lautstärke einstellen Stellen Sie die Lautstärke mit den Tasten VOL +/- 23 10 > ) der Fernbedienung oder durch drehen des VOLUME Drehreglers 9 ( ) am Gerät ein. - Im Uhrzeigersinn drehen – lauter - Gegen den Uhrzeigersinn drehen – leiser. Die eingestellte Lautstärke wird im Display anhand eines Balkendiagrammes gezeigt.
Seite 17
5 Menübedienung Über das Menü gelangen Sie zu allen Funktionen und Einstellungen des DIGITRADIO 371 IR. Die Menü-Navigation erfolgt mit den Tasten MENU BACK Fernbedienung. Das Menü ist aufgeteilt in Untermenüs und enthält je nach gewählter Quelle unterschiedliche Menüpunkte bzw. aktivierbare Funktionen. Zum Önen des Menüs, einfach die Taste MENU auf der Fernbedienung drücken.
Seite 18
Bei der Auswahl Keine, muss die Uhr und das Datum manuell eingestellt werden. > Im nächsten Schri können Sie festlegen, ob das DIGITRADIO 371 IR auch im Standby mit dem Internet verbunden bleiben soll. Dies kann z. B. für die App- Steuerung von Vorteil sein. Jedoch erhöht sich dadurch der Stromverbrauch im Standby-Modus.
Seite 19
7 Die DAB+ (Digital Radio)-Funktion 7.1 Was ist DAB+ DAB+ ist ein digitales Format, durch welches Sie kristallklaren Sound ohne Rauschen hören können. Anders als bei herkömmlichen Analogradiosendern werden bei DAB+ mehrere Sender auf derselben Frequenz ausgestrahlt. Weitere Infos erhalten z. B. unter www.dabplus.de oder...
Seite 20
7.2.3 DAB+ -Sender auf einem Speicherplatz ablegen Der Programm-Speicher kann bis zu 20 Stationen im DAB+ -Bereich speichern. > Wählen Sie zunächst den gewünschten Sender aus (siehe Punkt 7.2.2). > Um diesen Sender auf einem Speicherplatz abzulegen, halten Sie während der Wiedergabe die Taste PRESET gedrückt, bis...
Seite 21
Die Markierung zeigt die Mindestsignalstärke. Sender, deren Signalstärke unterhalb der erforderlichen Mindestsignalstärke liegt, senden kein ausreichendes Signal. Richten Sie die Teleskopantenne ggf. wie unter Punkt 4.3.1 beschrieben aus. 7.2.7 Manuell einstellen Dieser Menüpunkt dient der Überprüfung der Empfangskanäle und kann zur Ausrichtung der Antenne dienen.
Seite 22
7.2.10 Senderreihenfolge Die Senderreihenfolge kann folgendermaßen angepasst werden. MENU > Drücken Sie die Taste und wählen Sie mit den Tasten Eintrag > [Senderreihenfolge] und drücken Sie die Taste Alphanumerisch Anbieter > Mit den Tasten kann nun oder gewählt ...
Seite 23
Das gedrückt Halten einer Taste startet ebenfalls den Sendersuchlauf. 8.5 Suchlauf-Einstellung In diesem Menüpunkt kann die Empfindlichkeit des Suchlaufs eingestellt werden. > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie den Eintrag [Suchlauf- Einstellungen]. > Wählen Sie aus, ob der Suchlauf nur bei starken Sendern [Nur kräige Sender] >...
Seite 24
Speicherplatz ab. Beim Aufruf der Werkseinstellungen werden alle Speicherplätze gelöscht. 9 Internetradio Das DIGITRADIO 371 IR ist mit einem Internet-Radio Empfänger ausgestaet. Um Internet-Radio Stationen/Sender empfangen zu können, benötigen Sie eine Internetverbindung über einen WLAN-Router zu einem Drahtlosnetzwerk. >...
Seite 25
11 Bluetooth Im Bluetooth-Modus können Sie Musik von einem verbundenen Smartphone oder Tablet über die Lautsprecher des DIGITRADIO 371 IR wiedergeben. Hierzu müssen zuerst beide Geräte miteinander „gekoppelt“ werden. Das Kabellose-Ladepad oder die USB-Buchse am DIGITRADIO 371 IR kann zum Aufladen oder als Stromversorgung externer Geräte genutzt werden.
Seite 26
Verbindung automatisch hergestellt. Je nach verbundenem Gerät, startet die Musikwiedergabe eventuell automatisch. 11.2 Externes Gerät koppeln Um ein externes Gerät, z. B. ein Smartphone oder Tablet mit dem DIGITRADIO 371 IR zu koppeln, gehen Sie folgendermaßen vor: >...
Seite 27
Ihrem USB-Medium. Achten Sie daher auf die Angaben im Display. Wenn kein Speichermedium angeschlossen ist oder nicht gelesen werden kann, erscheint die Anzeige [kein USB Gerät] im Display. Wenn keine Wiedergabe erfolgt, schaltet das DIGITRADIO 371 IR nach 15 Minuten in Standby. 12.1 USB Wiedergabe steuern Wählen Sie mit den Pfeiltasten...
Seite 28
Die Steuerung und Wiedergabe erfolgt am externen Gerät. Stellen Sie die Lautstärke nicht zu leise ein, um Störgeräusche zu vermeiden. Das Kabellose-Ladepad oder die USB-Buchse am DIGITRADIO 371 IR kann zum Aufladen oder als Stromversorgung externer Geräte genutzt werden. Der...
Seite 29
Bei aktivem Sleeptimer erscheint im Display ein Mond-Symbol mit der noch zur Verfügung stehenden Zeit. 14.2 Wecker Der Wecker schaltet das DIGITRADIO 371 IR zur eingestellten Weckzeit ein. Es können 2 Weckzeiten programmiert werden. Als Beispiel erfolgt die Beschreibung der Programmierung von Wecker 1.
Seite 30
diese ebenfalls mit der Taste Wurde unter Wecker > [Einmal] gewählt, müssen Sie neben der Uhrzeit auch das Datum eingeben. Quelle > Anschließend erfolgt die Eingabe der Quelle. Es stehen SUMMER Internetradio DAB oder zur Verfügung. Drücken Sie die Taste Übernehmen der Einstellung.
Seite 31
15 Systemeinstellungen Alle unter diesem Punkt erläuterten Einstellungen gelten für alle Quellen gleichermaßen. > Önen Sie das MENU und wählen Sie mit den Tasten > [Systemeinstellungen]. Drücken Sie die Taste , um die Systemeinstellungen zu önen. 15.1 Equalizer Mit dem Equalizer können Sie den Ton Ihren Wünschen entsprechend anpassen.
Seite 32
> Wählen Sie anschließend Ihr WLAN-Netz aus. Nun können Sie wählen, ob Sie die WPS-Funktion nutzen oder Ihr WLAN- Passwort manuell eingeben möchten. > Wenn Sie die WPS-Funktion nutzen möchten, starten Sie diese zunächst an Ihrem Router gemäß dessen Bedienungsanleitung und wählen Sie anschließend im Netzwerkassistenten [Taste drücken] aus.
Seite 33
Netzwerkeinstellungen anzeigen zu lassen. 15.3.3 TechniSat Connect PIN Sie können das DIGITRADIO 371 IR mit der TechniSat CONNECT App steuern. Hierzu muss in der App die PIN des DIGITRADIO 371 IR eingetragen werden. Die PIN können Sie hier wie folgt ändern. >...
Seite 34
NEIN Beachten Sie, für den uneingeschränkten und reibungslosen Betrieb und Bedienung per TechniSat CONNECT-App, muss diese Funktion eingeschaltet bleiben. Die TechniSat CONNECT-App kann in den App-Stores Ihres Smartphones heruntergeladen werden. 15.4 Uhrzeit- und Datumseinstellungen 15.4.1 Zeit/Datum manuell einstellen Je nach Einstellung der Zeitaktualisierung (Punkt 15.4.2), müssen Sie Uhrzeit und das Datum manuell einstellen.
Seite 35
[Aktualisieren von NET] (Aktualisierung nur über Internetradio) [Aktualisieren von allen] (Aktualisierung nur über alle Quellen) [Aktualisieren von DAB+] (Aktualisierung nur über DAB+) [Aktualisieren von FM] (Aktualisierung nur über UKW) [Aktualisieren von NET] (Aktualisierung nur über Internetradio) [Keine Aktualisierung] (Uhrzeit/Datum muss manuell eingegeben werden, siehe Punkt 15.4.1).
Seite 36
Eintrag [Systemeinstellungen] > [Soware-Update] und drücken Sie Auto-Update > Aktivieren Sie diese Funktion, damit das DIGITRADIO 371 IR automatisch im Betrieb nach neuen Sowareversionen sucht. Wird eine neue Soware gefunden, erhalten Sie einen Hinweis auf dem Display. Beachten Sie die Hinweise auf dem Bildschirm und schalten Sie das Gerät während dem...
Seite 37
15.9 Soware-Version Info Unter können Sie die aktuell installierte SW-Version abfragen. > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten Eintrag [Systemeinstellungen] > [Info] und drücken Sie > Es wird die aktuelle SW-Version angezeigt. 15.10 Datenschutz Unter diesem Punkt finden Sie Datenschutzinformationen.
Seite 38
Das Display nur mit einem weichen Baumwolltuch reinigen. Baumwolltuch gegebenenfalls mit geringen Mengen nicht-alkalischer, verdünnter Seifenlauge auf Wasser- oder Alkoholbasis verwenden. Mit dem Baumwolltuch san über die Oberfläche reiben. 17 Fehler beseitigen Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, überprüfen Sie es anhand der folgenden Tabelle.
Seite 39
18 Technische Daten / Herstellerhinweise Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Empfangswege DAB/DAB+, Internetradio, FM, Bluetooth, AUX, USB, Stromversorgung AC Input: 100-240 V, 50/60 Hz DC output (USB-Buchse): 5 V, 1 A Wireless Ladepad (nach QI-Standard): max. 10 W Frequenzen UKW: 87,5 - 108 MHz DAB/DAB+: 174 - 240 MHz Bluetooth: 2,402 - 2,480 GHz Sendeleistung: 4,79 dBm EIRP...